DE19701825A1 - Tetraedamino - Gegenstand zum Trainieren des 3-D-Denkens - Google Patents

Tetraedamino - Gegenstand zum Trainieren des 3-D-Denkens

Info

Publication number
DE19701825A1
DE19701825A1 DE1997101825 DE19701825A DE19701825A1 DE 19701825 A1 DE19701825 A1 DE 19701825A1 DE 1997101825 DE1997101825 DE 1997101825 DE 19701825 A DE19701825 A DE 19701825A DE 19701825 A1 DE19701825 A1 DE 19701825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tetrahedra
tetrahedron
design
knowledge
development
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997101825
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Kloeppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997101825 priority Critical patent/DE19701825A1/de
Publication of DE19701825A1 publication Critical patent/DE19701825A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • G09B19/02Counting; Calculating
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B23/02Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for mathematics
    • G09B23/04Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for mathematics for geometry, trigonometry, projection or perspective

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Das Tetraedamino ist ein Objekt zum Trainieren des 3-D-Denkens anlog dem Domino. Das 3-D-Domino aber gestattet eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten.
Ich wollte ein Objekt entwickeln, bei dem ein Anlegen nicht nur in der Ebene, sondern auch im Raum möglich ist. Dieses Objekt bietet die Möglichkeit, das 3-D-Denken zu trainieren.
Die Idee besteht darin, aus regulären Tetraedern ein Polyeder zusammenzusetzen.
Bei der Konstruktion gibt es aber ein Problem. Denn die Unterseite des entstandenen Polyeders ist nicht eben, so daß eine Grundplatte geschaffen werden muß. Diese erhält eine Vertiefung, die in ihrer Form dem Teil des Ikosaeders entspricht, der aus fünf Tetraedern gebildet wird.
Wie funktioniert das Tetraedamino? 1. Variante: "Zusammenbau eines Ikosaeders in der Grundplatte"
Die Tetraeder werden in der Grundplatte angeordnet, und zwar so, daß beim Zusammenbau des Ikosaeders immer die gleichen Farben aufeinandertreffen.
Allerdings bereitet dies keine allzugroßen Schwierigkeiten.
Deshalb wurden folgende zusätzliche Bedingungen eingeführt:
  • a) Für die Grundplatte wurden Plättchen in den Farben gefertigt, die auch auf den Tetraedern vorkommen. Diese Plättchen können in beliebiger Kombination in die Grundplatte eingelegt werden und bestimmen so schon die erste Reihe der Tetraeder.
  • b) Die Tetraeder müssen zusätzlich so angeordnet werden, daß die äußeren Seiten je Reihe die gleiche Farbe zeigen.
Natürlich ist es auch möglich, mit mehreren Teilnehmern zu trainieren. Auch hier gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder baut man gemeinsam ein Ikosaeder auf oder jeder hat sein eigenes Tetraedamino.
Bei der ersten Variante erhält jeder Teilnehmer eine entsprechende Anzahl Tetraeder (z. B. bei zwei Teilnehmern 10). Es wird abwechselnd gelegt. Wer nicht setzen kann, muß ein zusätzliches Tetraeder nehmen. Gewinner ist, wer nach dem Zusammenbau des Ikosaeders die wenigsten Tetraeder übrig hat.
Bei der zweiten Variante muß jeder Teilnehmer versuchen, so schnell wie möglich mit seinem Ikosaeder fertig zu werden.
2. Variante: "Legen von Figuren in der Ebene"
Bei dieser Möglichkeit wird keine Grundplatte benötigt. Es wird in einer Ebene gearbeitet. Ähnlich wie beim Domino kann man immer neue Figuren legen, die nur durch die Anzahl der Tetraeder begrenzt sind. Die Schwierigkeit wird auch hier durch bestimmte Bedingungen erhöht:
  • a) Man baut ein Dreieck, bei dem die Tetraeder auf der Unterseite alle die gleiche Farbe aufweisen.
  • b) Die nach außen weisenden Seiten der Tetraeder müssen jeweils die gleiche Farbe aufweisen.
Auch bei dieser Variante können mehrere Teilnehmer zusammen trainieren. Wird nur ein Tetraedamino benutzt, werden die Tetraeder allerdings gleichmäßig unter den Teilnehmern aufgeteilt. Ziel ist, seine eigenen Tetraeder schneller anzulegen als der andere Teilnehmer bzw. dem anderen Teilnehmer die Möglichkeiten zum Anlegen zu blockieren.
Weitere Anwendungsmöglichkeiten
Anstelle der Farben können auch Punkte von 1-4 für die Kennzeichnung der Tetraederflächen benutzt werden.
Für die Kennzeichnung der Tetraederflächen können auch Aufgaben aus der Mathematik, Physik und anderen Wissensgebieten verwendet werden.
Beispiel einer Anwendungsmöglichkeit aus der Mathematik
Auf einer Seite der Tetraeder wird die Aufgabe gestellt, zweistellige Zahlen, bei denen sich die Einer zu Zehn ergänzen und die Zehner die gleichen sind, zu multiplizieren. Mit der altindischen Methode ist dies sehr leicht möglich. Man muß einen der Zehner um 1 erhöhen und dann mit dem anderen Zehner multiplizieren. Das Produkt ist anzuschreiben oder zu merken. Dann werden die Einer miteinander multipliziert und hinter das ermittelte Produkt der Zehner geschrieben oder in Gedanken ergänzt. Dabei haben die alten Inder die beiden Faktoren untereinander geschrieben.
Die Hälfte der Seiten der Tetraeder müssen dabei mit den Faktoren versehen werden, die andere Hälfte mit den dazugehörigen Produkten. Dabei muß man darauf achten, daß die Faktoren und das Produkt nicht auf demselben Tetraeder sind.

