DE2331480A1 - Fluessigkeitsnachfuellsystem - Google Patents

Fluessigkeitsnachfuellsystem

Info

Publication number
DE2331480A1
DE2331480A1 DE19732331480 DE2331480A DE2331480A1 DE 2331480 A1 DE2331480 A1 DE 2331480A1 DE 19732331480 DE19732331480 DE 19732331480 DE 2331480 A DE2331480 A DE 2331480A DE 2331480 A1 DE2331480 A1 DE 2331480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refill
shape
containers
liquid
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732331480
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Nathaniel Yanofsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pitney Bowes Inc
Original Assignee
Pitney Bowes Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pitney Bowes Inc filed Critical Pitney Bowes Inc
Publication of DE2331480A1 publication Critical patent/DE2331480A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L27/00Inking arrangements or devices
    • B41L27/04Ducts, containers, or supply devices or ink-level control devices

Landscapes

  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Wet Developing In Electrophotography (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

Named.Anm.: PITNEY-B0W3S INC.
PITNEY-B(MES, ING., Walnut & Pacific Streets, Stamford, Connecticut, Y.St.A.
Flüssigkeitsnachfüllsystem
Die Erfindung betrifft ein Flussigkeitsnachfüllsystem, insbesondere für Druckmaschinen. Bei vielen Druckmaschinen werden im Betrieb verschiedenartige Flüssigkeiten von Vorratstanks verschiedenen Teilen der Maschine zugeführt; beispielsweise werden bei Vervielfältigungsmaschinen oft mindestens drei Vorratstanks für Färbentwicklungsflüssigkeit. Druckfarbe und Wasser vorgesehen. Zum Auffüllen der drei Tanks werden in der Regel drei flaschenförmige Nachfüllbehälter verwendet, die oberhalb der Tanks in umgekippter Stellung angeordnet sind und mittels denen in jedem der Tanks der Flüssigkeitsspiegel konstant gehalten wird. Diese Nachfüllbehälter werden natürlich von Zeit zu Zeit leer und müssen dann durch volle Behälter ersetzt v/erden. Beim Einbau von Ersatzbehältern können große Schwierigkeiten dadurch entstehen, daß die Bedienungsperson versehentlich den
213
309883/1048
Ersatzbehälter mit einem falschen Tank verbindet. Wie leicht ersichtlich ist, würde es im hohen Maße unerwünscht sein, wenn "beispielsweise ein leerer Druckfarbe nbehälter vom Druckfarbentank abgenommen und durch einen vollen Behälter mit Entwicklerflüssigkeit ersetzt wird. Die Möglichkeit für eine solche Verwechslung ist besonders groß, wenn die verschiedenen Nachfüllbehälter ungefähr die gleiche Größe und Form haben und nicht durchsichtig sind.
Die vorliegende Erfindung will ein neues System zum v7iederauffüllen von unterschiedliche Flüssigkeiten enthaltenen Vorratstanks einer Maschine, insbesondere einer Druckmaschine schaffen, bei dem sichergestellt ist, daß Jedem Tank nur die für ihn bestimmte Flüssigkeit zugeführt werden kann. Die Tanks und die Nachfüllbehälter sollen dabei nur in einer bestimmten Weise miteinander verbindbar sein und es soll nur eine bestimmte Art eines Nachfüllbehälters an einem bestimmten Vorratstank anschließbar sein.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß Einrichtungen vorgesehen sind, die für jeden der Vorratstanks eine den ihm zugeordneten Nachfüllbehälter aufnehmende Öffnung aufweisen, wobei die Form der Aufnahmeöffnungen verschiede?i ist; und daß an den Nachfüllbehältern Vorsprünge vorgesehen sind, wobei Form und Größe der Vorsprünge von eine der Flüssigkeit enthaltenden Behältern von den Vorsprüngen von andere Flüssigkeiten enthaltenden Behältern abweichen und jede Vorsprungsform nur einei der Aufnahmeöffnungen entspricht.
309883/1048
233H80
_ 3 —
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung ist:
1 eine perspektivische Ansicht, die die Art der Befestigung der verschiedenen Nachfüllbehälter an den Tanks zeigt; und
Pig. 2 eine senkrechte Schnittansicht, die einen Nachfüllbehälter in eingebauter Stellung zeigt. . .
