DE3323349A1 - Lernspielzeug - Google Patents

Lernspielzeug

Info

Publication number
DE3323349A1
DE3323349A1 DE19833323349 DE3323349A DE3323349A1 DE 3323349 A1 DE3323349 A1 DE 3323349A1 DE 19833323349 DE19833323349 DE 19833323349 DE 3323349 A DE3323349 A DE 3323349A DE 3323349 A1 DE3323349 A1 DE 3323349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyhedral
volume
toy according
educational toy
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833323349
Other languages
English (en)
Inventor
Rémy 92700 Colombes Mosseri
Jean Francois 91940 Les Ulis Sadoc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Original Assignee
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre National de la Recherche Scientifique CNRS filed Critical Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Publication of DE3323349A1 publication Critical patent/DE3323349A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

CEMTRE NATIONAL DE LA
RECHERCHE SCIENTIFIGUE ( CIIRS)
15, Quai Anatole France
F-75OO7 Paris
lie rnspiel zeug
Die vorliegende Erfindung betrifft -sin Lemspielzeug mit einem Satz von Grundteilen? deren im voraus festgelegte Formen in der Anzahl begrenzt sind und die durch verschiedene Anordnung der Teile das Erstellen einer gewissen Anzahl von bedeutenden geometrischen Figuren gestatten.
Es sind schon derartige Spiele vorgeschlagen worden, bei welchen die ebenen Teile die Wiedererstellung von bekannten Polygonen ermöglichen oder solche die Nachbildungen in größerem Maßstab der Grundteile sind. Man kann so durch regelmäßiges (d.h. bei welchem es möglich ist, ein Teil oder einen Satz von Teilen, die ein Bedecken der Ebene erlauben, durch einfaches Verschieben zu finden) oder durch nicht regelmäßiges (wo es notwendig ist, mit Drehungen oder Umkehrungen vorzugehen) zu einem Auffüllen oder Pflastern der Ebene gelangen.
Diese Spiele, die das Auspflastern einer Ebene erlauben, haben dennoch einen begrenzten erzieherischen Charakter aufgrund der relativen Leichtigkeit, die Teile durch Prüfen ihrer Form oder durch visuelles überprüfon der gleichen Konturen zusammenzusetzen, Das Ausfüllen einer Ebene ergibt, sich ohne Schwierigkeit durch Wiederholung einer gleichen Grundfolge.
— 5—
..r .. — 33233Λ9
Es sind auch schon drei dj inonsionalo fipiolo vorgeschlagen, bei welchen es darum geht, ein qcjqobnnen VoI union, hauptsächlich ein polyedrisches Volumen, aun einer gewissen Anzahl von Grundteilen wieder herzustellen. Aber diese Spiele eignen sich nur zur Wiedererstellung einer beschränkten Anzahl von gegebenen Volumina, oft nur ein einziges Volumen, aufgrund der geringen Spezifikation der Formen der Grundteile bezüglich der Form des gewünschten Endvolumens. Diese Spezifikation oder Aufgliederung vereinfacht oft die Wiederherstellung, da es relativ leicht ist, in diesem oder jenem Teil eine Spitze oder eine Kante o.dgl. des Endvolumens wieder zu erkennen.
Die Möglichkeit eines unregelmäßigen Auffüllens des Raumes,ausgehend von einer begrenzten Anzahl von Teilen, ist vor kurzem bekannt geworden. Aber diese Versuche haben bis heute nicht erlaubt, zu Grundformen zu gelangen, die genügend einfach und in der Anzahl genügend reduziert sind, um die Möglichkeit einer Verwirklichung eines Lernspielzeuges zu geben.