Claims (4)

1. Entwicklung eines Gegenstandes, der von der überwiegend algorithmischen Ausbildung überleitet zum 3-dimensionalen Denken, dadurch gekennzeichnet, daß man mit dem Gegenstand lernt, Schwerpunkte und Gesetzmäßigkeiten schnell zu erkennen, um in kürzester Zeit aus 36 Tetraedern gerade die 20 auszuwählen, die unter Beachtung gegebener Vorschriften geeignet sind, um zu einem Tetraeder zusammengefügt zu werden.
2. Die Gestaltung der Tetraeder, dadurch gekennzeichnet, daß es möglich ist, die vier Flächen nach unterschiedlichen Gesichtspunkten und Aufgabenstellungen so zu gestalten, daß es möglich ist, die Tetraeder so aneinander und übereinander zu legen, daß sich stets Flächen mit analoger Gestaltung berühren. Werden Farben benutzt, muß jeder Farbe mindestens einmal auf zwei verschiedenen Tetraedern vorkommen, bei Verwendung von mathematischen Aufgaben, wie z. B. der Multiplikation von zweistelligen Zahlen auf einer Fläche, muß die Lösung auf einer anderen Fläche zu finden sein; analog sind Flächen mit Fragen und Antworten aus verschiedenen Wissensgebieten zu behandeln.
3. Die Grundfläche des zusammenzusetzenden Ikosaeders ist dadurch gekennzeichnet, daß deren Gestaltung variiert werden kann, um die Lösungen noch interessanter zu gestalten.
4. Die Anwendung des Gegenstandes ist, dadurch gekennzeichnet, daß entsprechend der Entwicklung des Wissens und der 3-dimensionalen Denkvermögens die Beschriftung der Tetraeder laufend selbständig verbessert werden kann.
DE1997101825 1997-01-21 1997-01-21 Tetraedamino - Gegenstand zum Trainieren des 3-D-Denkens Withdrawn DE19701825A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997101825 DE19701825A1 (de) 1997-01-21 1997-01-21 Tetraedamino - Gegenstand zum Trainieren des 3-D-Denkens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997101825 DE19701825A1 (de) 1997-01-21 1997-01-21 Tetraedamino - Gegenstand zum Trainieren des 3-D-Denkens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19701825A1 true DE19701825A1 (de) 1998-07-23