Bei der in den Figuren dargestellten Ausführungsform wird das System bei einer Druckmaschine, beispielsweise einer Vervielfältigungsmaschine verwendet, die mit drei Vorratstanks 10, 11 und 12 versehen ist, deren Flüssigkeitsspiegel durch die Nachfüllbehälter 14, 15 und 16 auf konstanter Höhe gehalten wird. Die Verbindung zwischen einem Nachfüllbehäter und dem ihm zugeordneten Tank ist in Fig. 2 gezeigt. Der in dieser Figur gezeigte Tank 10 weist einen napfförmigen Teil 20 auf, der an der Decke des Tanks in irgend einer geeigneten V/eise angebracht ist und den Hals 21 des Nachfüllbehälters 14 aufnimmt. Der Nachfüllbehälter 14 ist mit einem üblichen
22
Ventil versehen, das ein Auslaufen von Flüssigkeit solange verhindert, bis der Behälter umgekehrt ist und beim Instellungbringen des Behälters der aus dem Behälterhals vorstehende Schaft 23 des Ventils dadurch nach innen gedrückt wird, daß er mit einer in geeigneter Weise am Boden des napfförraigen Teils 20 angeordneten Nase 24 in Eingriff gelangt. Die Seitenwände des Behälterhalses und des napfförmigen Teils 20 sind mit Durchlässen versehen, damit die im Behälter enthaltene Flüssigkeit aus
309883/1048
233H80
diesem austreten und im Tank 10 den Flüssigkeitsspiegel auf einer vorbestimmten, in Fig. 2 durch die Linie 28 dargestellten Höhe halten kann. Die bisher beschriebene zum Aufrechterhalten eines konstanten Flussigkeitsspiegeis 28 dienende Ventilanordnung ist allgemein üblich.
Wenn im Betrieb ein den Flüssigkeitsspiegel überwachendes Gerät 26, von denen je eines einem Tank zugeordnet ist, anzeigt, daß der Flüssigkeitsspiegel im Tank unterhalb der vorbestimmten Höhe liegt, wird eine Anzeigelampe 2? zum Aufleuchten gebracht. Die Bedienungsperson wird dann den leeren Nachfüllbehälter von dem zugehörigen Tank abheben und einen vollen Behälter einsetzen, dessen Inhalt dann in den Tank einströmt, bis der durch die Linie 28 bezeichnete Betriebsspiegel wieder erreicht ist.
Ein vom Maschinengestell 31 getragenes Gehäuse 30 hat einen sich oberhalb der napfförmigen Teile der drei Tanks 10, 11 und 12 erstreckenden Abschnitt 32. Dieser Gehäuseabschnitt 32 ist mit drei Öffnungen 40, 41 und 42 von unterschiedlicher Form versehen. Diese Öffnungen liegen unmittelbar oberhalb der drei na-pf f örmigen Tankteile. Die nachfüllbehälter 14, 15, und 16 sind nahe ihren Hälsen bzw. Auslaßenden mit Vorsprüngen 43, 44 und 45 von unterschiedlichem Querschnitt versehen. Form und Größe der Torsprünge 43, 44 und 45 entsprechen den Formen und den Größen der Öffnungen 40, 41 und 42. Die Vorsprünge fassen gerade in die ihnen zugeordneten Öffnungen ein, wenn die Nachfüllbehälter sich in ihren in Fig. 2 gezeigten Betriebsstellungen befinden. In dieser
309883/1048
Stellung der Behälter liegen an ihnen angeordnete Schultern, wie z. B. die Schulter 46 auf die Öffnungen umgebenden, waagerechten Bereichen 47 des Gehäuseabschnitts 32 auf, so daß die Nachfüllflaschen in ihren gekippten normalen Stellungen sicher abgestützt sind. Die Form und,die Größe jedes Vorsprungs und der die-r sem Vorsprung zugeordneten Öffnung sind so gewählt, daß sie von den Formen und Größen der beiden anderen Vorsprünge in sich gegenseitig ausschließender Yfeise abweichen, so daß jeder Vorsprung nur in eine dieser Öffnungen und nur in diese einfassen kann.
Es ist also ersichtlich, daß bei der"gezeigten Ausführungsform alle Flüssigkeit für den Tank 10 enthaltenden Nachfüllbehälter querschnittsmäßig und größenmäßig dem Vorsprung 43 nach Fig. 1 und 2 entsprechende Vorsprünge haben, daß alle Flüssigkeit für den Tank 11 enthaltenden Nachfüllbehälter querschnittsmäßig und größenmäßig dem Vorsprung 44 nach Fig. 1 entsprechende Vorsprünge haben, und daß alle Flüssigkeit für den Tank 12 enthaltenden Nachfüllbehälter querschnittsmäßig und größenmäßig dem Vorsprung 45 nach Fig. 1 entsprechende Vorsprünge haben, so daß es unmöglich ist, daß eine Bedienungsperson einen falschen Nachfüllbehälter an irgendeinen der Tanks 10, 11, 12 anschließt.
309883/1048

Claims (2)

  1. 233H80
    Ansprüche
    q_y Maschine mit einer Anzahl von auffüllbaren Yorratstanks, von denen verschiedenen Teilen der Maschine verschiedenartige Flüssigkeiten zugeführt werden, und einer Anzahl von Nachfüllbehältern, die die zum Nachfüllen der !Danks dienenden verschiedenartigen Flüssigkeiten enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (z. B. 32) vorgesehen sind, die für jeden der Vorratstanks (1O, 11, 12) eine den ihm zugeordneten Nachfüllbehälter (14, 15, 16) aufnehmende Öffnung (40, 41, 42) aufweisen, wobei die Form der Aufnahmeöffnungen (40, 41, 42) verschieden ist; und daß an den Nachfüllbehälter η (i4, 15, 16) VorSprünge (43» 44, 45) vorgesehen sind, wobei Form und Größe der Vorsprünge von eine der Flüssigkeit enthaltenden Behältern von den Vorsprüngeη von andere Flüssigkeiten enthaltenden Behältern abweichen und jede Vorsprungsform nur einer der Aufnahmeöffnungen entspricht.
  2. 2. System zum Nachfüllen einer Anzahl von verschiedene Flüssigkeiten enthaltenden Vorratstanks einer Druckmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß den Vorratstanks (1O, 11, 12) eine entsprechende Anzahl von Öffnungen (40, 41 ι 42) von sich gegenseitig ausschließender Form zugeordnet ist, und daß von diesen Tanks unterschiedliche Flüssigkeiten zuführenden Nachfüllbehältern (14,
    309883/1048
    233H80
    15> 16) jeder nit einem Vorsprung (43, 44, 45) versehen ist, dessen Größe und Form nur einer der sich gegenseitig ausschließenden Öffnungen (40, 41, 42) entspricht, so daß jeder Nachfüllbehälter nur an einem bestimmten Vorratstank angeschlossen werden kann.
    309883/1048
    Le
    erseite
DE19732331480 1972-06-26 1973-06-20 Fluessigkeitsnachfuellsystem Pending DE2331480A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26622072A 1972-06-26 1972-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2331480A1 true DE2331480A1 (de) 1974-01-17

Family

ID=23013674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732331480 Pending DE2331480A1 (de) 1972-06-26 1973-06-20 Fluessigkeitsnachfuellsystem

Country Status (4)

Country Link
BR (1) BR7304672D0 (de)
DE (1) DE2331480A1 (de)
FR (1) FR2190721A1 (de)
NL (1) NL7308733A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5042693A (en) * 1989-06-23 1991-08-27 Georgia-Pacific Corporation Multi-container dispensing device

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202209A1 (de) * 1991-01-31 1993-07-29 Tecalemit Gmbh Deutsche Sicherung und kennung einer fluidkupplung fuer mehrwegbehaeltnisse
US5832972A (en) * 1996-07-26 1998-11-10 Ecolab Inc. Dilution dispensing system with product lock-out

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5042693A (en) * 1989-06-23 1991-08-27 Georgia-Pacific Corporation Multi-container dispensing device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2190721A1 (de) 1974-02-01
BR7304672D0 (pt) 1974-09-05
NL7308733A (de) 1973-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1248549B1 (de) Vorrichtung zur abgabe von seifenlösung in einem spender
DE2459622C3 (de)
CH642925A5 (de) Flasche mit getrennten abteilungen.
DE19618514A1 (de) Meßbecher
DE3326025A1 (de) Geraet zur dosierten ausgabe von fluessigkeit
EP0054967A2 (de) Toner-Einfüllsystem mit einer Kartusche mit ortsveränderbarer Schliessplatte
DE2331480A1 (de) Fluessigkeitsnachfuellsystem
DE19720955C1 (de) Doppelkammerkanister zur Herstellung verdünnter Gebrauchslösungen mit Verwechslungssicherung
DE3247529A1 (de) Geraet mit einer einrichtung fuer die bevorratung von fluessigen wasch- oder spuelmitteln
DE4441161B4 (de) Getränkebehälter
DE681331C (de) Flascheneinsatz fuer Fuellgeraete
EP0196478B1 (de) Misch-Nachlaufbehälter zum prozentualen Mischen von zwei oder mehreren Flüssigkeiten
DE3607632C2 (de)
DE3627694A1 (de) Bremsfluessigkeitsbehaelter fuer eine hydraulische zweikreis-bremsanlage
DE885627C (de) Anlage fuer Treibgasbetrieb von Verbrennungskraftmaschinen
DE2365528A1 (de) Einwegflasche, insbesondere fuer seifenspender
DE729709C (de) Tisch- oder Kuechengeraet fuer zu mischende Fluessigkeiten
DE3241166A1 (de) Vorrichtung zum uebereinanderlagern von faessern
DE3528331A1 (de) Zapfvorrichtung fuer getraenkeflaschen
AT63390B (de) Tintenfaß mit Vorratsbehälter und Tauchtrichter.
DE1947440A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umfuellung einer Treibstoffreservemenge
EP0138168A2 (de) Flaschenzapfeinrichtung
DE202018003246U1 (de) Halterung zum Sammeln von in Flaschen befindlichen, zähflüssigen Inhalten am Flaschenverschluss, mit dem Ziel der vollständigen Entleerung
DE2950037C2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Flaschen mit Flüssigkeiten
DE660520C (de) Verfahren zum Umfuellen von verfluessigten brennbaren Gasen