Die Erfindung besteht darin, daß die Abmessungen der Kanten der polyedrischen Körper untereinander das Verhältnis gleich 1 oder gleich einer ganzen Potenz von T aufweisen, -4-T- 1 + V^ und daß
a) polyedrische Körper mit einem tetraedrischen Volumen,
b) polyedrische Körper mit einem hexaedrischen, pyramidalen Volumen,
c) polyedrische Körper mit einem heptaedrischen, bipyramidalen Volumen und
d) polyedrische Körper mit octaedrischem Volumen vorgesehen sind,
wobei diese polyedrischen Körper ein nicht regelmäßiges Ausfüllen des Raumes und das Erstellen von zu den erwähnten Volumina ähnlichen Volumina und eines regelmäßigen dodekaedrischen Volumens gestatten .
Bei einer ersten Ausführungsform ist jedes Volumen durch einen polyedrischen Körper gebildet, so daß das Spiel also vier Grundformen aufweist.
Bei einer zweiten Ausfuhrungsform ist wenigstens eines der Volumen durch mehrere polyedrische Körper gebildet, die alle Tetra eder sind. Daraus ergibt sich, daß jedes der Volumina auf diese Weise in Tetraeder zerlegt werden kann, so daß das Spiel also 6 Grundformen umfaßt.
Auf diese Weise wird mit einer begrenzten Anzahl von Volumina, beispielsweise 4 oder 6, es möglich, eine gewisse Anzahl von regelmäßigen Polyedern wieder zu erstellen oder eine nicht regelmäßige Ausfüllung des Raumes zu verwirklichen, was eine sehr große Variation bei der Benutzung des Spieles gestattet. Verschiedene Maßnahmen können in Betracht gezogen werden, um die einzelnen Teile des Spiels zu vereinigen: Es kann beispielsweise ein hohler Behälter vorgesehen werden, dessen Innenabmessung dem wiederzuerstellenden Polyeder entspricht; man kann aber auch auf den Flächen der Teile Verbindungsmittel vorsehen, die das Verbinden mit einem anderen Teil gestatten.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Verwirklichung werden beim Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung deutlich, die sich auf die beigefügten Zeichnungen bezieht, in welchen:
die Fig. 1 bis 4 perspektivische Ansichten von vier Volumina
A, S, Z und H sind;
die Fig. 5 bis 10 perspektivische Ansichten von Tetraedern B,
C, D, E, F und G sind.
In Fig. 1 ist das Volumen A dargestellt worden, das mit seinen Verbindungsmitteln versehen ist. Zur Klarheit der Zeichnungen sind diese Mittel nicht in den anderen Figuren dargestellt worden, aber es soll jedoch wohl verstanden werden, daß diese Mittel nicht spezifisch für das Volumen A sind, sondern sich auf den Flächen von allen anderen Volumina befinden, die Teile des Spiels bilden.
Die Verbindungsmittel, die darrjestol] t wordon sind, bonlohen aus Verbindungszapfen T1 bis T,, die φ.·ο i.qnei. vAud, in bohrungen i..,
bis TJ(j eingeführt zu werden, welche in jeder der Flächen des tetraedrischen Volumens A vorgesehen sind.
Vorzugsweise ist die Bohrung nur an einem einzigen Punkt jeder Fläche des Volumens angeordnet. Eine der Eigenschaften des Spiels ist in der Tat, daß es immer möglich ist, auf jeder Fläche einen ausgezeichneten Punkt zu finden, der immer übereinstimmt mit dem ausgezeichneten Punkt der berührenden Fläche des anderen Volumens, das mit dem ersten zusammengefügt wird. (Wenn das Spiel aus Tetraedern B bis G gebildet ist, ist der ausgezeichnete Punkt immer der Schwerpunkt von jedem der Dreiecke, die die Flächen bilden). Es genügt also, eine einzige Bohrung in den Flächen um das Zusammenfügen in allen Fällen der Figuren zu ermöglichen.
In Abwandlung kann man die Anordnung Bohrung-Zapfen durch eine Aufnahme ersetzen, die in der Fläche des Volumens vorgesehen wird und die mit einem in diese Aufnahme eingeführten Verbindungsstück zusammenarbeitet, wobei das Verbindungsstück nur in zwei bevorzugten Stellungen eingeführt werden kann, wobei der Übergang von der einen zur anderen Stellung durch ein Verdrehen um 90 erfolgt. Dies erlaubt dem Verbindungsstück gemäß seiner Position eine Eigenschaft als Dorn oder Aufnahme in gleicher Weise für jede in Berührung stehende Fläche zu geben. Dank dieser Art der Verbindung der Teile wird eine sofortige Ausrichtung der Kanten der in Kontakt stehenden Flächen sichergestellt, wobei jede relative Verdrehung der Flächen unterbunden wird, wie dies im Falle der Verbindung mit den Zapfen möglich ist.
Eine andere Art der Verbindung besteht in einem klebenden Überzug, der auf den Flächen der verschiedenen Volumina angebracht ist. Man kann zu diesem Zweck bekannte klebende Überzüge benutzen, die allerdings nur eine schwache Klebewirkung haben,( was insbesondere die Unannehmlichkeiten während der Handhabung mit den Fingern vermeidet) , so daß sie eine befried-igende Verbindung sicherstellen, wenn die beiden klebenden Flächen miteinander in Berührung gebracht werden. Die Klebekraft muß dennoch genügend vermindert werden, um ein leichtes Lösen der ver-schiedenen Teile zu erlauben.
Eine andere Art der Zusammenfügung der Teile besteht darin, einen hohlen Behälter vorzusehen, dessen Innenabrnessungen dem wiederzuerstellenden Polyeder entsprechen, beispielsweise einem regelmäßigen Dodekaeder. Der Behälter ist offenbar, um das Einführen der verschiedenen Teile des Spiels durch den Benutzer zu gestatten.
Vorzugsweise wird der hohle Behälter ausgehend von einer abgewickelten Form hergestellt.
Dem Benutzer wird somit eine ebene ausgeschnittene Form zur Verfugung gestellt, so daß es genügen wird, diese in geeigneter Form zu falten, um beispielsweise den hohlen Dodekaeder zu erhalten.
Es werden jetzt die verschiedenen Teile des Spiels beschrieben. Das Teil A ist ein tetraedrisches Volumen, dessen Kanten die folgenden Abmessungen haben:
fist die Ordnungszahl 1 + ^Tb ^ 1,618 (als Einheitslänge
2 ^
ist eine beliebige Größe gewählt worden, der einzig wichtige Punkt ist die Beziehung der Abmessungen zwischen den verschiedenen Seiten der Polyeder).
Das Volumen S ist eine Pyramide mit einer regelmäßigen pentagonalen Basis (Fig. 2) . Die Seiten des Pentagons haben alle die Länge 1. Die Kanten, die die Spitze S1 mit den Spitzen des Pentagons verbinden, haben alle eine Länge
