CH603201A5 - Game of skill - Google Patents

Game of skill

Info

Publication number
CH603201A5
CH603201A5 CH59377A CH59377A CH603201A5 CH 603201 A5 CH603201 A5 CH 603201A5 CH 59377 A CH59377 A CH 59377A CH 59377 A CH59377 A CH 59377A CH 603201 A5 CH603201 A5 CH 603201A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
picture elements
base plate
plate
guide profiles
game device
Prior art date
Application number
CH59377A
Other languages
German (de)
Inventor
Harald Fritz Schubert
Original Assignee
Kost Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kost Karl filed Critical Kost Karl
Priority to CH59377A priority Critical patent/CH603201A5/en
Priority to DE19777738567 priority patent/DE7738567U1/en
Publication of CH603201A5 publication Critical patent/CH603201A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Display Devices Of Pinball Game Machines (AREA)

Abstract

Game of skill uses base with parallel guides and tile elements to construct pictures

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft ein Spielgerät und hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Lücke bei den bestehenden Spielgeräten zu schliessen. Die bekannten Spielgeräte dienen meistens dazu, einen je nach Spielanlage mehr oder weniger unterhaltsamen Zeitvertreib zu bilden. Wenn auch unter diesen Spielgeräten solche sind, die die Fantasie oder die Kombinationsgabe der Spieler anregen können, so fehlt es doch an Spielgeräten, die, ausser einen anregenden Zeitvertreib zu bilden, auch die musischen, insbesondere bildnerischen Anlagen anregen können.



   Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, ein Spielgerät so zu gestalten, dass es nicht nur einen unterhaltsamen Zeitvertreib verschafft, sondern auch die musischen Anlagen des Spielers anregen kann.



   Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung durch ein Spielgerät gelöst, welches eine Grundplatte aufweist sowie darauf angeordnete Führungsprofile, die in gleichen Abständen parallel zueinander verlaufen und in die plattenförmige Bildelemente unterschiedlicher Kontur mit mindestens zwei parallelen Seiten in beliebiger Zahl und Reihenfolge einschiebbar sind. Dadurch wird erreicht, dass in spielerischer Weise Bilder geschaffen werden können, ohne dass der Spieler hierbei über handwerkliche Fähigkeiten verfügen muss.



   Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung beispielsweise dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Spielgerät gemäss der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Spielgerätes nach Fig. 1, jedoch mit entferntem Rahmen,
Fig. 3 - 7 Draufsicht auf verschieden geformte Bildelemen   te,    deren Form in
Fig. 3 ein Quadrat,
Fig. 4 und 7 ein Rechteck und
Fig. 5 und 6 ein Rechteck, dessen eine Seite eine Einbuchtung bzw.

  Ausbuchtung aufweist, darstellt,
Fig. 8 ein Plattenelement zur Bildung einer Grundplatte des Spielgerätes nach Fig. 1,
Fig. 9 eine Seitenansicht des Plattenelementes nach Fig. 8,
Fig. 10 eine Seitenansicht eines Führungsprofils, das, zu   sammengesteckt    mit Einzelelementen nach Fig. 8, eine zerlegbare Grundplatte bildet,
Fig. 11 und 12 Rahmenteile zur Bildung eines Rahmens für das Spielgerät nach Fig. 1 und
Fig. 13 ein mit dem Spielgerät nach Fig. 1 und Bildelementen nach Fig. 3 - 6 hergestelltes Bild.



   Das in Fig. 1 dargestellte Spielgerät umfasst eine Grundplatte 1, die von einem Rahmen 2 umgeben ist. Der Rahmen 2 setzt sich aus vier Rahmenteilen 3 zusammen, die in nichtdargestellter Weise an den Stirnseiten der Grundplatte 1 befestigt sind. Zwei Bohrungen 4 dienen dazu, das Spielgerät mittels zweier nichtdargestellter Haltestifte an einer Wand aufzuhängen.



   Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind auf der Grundplatte 1 mit Abstand und parallel zueinander verlaufende Führungsprofile 5 angeordnet, die einen Steg 6 und einen Flansch 7 aufweisen.



   In die durch die Führungsprofile 5 gebildeten Führungen können plattenförmige Bildelemente 8 in beliebiger Zahl und in beliebiger Reihenfolge eingeschoben werden. Die platten förmigen Bildelemente 8 weisen gemäss Fig. 3 - 7 eine unterschiedliche Kontur auf und bilden zum Beispiel ein Quadrat 9 (Fig. 3), ein Rechteck 10, 11 (Fig. 4 und 7), ein Rechteck 12 mit einer konkaven Einbuchtung 13 (Fig. 5) und ein   Rechteck    14 mit einer konvexen Ausbuchtung 15 (Fig. 6). Die Bildelemente 8 können jedoch auch andere Formen aufweisen.



  Wesentlich ist, dass mindestens zwei gegenüberliegende Seiten so ausgebildet sind, dass sie in den von den   Führungsprofilen    5 gebildeten Führungen gehaltert sind. Dies wird am besten dadurch erreicht, dass zwei gegenüberliegende Seiten mindestens teilweise parallel zueinander verlaufen, so dass sie sich beim Einschieben in die von den Führungsprofilen 5 gebildeten Felder 16 nicht schiefstellen können. Fig. 8 und 9 zeigen ein Plattenelement 20, das an den beiden gegenüberliegenden Längsseiten Nuten 21 aufweist, in die Federn 22 von Führungsprofilen 5' (Fig. 10) passen. Damit ist es möglich, eine Grundplatte 1 beliebiger Grösse durch Zusammenstecken von Plattenelementen 20 und Führungsprofilen 5' zu bilden. Dabei kann auch die Länge der Plattenelemente 20 entsprechend grösser oder kleiner gewählt werden.

  Zweckmässig ist es jedoch, wenn bezüglich der Masse der Grundplatte 1, der Breite der Felder 16 und der Bildelemente bestimmte standardisierte Werte eingehalten werden. So zeigen die Bildelemente 8, siehe Fig. 3 - 7, mindestens zwei gegenüberliegende parallele Seitenränder, wobei jedoch das Rechteck-Element 10 halb so breit wie das Quadrat-Element 9 und das Rechteck-Element 11 (Fig. 7) wiederum die halbe Breite des Rechteck-Elementes 10 nach Fig. 4 aufweist. Die Bildelemente nach Fig. 5 und 6 weisen im wesentlichen eine rechteckförmige Kontur auf deren Breite derjenigen des Rechteck-Elementes 10 nach Fig. 4 entspricht, jedoch zusätzlich eine halbkreisförmige Ein- bzw.



  Ausbuchtung 13, 14 aufweist.



   Fig. 11 und 12 zeigen weitere Rahmenteile 25, 26, die die Rahmenteile 3 ergänzen und dazu dienen, an Grundplatten 1 unterschiedlicher Ausdehnung die Bildung des Rahmens 2 zu ermöglichen.



   Wesentlich ist, dass alle beim Spielgerät verwendeten Teile unterschiedliche Farben aufweisen und damit die bildnerische Wirkung eines mit dem Spielgerät hergestellten Bildes erhöhen. Dementsprechend kann die Oberfläche der Felder 16 und diejenige der Bildelemente unterschiedliche Farben aufweisen, während die Führungsprofile zweckmässig durchscheinend ausgebildet sind, damit sie bei der Erstellung eines Bildes praktisch nicht sichtbar sind.



   In Fig. 13 ist ein aus Bildelementen nach Fig. 3 - 6 hergestelltes Bild schematisch dargestellt, wobei die unterschiedlichen Farben durch unterschiedliche Schraffierung dargestellt sind, weshalb die Zahl der Farben entsprechend klein gehalten werden musste. Dadurch wird natürlich auch nicht die gleiche Wirkung erreicht als wenn eine grosse Zahl von unterschiedlichen Farben verwendet würde.



   Mit dem beschriebenen Spielgerät können sehr wirkungsvolle Bilder erreicht werden. Die Bedienung des Spielgerätes ist äusserst einfach. Der Spieler kombiniert auf der Grundplatte 1 die verschiedenfarbigen Bildelemente 8 in beliebiger Weise in den   Feldern    16. Stehen mehrere Grundplatten 1 zur Verfügung, so kann die Herstellung von   Bildem    wettbewerbsmässig durchgeführt werden.

 

   PATENTANSPRUCH



   Spielgerät, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Grundplatte (1) aufweist sowie darauf angeordnete Führungsprofile (5, 5'), welche in gleichen Abständen parallel zueinander verlaufen und in welche plattenförmige Bildelemente (8) unterschiedlicher Kontur mit mindestens zwei in die Führungsprofile (5, 5') passenden Seitenpartien in beliebiger Zahl und Reihenfolge einschiebbar sind.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Spielgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (1) aus Plattenelementen (20) zusammengesetzt ist, welche an zwei gegenüberliegenden Seiten Verbindungselemente (21), z.B. Nuten, aufweisen, die mit Verbindungselementen (22) der   Führungsprofile    (5'), z.B.



  Federn, kuppelbar sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   The invention relates to a play device and has set itself the task of closing a gap in the existing play devices. The known playground equipment mostly serves to form a more or less entertaining pastime, depending on the playground. Even if these play equipment includes some that can stimulate the imagination or the talent for combination of the players, there is still a lack of play equipment that, in addition to being a stimulating pastime, can also stimulate the musical, especially artistic, systems.



   The invention is therefore based on the object of designing a gaming device in such a way that it not only provides an entertaining pastime, but can also stimulate the player's musical systems.



   This object is achieved according to the invention by a game device which has a base plate and guide profiles arranged on it, which run parallel to one another at equal intervals and into which plate-shaped picture elements of different contours with at least two parallel sides can be inserted in any number and sequence. This means that pictures can be created in a playful way without the player having to have manual skills.



   The invention is illustrated by way of example in the accompanying drawings and described below. Show it:
Fig. 1 is a plan view of a game device according to the invention,
Fig. 2 is a side view of the game device according to Fig. 1, but with the frame removed,
Fig. 3 - 7 plan view of differently shaped Bildelemen te whose shape in
Fig. 3 a square,
4 and 7 a rectangle and
5 and 6 a rectangle, one side of which is an indentation or

  Has bulge, represents,
8 shows a plate element for forming a base plate of the game device according to FIG. 1,
FIG. 9 is a side view of the plate element according to FIG. 8,
FIG. 10 is a side view of a guide profile which, when plugged together with individual elements according to FIG. 8, forms a dismountable base plate,
11 and 12 frame parts for forming a frame for the game device according to FIGS. 1 and
13 shows an image produced with the gaming device according to FIG. 1 and image elements according to FIGS. 3-6.



   The game device shown in FIG. 1 comprises a base plate 1 which is surrounded by a frame 2. The frame 2 is composed of four frame parts 3 which are fastened to the end faces of the base plate 1 in a manner not shown. Two holes 4 are used to hang the game device by means of two retaining pins, not shown, on a wall.



   As can be seen from FIG. 2, guide profiles 5 are arranged on the base plate 1 at a distance from and parallel to one another and have a web 6 and a flange 7.



   Plate-shaped picture elements 8 can be inserted in any number and in any order into the guides formed by the guide profiles 5. The plate-shaped picture elements 8 have a different contour according to FIGS. 3-7 and form, for example, a square 9 (FIG. 3), a rectangle 10, 11 (FIGS. 4 and 7), a rectangle 12 with a concave indentation 13 (Fig. 5) and a rectangle 14 with a convex bulge 15 (Fig. 6). However, the picture elements 8 can also have other shapes.



  It is essential that at least two opposite sides are designed in such a way that they are held in the guides formed by the guide profiles 5. This is best achieved in that two opposite sides run at least partially parallel to one another, so that they cannot be tilted when they are pushed into the fields 16 formed by the guide profiles 5. 8 and 9 show a plate element 20 which has grooves 21 on the two opposite longitudinal sides into which tongues 22 of guide profiles 5 '(FIG. 10) fit. It is thus possible to form a base plate 1 of any size by plugging together plate elements 20 and guide profiles 5 '. The length of the plate elements 20 can also be selected to be correspondingly larger or smaller.

  However, it is expedient if certain standardized values are maintained with regard to the mass of the base plate 1, the width of the fields 16 and the picture elements. Thus, the picture elements 8, see FIGS. 3-7, show at least two opposite parallel side edges, but the rectangular element 10 being half as wide as the square element 9 and the rectangular element 11 (FIG. 7) again half the width of the rectangular element 10 according to FIG. The picture elements according to FIGS. 5 and 6 essentially have a rectangular contour whose width corresponds to that of the rectangular element 10 according to FIG.



  Bulge 13, 14 has.



   11 and 12 show further frame parts 25, 26 which complement the frame parts 3 and serve to enable the frame 2 to be formed on base plates 1 of different dimensions.



   It is essential that all parts used in the play device have different colors and thus increase the visual effect of an image produced with the play device. Accordingly, the surface of the fields 16 and that of the picture elements can have different colors, while the guide profiles are expediently designed to be translucent so that they are practically invisible when an image is created.



   In FIG. 13 an image produced from picture elements according to FIGS. 3-6 is shown schematically, the different colors being shown by different hatching, which is why the number of colors had to be kept correspondingly small. Of course, this does not achieve the same effect as if a large number of different colors were used.



   With the play device described, very effective images can be achieved. The operation of the play equipment is extremely easy. The player combines the different colored picture elements 8 on the base plate 1 in any way in the fields 16. If several base plates 1 are available, the production of pictures can be carried out competitively.

 

   PATENT CLAIM



   Play device, characterized in that it has a base plate (1) and guide profiles (5, 5 ') arranged thereon, which run parallel to one another at equal intervals and in which plate-shaped picture elements (8) of different contours with at least two in the guide profiles (5, 5 ') matching side sections can be inserted in any number and sequence.



   SUBCLAIMS
A game machine according to claim, characterized in that the base plate (1) is composed of plate elements (20) which, on two opposite sides, have connecting elements (21), e.g. Have grooves which are connected to connecting elements (22) of the guide profiles (5 '), e.g.



  Springs that can be coupled.

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. Die Erfindung betrifft ein Spielgerät und hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Lücke bei den bestehenden Spielgeräten zu schliessen. Die bekannten Spielgeräte dienen meistens dazu, einen je nach Spielanlage mehr oder weniger unterhaltsamen Zeitvertreib zu bilden. Wenn auch unter diesen Spielgeräten solche sind, die die Fantasie oder die Kombinationsgabe der Spieler anregen können, so fehlt es doch an Spielgeräten, die, ausser einen anregenden Zeitvertreib zu bilden, auch die musischen, insbesondere bildnerischen Anlagen anregen können. The invention relates to a play device and has set itself the task of closing a gap in the existing play devices. The known playground equipment mostly serves to form a more or less entertaining pastime, depending on the playground. Even if these play equipment includes some that can stimulate the imagination or the talent for combination of the players, there is still a lack of play equipment that, in addition to being a stimulating pastime, can also stimulate the musical, especially artistic, systems. Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, ein Spielgerät so zu gestalten, dass es nicht nur einen unterhaltsamen Zeitvertreib verschafft, sondern auch die musischen Anlagen des Spielers anregen kann. The invention is therefore based on the object of designing a gaming device in such a way that it not only provides an entertaining pastime, but can also stimulate the player's musical systems. Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung durch ein Spielgerät gelöst, welches eine Grundplatte aufweist sowie darauf angeordnete Führungsprofile, die in gleichen Abständen parallel zueinander verlaufen und in die plattenförmige Bildelemente unterschiedlicher Kontur mit mindestens zwei parallelen Seiten in beliebiger Zahl und Reihenfolge einschiebbar sind. Dadurch wird erreicht, dass in spielerischer Weise Bilder geschaffen werden können, ohne dass der Spieler hierbei über handwerkliche Fähigkeiten verfügen muss. This object is achieved according to the invention by a game device which has a base plate and guide profiles arranged on it, which run parallel to one another at equal intervals and into which plate-shaped picture elements of different contours with at least two parallel sides can be inserted in any number and sequence. This means that pictures can be created in a playful way without the player having to have manual skills. Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung beispielsweise dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Spielgerät gemäss der Erfindung, Fig. 2 eine Seitenansicht des Spielgerätes nach Fig. 1, jedoch mit entferntem Rahmen, Fig. 3 - 7 Draufsicht auf verschieden geformte Bildelemen te, deren Form in Fig. 3 ein Quadrat, Fig. 4 und 7 ein Rechteck und Fig. 5 und 6 ein Rechteck, dessen eine Seite eine Einbuchtung bzw. The invention is illustrated by way of example in the accompanying drawings and described below. Show it: Fig. 1 is a plan view of a game device according to the invention, Fig. 2 is a side view of the game device according to Fig. 1, but with the frame removed, Fig. 3 - 7 plan view of differently shaped Bildelemen te whose shape in Fig. 3 a square, 4 and 7 a rectangle and 5 and 6 a rectangle, one side of which is an indentation or Ausbuchtung aufweist, darstellt, Fig. 8 ein Plattenelement zur Bildung einer Grundplatte des Spielgerätes nach Fig. 1, Fig. 9 eine Seitenansicht des Plattenelementes nach Fig. 8, Fig. 10 eine Seitenansicht eines Führungsprofils, das, zu sammengesteckt mit Einzelelementen nach Fig. 8, eine zerlegbare Grundplatte bildet, Fig. 11 und 12 Rahmenteile zur Bildung eines Rahmens für das Spielgerät nach Fig. 1 und Fig. 13 ein mit dem Spielgerät nach Fig. 1 und Bildelementen nach Fig. 3 - 6 hergestelltes Bild. Has bulge, represents, 8 shows a plate element for forming a base plate of the game device according to FIG. 1, FIG. 9 is a side view of the plate element according to FIG. 8, FIG. 10 is a side view of a guide profile which, when plugged together with individual elements according to FIG. 8, forms a dismountable base plate, 11 and 12 frame parts for forming a frame for the game device according to FIGS. 1 and 13 shows an image produced with the gaming device according to FIG. 1 and image elements according to FIGS. 3-6. Das in Fig. 1 dargestellte Spielgerät umfasst eine Grundplatte 1, die von einem Rahmen 2 umgeben ist. Der Rahmen 2 setzt sich aus vier Rahmenteilen 3 zusammen, die in nichtdargestellter Weise an den Stirnseiten der Grundplatte 1 befestigt sind. Zwei Bohrungen 4 dienen dazu, das Spielgerät mittels zweier nichtdargestellter Haltestifte an einer Wand aufzuhängen. The game device shown in FIG. 1 comprises a base plate 1 which is surrounded by a frame 2. The frame 2 is composed of four frame parts 3 which are fastened to the end faces of the base plate 1 in a manner not shown. Two holes 4 are used to hang the game device by means of two retaining pins, not shown, on a wall. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind auf der Grundplatte 1 mit Abstand und parallel zueinander verlaufende Führungsprofile 5 angeordnet, die einen Steg 6 und einen Flansch 7 aufweisen. As can be seen from FIG. 2, guide profiles 5 are arranged on the base plate 1 at a distance from and parallel to one another and have a web 6 and a flange 7. In die durch die Führungsprofile 5 gebildeten Führungen können plattenförmige Bildelemente 8 in beliebiger Zahl und in beliebiger Reihenfolge eingeschoben werden. Die platten förmigen Bildelemente 8 weisen gemäss Fig. 3 - 7 eine unterschiedliche Kontur auf und bilden zum Beispiel ein Quadrat 9 (Fig. 3), ein Rechteck 10, 11 (Fig. 4 und 7), ein Rechteck 12 mit einer konkaven Einbuchtung 13 (Fig. 5) und ein Rechteck 14 mit einer konvexen Ausbuchtung 15 (Fig. 6). Die Bildelemente 8 können jedoch auch andere Formen aufweisen. Plate-shaped picture elements 8 can be inserted in any number and in any order into the guides formed by the guide profiles 5. The plate-shaped picture elements 8 have a different contour according to FIGS. 3-7 and form, for example, a square 9 (FIG. 3), a rectangle 10, 11 (FIGS. 4 and 7), a rectangle 12 with a concave indentation 13 (Fig. 5) and a rectangle 14 with a convex bulge 15 (Fig. 6). However, the picture elements 8 can also have other shapes. Wesentlich ist, dass mindestens zwei gegenüberliegende Seiten so ausgebildet sind, dass sie in den von den Führungsprofilen 5 gebildeten Führungen gehaltert sind. Dies wird am besten dadurch erreicht, dass zwei gegenüberliegende Seiten mindestens teilweise parallel zueinander verlaufen, so dass sie sich beim Einschieben in die von den Führungsprofilen 5 gebildeten Felder 16 nicht schiefstellen können. Fig. 8 und 9 zeigen ein Plattenelement 20, das an den beiden gegenüberliegenden Längsseiten Nuten 21 aufweist, in die Federn 22 von Führungsprofilen 5' (Fig. 10) passen. Damit ist es möglich, eine Grundplatte 1 beliebiger Grösse durch Zusammenstecken von Plattenelementen 20 und Führungsprofilen 5' zu bilden. Dabei kann auch die Länge der Plattenelemente 20 entsprechend grösser oder kleiner gewählt werden. It is essential that at least two opposite sides are designed in such a way that they are held in the guides formed by the guide profiles 5. This is best achieved in that two opposite sides run at least partially parallel to one another, so that they cannot be tilted when they are pushed into the fields 16 formed by the guide profiles 5. 8 and 9 show a plate element 20 which has grooves 21 on the two opposite longitudinal sides into which tongues 22 of guide profiles 5 '(FIG. 10) fit. It is thus possible to form a base plate 1 of any size by plugging together plate elements 20 and guide profiles 5 '. The length of the plate elements 20 can also be selected to be correspondingly larger or smaller. Zweckmässig ist es jedoch, wenn bezüglich der Masse der Grundplatte 1, der Breite der Felder 16 und der Bildelemente bestimmte standardisierte Werte eingehalten werden. So zeigen die Bildelemente 8, siehe Fig. 3 - 7, mindestens zwei gegenüberliegende parallele Seitenränder, wobei jedoch das Rechteck-Element 10 halb so breit wie das Quadrat-Element 9 und das Rechteck-Element 11 (Fig. 7) wiederum die halbe Breite des Rechteck-Elementes 10 nach Fig. 4 aufweist. Die Bildelemente nach Fig. 5 und 6 weisen im wesentlichen eine rechteckförmige Kontur auf deren Breite derjenigen des Rechteck-Elementes 10 nach Fig. 4 entspricht, jedoch zusätzlich eine halbkreisförmige Ein- bzw. However, it is expedient if certain standardized values are maintained with regard to the mass of the base plate 1, the width of the fields 16 and the picture elements. Thus, the picture elements 8, see FIGS. 3-7, show at least two opposite parallel side edges, but the rectangular element 10 being half as wide as the square element 9 and the rectangular element 11 (FIG. 7) again half the width of the rectangular element 10 according to FIG. The picture elements according to FIGS. 5 and 6 essentially have a rectangular contour whose width corresponds to that of the rectangular element 10 according to FIG. Ausbuchtung 13, 14 aufweist. Bulge 13, 14 has. Fig. 11 und 12 zeigen weitere Rahmenteile 25, 26, die die Rahmenteile 3 ergänzen und dazu dienen, an Grundplatten 1 unterschiedlicher Ausdehnung die Bildung des Rahmens 2 zu ermöglichen. 11 and 12 show further frame parts 25, 26 which complement the frame parts 3 and serve to enable the frame 2 to be formed on base plates 1 of different dimensions. Wesentlich ist, dass alle beim Spielgerät verwendeten Teile unterschiedliche Farben aufweisen und damit die bildnerische Wirkung eines mit dem Spielgerät hergestellten Bildes erhöhen. Dementsprechend kann die Oberfläche der Felder 16 und diejenige der Bildelemente unterschiedliche Farben aufweisen, während die Führungsprofile zweckmässig durchscheinend ausgebildet sind, damit sie bei der Erstellung eines Bildes praktisch nicht sichtbar sind. It is essential that all parts used in the play device have different colors and thus increase the visual effect of an image produced with the play device. Accordingly, the surface of the fields 16 and that of the picture elements can have different colors, while the guide profiles are expediently designed to be translucent so that they are practically invisible when an image is created. In Fig. 13 ist ein aus Bildelementen nach Fig. 3 - 6 hergestelltes Bild schematisch dargestellt, wobei die unterschiedlichen Farben durch unterschiedliche Schraffierung dargestellt sind, weshalb die Zahl der Farben entsprechend klein gehalten werden musste. Dadurch wird natürlich auch nicht die gleiche Wirkung erreicht als wenn eine grosse Zahl von unterschiedlichen Farben verwendet würde. In FIG. 13 an image produced from picture elements according to FIGS. 3-6 is shown schematically, the different colors being shown by different hatching, which is why the number of colors had to be kept correspondingly small. Of course, this does not achieve the same effect as if a large number of different colors were used. Mit dem beschriebenen Spielgerät können sehr wirkungsvolle Bilder erreicht werden. Die Bedienung des Spielgerätes ist äusserst einfach. Der Spieler kombiniert auf der Grundplatte 1 die verschiedenfarbigen Bildelemente 8 in beliebiger Weise in den Feldern 16. Stehen mehrere Grundplatten 1 zur Verfügung, so kann die Herstellung von Bildem wettbewerbsmässig durchgeführt werden. With the play device described, very effective images can be achieved. The operation of the play equipment is extremely easy. The player combines the different colored picture elements 8 on the base plate 1 in any way in the fields 16. If several base plates 1 are available, the production of pictures can be carried out competitively. PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Spielgerät, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Grundplatte (1) aufweist sowie darauf angeordnete Führungsprofile (5, 5'), welche in gleichen Abständen parallel zueinander verlaufen und in welche plattenförmige Bildelemente (8) unterschiedlicher Kontur mit mindestens zwei in die Führungsprofile (5, 5') passenden Seitenpartien in beliebiger Zahl und Reihenfolge einschiebbar sind. Play device, characterized in that it has a base plate (1) and guide profiles (5, 5 ') arranged thereon, which run parallel to one another at equal intervals and in which plate-shaped picture elements (8) of different contours with at least two in the guide profiles (5, 5 ') matching side sections can be inserted in any number and sequence. UNTERANSPRÜCHE 1. Spielgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (1) aus Plattenelementen (20) zusammengesetzt ist, welche an zwei gegenüberliegenden Seiten Verbindungselemente (21), z.B. Nuten, aufweisen, die mit Verbindungselementen (22) der Führungsprofile (5'), z.B. SUBCLAIMS A game machine according to claim, characterized in that the base plate (1) is composed of plate elements (20) which, on two opposite sides, have connecting elements (21), e.g. Have grooves which are connected to connecting elements (22) of the guide profiles (5 '), e.g. Federn, kuppelbar sind. Springs that can be coupled. 2. Spielgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsprofile (5, 5') durchscheinend sind. 2. Game device according to claim, characterized in that the guide profiles (5, 5 ') are translucent. 3. Spielgerät nach Patentansspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildelemente (8) mit mindestens zwei parallelen Seitenpartien versehen sind. 3. Game device according to claim, characterized in that the picture elements (8) are provided with at least two parallel side parts. 4. Spielgerät nach Patentanspruch oder Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Grundplatte (1) und die Bildelemente (8) unterschiedliche Farben aufweisen. 4. Game device according to claim or dependent claim 3, characterized in that the surface of the base plate (1) and the picture elements (8) have different colors. 5. Spielgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Bildelemente (8) entgegengesetzt gleich verlaufende Seiten, z.B. mit je einer konkaven bzw. konvexen Ein- bzw. Ausbuchtung (13, 15) gleicher Form, aufweisen. 5. Game machine according to claim, characterized in that two picture elements (8) opposite sides, e.g. each with a concave or convex indentation or bulge (13, 15) of the same shape. 6. Spielgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an der Grundplatte (1) Rahmenteile (3, 25, 26) befestigbar, z.B. einsteckbar, sind. 6. Game device according to claim, characterized in that frame parts (3, 25, 26) can be fastened to the base plate (1), e.g. pluggable, are.
CH59377A 1977-01-18 1977-01-18 Game of skill CH603201A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH59377A CH603201A5 (en) 1977-01-18 1977-01-18 Game of skill
DE19777738567 DE7738567U1 (en) 1977-01-18 1977-12-17 PICTURE DISPLAY GAME

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH59377A CH603201A5 (en) 1977-01-18 1977-01-18 Game of skill

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH603201A5 true CH603201A5 (en) 1978-08-15

Family

ID=4190585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH59377A CH603201A5 (en) 1977-01-18 1977-01-18 Game of skill

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH603201A5 (en)
DE (1) DE7738567U1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE7738567U1 (en) 1978-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043764A1 (en) ASSEMBLY TOYS
CH632418A5 (en) DEVICE FOR PRODUCING FOLLOWING PATTERNS BY MEANS OF SLIDING ELEMENTS ON THE DEVICE BODY.
DE4236054C2 (en) Multi-cube puzzle
CH603201A5 (en) Game of skill
DE1959249C3 (en) Toy building set
DE522937C (en) Building game with building blocks that can be joined together in four dimensions with the help of grooves
DE1728355C (en) Frame-like component for modular games elimination from 1478447
DE10224406B4 (en) Modular system for puzzle cubes
DE3409384A1 (en) Assembly game with flat, elongate elements
DE2252554A1 (en) TEMPLATE, ESPECIALLY FOR DRAWING AND PAINTING
DE2050599A1 (en) Set of components, in particular for play purposes
DE3320174C2 (en) Components
DE654368C (en) Table football game device
DE2826401A1 (en) Toy instructional building kit - contains building elements of various shape and size with same shaped ones having same colour of pattern on side
DE8121020U1 (en) Play and exercise therapy device
DE2744145A1 (en) Interlocking toy building brick - is fitted with attachment on all side surfaces formed as raised stays or recessed grooves
DE2308345A1 (en) DICE GAME
DE2005433A1 (en) Cuboid building game element
DE3803503A1 (en) Game for two people - has sight screen with holes to take playing elements
DE20319550U1 (en) Assembly box for puzzle has identical blocks with parallel beams to allow interlocking assembly
DE7306292U (en) Game construction element
DE3128313A1 (en) Device for play and therapeutic exercise
DE7203983U (en) Prismatic toy building block
DE2308186A1 (en) GAME COMPONENT
DE2258214A1 (en) EQUIPMENT FOR EDUCATIONAL PURPOSES

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased