DE3427445A1 - Spielbrett zur simulierung eines aktionsspiels - Google Patents

Spielbrett zur simulierung eines aktionsspiels

Info

Publication number
DE3427445A1
DE3427445A1 DE19843427445 DE3427445A DE3427445A1 DE 3427445 A1 DE3427445 A1 DE 3427445A1 DE 19843427445 DE19843427445 DE 19843427445 DE 3427445 A DE3427445 A DE 3427445A DE 3427445 A1 DE3427445 A1 DE 3427445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
information
game
goal
zones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843427445
Other languages
English (en)
Inventor
Frank H. Philadelphia Pa. Mustin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fleer Corp
Original Assignee
Fleer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fleer Corp filed Critical Fleer Corp
Publication of DE3427445A1 publication Critical patent/DE3427445A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00003Types of board games
    • A63F3/00028Board games simulating indoor or outdoor sporting games, e.g. bowling, basketball, boxing, croquet, athletics, jeu de boules, darts, snooker, rodeo
    • A63F3/00041Football, soccer or rugby board games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/06Lottos or bingo games; Systems, apparatus or devices for checking such games
    • A63F3/065Tickets or accessories for use therewith
    • A63F3/0685Tickets or accessories for use therewith having a message becoming legible after a chemical reaction or physical action has taken place, e.g. applying pressure, heat treatment, spraying with a substance, breaking microcapsules

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

Spielbrett zur Simulierung eines Aktionsspiels
Pie Erfindung betrifft ein Spielbrett zur Simulierung eines Aktionsspiels und insbesondere ein Spielbrett mit einer Spielfläche, wie sie bei einem ausgewählten Mannschaftssportwettkampf verwendet wird, wobei auf dem Brett Spielbewegungen dargestellt sind, die die normalerweise auf einem Spielfeld vorkommenden Aktionen nachahmen. Das Brett ist vorzugsweise ein Brett für den Einmalgebrauch, das nach Benutzung einfach wegwerfbar ist.
Im Einzelhandel ist es üblich, beim Warenkauf Teile eines Spiels zuzugeben. Solche Spielteile haben gewöhnlich abreibbare Masken, die leicht entfernbar sind und eine Frage oder die richtige Antwort bei Spielen, die das Wissen prüfen, freilegen oder die Belohnung sichtbar werden lassen, die sich beim Abschluß des Spiels im Falle eines Glücksspiels ergibt.
In Spielen, die zur Unterhaltung gespielt werden, können die abreibbaren Masken abwechselnde Wahlmöglichkeiten für Wege abdecken, denen der Spieler folgen Xann, wenn er sich bemüht/ ein Ziel zu erreichen, wobei bestimmte Wege zu einer unüberwindbaren Barriere oder zu einem Vernichtungsbereich führen, wo der Spieler das Spiel verliert. Solche Spielkarten gehören zu den Labyrinthspielen, da der Spieler einem von zwei oder mehreren abwechselnden Wegen im Verlauf des Spiels folgen muß.
Solche bekannten Spiele werden langweilig und uninteressant, da das einzige Ergebnis entweder im erfolgreichen Abschluß des Spiels oder in einer nicht erfgigreichen Beendigung besteht.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb darin, ein Spielbrett der eingangs genannten Art zu schaffen, welches die Simulierung von Mannschaftssportwettkämpfen ermöglicht, die auf einem Feld oder in einer Arena gespielt werden, und bei welchen das Ergebnis durch die Anzahl der Tore bestimmt wird, die von jeder Mannschaft erzielt werden.
Erfindungsgemäß ist es mit einem einzigen Brett möglich, eine Vielfalt von Ergebnissen zu erzielen, was von dem Geschick und dem Glück oder Pech des Spielers oder der Spieler abhängt.
Das erfindungsgemäße Spielbrett hat maskierte flekkenförmige bzw. punktförmige Informationsfelder, welche eine Vielfalt von Informationen aufweisen, von denen einige das Schießen eines Tores, das Ende einer Spielperiode oder die Fortsetzung des Spiels ohne Torergebnis anzeigen können. Alle Felder sind normalerweise maskiert, wobei die Masken jedoch willkürlich entfernbar sind.
Um die Nachahmung eines tatsächlichen Spiels zu steigern, sind erfindungsgemä-ß verschiedene Zonen in dem Spielfeld oder dem Spielbereich zusammen mit einer Vielzahl von Informationsfeldern in jeder Zone vorgesehen, die in Beziehung zu einer Zone stehen, so daß die Wahl unter den Informationsfeldern innerhalb einer speziellen Zone vergleichbar mit den Ergebnissen ist, die man erwarten kann, wenn ein Spiel in einer solchen Zone bei einem tatsächliehen Wettkampf, wie er auf dem Brett dargestellt ist,, abläuft.
Das Spiel setzt sich nach den Spielregeln ausgehend von einer Anstoßzone in einer nicht vorhersehbaren Folge von Spielzügen, nämlich vor und zurück, seitlich, seitlich zur Torschußzone/ von der Torschußzone zur Seite usw. fort, wobei pro Zone immer eine Wahl vorgesehen ist, bis die Information für ein Tor oder das Ende einer Spielperiode enthüllt wird. Wenn das Spiel zu einer vorgegebenen Zone gerichtet wird, wählt der Spieler irgendein Informationsfeld darin und desäktiviert seine Maske, wodurch die Information sichtbar wird, welche den nächsten Spielzug in eine neue Zone richtet, wo die gleiche Wahl und Maskendesaktivierung wiederholt wird. Die ausgewählten Informationen können den Spieler dazu bringen, eine von zwei Zonen zu wählen, die sich in der anderen Jiälfte des Spielbrettes befinden können.
Das erfindungsgemäße Spielbrett hat eine Vielzahl von Zonen mit einer Vielzahl von Informationsfeldem in jeder Zone. Die Informationen eines jeden Feldes sind mit einer dieser Zonen gekoppelt. Wenigstens eine Zone, vorzugsweise zwei Zonen, haben eine Torzone. Weiterhin ist wenigstens eine Zone vorhanden, die eine Torschußzone für jede Torzone aufweist. Die Informationsfeider in jeder Torschußzone zeigen ^Hinweise, die mit der Torzone gekoppelt sind, um einen Torschuß bzw. ein Ergebnis anzuzeigen. Ausgewählte Informationsfelder in dieser Zone zeigen die Beendigung einer Spielperiode an, so daß das Spiel fortschreitet, bis ein solches Informations^· feld gewählt wird.
Das erfindungsgemäße Spielbrett ist einfach herzu-
stellen und ermöglicht in wirksamer Weise die Nachahmung der Spielaktion eines ausgewählten Mannschaftssportwettkampfes.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Spielbrett, wobei die meisten Abdeckungen der Informationsfelder zur vereinfachten Darstellung entfernt sind,
Fig. 2 eine Schnittansicht durch ein Informationsfeld mit entfernbarer Maske und
Fig. 3 in einer Ansicht wie Fig. 1 ein anderes Spielbrett mit Informationsfeldern von anderer Art, wobei alle Masken zur Veranschaulichung weggelassen sind.
Das in Fig. 1 gezeigte Spielbrett stellt eine Eishockeyspielfläche dar. Das Brett besteht aus einem Substrat 14 mit einer daraufgedruckten Eishockeyspielfläche. Die Spielfläche hat an den gegenüberliegenden Stirnflächen Tore 15. Eine rote Linie 17 trennt die Spielfläche in zwei gleiche Teile. In der Mitte der roten Linie 17 befindet sich ein Ansto-ßkreis. Diese Markierungen zusammen mit den nicht gezeigten blauen Linien sind die herkömmlichen Markierungen einer Jiockeyeisflache. Für das Spielbrett wird eine Torschu-ßzone 31 durch eine insgesamt, kreisförmige Linie 21 definiert, welche die Vorderseite des Tores an jedem Ende umschließt^ wobei eine Längsmittellinie 22 die Spielfläche in zwei Abschnitte unterteilt.
Für das Spielen des Spiels auf dem Brett 14 wird der
AnstoBkreis 18 zur Bildung einer Stertzone 30 innerhalb der Mitte des Bereichs verwendet. Die Darstellungen der Tore 15 bilden eine Torzone. In gleicher Weise bilden die Torschußlinien Torschußzonen 31 an jedem Ende der Spielfläche. Die rote Linie 17 und die Mittellinie 22 teilen die übrige Fläche des Brettes in vier Quadranten, von denen jeder eine Kampfzone 32 aufweist.
In jeder der Zonen mit Ausnahme der Torzonen befindet sich eine Vielzahl von fleckenförmigen bzw. punktförmigen Informationsfeidern, von denen jedes mit einem oder zwei Spielzonen gekoppelt ist. Jedes der Informationsfelder ist mit einer Maske abgedeckt, die in ihrem aktiven Zustand die Information in dem Feld verbirgt, jedoch derart desaktiviert werden kann, daß die Information freiliegt und die Zone zeigt, in der sich das Spiel fortsetzen soll. Die Maske für jede Information besteht aus einer abziehbaren bzw. abschälbaren Abdeckung 25, wie sie im Schnitt in Fig. 2 gezeigt ist. Das Spielbrett 14 ist dabei so ausgelegt, daß es nach Beendigung eines einzelnen Spiels weggeworfen werden kann, so daß die Abdeckung 25 normalerweise zerstört wird, wenn sie vom Brett entfernt wird. Die entfernbaren Masken können abgezogen oder abgerieben bzw. abradiert werden. Wenn ein und . dasselbe Brett für einen wiederholten Gebrauch benutzt werden soll, können ersetzbare Abdeckungen als Masken verwendet werden, so daß am Ende des Spiels die Abdeckungen wieder angebracht werden können, wodurch das Brett in den Zustand für den Beginn eines ersten Spiels gebracht werden kann. Alternativ kann das Brett mit einem Rahmen bedeckt werden, der einzelne Türen hat, die geöffnet werden können, um die Information der Felder zu zeigen, die sich innerhalb jeder
Tür befinden, wobei der Rahmen für eine Vielzahl von unterschiedlichen Brettern einsetzbar ist/ bei denen die Felder in der gleichen Weise, die Informationen jedoch in einer anderen Weise angeordnet sind.
Das Spielbrett hat eine Spielplatte 14 mit einer Spielfläche, welche eine Vielzahl von Zonen 15, 30, 31 und 32 aufweist. Innerhalb jeder dieser Zonen, mit Ausnahme der Torzone, ist eine Vielzahl von
TO Informationsfeldern vorgesehen. Jedes Feld ist mit einer oder zwei Zonen gekoppelt, was noch erläutert wird. Jedes Informationsfeld 35 hat eine Maske 25, ·· die über dem Feld liegt und in ihrer Aktivlage die Information des Feldes abdeckt. Beim Beginn des Spiels sind alle Informationen der Felder abgedeckt. Im Verlauf des Spiels wird die Abdeckung über den Informationen der Felder durch Desaktivierung der Maske nacheinander entfernt, bis das Spiel endet, wobei die Informationen, deren Maske entfernt ist, so wirken, daß sie das Spiel zu einer Zone leiten, die mit der Information gekoppelt ist.
Purch die Kopplung der Information jedes Feldes mit einer oder zwei speziellen Zonen, simuliert der Spielfortschritt die Spielaktion eines Mannschafts-Wettbewerbs auf einer Spielfläche, die der auf dem Spielbrett vergleichbar ist.
Pas Spielbrett 14 zeigt beispielsweise die Spielfläche für ein Eishockeyspiel. Es sind zwei Torzonen 15 vorhanden. Zur Kenntlichmachung ist die linke Torzone als westliche Torzone, die rechte als östliche Torzone bezeichnet. Es gibt vier Kampfzonen 32, die im Uhrzeigersinn ausgehend vom Westtor als
Nordwestkampfzone, als Nordostkampfzone, als Südostkampfzone und als Siidwestkampf zone bezeichnet werden. Vor dem Westtor 15 befindet sich die westliche Torschußzone 31. Vor der östlichen Torzone 15 befindet sich die östliche Torschaß zone 31. Der Ansto-ßkreis 18 bildet die einzige Startzone bzw. AnstO-Bzone 30.
Innerhalb der Anstoßzone 30 sind sieben Informationsfelder vorgesehen, von denen jedes eine pfeilspitze aufweist, der mit einer der Kampfzonen gekoppelt ist.
Beginnt man im Uhrzeigersinn in der 12-Uhr-Stellung dieses Kreises, so ist die Information im ersten Feld mit der südwestlichen Kampfzone gekoppelt. Die Information in dem nächsten Feld im Uhrzeigersinn ist mit der nordöstlichen Kampfzone gekoppelt. Das nächste Feld ist mit der südwestlichen Kampfzone gekoppelt. Das nächste Feld ist mit der nordwestlichen Kampfzone gekoppelt. Das nächste Feld, das bedeckt ist, ist mit der südöstlichen Kampfzone gekoppelt. Das nächste Feld ist mit der nordwestlichen Kampfzone gekoppelt. Das letzte Feld ist mit der südöstlichen Kampfzone gekoppelt. Wenn die Chancen ausgeglichen sein sollen, kann ein zusätz-JLiches Feld zur Mitte des Kreises zugefügt werden, das dann mit der nordöstlichen Kampfzone zu koppeln wäre.
Das Spiel beginnt nach den Spielregeln durch den Spieler, der ein Informationsfeld in äer Anstoßzone 30 wählt und die Maske desaktiviert, wodurch die Information darunter erkennbar wird. Die Information ist mit einer der Kampfzonen gekoppelt.
Der nächste Spielzug wird dadurch gewählt, daß die Maske von einem der Informationsfelder in der gekoppelten Kampfzone abgenommen wird. Die Spielauslegung ist derart getroffen, daß es in den Kampfzonen möglich ist, drei verschiedene Informationen freizulegen, von denen jede den nächsten Spielzug mit anderen Zonen koppelt, entweder
a) mit der benachbarten Torschußzone,
b) der benachbarten Kampfzone oder
1Q c) einer der beiden Kampfzonen am gegenüberliegenden Ende der Spielflache.
Wenn sich beispielsweise das Spiel in die südwestliche Kampfzone 32 verlagert hat, sind die Informationen in den Feldern 35 der Kampfzone 32 entweder mit der benachbarten Torschuß zone 31, mit der benachbarten nordwestlichen Kampfzone oder mit der einen oder der anderen der beiden östlichen Kampfzonen, nämlich der nordöstlichen oder südöstlichen, gekoppelt. Nimmt man auf die südwestliche Kampfzone Bezug, so umfaßt die Information in den Feldern fünf Pfeilspitzen, die radial nach innen zur Torschußzone zeigen, während fünf Pfeilspitzen längs des Umfangs ausgerichtet sind, wodurch das Spiel um die Rückseite des Netzes zur nordwestlichen Kampfzone geführt wird, und schließlich fünf Umkehrpfeile, die zu den östlichen Kampfzonen zeigen. Wenn die Information eines Umkelirpfeils freigelegt wird, mujß der Spieler zuerst eine der beiden östlichen Kampfzonen und von dort aus das nächste Informationsfeld wählen. Wenn die freigelegte Information mit irgendeiner anderen Kampfzone gekoppelt ist, geht das Spiel in der gleichen Weise in dieser Zone weiter.
Wenn die freigelegte Information mit einer Tor-
schußzone gedoppelt ist, wählt der Spieler eines der Informationsfelder in der Torschußzone und desaktiviert die Maske zur Freisetzung der Information. In der Torschußzone sind die Informationen zwischen Koppelung mit den benachbarten Kampfzonen und der benachbarten Torzone unterteilt. Die in den Infor-. mationsfeidern von Fig. 1 gezeigten Pfeilspitzen sind mit den jeweiligen Kampfzonen auf jeder Seite der Torschußzone gekoppelt, wobei die Sterne mit der Torzone 15 gekoppelt sind. Es sind Sterne unterschiedlicher Art mit der Torzone gekoppelt, nämlich ein massiver bzw. ausgemalter Stern und ein hohler Stern bzw. nicht ausgemalter Stern. Der ausgemalte Stern stellt ein das Spiel fortsetzendes Tor dar,
\5 während ein hoher nicht ausgemalter Stern das Tor für das Ende einer Zeitperiode wiedergibt. Wenn die Information für das das Spiel fortsetzende Tor freigelegt worden ist, wird das Spiel mit einem neuen AnstoJJ in der Ansto-ßzone fortgesetzt. Der angreifenden Mannschaft wird dieses Tor als ein Punkt angerechnet. Wenn es sich um ein Tor mit Zeitdauerbeendigung handelt, erhält die Mannschaft einen Punkt und die Zeitperiode endet. Durch die Anordnung der Informationen in der Ansto-Bzone, den Kampfzonen und den Torschußzonen folgt·der Fortlauf des Spielst wenn die Informationen in den Feldern abgedeckt werden^ einem normalen Spielmuster für ein herkömmliches Eishockeyspiel.
Zur Steigerung der Zuordnung zu einem herkömmlichen Hockeyspiel können die gegenüberliegenden Tore mit Namen rivalisierender Eishockeymannschaften versehen sein. Gewünschtenfalls kann das Farbmuster der Spielfläche die Mannschaftsfarben der Mannschaften oder das Spielbrett oder eine Karte aufweisen. Die Wahl
der Torschußinformationen in den beiden Torschußzonen und die spezielle Verteilung der Kampfzoneninformationen in den einzelnen Zonen kann zugunsten der einen oder anderen Mannschaft variiert werden oder entsprechend der relativen Stärke der Mannschaften gewählt werden, die auf dem Brett oder der Karte identifiziert sind. In gleicher Weise kann die Verteilung der Informationen auf dem Brett in zahlloser Weise variiert werden, um die Chancen zu ändern. Erfindungsgemäß wird eirie breite Vielfalt von Aktionen vorgesehen, da der Spieler jedes der nicht freigelegten Informationsfelder in den Zonen wählen kann. Es ist in manchen Fällen erlaubt, anstelle der üblicheren Einzelzonenkoppelung statt dessen zwei Zonen auszuwählen.
Bei dem dargestellten Eishockeyspiel endet das Spiel mit der Abdeckung der Information für die Beendigung des dritten Drittels in der Torschußzone. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, daß das Spiel eher endet, wenn die unbedeckten Informationsfelder in irgendeiner Zone ausgehen/ zu der das Spiel gerichtet wird. In diesem Fall bestimmt das Spielergebnis zum Zeitpunkt des Spielendes den Gewinner, Somit gibt es eine breite Vielfalt von Beendigungen, wie dies auch der Fall ist-bei gegeneinanderspieienden Mannschaften auf einer konventionellen Eishockeyspielfläche. Wenn bei der Anordnung der Informationen von Fig. 1 die Maske 25 einige Informationsfelder in jeder Torschußzone 31 abdeckt, ist die Verteilung der Informationen so getroffen, daß es zwei Spielfortsetzungsspielstände, zwei die Zeitperiode beendende Spielstände, drei südwestgerichtete Pfeile und drei, nordwestgerichtete Pfeile gibt. Die gewinnende Mannschaft
' 3A 27445
kann zwei bis vier Tore machen, ehe die drei Drittel zu Ende sind, während die verlierende Mannschaft ein, zwei oder drei Tore machen kann, ehe das dritte Drittel zu Ende geht. Wenn das Spiel endet, weil die Informationsfelder in einer Zone ausgehen, ist es möglich, daß kein Team Tore geschossen hat, obwohl dies unwahrscheinlich ist.
Es gibt auch eine Fortsetzung des Spiels, die vergleichbar mit der Spielfortsetzung ist, wie sie bei einem Hockeyspiel normalerweise auftritt. Die Anzahl der Felder und die Verteilung der Informationen in den Feldern ist vorzugsweise so gewählt, daß in den meisten Fällen es nur eine begrenzte Anzahl von unbedeckten Informationsfeldern in jeder Zone gibt, wenn das Spiel auf dem Brett abgeschlossen ist. Es hat sich gezeigt, daß bei Brettern mit der Anordnung von Fig. 1, wenn es ein Maximum von sieben Torgelegenheiten zwischen beiden Mannschaften gibt, wenigstens sieben .Informationsfelder in der Anstaßzone vorhanden sein müssen. Die Verteilung der Informationen in den Feldern in der Anstoßzone kann für das direkte Spiel in die eine Richtung oder die andere die gleiche Möglichkeit sdhaffen, oder einen Spielzug in eine Richtung, wie dies gezeigt ist, begünstigen, wofür die Zone 30 vier in die eine Richtung weisende Felder und drei in die andere Richtung weisende Felder hat. In der Kampfzone, in welcher fünfzehn oder achtzehn Informationsfelder v vorhanden sind,, hat es sich gezeigt, daß eine gleiche Mischung von Feldern, die zur Torschußzone, der Angriffskampfzone und zu den. Verteidigungskampfzonen weisen, eine gute Spielmischung ergeben. In der TorschuBzone,, wo zehn Informationsfelder, vorhanden sind/ bildet eine Mischung von drei Feldern für die
Verteidigungskampfzone und von vier Feldern für die Torzone eine gute Mischung. Wenn zusätzliche Torinformationen erwünscht sind, kann die Anzahl der Informationsfelder in der Anstoßzone erhöht werden, da die Anzahl der Informationsfelder in der Anstoßzone in Korrelation zu der Anzahl der Torinformationen in den beiden Torschußzonen stehen muß. Somit erhält man ein simuliertes Spiel, bei welchem für eine solche Wirkung gesorgt werden kann, daß der Großteil aller Informationsfelder eingesetzt werden !kann, ohne daß sich eine gro-ße Anzahl von Spielen ergibt, bei denen die Informationsfelder irgendeiner Zone ausgehen.
Fig. 3 zeigt ein Spielbrett, das ein Fu-ßballfeld darstellt. Auf diesem Brett sind die Informationen in den Feldern Farben, die mit der entsprechenden Grundfarbe der verschiedenen Zonen gekoppelt sind, pie Anordnung des Bretts in Fig. 3 simuliert die Aktionen eines Fußballspiels, bei welchem der Fußball häufig von einem Ende des Feldes zum anderen geht. Die Verwendung von Färbinformationen, die mit dem gefärbten Untergrund in den jeweiligen Zonen gekoppelt sind, erleichtert das Spiel auf dem Brett zur Nachahmung des normalen Spiels auf einem Fußballfeld.
Gemäß Fig. 3 hat das Faßballbrett 44 Torzonen 45 am westlichen und östlichen Ende. Von der 12-Metermarke 46 wird eine Torschußzone 51 begrenzt. Ein Mittelfeldstreifen 47 teilt das Feld in eine östliehe und eine westliche Hälfte. Für den Zweck des Spiels wird jede Hälfte in eine Angriffskampfzone 54 "und eine neutrale Kampfzone 45 unterteilt, wobei die letztere sich auf jeder Seite des Mittelfeld-
streifens 47 erstreckt. Die Ausgangszone 50 wird von einem AnstoJ3kreis 48 gebildet. Jede der Zonen, mit Ausnahme der Torzonen 45, hat eine Vielzahl von Informationsfeldern 56, um das Spiel aus dieser Zone zu leiten. Wie bei der Ausführungsform von Fig. 1 ist jedes Informationsfeld mit einer geeigneten Maske versehen, die in ihrer aktiven Stellung die Information in dem Feld 56 verbirgt. In Fig. 3 sind die Masken nicht gezeigt, sie können jedoch denen von Fig. 1 und 2 entsprechen oder anders gestaltet sein.
Pie Anordnung der Informationen beim Spiel von Fig. 3 ergibt eine Spielaktion, welche ein Fußballspiel nachahmt. Beispielsweise sind die Informationen
\5 in den Feldern 56 in der Torschußzone in Informationen unterteilt^ die mit der Torzone, der angrenzenden Angriffskampfzone 54 und der neutralen Kampfzone 55 gekoppelt sind, so daß ein Schuß in die Torschußzone zurück zur neutralen Kampfzone 55, ins Mittelfeld, kommt, wie dies häufig bei einem Fußballspiel der Fall ist. In der Angriffskampfzone kann die Information- den nächsten Schuß in die gegenüberliegende Angriffskampfzone richten, nämlich die neutrale Kampfzone, innerhalb der gleichen Zone, oder in die benachbarte Torschußzone. In der neutralen Kampfzone sorgen die Informationen für den nächsten Schuß_, daß er in die gleiche neutrale Kampfzone oder in die benachbarten Angriffskampfzonen gelangt. Außerdem ist ein Schuß möglich, der in die gegenüberliegenden Torschußzonen gerichtet ist. Somit entspricht die Folge der Schüsse beim Spiel von Fig. 3 einem mittleren SpielfluB bei einem Fußballspiel. Die Torschußinformationen in den Torschußzonen sind in Angaben für das Ende der Spieldauer
und Angaben darüber, daß die Spieldauer noch nicht endet unterteilt, wie dies beim Spiel von Fig. 1 der Fall ist. Die Anzahl der Torinformationen steht in Wechselwirkung mit der Anzahl der Felder in der Ans to.ß zone.
Pie Verwendung der Informationen innerhalb der Informationsfelder, die mit den Informationen auf dem Untergrund der jeweiligen Zonen gekoppelt sind, bildet so einen hohen Auswahlgrad und ermöglicht eine zahlreiche Anordnung der Informationen.
Sowohl bei dem Eishockeyspiel als auch dem Fußballspiel kann das Brett von einem oder zwei Spielern gespielt werden. Wenn zwei Spieler das Spiel spielen, wählt jeder Spieler eine der beiden Mannschaften, die auf dem jeweiligen Spielbrett im Wettbewerb stehen, und macht alle Spielzüge in der Spielbretthälfte seines Gegners. Wenn eine Person allein spielt, macht sie das gesamte Spiel selbst, wenn sie die Mannschaft gewählt hat, die sie für den Sieg begünstigt. Bei jeder der beiden Spielweisen sorgt jedes Spielbrett für die Unterhaltung von einem oder zwei Spielern dadurch/ daß ein wirkliches Spiel mit allen Hochs und Tiefs dazwischenliegender-Tore und mit der Aufregung eines Spiels mit mehreren Zeitabschnitten nachgeahmt wird, das mit einem Sieg, einer Niederlage oder einem Unentschieden endet, was von der Mannschaftswahl und den Feldwahlen abhängt, die von dem einen oder von beiden Spielern vorgenommen wurden.
Wenn das Spiel abgekürzt werden soll, können die Regeln vorsehen, daß das Aufdecken der ersten Torinformation für die Periodenbeendigung das Spiel be-
endet. Alternativ kann das Brett zusätzliche spezielle Spielzeitbeendigungsinforrcationen vorsehen, die nicht mit Toren gekoppelt sind, und zwar in anderen Zonen auf dem Spielbrett. Die Anzahl der Spielabschnitte wird so festgelegt, daß sie der Anzahl der Spielabschnitte des vom Brett zu simulierenden Spiels entspricht. Wenn die Spielfläche beispielsweise eine Eishockeyfläche ist, gibt es in dem Spiel drei Drittel, während dann, wenn die Spielfläche ein FuBballfeld ist, das Spiel zwei Halbzeiten hat. Im Falle eines unentschiedenen Spiels können die Regeln einen Zusatzzeitraum mit Penaltyschießen bzw. Elfmeterschießen vorsehen.
Das Spielbrett ist in Serienproduktion in äußerst wirtschaftlicher Weise herstellbar, da die Informationen auf die Bretter mit bekannten Druckverfahren gedruckt werden können. Die Anbringung der Masken auf den Informationsfeldern kann in gleicher Weise zusammen mit dem Druckvorgang vorgenommen werden, pie Instruktionen für das Spiel sind einfach und können auf die Rückseite des Spielbretts gedruckt werden, so daß die Bretter in Masse in einer zahlreichen Vielfalt von Auslegungen hergestellt und für den Versand als Paket zusammengefügt werden können, wobei sich in dem Paket keine Wiederholungen befinden. Die Bretter können in Paketen von drei, fünf, sieben oder neun Stück zusammengesetzt werden, um eine Play-Off-Runde oder eine Meisterschaftsrunde nachzuahmen, wobei jedoch jede Gruppierung ausgewählt werden kann. Die wirtschaftliche Herstellung der Spielbretter beeinträchtigt nicht das Interesse, das jedes Spiel hervorrufen kann, da die Anordnung, bei welcher jedes Informationsfeld mit einer speziellen Zone gekop-
pelt ist, ein kompliziertes Aktionsspiel ergibt, welches leicht zu verstehen und trotzdem ausreichend interessant ist, um die Aufmerksamkeit sowohl von Erwachsenen als auch Kindern in Anspruch zu nehmen. Wenn das Spiel den Spielern geläufiger wird, können zusätzliche Variationen in die Spielregeln aufgenommen werden, um seine Schwierigkeit zu steigern.
Die Erfindung ist nicht auf die erwähnte gedruckte Version beschränkt. Es können auch Spielbretter mit einer dauerhaften Anordnung benutzt werden. Wie im Zusammenhang mit den Masken erläutert wurde, können diese in einem Rahmen angeordnet werden, der so ausgelegt ist_, daß er für verschiedene Bretter geeignet ist. Die Wahl der Bretter kann so erfolgen, daß entweder die Verteilung der Informationen innerhalb der Informationsfelder verändert wird, die Auslegung kann auch so erfolgen, daß die Art des Spiels, das a,uf dem Brett gezeigt ist, geändert wird. Wenn die Verteilung der Informationsfelder für die Spielbretter, weiche unterschiedliche Mannschaftsspiele mit Torergebnis darstellen, die gleiche ist, kann der .. gleiche Rahmen für Mehrfachspiele verwendet werden.
Die spezielle Form der Masken kann so gewählt werden, daß eine Anpassung an verschiedene Fähigkeiten und unterschiedliche Einsatzarten gegeben ist. Beispielsweise kann die Maske eine Plastikfolie sein, die über dem Brett liegt, die mit lichtundurchlässigen Abschnitten versehen ist, welche wenigstens über den Informationsfeldern liegen. Die dunklen Abschnitte wirken in ihrer normalerweise aktiven Position so^ daß sie die Informationen in den Feldern abdecken. Die Kunststoffolie ist so ausgelegt, daß sie bei Desaktivierung transluzent oder
transparent wird, beispielsweise durch "Anlegen eines lokalen Drucks, durch Aufbringen eines Wassertropfens oder einer anderen Chemikalie oder nach einem anderen Verfahren. In diesem Fall setzt die Desakitivierung der dunklen Folie die Information frei, wodurch die Richtung für das weitere Spiel angezeigt wird.
Das Brett kann so ausgelegt werden, daß es auch andere Aktionsspiele nachahmt, beispielsweise Elfmeterschießen, wobei nur eine Spielzone vorgesehen wird. Die Torschußzone ist mit Informationen versehen, die ein erzieltes Tor oder ein verfehltes Tor anzeigen, wobei das Spiel in der Kampfzone weggelassen ist.
Leerseite -

Claims (11)

  1. FÜNER EBBINGHAUS FINCK
    PATENTANWÄLTE EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
    MARIAHILFPLATZ 2 & 3, MÖNCHEN 9O POSTADRESSE: POSTFACH 95 O1 6O, D-8OOO MÜNCHEN 95
    Fleer Corp. 25. Juli 1984
    DEAO32005.8
    Spielbrett zur Simulierung eines Aktionsspiels
    Patentansprüche
    rl/. Spielbrett zur Simulierung eines Aktionsspiels, gekennzeichnet durch eine Spielfläche (14, 44) mit mehreren Zonen, nämlich einer Anstoßzone (3O7 50), wenigstens zwei Torzonen {15^ 45), wenigstens zwei Torschußzonen (31, 51), von denen jede an eine der Torzonen (15) angrenzt, und wenigstens zwei Kampfzonen (32, 54, 55) _, und eine Vielzahl von f leckenförmigen Informationsfeldern (35, 56) in jeder der Zonen mit Ausnahme der Torzonen (15, 45), durch Masken (25)j die über jedem Feld (35) liegen und in ihrem aktiven Zustand die Informationen des Feldes abdecken/ wobei die Anstoßzone (30) Felder (35) mit Informationen hat, die mit jeder der Kampfzonen (32) gekoppelt sind, die Torschußzone (31) ausgewählte Felder mit Informationen, die mit der ersten Kampfzone (32), der zweiten Kampf-
    zone (32) und der angrenzenden Torzone (15) zur Darstellung eines Spielstandes gekoppelt sind und die Masken (25) zur Sichtbarmachung der Informationen eines einzelnen Feldes desaktivierbar sind.
  2. 2. Spielbrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationen in den Feldern (35) Richtungspfeile aufweisen, die zu der Zone zeigen, mit der die Informationen gekoppelt sind.
  3. 3. Spielbrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Zonen einen einfarbigen Untergrund und die Informationen in jedem Feld eine Farbe aufweisen, die der Farbe der Zone entspricht, mit der sie gekoppelt sind.
  4. 4. Spielbrett nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Masken (25) ein Abdeck'-element aufweisen, das über dem Informationsfeld liegt, wobei die jeweilige Maske durch Entfernen des Abdeckelements inaktiv gemacht wird.
  5. 5. Spielbrett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckelement (25) von dem Informationsfeld abziehbar ist.
  6. 6. Spielbrett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet/ daß das Abdeckelement (25) von dem Informationsfeld durch Abreiben entfernbar ist.
  7. 7. Spielbrett nach Anspruch 1/ dadurch gekennzeichnet/ daß ausgewählte Informations-
    342744
    felder Informationen für den Ablauf einer Zeitperiode haben, die eine Spielunterbrechung anzeigen.
  8. 8. Spielbrett nach Anspruch 7, dadurch g e k e η nzeichnet, daß die ausgewählten Informationsfelder, welche Informationen für das Ende einer Spielperiode aufweisen, mit den Torzonen (15) gekoppelt sind.
  9. 9. Spielbrett nach Anspruch 1f dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Informationsf elder in der Ansto-ßzone (30) mit der Anzahl der ausgewählten Felder mit Informationen, die mit einer Torzone (15) gekoppelt sind/ in Wechselbeziehung steht.
  10. 10. Spielbrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilung der verschiedenen Informationen innerhalb der Felder jeder Zone so gewählt ist, daß die gewünschten Chancen zur Begünstigung entweder eines unentschiedenen Spielstands oder eines abschließenden Spielstands vorliegen, der die eine Mannschaft oder die andere begünstigt.
  11. 11. Spielbrett, gekennzeichnet durch eine Spielfläche mit einer Vielzahl von Zonen, zu der eine Torzone, eine Torschußzone und eine Angriffszone gehören, durch eine Vielzahl von Informationsfeldern in jeder der Zonen, ausgenommen der Torzone, und durch Masken, die über jedem Feld liegen und in ihrem aktiven Zustand die Informationen des Feldes abdecken, durch ausgewählte Felder in der Torschußzone, die mit
    der Torzone gekoppelt sind, durch andere ausgewählte Felder in der Torschußzone, . die mit der Kampfzone gekoppelt sind/ wobei die Kampfzone ausgewählte Felder mit Informationen aufweist, die mit der Torschußzone und der anderen Kampfzone gekoppelt sind und die Masken für das Freilegen der Informationen eines einzelnen Feldes desaktivierbar sind.
DE19843427445 1984-01-06 1984-07-25 Spielbrett zur simulierung eines aktionsspiels Withdrawn DE3427445A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/568,580 US4468028A (en) 1984-01-06 1984-01-06 Playing board simulating an action game

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3427445A1 true DE3427445A1 (de) 1985-07-18

Family

ID=24271860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843427445 Withdrawn DE3427445A1 (de) 1984-01-06 1984-07-25 Spielbrett zur simulierung eines aktionsspiels

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4468028A (de)
BR (1) BR8403773A (de)
CA (1) CA1194899A (de)
DE (1) DE3427445A1 (de)
ES (1) ES290075Y (de)
GB (1) GB2152391B (de)
GR (1) GR82430B (de)
IT (1) IT223888Z2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8510303D0 (en) * 1985-04-23 1985-05-30 Don Marketing Management Ltd Game
GB2212727A (en) * 1987-11-26 1989-08-02 Malcolm Andrew Norman Game apparatus
GB2299278B (en) * 1995-03-30 1999-04-14 Albert Crowther Game apparatus
AUPN306095A0 (en) * 1995-05-18 1995-06-15 Diamond, Mark R. An instant lottery-type game
US6068259A (en) * 1998-10-07 2000-05-30 Dolin; Ty Douglas Hockey board game
GB2430894A (en) * 2005-10-05 2007-04-11 Angela Henshall A board game with removable panels
GB2472207A (en) * 2009-07-28 2011-02-02 Inputadd Ltd Scratch card game having a sports theme

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2109603A (en) * 1936-06-04 1938-03-01 Worth Samuel Sales stimulator
GB904932A (en) * 1960-05-25 1962-09-05 James Allison Board game
US3223421A (en) * 1963-04-15 1965-12-14 Hershkowitz Philip Color coded game card
US3826499A (en) * 1972-10-04 1974-07-30 L Lenkoff Invisible ink markings in defined areas of a game device responsive to color changing chemical marker
US3900219A (en) * 1973-04-23 1975-08-19 American Bank Note Co Document having a concealed marking and method of making same
US3918174A (en) * 1974-02-21 1975-11-11 Nan C Miller Game device
GB1448943A (en) * 1974-05-31 1976-09-08 Cominos T M Rugby board game
US3941386A (en) * 1974-09-19 1976-03-02 Nelson John H Basketball board game apparatus
US4034987A (en) * 1974-10-16 1977-07-12 Kelly George J Game with gamepieces having position-denoting indicia thereon or thereunder
US4095824A (en) * 1976-07-01 1978-06-20 Dittler Brothers, Inc. Secure contest card
GB2095567B (en) * 1981-03-26 1985-10-02 Russell William Thomas Lottery ticket
GB2120107A (en) * 1982-05-17 1983-11-30 Middleton David W Lottery card

Also Published As

Publication number Publication date
GB2152391B (en) 1987-07-29
ES290075U (es) 1986-03-01
IT223888Z2 (it) 1995-10-05
US4468028A (en) 1984-08-28
IT8936019V0 (it) 1989-10-24
ES290075Y (es) 1986-10-16
GR82430B (de) 1984-12-13
GB8417330D0 (en) 1984-08-08
BR8403773A (pt) 1985-08-20
GB2152391A (en) 1985-08-07
CA1194899A (en) 1985-10-08
IT8936019U1 (it) 1991-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2349973A1 (de) Spielvorrichtung
US5224862A (en) Initial and reinforcement learning unit
US5451050A (en) Interactive board game
US4252323A (en) Board game with color tiles and letter tiles
DE3427445A1 (de) Spielbrett zur simulierung eines aktionsspiels
DE2857184A1 (de) Brettspiel
DE2738798A1 (de) Wuerfelspiel mit wenigstens einem wuerfel und zumindest einer spielflaeche
DE2247430A1 (de) Spiel- und lehrkarten
CH588254A5 (en) Multiple dice chance game - uses six faced dice with different colour panels on face for number series
DE1814111A1 (de) Wuerfelspiel Leichtathletischer Zehnkampf
CH672436A5 (en) Dice and board game - has marked areas on enclosed track, with information holes and playing cards
DE811808C (de) Sport-Toto-Gesellschaftsspiel
DE3502124A1 (de) Tischspiel mit spielsteinen fuer verschiedene sich kreuzende bahnen auf je eigenen spielbrettern
DE2846466A1 (de) Spielplatte
CH253493A (de) Gesellschaftsspiel.
DE2808456A1 (de) Tischfussballspiel
DE2436779A1 (de) Schachspiel oder dergleichen
CH575243A5 (en) Three way chess board - has hexagonal board with eight divisions along each side arranged symmetrically
DE2814740A1 (de) Spiel mit einem zielorgan und einem zu lancierenden koerper
DE2341805A1 (de) Spielbrett
CH239554A (de) Fussballwürfelspiel.
DE3333375A1 (de) Spielbrett
DE2650545A1 (de) Gesellschaftsspiel duell im weltall
DE2243759A1 (de) Billardtisch
DE1797119U (de) Tischspiel.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee