DE829121C - Bilderbuch zur Erlaeuterung von Maerchen und sonstigen Erzaehlungen - Google Patents

Bilderbuch zur Erlaeuterung von Maerchen und sonstigen Erzaehlungen

Info

Publication number
DE829121C
DE829121C DEP7736A DEP0007736A DE829121C DE 829121 C DE829121 C DE 829121C DE P7736 A DEP7736 A DE P7736A DE P0007736 A DEP0007736 A DE P0007736A DE 829121 C DE829121 C DE 829121C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stories
explain
picture
picture book
leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP7736A
Other languages
English (en)
Inventor
Dagobert Maile
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAGOBERT MAILE
Original Assignee
DAGOBERT MAILE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DAGOBERT MAILE filed Critical DAGOBERT MAILE
Priority to DEP7736A priority Critical patent/DE829121C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE829121C publication Critical patent/DE829121C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/38Picture books with additional toy effects, e.g. pop-up or slide displays

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Bilderbuch zur Erläuterung von Märchen und sonstigen Erzählungen Die Erfindung betrifft ein Bilderbuch zur Erläuterung von Märchen und sonstigenErzählungen.
  • Es ist erwünscht, Kindern beim Erzählen von Märchen und sonstigen Geschichten die darin vorkommenden Ereignisse und Vorfälle an Hand bildlicher Darstellungen erläutern zu können, um die Aufnahmefähigkeit, das Verständnis und das Erinnerungsvermögen des Kindes zu unterstützen. Bisher sind Bilderbücher derart ausgebildet, daß jedes Blatt ein bestimmtes Ereignis o. dgl. wiedergibt. So mag beispielsweise ein einem das Rotläppchen betreffenden Bilderbuch ein Blatt die Begegnung mit dem Wolf, ein anderes Blatt die Ankunft im großmütterlichen Haus und ein weiteres Blatt die Errettung durch den Jäger zeigen. Es kann infolgedessen der Erzähler das Märchen stets nur im Rahmen der ,bildlichen Darstellungen schildern. M'enn er aus belehrenden oder erzieherischen Gründen die Erzählung erweitern will, so muß er auf bildhafteErläuterungen seiner zusätzlichen Ausführungen verzichten. Es bleibt dann stets .ungewiß, ob ,ihm das Kind folgen konnte oder ihn gar mißverstanden hat.
  • Um das Erzählen von Märchen und sonstigen bekannten Geschichten abwechslungsreicher gestatten, zusätz iche Belehrungen einflechten, die Erzählungen trotz Wiederholung unterhaltsam machen und die Phantasie und Lernbegierde der Kinder in unterschiedlicher Weise anregen zu können, ist gemäß der Erfindung ein Bilderbuch derart ausgebildet, ,daß seine Blätter so mit bildlichen Darstellungen versehen und so durch parallel zur Bild grundkante verlaufende Einschnitte unterteilt sind, daßbeim Umblättern jedes Blatteil wechselweise 4n bildlichem Einklang mit den benachbarten Blatteilen aller Blätter gebracht werden kann. Es passen also, wenn beispielsweise zwei Einschnitte vorgesehen, die Blätter also in drei Teile unterteilt sind, die oberen Blatteile bildlich zu allen Mittelteilen und diese zu allen unteren Blatteilen.
  • Ein solches Bilderbuch ermöglicht es, das Erzählen von Märchen und sonstigen Geschichten abwechslungsreich zu gestalten und selbst dann, wenn das gleiche Märchen ,wiederholt erzählt wird, eine in diesem Falle naheliegende Einförmigkeit und Gleichmäßigkeit zu vermeiden. So kann z. B., wenn die Unterteile der Blätter abwechselnd Äcker oder Wiesen oder Gewässer o. dgl. zeigen, dann, wenn bei der Erzählung das die Wiesen darstellende Unterteil zu Hilfe genommen wird, auf die betreffende Tier- und Pflanzenwelt, im anderen Fall, wenn bei einer wiederholten Erzählung das Blattteil mit Gewässerdarstellungen benutzt wird, auf die Bedeutung von Flüssen, Bächen und Seen, von Wassertieren und -pflanzen eingegangen werden. Es kann also der Erzähler bei'Beibehaltung des Grundstoffes der Erzählung bzw. des Märchens jedesmal andere ergänzende Schilderungen beifügen und namentlich den durch die bildlichen Darstellungen ermöglichten Anschauungsunterricht abwandeln. Dadurch wird ein solches Bilderbuch nicht nur für das Kind unterhaltsamer, es erleichtert auch dem Erzähler seine Aufgabe.
  • Es können in einem Bilderbuch Darstellungen verschiedener Märchen und Geschichten vereinigt sein z. B. dadurch, daß die Mittelteile der Blätter sich auf unterschiedliche Märchen beziehen. So ,können beispielsweise die Mittelteile einiger Blätter dem »Rotkäppchen« die Mittelteile anderer Blätter »Hänsel und Gretel«, die Mittelteile weiterer Blätter »Dornröschen« usw. gewidmet sein. Ein solches Buch ,ist auch geeignet, die Phantasie des Kindes zu wecken, das angeregt wird, sich unterschiedliche Zusammenstellungen der Mittelteile und der Darstellung der oberen und unteren Blatteile zusammenzudenken. Durch dieErfurdung wird daher dem Ksnde die Möglichkeit gegeben, in spielerischer Weise eigene Geschichten in Anlehnung an einen gegebenen Stoff, die Grundereignisse eines Märchens, zu erfinden.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise in schematischerDarsbellung veranschaulicht. Es zeigt Fig. i eine Ansicht eines Märchenbuchs bei alt genommener Einbanddecke, Fig. 2 ein anderes Blatt dieses Buches.
  • Das Bilderbuch besteht aus einer Anzahl Blätter a, welche in üblicher Weise in eine Einbanddecke b eingebunden sind. Die Blätter sind durch Einschnitte c und d unterteilt, so daß jedes Blatt ein oberes Blatteil e, ein Mittelteil f und ein unteres Blatteil g aufweist. Die Einschnitte c und d erfassen sämtliche Blätter. Es haben also alle Blätter die gleiche Unterteilung.
  • Beim gezeichneten Ausführungsbeispiel ist auf ,dem unteren Blatteil g des ersten Blattes a ein Weg dargestellt, der über eine einen Bach überquerende Brücke in einen Wald führt, welchen das Mittelteil f des ersten Blattes zeigt. Der Erzähler kann nun darauf eingehen, welche Tiere sich gewöhnlich in einem Bach aufhalten, welche ihre Lebensgepflogenheiten sind u@sw., ebenso wie er erläutern kann, welche Pflanzen vorzugsweise an Bachrändern vorkommen und welche Pflanzen und Blumen auf der den Bach umsäumenden Wiese gedeihen. Blättert er dann das ?Mittelstück f des ersten Blattes um, .so kann beispielsweise das Mittelstück f des nächsten Blattes das Knusperhäuschen aus »Hänsel und Gretel« oder die Behausung der sieben Zwerge aus »Schneewittchen«, das Schloß von »Dornröschen« oder eine sonstige Märchendarstellung aufweisen. Blättert er nach Schilderung der zugehörigen Märchenhandlung das untere Blatteil g des ersten Blattes um, so kann er, wenn das untere Blatteil .des nächsten Blattes das Bild eines Sees enthält, auf Schifte, Seetiere usw. eingehen und an Hand des Bildes erläutern. Sinngemäß verhält es sich mit den oberen Blattteilen, je nachdem diese einen Nadelwald, einen Laubwald, ein Gebirge, ein Schloß, eine Burgruine o. dgl. zeigen. In jedem Fall kann er alle Abwandlungen ausschöpfen, «-elche sich dadurch ergeben, daß alle Mittelteile mit sämtlichen oberen Blatteilen und mit sämtlichen unteren Blatteilen verbunden werden können.
  • Die bildlichen Darstellungen der Blätter sind so vorgesehen, daß,die Bilder der Mittelteile stets die Bilder der oberen Blatteile und diejenigen der Bunteren Blatteile ergänzen. So gehen beispielsweise die Baumstämme des mittleren Blatteiles f gemäß Fig. i @in die Darstellung von Weiden des oberen Blatteiles des Blattes 2 über (s. Fig. 2). Führt der Weg des Bunteren Blatteiles g auf den Waldweg des Mittelteiles f beim ersten Blatt, so führt dieser Weg des .unteren Blatteiles g auf die Tür des Knusperhäuschens beim Mittelteil des zweiten Blattes zu. Es ergeben also die Darstellungen der einzelnen Blatteile, gleichgültig in welcher Zahl und Reihenfolge diese umgeblättert werden mögen, stets ein einheitliches Bild. Darin liegt ein besonderer Anreiz zum Suchen immer neuer Abwandlungen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Bilderbuch zur Erläuterung von Märchen und sonstigen Erzählungen, insbesondere für Kinder, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildblätter durch parallel zu ihren Bil,dgrundkanten verlaufende Einschnitte derart gleich unterteilt sind, @daß ;die Bidlddarstellung auf jedem Blattteil die Darstellungen auf den benachbarten Blatteilen sowohl des gleichen Blattes als auch ,der vorhergehenden und der folgenden Blätter zu einem Gesamtbild ergänzt.
DEP7736A 1948-10-02 1948-10-02 Bilderbuch zur Erlaeuterung von Maerchen und sonstigen Erzaehlungen Expired DE829121C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP7736A DE829121C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Bilderbuch zur Erlaeuterung von Maerchen und sonstigen Erzaehlungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP7736A DE829121C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Bilderbuch zur Erlaeuterung von Maerchen und sonstigen Erzaehlungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE829121C true DE829121C (de) 1952-01-21

Family

ID=7361340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP7736A Expired DE829121C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Bilderbuch zur Erlaeuterung von Maerchen und sonstigen Erzaehlungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE829121C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4034485A (en) * 1975-02-24 1977-07-12 Savo, Inc. Composite face apparatus and method
US4487430A (en) * 1982-01-29 1984-12-11 Bernardin Sarah A Fold and hold answer book

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4034485A (en) * 1975-02-24 1977-07-12 Savo, Inc. Composite face apparatus and method
US4487430A (en) * 1982-01-29 1984-12-11 Bernardin Sarah A Fold and hold answer book

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0216302A2 (de) Buch
DE2238319A1 (de) Spielzeugbaustein bzw. -baublock
DE829121C (de) Bilderbuch zur Erlaeuterung von Maerchen und sonstigen Erzaehlungen
DE2247430A1 (de) Spiel- und lehrkarten
WO2002017274A2 (de) Lernsystem
AT132958B (de) Einrichtung zur Farbenkombination.
DE2839323A1 (de) Schachaehnliches brettspiel
DE961854C (de) Musikspielzeug
DE928393C (de) Beschaeftigungsspiel zum Herstellen von aus Teilstuecken zusammensetzbaren Bildern
DE2024430A1 (de) Zeichenspiel
DE3916295A1 (de) Geographisches lehrspiel
DE4443024A1 (de) Künstliche Frucht
DE390988C (de) Lebendes Bilderbuch
DE8302206U1 (de) Buch- kreuzschach, geraet zum schachspielen in mehreren raeumlichen ebenen
DE1069912B (de)
DE7735864U1 (de) Behaelter
DE1834444U (de) Bilderbuch mit -beim oeffnen sich bewegendem bild.
Mohr Drei Konstrukte weiblicher Verhaltensräume:" Charlotte Smith, Olive Schreiner, Angela Carter"
DE1627584U (de) Lehr-, lern- und unterhaltungszwecken dienendes werbeblatt.
DE1986020U (de) Bilderbuch.
DE1975138U (de) Formen zum spielen mit sand.
DE7342283U (de) Puzzle-Spiel
DE7207877U (de) Spiel nach Art eines Adventkalenders
DE7406180U (de) Bausatz zum Anzeigen von Daten und Markierungen
Neun et al. Präge-und Reifungszeit