Family

ID=7817832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997101825 Withdrawn DE19701825A1 (de) 1997-01-21 1997-01-21 Tetraedamino - Gegenstand zum Trainieren des 3-D-Denkens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19701825A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2839841A (en) * 1956-04-30 1958-06-24 John E Berry Instructional building blocks
DE2303579A1 (de) * 1973-01-23 1974-07-25 Geb Reelitz Gerda Nietschmann Mathematischer wuerfel
DE2417824A1 (de) * 1973-04-13 1974-10-24 Edwin Lee Armstrong Spielgeraet
US3899838A (en) * 1973-12-13 1975-08-19 John J Lalley Teaching aid
FR2514178A1 (fr) * 1981-10-07 1983-04-08 Cuvelier Ghislaine Ensemble de materiel pedagogique comprenant une presentation originale des lettres sous leurs trois formes graphiques principales grace a l'utilisation de demi-cubes
DE3240647A1 (de) * 1981-11-04 1983-05-11 Peter Prof. Dr. 7400 Tübingen Kramer Lehrgeraet
DE3323349A1 (de) * 1982-07-09 1984-01-12 Centre National de la Recherche Scientifique (C.N.R.S.), 75700 Paris Lernspielzeug
DE8715152U1 (de) * 1987-11-14 1988-01-14 Meszaros, Geb. Komarek, Alena, Dr., 8401 Pentling, De
GB2267380A (en) * 1992-05-29 1993-12-01 Univ Hull Components for constructing polyhedra.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2839841A (en) * 1956-04-30 1958-06-24 John E Berry Instructional building blocks
DE2303579A1 (de) * 1973-01-23 1974-07-25 Geb Reelitz Gerda Nietschmann Mathematischer wuerfel
DE2417824A1 (de) * 1973-04-13 1974-10-24 Edwin Lee Armstrong Spielgeraet
US3899838A (en) * 1973-12-13 1975-08-19 John J Lalley Teaching aid
FR2514178A1 (fr) * 1981-10-07 1983-04-08 Cuvelier Ghislaine Ensemble de materiel pedagogique comprenant une presentation originale des lettres sous leurs trois formes graphiques principales grace a l'utilisation de demi-cubes
DE3240647A1 (de) * 1981-11-04 1983-05-11 Peter Prof. Dr. 7400 Tübingen Kramer Lehrgeraet
DE3323349A1 (de) * 1982-07-09 1984-01-12 Centre National de la Recherche Scientifique (C.N.R.S.), 75700 Paris Lernspielzeug
DE8715152U1 (de) * 1987-11-14 1988-01-14 Meszaros, Geb. Komarek, Alena, Dr., 8401 Pentling, De
GB2267380A (en) * 1992-05-29 1993-12-01 Univ Hull Components for constructing polyhedra.

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hauptkatalog 1980, Physik der Fa. Leybold- Heraeus, S.467 *
Prospekt: PyRoCuBo der Fa. Pyrocubo, Barcelona, Spanien, S.1-32 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417824A1 (de) Spielgeraet
DE2200993A1 (de) Rechengeraet
DE1161189B (de) Frage- und Antwortspiel fuer Schule und Haus
DE4236054C2 (de) Mehrwürfel-Puzzlespiel
DE19701825A1 (de) Tetraedamino - Gegenstand zum Trainieren des 3-D-Denkens
WO2005008614A1 (de) Hilfsmittel zum erlernen des rechnens
CH588254A5 (en) Multiple dice chance game - uses six faced dice with different colour panels on face for number series
AT395220B (de) Lernvorrichtung zur selbst- und sofortkontrolle von antworten auf aufgabenstellungen
DE1923169A1 (de) Hilfsvorrichtung fuer das mechanische Zuordnen von Informationen
DE3115334A1 (de) Erzieherisches lernspiel
DE19735297C2 (de) Lernspielvorrichtung
DE2361249C3 (de) Vorrichtung zum Beantworten von gestellten Fragen
CH540707A (de) Lehrspielzeug
DE3226760A1 (de) Geometrischer koerper aus mehreren wuerfeln mit verschiedenen merkmalen auf den wuerfelseiten
DE2842511A1 (de) Der unterhaltung dienendes geraet
AT138405B (de) Ballhülle.
DE2163325A1 (de) Spielwuerfel
DE2150747A1 (de) Als Rechenspiel ausgebildetes Brettspiel
DE1497761C (de) Lehrmittel fur den Anfangsunterricht im Rechnen
CH603201A5 (en) Game of skill
DE2258214A1 (de) Einrichtung fuer lehrzwecke
DE7222580U (de) Spielwürfel
DE3119875A1 (de) Wuerfel mit durchlaufenden bohrungen und passende staebchen zum hineinstecken
DE2302263A1 (de) Gesellschaftsspiel
DE4412632A1 (de) Herstellungsverfahren für die Anbringung eines Oberflächendesigns auf der Oberfläche eines Spielzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee