DE2247430A1 - Spiel- und lehrkarten - Google Patents

Spiel- und lehrkarten

Info

Publication number
DE2247430A1
DE2247430A1 DE19722247430 DE2247430A DE2247430A1 DE 2247430 A1 DE2247430 A1 DE 2247430A1 DE 19722247430 DE19722247430 DE 19722247430 DE 2247430 A DE2247430 A DE 2247430A DE 2247430 A1 DE2247430 A1 DE 2247430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
cards
playing
colors
teaching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722247430
Other languages
English (en)
Inventor
William Barrington Pink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2247430A1 publication Critical patent/DE2247430A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F1/00Card games
    • A63F1/02Cards; Special shapes of cards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Spiel- und Lehrkarten
Die Erfindung betrifft Spiel- und Erkennungskarten.
Gemäß der Erfindung besteht ein zum Spielen baw. für Erkennungs-Lehrzwecke dienendes Kartenspiel aus mehreren Einzelkartena welche je auf einer Seite mit drei optisch wahrnehmbaren Elementen versehen sind. Diese sind je an einem Scheitel eines Dreieckskörpers vorgesehen^ wobei keine Karte drei gleiche Elemente aufweist.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
Figur 1 stellt eine Einzelkarte eines Kartenspieles gemäß der Erfindung dar; - .
und
Figur 2 stellt einige der Karten des Kartenspiels dar, nachdem sie während des Spielens gelegt sind.
309314/0333
_ ■ 1 -
2747430
Gemäß beigefügter Zeichnung besteht jeder Satz von Spieloder Erkennungskarten aus mehreren Karten Io (Figur 1), welche aus einem geeigneten Material gefertigt und je auf einer Seite mit drei optisch wahrnehmbaren Elementen 11, 12, 13 bestückt sind. Die Elemente 11, 12 und 13 befinden sich je an einem der Scheitel eines Dreiecks 14, wobei davon auszugehen ist,daß keine Karte drei gleiche Elemente aufweist. Bevorzugt ist das Dreieck 14 als gleichseitiges Dreieck ausgebildet.
Jede Karte ist ferner mit drei Kanten 15» 16 und 17 versehen, welche von konkav-bogenförmiger Gestalt sind. Je zwei dieser Kanten sind durch einen konvexen Teil 18 miteinander verbunden. Jedes der Elemente 11, 12, 13 ist an einer Karte Io in einer von sechs verschiedenen Farben aufgetragen, wobei Vorsorge getroffen ist, daß keine der drei Farben einer Karte einander gleich sind. Die Farben können rot, blau, gelb, grün, schwarz und purpur sein. In der Zeichnung sind die Farben blau, gelb, rot, schwarz und grün durch vertikale Schraffierung, schräg nach links verlaufende Schraffierung, schräg nach recht3 verlaufende Schraffierung, horizontale Schraffierung und dünn Schraffierung mittels gestrichelter Linien wiedergegeben. Die Verwendung sechs verschiedener Farben ergibt ein Spiel von 4o Karten, von welchen keine zwei dieselbe Kombination dreier Farben oder dreier Symbole tragen, welche jedoch jede mögliche Kombination dreier Farben oder Symbole aus einer Summe von sechs Farben oder Symbolen bilden. Gemäß Zeichnung besteht jedes Element aus einem kreisförmigen Bereich der Karte, welcher durch die geeignete Farbe bedeckt ist.
Nach Wunsch können die Elemente 11, 12, 13 aus Symbolen bestehen, so aus Sternen, Verkehrszeichen, Buchstaben des Alphabets, aus Tieren, aus Früchten oder Gemüsen oder aus anderen Dingen, welche zur Unterrichtung von Kindern in Form des Erkennens geeignet sind. Die Symbole können farbig sein oder gemäß Darstellung in der Zeichnung je auf einem gefärbten Hintergrund aufgesetzt sein. Dabei ist Vorsorge getroffen, daß keine drei Hintergrundfarben einer Karte die gleiche Färbung besitzen.
3098U/0 3 33 - 2 -
Zwei Beispiele der mit den Karten durchzuführenden Spiele werden nachfolgend erläutert. Es wird davon ausgegangen, daß in jedem Fall nur zwei Spieler teilnehmen. Es können jedoch auch mehr als zwei Spieler an Spielen mit den vorliegenden Karten teilnehmen.
Spiel I
Der Kartensatz wird so verteilt, daß jeder Spieler 2o Karten besitzt. Diese müssen mit der Fläche nach oben vor dem Spieler so ausgelegt werden, daß sie der andere Spieler ohne weiteres einsieht.
Ein Spieler beginnt das Spiel, indem er eine seiner Karten auf den Tisch legt,- so die Karte 1 gemäß Figur 2. Der zweite Spieler wählt daraufhin eine seiner Karten, so die Karte 2 gemäß Figur 2» von welcher zwei Farben zwei Farben der zuerst gelegten Karte entsprechen. Er legt di e zweite Karte so auf die andere Karte, daß die sich deckenden Farben übereinandergelegt sind.
Der erste Spieler wählt daraufhin eine weitere seiner Karten, so die Karte 3 gemäß Figur 2, von welcher zwei Farben mit jeweils zwei Farben der bereits gelegten Karten übereinstimmen. Er legt seine Karte so auf die bereits liegenden Karten, daß sich die deckenden Farben überlagern. Die Karten werden daraufhin durch die Spieler abwechselnd gelegt, wie beispielsweise durch die Karten 4 und 5 in Figur 2 dargestellt ist, bis ein Spieler feststellt, daß er eine Karte besitzt, welche mit drei Farben bereitsgplegter Karten Deckung findet. Der Spieler hat beispielsweise eine Karte, welche die Farben blau, rot und grün trägt, wie durch 2o, 21, 22 in Figur 2 dargestellt ist. Er nennt ein durch die Spieler vorangehend abgestimmtes Wort und setzt seine Karten mit den auf der Karte befindlichen Farben über die gleichen Farben 2o, 21, 22 der bereits gelegten Karten. Der Spieler ist nunmehr berechtigt, eine weitere Karte zu legen, bevor sein Gegner an der Reihe ist.
309814/0333
22A7430
Wenn man darauf achtet, soviel Deckungen bzw. Übereinstimmungen der drei Farben als möglich zu erhalten und wenn man alle Karten auf dem Tisch in diese Betrachtung einbezieht» kann ein Spieler die Bemühungen des anderen Spielers Kitnichte machen und hinsichtlich der gelegten bzw. gespielten Karten eine klare Führung erreichen.
Der Gewinner ist also der erste Spieler,, der eile «eine'Karten gelegt hat. Er erhält jeweils einen Punkt für jede von seinem Gegner noch nicht gespielte bzw. gelegte-Kart·*
Spiel 2
Der Kartensatz wird mit nach unten gerichteter Fläch® leicht erreichbar für joden Spieler abgelegt,, Wüitaefe der erst* Spieler die oberste Karte aufnimmt und diese mit nach oben gerichteter Fläche auf den Tisch aufsetzt* Die nächste Kart* des Karten* spiels wird durch den zweiten Spieler ergriffen; aollen zwei Farben dieser Karte mit zwei Farben der erstgelegten Karte übereinstimmen, wird sie gemäß Karte 2 in Figur t daraufgelegt. Falls die aufgenommene Karte indessen keine zwei Farben aufweist, welche mit zwei Farben äer bereit· teiegttii Karte Übereinstimmen, wird sie mit nach unten gerichteter Spielfläche vor dem Spieler abgelegt.
Die Spieler nehmen abwechselnd Karten auf und legen diese entweder auf die bereits auf dem Tisch befindlichen Karte« unter entsprechender überlagerung der· Farb»rt ö^er lefeif #i# mit naefe unten gerichteter Spielfläche vor »Je!» ■*&.- III* %ί#ί feaiw beendet werden,, wenn die letzte' Karte vom Karten^tapel aufgenommen wurde. In diesem Fall 1st der Spiele»' Hit *§#' geringste» Anzahl ungelegter Karte» als Gewinner anzusehen. Wahlweise können die Spieler das Spiel mit IU## ilfcfü* «ftgnlrfgte» Karten fortsetzen, bis ein Spieler alle seine Karten gesetzt hat. In- diesem^ Fall i»t er dier
Wenn die Karten in oben beschriebener leise gelegt werden, bil-
den sie in Form ihrer Formgebung eine große Anzahl verschiedener Muster, wodurch sie das Interesse für das Spiel vergrößern können.
Außer für zur Farbenerkennung durch. Kinder dienende Lehrzwecke kann das Spiel auch zum Erkennen anderer Symbole benutzt werden, wie vorangehend .erwähnt kann es aus Buchstaben des Alphabets, aus Verkehrszeichen, aus Tieren oder aus anderen Gegenständen oder Dingen des täglichen Lebens bestehen.
- 5

Claims (7)

  1. Ansprüche
    (\ 1.J Spiel- und Lehrkarten, insbesondere Erkennungskarten, dadurch gekennzeichnet, daß die Karten (lo) jedes Kartenspieles auf einer Seite mit drei optisch wahrnehmbaren Elementen (11, 12, 13) versehen sind, welche sich je auf einem Scheitel eines Dreiecks (14) befinden, wobei keine Karte (lo) drei gleiche Elemente aufweist.
  2. 2. Spiel- und Lehrkarten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreiecke (14) gleichseitig sind.
  3. 3. Spiel- und Lehrkarten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Karte (lo) drei Seiten (15, 16, 17) von konkaver Bogenform aufweist, wobei je zwei Seiten durch einen konvexen Teil (18) miteinander verbunden sind.
  4. 4. Spiel- und Lehrkarten nach Anspruch 3»dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (11, 12, 13) auf der Karte in je einer von sechs verschiedenen Farben aufgetragen sind, wobei keine drei Farben einer der Karten mit den drei Farben einer anderen Karte übereinstimmen.
  5. 5. Spiel- und Lehrkarten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (11, 12, 13) je durch eine auf der Karte befindliche und durch eine der Farben bedeckte Ringfläche gebildet ist.
  6. 6. Spiel- und Lehrkarten nach einem der Ansprüche 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß jedes Element (11,12, 13) aus einem optisch wahrnehmbaren Symbol besteht, so beispielsweise aus einem Stern, aus einem Straßenverkehrszeichen, aus dem Buchstaben des Alphabets, aus einem Tier, einer Frucht oder einem Gemüse,
  7. 7. Spiel- und Lehrkarten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Symbol auf einen Hintergrund aufgesetzt ist, welcher mittels einer aus sechs Farben gefärbt ist,
    309dU/0333 - 6 -
    und daß keine drei Hintergrundfarben einer Karte mit den drei Hintergrundfarben einer vieiteren Karte des .Spiels übereinstimmen.
    3GSÄ14/Ö333
    Leerseite
DE19722247430 1971-09-27 1972-09-27 Spiel- und lehrkarten Pending DE2247430A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4491871 1971-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2247430A1 true DE2247430A1 (de) 1973-04-05

Family

ID=10435242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722247430 Pending DE2247430A1 (de) 1971-09-27 1972-09-27 Spiel- und lehrkarten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3806127A (de)
JP (1) JPS4841846A (de)
DE (1) DE2247430A1 (de)
FR (1) FR2155323A5 (de)
GB (1) GB1342978A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4040630A (en) * 1976-01-02 1977-08-09 Brattain William G Puzzle
US4468037A (en) * 1982-09-30 1984-08-28 Kuhn A Kenneth Card game using transparent playing cards with opaque indicia
US5492333A (en) * 1995-04-26 1996-02-20 Family Home Games, Inc. Tiles with handedness for games and puzzles
US6702290B2 (en) * 2000-07-10 2004-03-09 Blas Buono-Correa Spanish match table and related methods of play
FR2861314A1 (fr) * 2003-10-28 2005-04-29 Quasarine Cartes, notamment cartes a jouer, depourvues d'axes de symetrie.
FR2861315B1 (fr) * 2003-10-28 2006-03-03 Quasarine Cartes, notamment cartes a jouer, a prehension facilitee
FR2899124B1 (fr) * 2006-03-31 2011-11-18 Thierry Denoual Piece destinee a jouer au jeu de domino

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1194858A (en) * 1916-08-15 Playing-card
US647814A (en) * 1900-02-08 1900-04-17 Dalton Dorr Game apparatus.
US1532875A (en) * 1922-05-22 1925-04-07 Brown James Puzzle
US1564443A (en) * 1925-04-23 1925-12-08 Theresa F Rabold Game
AT132181B (de) * 1931-08-03 1933-03-10 Alois Augenfeld Ansetzspiel.
US3313042A (en) * 1965-01-26 1967-04-11 Gustav O Larson Molecular models
FR95756E (fr) * 1968-01-08 1971-06-25 Odier Marc Perfectionnements aux jeux de patience et aux jeux de société.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4841846A (de) 1973-06-19
GB1342978A (en) 1974-01-10
FR2155323A5 (de) 1973-05-18
US3806127A (en) 1974-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504899A1 (de) Brettspiel
DE3001543A1 (de) Brettspiel
DE2247430A1 (de) Spiel- und lehrkarten
DE2738798A1 (de) Wuerfelspiel mit wenigstens einem wuerfel und zumindest einer spielflaeche
DE2857184A1 (de) Brettspiel
DE2838499A1 (de) Spielbrett
DE2731596A1 (de) Gesellschaftsspiel mit auf spielfeldern verrueckbaren spielsteinen
CH588254A5 (en) Multiple dice chance game - uses six faced dice with different colour panels on face for number series
DE3427445A1 (de) Spielbrett zur simulierung eines aktionsspiels
DE202006016337U1 (de) Sudoku-Brettspiel für 2 Personen ohne Zahlenvorgabe
EP0442132A1 (de) Würfelspielzeug
DE829121C (de) Bilderbuch zur Erlaeuterung von Maerchen und sonstigen Erzaehlungen
DE2503668A1 (de) Brettspiel
DE2654115A1 (de) Spielstein
DE2839323A1 (de) Schachaehnliches brettspiel
DE2133891A1 (de) Schachfiguren
DE3115334A1 (de) Erzieherisches lernspiel
CH615593A5 (en) Laying game
DE3916295A1 (de) Geographisches lehrspiel
DE3333375A1 (de) Spielbrett
DE2163325A1 (de) Spielwuerfel
DE3303882A1 (de) Puzzle
DE202017001867U1 (de) Lehrmittel in Form eines Spielkartensatzes zum Rechnen Üben
DE3803503A1 (de) Kombinationsspiel
DE2027012A1 (de)