Das heptaedrische Volumen Z (Fig. 3) ist ein bipyramidales Volumen. Es enthält eine erste Pyramide, die auf einem Trapez Z2, Z3, Z., Z5 gebildet ist, und eine zweite Pyramide mit dreieckiger Basis, die auf einer der Flächen Z , Z2, Z5 der ersten Pyramide gebildet ist. Die Abmessungen der Kanten sind wie folgt:
Z1Z2 = Z1Z3 = Z1Z4 -- Z1Z5 = τ Z2Z3 = Z3Z4 = Z4Z5 = 1
Z6Z1 = Zf,Z? - HZ5 = 1 Z2Zi, : '<
Das Volumen H (Fig. 4) ist ein octaedrisches Volumen, das die folgenden Abmessungen hat:
H1H7 = H1H5 = ι" 4
H2Hg = H2H6 = 1
H3H8 = H3H6 = 1
H4H7 = H4H5 = 1
Es ist festzuhalten, daß bei diesem Volumen das Polygon H1, H2, Η.,, H. ein Quadrat mit der Kantenlänge *t und das Polygon H1-, ΗΛ, Hg, H7 ein Quadrat mit der Seitenlänge 1 ist. Außerdem sind alle einander gegenüberliegende Flächen dieses Volumens parallele Flächen.
Eins der Ergebnisse, die man durch die Kombination der verschiedenen Stücke erhalten kann, ist die Reproduktion von Abbildungen dieser in größerem Maßstab (die Ähnlichkeitsbeziehung ist dann T) Das ähnliche Volumen zu A kann so ausgehend von zwei Volumen A (A und A1 bezeichnet) und von einem Volumen S erhalten werden. Es genügt dafür die folgenden Flächen miteinander zu verbinden (es werden die Bezugszeichen der Figuren für die Bezeichnung der verschiedenen Spitzen beibehalten):
A3A3A4 < ^ S1S3S4 1 3 4^ b1b2b6
In gleicher Weise kann ein zu S ähnliches Volumen aus zwei Volumen A, einem Volumen S, einem Volumen H und einem Volumen Z mit folgenden Verbindungsregeln für die Flächen erzeugt werden:
Z2Z3Z4Z5 * * H1H2H7H8
A1A2A4
Z1H3H2
S2S3S4S5S6< * H1Z6H2H5H6
Das zu Z ähnliche Volumen wird in gleicher Weise wie das ähnliche Volumen zu S erzeugt, mit dem Unterschied, daß das Volumen A1
weggelassen wird (das Volumen Z ist in der Tat ein verkürztes Voleinen S) .
Das zu H ähnliche Volumen wird erzeugt aus: Einem Volumen H, zwei Volumen Z (Z und Z1 bezeichnet), zwei Volumen S (S und S' bezeichnet) und zwei Volumen A (A und A1 bezeichnet) nach folgenden Regeln zur Verbindung der Flächen:
Z2Z3Z4Z5
S2S3S4S5S6 * ^ H1Z6H2H5H6
H3H4H5H6
S'2S>3S'4S%5S'6* > H3Z>6H4H7H8
A1A3A4
A2A3A4
A 1A 3A 4
ς < ς ι q ι ^ ^. Τχ ' τ. ι Λ ·
Durch vergleichbare Verbindungen kann man ebenso ein pentagonales regelmäßiges Dodekaeder (mit der Einheitskantenlänge) aus vier Volumen A, vier Volumen Z und drei Volumen H herstellen.
Für ein zum vorausgehenden ähnliches Dodekaeder (mit der Kantenlänge f ) genügt es, jedes der vier Teile durch das entsprechende ähnliche Volumen zu ersetzen, was mit den vorher aufgezeigten Proportionen zu einem Spiel führt, das 18 Volumen A, 14 Volumen S, 10 Volumen Z und 7 Volumen H enthält.
Es ist ebenso möglich, mit dem erwähnten Spiel ein regelmäßiges konkaves Icosaeder (zwanzigflächig) zu erhalten. Wenn man zu den vier vorstehenden Teilen Tetraeder E (Fig. 8, die noch im folgenden erläutert werden wird), ist es ebenso möglich, ein konvexes regelmäßiges Icosaeder zu verwirklichen, wobei die Teile E es gestatten, die konkaven Bereiche des vorher erhaltenen konkaven Icosaeders auszufüllen.
Die Fig. 5 bis 10 stellen eine Kombination von 6 Grundteilen dar, die alle tetraedrische Körper sind und die durch Zerschneiden der
9 Λ * »
vier vorher erwähnten Volumen A, S, Z und H erhalten werden können. Diese Tetraeder führen deshalb zu den gleichen Resultaten, die mit der Kombination der vier vorstehend erwähnten Teile erhalten werden
Die Abmessungen der Kanten der Tetraeder sind alle eins oder T.
Der Tetraeder B (Fig. 5) besitzt eine einzige Kante B1 B. der Länge X , während alle anderen Kanten die Einheitslänge haben.
Der Tetraeder C (Fig. 6) besitzt vier Kanten der Länge T und zwei mit der Einheitslänge (C- C4 und C3 C4).
Der Tetraeder D (Fig. 7) hat alle Kanten mit der Länge T, mit Ausnahme der Kante D2 D3, die die Einheitslänge besitzt.
Der Tetraeder E (Fig. 8) besitzt drei Kanten der Länge T(E1 E2, E3E3 und E3E-), die so angeordnet sind, daß sie ein gleichseitiges Dreieck bilden. Die anderen Kanten haben die Einheitslänge.
Der Tetraeder F (Fig. 9) hat drei Kanten mit der Länge T(F1F2, F1F3 und F1F4) , die alle von der gleichen Spitze ausgehen. Die Seiten des gleichseitigen Dreiecks F3F3F4 haben alle die Einheitslänge .
Der Tetraeder G (Fig. 10) hat zwei Kanten der Länge Z (G1G3 und G1G4), die von derselben Spitze ausgehen. Die anderen Kanten haben alle die Einheitslänge.
Es ist festzuhalten, daß der Tetraeder C durch einen Tetraeder E ersetzt werden kann, an welchen gegen eine der die Spitze E4 tragenden Flächen, beispielsweise die Fläche E3E3E4 ein Tetraeder A ähnlich zu dem vorausgehend definierten Tetraeder A mit einem Verhältnis 1/T angefügt wird, d.h. dieser Tetraeder A_ soll Seitenlängen1/tT , 1 und T haben. Dieses Zertrennen des Tetraeders C ist durch eine gepünkelte Linie in Fig. 6 dargestellt.
Um die Volumen A, S, Z, H wieder herzustellen, werden die Tetraeder B bis G in folgender Weise zusammengefügt (das Zertrennen der Volumen A, S, Z, H ist in gepünkelten Linien in Fig. 1 bis angezeigt worden):
Das Volumen A wird ausgehend von einem Tetraeder F und einem Tetraeder G enthalten, indem die Fläche F3F3F4 gegen die Fläche G9GoG, angedrückt wird (es werden immer die Bezugszeichen der in den Zeichnungen bezeichneten Spitzen beibehalten);
das Volumen S wird aus einem D und zwei C mit folgender Anordnung der Flächen erhalten:
D1D3D4
das Volumen Z wird ausgehend von einem D, einem C und einem E nach folgenden Regeln erhalten:
C1C2C3 ^ > D1D3D4
E1E2E3 ^ * D1D2D4
das Volumen H wird ausgehend von einem D, zwei E, zwei S und einem B nach folgenden legein erhalten:
E1E2E3 *- D1D3D4
E'iEI2E13- * D1D2D4
F1F2F3 ^ ^ D1D2D3
F'1F12FI3" " D4D2D3
B1B2B3 . * D2D3F4
B2B3B4 * * D2D3FI4
Das Aufräumen und das Darbieten des Spiels können verbessert werden, indem eine oder mehrere polyedrische Körper vorgesehen werden, die hohl sind und die eine entfernbare Fläche besitzen, derart, daß in ihrem Inneren wenigstens teilweise andere polyetrische Körper untergebrcicht werden können. In-dem vollständig oder teilweise die verschiedenen Teile so mit. einem Gehäuse umqeben worden, vermindert man den Raumbedarf der Sammlung der Teile, wenn diese aufbewahrt werden, ohne aneinandergesetzt zu sein.
■/13-
Leerseite

Claims (14)

1. Lernspielzeug mit im voraus festgelegten polyedrischen Körpern, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen der Kanten der polyedrischen Körper untereinander das Verhältnis gleich 1 oder gleich einer ganzen Potenz von Γ aufweisen, mit
1 +
1 ,618, ,und daß
a) polyedrische Körper mit einem tetraedrischen Volumen (A) ,
b) polyedrische Körper mit einem hexaedrischen pyramidalen Volumen (S),
c) polyedrische Körper mit einem heptaedrischen, bipyramidalen Volumen (Z) und
d) polyedrische Körper mit einem octaedrischem Volumen (H) vorgesehen sind,
wobei diese polyedrischen Körper ein nicht regelmäßiges Ausfüllen des Raumes und das Erstellen von zu den erwähnten Volumina (A, S, Z, H) ähnlichen Volumina und eines regelmäßigen dodekaedrischen Volumens gestatten.
2. Lernspielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Volumen (A, S, Z, H) aus einem einzigen polyedrischen Körper besteht, so daß vier Grundformen vorgesehen sind.
-2-
3. Lernspielzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich polyedrische Körper (E) mit einem ergänzenden tetraedrischen Volumen vorgesehen sind, die das Erstellen von regelmäßigen, konvexen, icosaedrischen (zwanzigflächigen) Volumina gestatten.
4. Lernspielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Volumina (A, S, Z1 H) aus mehreren polyedrischen Körpern (B, C, D, E, F, G) gebildet ist, die alle Tetraeder sind.
5. Lernspielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Volumen (A, S, Z, H) aus mehreren polyedrischen Körpern (B, C, D, E, F, G) gebildet ist, die alle Tetraeder sind.
6. Lernspielzeug nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß 6 Grundformen für die Tetraeder (B, C, D, E, F, G) vorgesehen sind.
7. Lernspielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein hohler Behälter vorgesehen ist, der eine Innenabmessung entsprechend des zu erstellenden Polyeders aufweist.
8. Lernspielzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Behälter ausgehend von einer abgewiekelten Form hergestellt ist.
9. Lernspielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Fläche jedes polyedrischen Körpers mit Verbindungsmitteln (T, L) versehen ist, die ihre Verbindung mit einer Fläche eines anderes polyedrischen Körpers gestatten, die ebenso mit Verbindungsmitteln versehen ist.
10. Lernspielzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel aus einer klebenden Schicht auf wenigstens einer Zone der Fläche des polyedrischen Körpers bestehen.
11. Lernspielzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel aus einer Bohrung (L) in der Fläche des polyedrischen Körpers bestehen, die mit Verbindungszapfen (T) zusammenarbeiten, die in diese Bohrung (L) und eine Bohrung (L) in der entsprechenden Fläche des anderen polyedrischen Körpers eingeführt sind.
12. Lernspielzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (L) an einem einzigen Punkt der Fläche des polyedrischen Körpers vorgesehen ist.
13. Lernspielzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel aus einer Aufnahme in einer Fläche des polyedrischen Körpers bestehen, die mit einem Verbindungsstück zusammenarbeiten, das in dieser Aufnahme und in eine Aufnahme der entsprechenden Fläche des anderen polyedrischen Körpers eingeführt ist, wobei das Verbindungsstück nur in die eine und die andere Aufnahme in zwei definierten Stellungen einführbar ist, wobei sich der Übergang von der einen zu der anderen Stellung durch eine Verdrehung um 90 ergibt.
14. Lernspielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein polyedrischer Körper hohl ist und eine wegbewegbare Fläche aufweist, um im Innern dieses Körpers wenigstens teilweise einen anderen polyedrischen Körper unterzubringen.
-4-
DE19833323349 1982-07-09 1983-06-29 Lernspielzeug Withdrawn DE3323349A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8212101A FR2529797A1 (fr) 1982-07-09 1982-07-09 Jeu educatif de construction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3323349A1 true DE3323349A1 (de) 1984-01-12

Family

ID=9275857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833323349 Withdrawn DE3323349A1 (de) 1982-07-09 1983-06-29 Lernspielzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4790759A (de)
DE (1) DE3323349A1 (de)
FR (1) FR2529797A1 (de)
IT (1) IT1163569B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5169352A (en) * 1990-03-09 1992-12-08 Ole Friis Petersen Aps System of structural form bodies
DE19701825A1 (de) * 1997-01-21 1998-07-23 Michael Kloeppel Tetraedamino - Gegenstand zum Trainieren des 3-D-Denkens

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT90220A (pt) * 1988-04-11 1989-11-10 Schaefer Rolf Jogo de composicao de figuras
NL8902693A (nl) * 1989-10-31 1991-05-16 Enpros Beheer Bv Piramide-puzzel.
DE9012477U1 (de) * 1990-08-28 1990-11-22 Asch, Sabine, 7120 Bietigheim-Bissingen Dreidimensionales Puzzle
GB2267380B (en) * 1992-05-29 1995-02-15 Univ Hull A set of components for constructing polyhedra
US20060284372A1 (en) * 2005-06-03 2006-12-21 Matilla Kimberly V Building games
AU2007209726A1 (en) * 2006-01-30 2007-08-02 Tbl Sustainability Group Three dimensional geometric puzzle
US20090309302A1 (en) * 2008-06-16 2009-12-17 Jerry Joe Langin-Hooper Logic puzzle
US20120049450A1 (en) * 2010-08-27 2012-03-01 Mosen Agamawi Cube puzzle game
EP3639902B1 (de) * 2017-05-29 2023-03-15 Hanayama International Trading Limited Polyedrisches spielzeug
CN111179699A (zh) * 2020-01-08 2020-05-19 赵小刚 一种立方体的切割与拼合方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US595782A (en) * 1897-12-21 Sectional model for stereometric representation
US1472536A (en) * 1921-08-31 1923-10-30 Philip W T R Thomson Educational building block
US2839841A (en) * 1956-04-30 1958-06-24 John E Berry Instructional building blocks
US3564735A (en) * 1967-06-26 1971-02-23 Raymond James Fisher Tactile toys
US3461574A (en) * 1967-07-10 1969-08-19 Intrinsics Inc Educational toy
DE1772572A1 (de) * 1968-06-04 1971-05-13 Hefendehl Hans Friedrich Bausatz zum Bauen von aus Teilkoerpern zusammengesetzten Koerpern
US3645535A (en) * 1970-04-23 1972-02-29 Alexander Randolph Block construction
US4051621A (en) * 1976-04-08 1977-10-04 John Paul Hogan Homohedral module genus extender
US4258479A (en) * 1979-02-12 1981-03-31 Roane Patricia A Tetrahedron blocks capable of assembly into cubes and pyramids
US4334871A (en) * 1979-02-12 1982-06-15 Roane Patricia A Tetrahedron blocks capable of assembly into cubes and pyramids
US4334870A (en) * 1979-02-12 1982-06-15 Roane Patricia A Tetrahedron blocks capable of assembly into cubes and pyramids

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5169352A (en) * 1990-03-09 1992-12-08 Ole Friis Petersen Aps System of structural form bodies
DE19701825A1 (de) * 1997-01-21 1998-07-23 Michael Kloeppel Tetraedamino - Gegenstand zum Trainieren des 3-D-Denkens

Also Published As

Publication number Publication date
FR2529797A1 (fr) 1984-01-13
IT8321734A0 (it) 1983-06-22
US4790759A (en) 1988-12-13
IT8321734A1 (it) 1984-12-22
IT1163569B (it) 1987-04-08
FR2529797B1 (de) 1985-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4004023C2 (de)
DE3323349A1 (de) Lernspielzeug
DE3714922A1 (de) Vorrichtung zum simulieren eines topographischen bereiches
DE3144834A1 (de) Zauberkugel
WO1985003453A1 (en) Combinatory element game for covering surfaces with various aspects, particularly to be used as a game or a surface covering
DE3233132A1 (de) Geometrische vorrichtung
EP0517872B1 (de) Verwandlungskörper
EP0058719A1 (de) Logisches spielzeug.
DE3704105A1 (de) Steckspiel-bausatz aus sitzmoebelgrossen, weichelastischen bauelementen
CH615593A5 (en) Laying game
DE3104023A1 (de) Logisches stereospielzeug
EP0089581A1 (de) Logik-Gesellschaftsspielzeug
EP0103047A1 (de) Dreidimensionales logisches Geschicklichkeitsspielzeug
DE7526175U (de) Lehrspiel
DE8133743U1 (de) &#34;raeumliches puzzlespiel&#34;
DE2404376A1 (de) Mosaik-puzzle-spiel
DE3821433A1 (de) Dreidimensionales puzzle
DE831068C (de) Mittels gleich grosser Bausteine oder Wuerfel zusammensetzbares Bilderspiel
DE9413866U1 (de) Zusammensetzspiel
DE3320174C2 (de) Bauelemente
DE9017177U1 (de) Kniffel-Kiste
DE2050599A1 (de) Bauelementensatz, insbesondere zu Spielzwecken
DE7204923U (de) Steckbare Spielfigur
CH388158A (de) Spielzeug
DE3300172A1 (de) Dreidimensionales spiel mit mehreren formteilen zum nachbilden vorgegebener geometrischer koerper

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee