CH540707A - Lehrspielzeug - Google Patents

Lehrspielzeug

Info

Publication number
CH540707A
CH540707A CH612471A CH612471A CH540707A CH 540707 A CH540707 A CH 540707A CH 612471 A CH612471 A CH 612471A CH 612471 A CH612471 A CH 612471A CH 540707 A CH540707 A CH 540707A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fields
polyhedron
markings
numbers
educational toy
Prior art date
Application number
CH612471A
Other languages
English (en)
Inventor
Sigrist-Scheuermeier Margot
Original Assignee
Sigrist Scheuermeier Margot
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigrist Scheuermeier Margot filed Critical Sigrist Scheuermeier Margot
Priority to CH612471A priority Critical patent/CH540707A/de
Publication of CH540707A publication Critical patent/CH540707A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/04Geographical or like games ; Educational games
    • A63F3/0415Number games
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B1/00Manually or mechanically operated educational appliances using elements forming, or bearing, symbols, signs, pictures, or the like which are arranged or adapted to be arranged in one or more particular ways
    • G09B1/02Manually or mechanically operated educational appliances using elements forming, or bearing, symbols, signs, pictures, or the like which are arranged or adapted to be arranged in one or more particular ways and having a support carrying or adapted to carry the elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/04Dice; Dice-boxes; Mechanical dice-throwing devices
    • A63F9/0415Details of dice, e.g. non-cuboid dice
    • A63F2009/0435Details of dice, e.g. non-cuboid dice ten-sided
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/04Dice; Dice-boxes; Mechanical dice-throwing devices
    • A63F9/0415Details of dice, e.g. non-cuboid dice
    • A63F2009/044Details of dice, e.g. non-cuboid dice fourteen-sided
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/04Dice; Dice-boxes; Mechanical dice-throwing devices
    • A63F9/0415Details of dice, e.g. non-cuboid dice
    • A63F2009/0446Details of dice, e.g. non-cuboid dice twenty-sided
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/04Dice; Dice-boxes; Mechanical dice-throwing devices
    • A63F9/0413Cuboid dice

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lehrspielzeug.



   Die meisten Lehrspielzeuge begrenzen sich auf ein ver hältnismässig enges Spezialgebiet und sind deshalb nicht in der Lage, den Spielern ein grösseres Wissen zu vermitteln.



   Deshalb besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Lehrspielzeug zu schaffen, welches sehr vielseitig anwendbar ist und dadurch die Möglichkeit bietet, den Spielern ein verhältnismässig umfangreiches Wissen aus den ver schiedensten Lehrgebieten zu vermitteln, und zwar bei mög lichst einfachem Aufbau des Spielzeuges.



   Diese Aufgabe wird durch ein Lehrspielzeug gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist. dass es aus mindestens einem. wenigstens zehnflächigen Polyeder und wenigstens einer Tafel besteht, wobei bestimmte Flächen des Polyeders wenigstens eine Markierung tragen, die von allen Markierungen auf den übrigen Flächen des Polyeders verschieden ist, und dass die Tafel Markierungen und/oder Textangaben enthält.



   In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise erläutert. und zwar zeigen:
Fig 1 eine perspektivische Ansicht des einen Teil des Lehrspielzeuges bildenden Vierzehnflächen-Polyeders, an dem jedoch wegen der besseren Übersichtlichkeit die Zahlen auf den Flächen weggelassen sind,
Fig. 2 eine Ansicht eines dem gleichen Zweck dienenden   Zwanzigfiächen-Polyeders    oder Ikosaeders bei weggelassenen Zahlen,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausfiihrungsform eines, Teil des Spielzeuges bildenden Zehnflächen-Polyeders,
Fig. 4 einen Aufriss zu Fig. 3,
Fig. 5 einen Grundriss zu Fig. 4,
Fig.

   6 ein Ausführungsbeispiel einer den zweiten Teil des Lehrspielzeuges bildenden Tafel, die solche Angaben enthält, dass das Lehrspielzeug als Rechenspiel verwendbar ist,
Fig.   7    eine andere Ausführungsform einer Tafel des als Rechenspiel ausgebildeten Lehrspielzeuges, und
Fig.   8    ein Ausführungsbeispiel einer Tafel, die solche Angaben enthält, dass das Lehrspielzeug als  Schatzkästlein der Sprache  verwendbar ist.



   In Fig. 1 ist in perspektivischer Darstellung ein Vierzehn   flächen-Polyeder    a gezeigt, der einen Teil des Lehrspielzeuges bildet. Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit sind beim gezeigten Polyeder die zehn Flächen leer; in Wirklichkeit jedoch trägt jede Fläche des Polyeders a eine Markierung in Form von je einer Zahl zwischen 0 und 9, die von allen Zahlen auf den übrigen Flächen des Polyeders a verschieden ist, d. h. die Flächen sind fortlaufend mit den Markierungen 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9 versehen. Die genannten Zahlen können auf die Flächen des Polyeders a aufgemalt, in sie eingebrannt oder eingeprägt sein; sie können jedoch auch aus den Flächen reliefartig herausstehen.

  Zum Lehrspielzeug gehört ausser einem solchen Polyeder noch mindestens eine Tafel b, welche Angaben enthält, die in Verbindung mit den Markierungen des Polyeders a dazu geeignet sind, dem Spieler ein bestimmtes Wissen aus verschiedenen Lehrgebieten zu vermitteln.



   Zum vorliegenden Spielzeug sind Polyeder nach Fig. 2 bis 5 besonders geeignet. Gewisse Flächen desselben tragen wiederum wenigstens je eine Markierung in der Form von Zahlen zwischen 0 und 9. Besitzt der Polyeder nach Fig. 2 mehr als zehn Flächen, so sind z. B. die einen Markierungen in schwarzer und die anderen in roter Farbe gehalten. Jeder Markierungsfarbe ist dabei eine bestimmte Bedeutung zugewiesen, welche durch zugehörige Spielregeln, die hier nicht weiter erläutert sind, festgelegt werden.



   Ein Ausführungsbeispiel einer solchen Tafel b ist in Fig. 6   dargestcllt.    Diese Tafel b weist eine quadratische Form auf und ist in gleich grosse Felder eingeteilt, von denen die weitaus überwiegende Mehrzahl je eine Markierung in Form einer Zahl trägt. Dadurch kann das Lehrspielzeug als Rechen spiel verwendet werden. Im zentralen Teil der Tafel b sind
49 Felder c mit den Zahlen 0 bis 90 vorgesehen, wobei ver schiedene Zahlen mehrfach vorkommen und andere über sprungen sind.

  Diese 49 Felder c sind von einer Reihe erster zusätzlicher Felder c1 umschlossen, deren vier Eckfelder zah lenfrei sind, während die zwischen je zwei Eckfeldern liegen den ersten zusätzlichen Felder   c1    mit Zahlen von 12 bis 21 beschriftet sind, und zwar jeweils im gleichen Umfahrungs sinn des Tafelumfangs; im gezeigten Ausführungsbeispiel ent spricht dieser Umfahrungssinn dem Uhrzeigergegensinn. Die
Reihe der ersten zusätzlichen Felder cl ist von einer Reihe zweiter zusätzlicher Felder c2 umschlossen, deren vier Eckfelder wiederum zahlenfrei sind, während die zwischen je zwei
Eckfeldern liegenden zweiten zusätzlichen Felder c2 mit Zah len von 0 bis 11 beschriftet sind, und zwar jeweils im gleichen Umfahrungssinn wie die ersten zusätzlichen Felder c1.



   Eine andere Ausführungsform einer Tafel b bei Verwendung des Lehrspielzeuges als Rechenspiel zeigt Fig. 7. Hier ist der zentrale Teil der Tafel b in 100 Felder c mit den Zah len 0 bis 99 eingeteilt. Diese 100 Felder c sind von einer Reihe zusätzlicher Felder c' umschlossen, deren vier Eckfelder zahlenfrei sind, während die zwischen je zwei Eckfeldern liegenden zusätzlichen Felder c' mit Zahlen von 0 bis 9 beschriftet sind, und zwar jeweils im gleichen   Umfahrungs-    sinn der 100 Felder c (im gezeigten Ausführungsbeispiel entspricht der Umfahrungssinn dem Uhrzeigergegensinn). Mit Hilfe dieser Tafel können folgende Rechenspiele durchgeführt werden.



   3a) Feld 0 bis 99:
1. Mit zwei Polyedern zweistellige Zahlen bilden und auf
100 ergänzen bzw. von 100 wegnehmen.



   2. Mit drei oder vier Polyedern kombinieren wie unter 1.



   3b) Feld 0 bis 99:
Bruchrechnen. Mit vier Polyedern wird geworfen, je zwei der vier Zahlen zu einem echten oder unechten Bruch zusam menstellen. Die beiden Brüche addieren, subtrahieren, multiplizieren oder dividieren. Zähler- und Nennerzahl ins Feld legen; gibt es ganze Zahlen, diese auf Aussenstreifen legen  (diese dürfen mehrmals belegt sein, Kürzen oder Erweitern der Brüche ist erlaubt).



   Bei allen bisher beschriebenen Spielen darf das Feld nur mit einem Jeton belegt werden.



  4) Feld 0 bis 99 sowie Randstreifen 0 bis 9:
Mit 5 Polyedern arbeiten. Aus dem Wurf eine dreistellige Zahl nach Belieben zusammenschieben. Mit den übrigen beiden Zahlen Summe, Differenz, Produkt und Quotient, Wurzel oder Potenz bilden und zur dreistelligen Zahl addieren, subtrahieren, teilen oder multiplizieren. Ergebnis abdecken, und zwar so, dass die Hunderterzahl auf den Randstreifen gelegt wird, die Zehner-Einerzahl ins Feld. In diesem Spiel ist die Reihenfolge vorgeschrieben: Das erste Ergebnis muss unter 100 liegen (auf Randstreifen 0 abdecken), die nächste Runde ist eine Zahl zwischen 100 bis 199 usw., bis   Feldchen    9 (Zahl zwischen 900 bis 999), hernach beginnt es wieder von vorn, bis alle Zahlen im Feld abgedeckt sind. Hier werden die Hunderterzahlen mehrmals bedeckt, die Zahlen auf Feld 0 bis 99 jedoch nur einmal.

 

   Gewinner bei allen Spielen ist derjenige, der am meisten Felder belegt hat.



   Soll das Lehrspielzeug z. B. zur Erlernung der Sprache, der Geographie, der Geschichte, der Biologie, der Chemie od. dgl., dienen, so wird der Polyeder a so ausgebildet, dass  jede Markierung resp. Zahl oder Fläche desselben eine andere Farbe aufweist, z. B. Grün, Gelb, Orange, Rosa, Violett, Hellblau, Dunkelblau, Ocker, Braun und Weiss. Zu einem solchen Polyeder gehören 10 Tafeln in den Farben der Zahlen bzw. Flächen des Polyeders; jede dieser Tafeln weist einen Kopfbalken mit einer sich auf das betreffende Lehrgebiet beziehenden Überschrift auf. Unter dem Kopfbalken befinden sich jeweils 10 numerierte, der jeweiligen Überschrift angepasste Begriffszusammenstellungen des betreffenden Lehrgebietes.



   Ein Ausführungsbeispiel einer derartigen Tafel ist in Fig. 8 dargestellt. Diese Tafel b ist einem Lehrspielzeug zugeordnet, welches Informationen der Sprache enthält. Der Kopfbalken d der beispielsweise hellblauen Tafel b trägt die Überschrift:  Wie heisst das Wort?  Unter dieser Überschrift befinden sich die 10 numerierten Begriffszusammenstellungen: 1. Sch-einer, 2. Sch-ied, 3. Sch-eider, 4. Sch-ift, 5. sch-elzen, 6. Sch-albe, 7.   Sch-upfen,    8. sch-al, 9. Sch-abel und 10. sch-eiben. Wirft nun z. B. ein Spieler eine hellblaue Zahl, so muss er die auf dieser hellblauen Tafel aufgeführten
10 Begriffszusammenstellungen so ergänzen, dass slch die richtigen Wörter ergeben. Die übrigen, andersfarbigen Tafeln enthalten andere Überschriften, z.

  B.  K oder Q? ,  Dafür gibt es ein Wort ,  Für findige Köpfe ,  Pl oder Pr? ,  V oder F? ,  Setz die Vergangenheit! ,  Trenne! Viel Vergnügen! ,  Reime!  und  Mehrzahl . Beispielsweise kann die rote Tafel mit der Überschrift  Pl oder Pr?  folgende Begriffszusammenstellungen enthalten:  1. P-akat, 2. P-obe, 3. p-ächtig, 4. p-edigen, 5, P-an, 6. p-üfen, 7. P-inz, 8. P-age, 9. p-ätschern, 10. p-audern. 
Soll das Lernspielzeug für ein anderes Lehrgebiet dienen, so müssen die Tafeln, die ebenfalls farbig sind, andere Überschriften tragen, die sich   z. B.    auf:
Geographie,
Nahrungsmittel,
Metalle, Mineralien,
Rohstoffe, Rohstoff-Verarbeitung,
Welt-, Landes-Geschichte,
Sage, Religion,
Kriege,
Biologie, Chemie usw.



  beziehen.



   Vorzugsweise sind die Tafeln b durchgehend markiert, resp. mit Zahlen 1 bis 10 versehen. Dann kann mit jedem  Schatzkästlein  ein Spiel für beliebig viele Teilnehmer (Schulen, privat) durchgeführt werden, wobei z. B. folgende Spielregeln gelten:
1. Tafel wählen (frei oder mit Polyder, da die Tafeln von 1 bis 10 numeriert sind).

 

   2. Werfen des Polyeders; die geworfene Farbe gibt die zu lösende Überschrift an.



   3. Werfen des Polyeders; die geworfene Markierung gibt den zu lösenden Begriff an.



   Für jede richtige Lösung einen Punkt buchen.



   Gewinner ist derjenige mit den meisten Punkten.



   Wie ersichtlich, ist das beschriebene Lehrspielzeug äusserst interessant und vielseitig. Selbstverständlich kann der Anwendungsbereich noch wesentlich erweitert werden, wenn zusätzliche Gebiete in das Lehrspiel einbezogen werden, z. B.



  Verkehrsfragen, praktische Heilkunde/Erste Unfallhilfe, Entdeckungen/Erfindungen, Psychologie usw.



   Die Herstellungskosten des beschriebenen Lehrspieles sind sehr niedrig, so dass dieses Lehrspiel in weiten Kreisen Eingang finden kann, insbesondere in Schulen, Kindergärten, Ferienheime usw. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Lehrspielzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es aus mindestens einem, wenigstens zehnflächigen Polyeder (a) und wenigstens einer Tafel (b) besteht, wobei bestimmte Flächen des Polyeders (a) wenigstens eine Markierung tragen, die von allen Markierungen auf den übrigen Flächen des Polyeders (a) verschieden ist, und dass die Tafel (b) Markierungen und/oder Textangaben enthält.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Lehrspielzeug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Tafel (b) eine quadratische Form aufweist und in eine Mehrzahl gleich grosser Felder eingeteilt ist, von denen die weitaus überwiegende Mehrzahl je eine Markierung trägt.
    2. Lehrspielzeug nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tafel (b) in 49 Felder (c), welche mit Zahlen zwischen 0 und 90 markiert sind, wobei einzelne Zahlen mehrfach vorkommen und/ oder fehlen, dass diese 49 Felder (c) von einer Reihe erster zusätzlicher Felder (c) umschlossen sind, deren vier Eckfelder frei von Markierungen sind, während die zwischen je zwei Eckfeldern liegenden ersten zusätzlichen Felder (c) mit Markierungen versehen sind, und dass die Reihe der ersten zusätzlichen Felder (c1) von einer Reihe zweiter zusätzlicher Felder (cz) umschlossen ist, deren vier Eckfelder wiederum zahlenfrei sind,
    während die zwischen je zwei Eckfeldern liegenden zweiten zusätzlichen Felder (c2) wie die ersten zusätzlichen Felder (c1) mit Markierungen versehen sind.
    3. Lehrspielzeug nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tafel (b) in 100 Felder (c) mit den Markierungen in Form von Zahlen 0 bis 99 eingeteilt ist, und dass diese 100 Felder (c) von einer Reihe zusätzlicher Felder (c') umschlossen sind, deren vier Eckfelder zahlenfrei sind, während die zwischen je zwei Eckfeldern liegenden zusätzlichen Felder (c') der 100 Felder (c) mit den Markierungen versehen sind.
    4. Lehrspielzeug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jede Markierung des Polyeders (a) eine andere Farbe aufweist, und dass Tafeln (b) in den Farben der Markierungen des Polyeders (a) vorgesehen sind, wobei jede Tafel (b) einen Kopfbalken (d) mit einer Information aufweist, und sich unter jedem Kopfbalken (d) 10 numerierte Symbole (e) befinden.
CH612471A 1971-04-26 1971-04-26 Lehrspielzeug CH540707A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH612471A CH540707A (de) 1971-04-26 1971-04-26 Lehrspielzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH612471A CH540707A (de) 1971-04-26 1971-04-26 Lehrspielzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH540707A true CH540707A (de) 1973-08-31

Family

ID=4304656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH612471A CH540707A (de) 1971-04-26 1971-04-26 Lehrspielzeug

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH540707A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2567030A1 (fr) * 1984-07-06 1986-01-10 Dyckmans Henri Jeu

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2567030A1 (fr) * 1984-07-06 1986-01-10 Dyckmans Henri Jeu

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417824A1 (de) Spielgeraet
DE1161189B (de) Frage- und Antwortspiel fuer Schule und Haus
DE3222612A1 (de) Wuerfelpuzzle
CH540707A (de) Lehrspielzeug
DE2247430A1 (de) Spiel- und lehrkarten
DE2701076A1 (de) Ansagevorrichtung
DE1961430A1 (de) Spiel mit auf einer Spielunterlage anzuordnenden Spielsteinen
CH341421A (de) Geographiespiel
DE4004634A1 (de) Wuerfelspielzeug
DE3115334A1 (de) Erzieherisches lernspiel
DE69014632T2 (de) Spiel.
DE1923169A1 (de) Hilfsvorrichtung fuer das mechanische Zuordnen von Informationen
DE7122019U (de)
DE4339136C2 (de) Würfelsatz für Lehr- und Lernspiele
DE418407C (de) Vorrichtung zur Gruppierung der Spieler bei Serienspielen
DE69113747T2 (de) Strukturelles sortiment von information und/oder anreizen.
DE2163325A1 (de) Spielwuerfel
DE189707C (de)
DE2133891A1 (de) Schachfiguren
DE202004006777U1 (de) Lernhilfe zur Aneignung des Alphabets
DE2407127A1 (de) Didaktische vorrichtung
DE3916295A1 (de) Geographisches lehrspiel
DE10161904C1 (de) Kartenlegesystem
WO1984001305A1 (en) Educational game for road traffic technic
DE2308345A1 (de) Wuerfelspiel

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased