DE3001543A1 - Brettspiel - Google Patents

Brettspiel

Info

Publication number
DE3001543A1
DE3001543A1 DE19803001543 DE3001543A DE3001543A1 DE 3001543 A1 DE3001543 A1 DE 3001543A1 DE 19803001543 DE19803001543 DE 19803001543 DE 3001543 A DE3001543 A DE 3001543A DE 3001543 A1 DE3001543 A1 DE 3001543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
game
board
pieces
squares
stone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803001543
Other languages
English (en)
Inventor
Philip Vennor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ORDA IND
Original Assignee
ORDA IND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ORDA IND filed Critical ORDA IND
Publication of DE3001543A1 publication Critical patent/DE3001543A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00697Playing pieces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/02Chess; Similar board games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00895Accessories for board games
    • A63F2003/00943Box or container for board games
    • A63F2003/00946Box or container for board games with a storage for playing pieces next to the playing field

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

3QQ1543
ORDA Industries (1969) Ltd. REHOVOT / Israel
BRETTSPIEL
A 7447 / 14.01.80
O30031/07G9
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Brettspiel, insbesondere ein solches für zwei Spieler, bei dem es besonders auf Ueberlegung, Erfahrung und Kombinationsgabe ankommt, um das Spiel zu gewinnen.
Nach einem Grundgedanken der vorliegenden Erfindung umfasst das Brettspiel für zwei Spieler ein Spielbrett und einen Satz von Spielsteinen für jeden der Spieler. Das Spielbrett ist eingeteilt in eine rechtwinklige Matrix von Quadraten, wobei in der Mitte des Spielbretts eine rechtwinklig begrenzte Fläche vorgesehen ist, welche keine Matrixeinteilung besitzt und die solche Abmessungen hat, dass zwischen den Kanten der inneren Fläche und dem Rand des Spielbrettes Raum für zumindest zwei Reihen von Quadraten verbleibt. Die beiden Sätze' von Spielsteinen für jeden der Spieler unterscheiden sich voneinander. Jeder Satz umfasst mindestens drei verschiedene Arten von Spielsteinen, die eine Markierung besitzen, welche ein Mass für verschiedene Spielstärken darstellen. Mit anderen Worten gesagt, ist die erste Art von Steinen stärker als die zweite Art, die zweite Art von Steinen ist stärker als die dritte Art, und diese ist wiederum stärker als die besagte erste Art von Steinen.
030031/0709
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Brettspieles ist das Spielbrett in eine Matrix von 8x8 Quadraten aufgeteilt, wobei die zentrale, leere Fläche eine Grosse besitzt,
die der Fläche von 4x4 Matrix-Quadraten entspricht. Damit ergibt sich entlang des Randes des Spielbrettes eine Gesamtzahl von 48 Quadraten; zwischen der zentralen Fläche und dem Rand des Spielbrettes befindet sich jeweils eine Doppelreihe von Quadraten. Der Satz von Spielsteinen für jeden der Spieler umfasst 18 Stück, wobei je 6 Steine der unterschiedlichen Stärkegrade vorhanden sind.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Brettspiels bedeutet die Markierung auf der ersten Art von Steinen "Schere", diejenigen auf der zweiten Art von Steinen "Papier" und die Markierung auf der dritten Art von Steinen bedeutet "Stein". Die zentrale Fläche des Spielbrettes besitzt ebenfalls Markierungen zur Bezeichnung von vier Positionen: Zwei Positionen sind mit ''Reserve'1 bezeichnet, während die restlichen zwei Positionen die Bezeichnung "Abwarten" tragen.
Das erfindungsgemässe Brettspiel, insbesondere die im folgenden beschriebene bevorzugte Ausführungsform, basiert auf einem allgemein bekannten Kinderspiel, in welchem zwei Kinder gleichzeitig eine Hand ausstrecken, um eine der folgenden Möglichkeiten anzuzeigen: "Schere", indem zwei gespreizte Finger erhoben werden, "Papier", indem alle Finger ausge-
O30031/O7OS
streckt werden, oder "Stein", indem eine Faust ausgestreckt wird. Derjenige Spieler der das stärkere Symbol andeutet, gewinnt einen Punkt. Beispielsweise heisst das, unter der Annahme, dass der erste Spieler das Symbol "Schere" zeigt, dass der erste Spieler gewinnt, wenn der zweite Spieler "Papier" zeigt, der erste Spieler hingegen verliert, wenn der zweite Spieler das Symbol für "Stein" zeigt. Wenn dieses Spiel mit Hilfe der Hände gespielt wird, kann nur um einzelne Punkte gespielt werden, wobei die einzelnen Spielzüge keine Relation zueinander besitzen, so dass keine Spielstrategie über mehrere Züge verfolgt werden kann.
Im Gegensatz dazu ist es mit dem erfindungsgemäss vorgeschlagenen Brettspiel möglich, dass die einzelnen Spielzüge eines jeden Spielers untereinander eine Beziehung besitzen, so dass dass Spiel mit strategischer Planung gespielt werden kann, wobei letztendlich Ueberlegung, Erfahrung und Kombinationsgabe der Spieler über Sieg oder Niederlage entscheiden.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfinduggsgemässen Brettspiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 " Eine perspektivische Ansicht des Spielbrettes,
Fig. 2a-c die drei verschiedenen, im Spiel verwendeten Steine, die bei jedem Satz vorhanden sind,
Fig. 3 eine schematische Ansicht des Spielbrettes gemäss Fig. 1 von oben, und
Fig. 4a-g verschiedene Spielsituationen, wie sie während des Spieles gemäss den nachfolgend beschriebenen Regeln auftreten können.
Das in den Zeichnungen dargestellte Brettspiel ist dazu bestimmt, von zwei Spielern gespielt zu werden. Es besteht im wesentlichen aus zwei Komponenten, nämlich einem Spielbrett, welches generell mit 2 bezeichnet ist und welches aus den Fig. 1 und 3 ersichtlich ist, sowie einer Mehrzahl von Spielsteinen, welche generell mit 4 bezeichnet sind. Jeder der Spieler erhält einen Satz von Steinen, wie sie in Fig. 2a - c dargestellt sind.
Die Spielsteine können z.B. die Form von gefärbten Plättchen besitzen, wobei der eine Spieler z.B. weisse Plättchen erhält, während der andere Spieler mit beispielsweise schwarzen Plättchen spielt. Insgesamt sind 36 Spielsteine vorhanden, aufgeteilt in zwei Sätze von je 18 Steinen.
-y-
Jeder Satz von Spielsteinen umfasst drei verschiedene Arten von Plättchen, die mit Symbolen versehen sind, welche verschiedene Stärkegrade der Steine bedeuten. Diese drei Arten von Steinen sind in Fig. 2a - c dargestellt und mit 4a, 4b und 4c bezeichnet. Aus der Zeichnung ist ersichtlich, dass der Stein 4a, (Fig. 2a) die Zeichnung einer Hand mit zwei ausstreckten, gespreizten Fingern trägt; dies sei das Symbol für "Schere". Der Stein 4b ist mit einer schematisch dargestellten Hand versehen, bei der alle Finger ausgestreckt sind, wobei dies das Symbol für "Papier" bedeute. Der Stein 4c schliesslich, der in Fig. 2c dargestellt ist; trägt die Darstellung einer zur Faust geschlossenen Hand, was das Symbol für "Stein" darstellen soll. Wie im folgenden noch ausführlicher beschrieben wird, ist die Grundregel des Spieles wie folgt: "Schere" schlägt "Papier"; "Papier" schlägt "Stein"; "Stein" schlägt "Schere".
Das Spielbrett 2 (Fig. 1) kann z.B. aus gespritztem oder gegos- ■ senem Kunststoffmaterial bestehen und besitzt an seiner Oberfläche eine Mehrzahl von rechtwinklig angeordneten, sich schneidenden Rippen 10, welche die Oberfläche im Quadrate 12 einteilen, die gemäss einer 8 χ 8 - Matrix angeordnet sind. In der Mitte des Spielfeldes ist eine freie Fläche 14 vorgesehen, die etwas vertieft angeordnet ist und keine quadratische Unterteilung trägt. Die Grosse dieser zentralen Fläche 14 ist so bemessen, dass sie eine 4x4-Matrix von Quadraten 12 aufnehmen
C30031/O7O9
könnte. Daraus geht hervor, dass die Gesamtzahl von Quadraten auf dem Spielbrett 2 achtundvierzig beträgt, nämlich 64 (8x8-Matrix) minus 16 (4x4-Matrix). Aus den Zeichnungen, insbesondere aus Fig. 3/ geht ferner hervor, dass die Randbereiche des Spielbrettes 2, d.h. die Bereiche zwischen den Kanten 16 der zentralen Fläche 14 und den Rändern des Spielbrettes 2,je mit zwei Reihen von Quadraten 12 versehen sind.
Die zentrale Fläche 14 in der Mitte des Spielbrettes 2 besitzt Markierungen für vier Positionen: Die Markierungen 18a und 18b bedeuten eine Reservestation für jeden Spieler, wobei diese Markierung in Form des Buchstabens R, angeordnet in der Richtung der sich gegenüber sitzenden Spieler ysein können. Ausserdem besitzt die zentrale Fläche 14 zwei Markierungen in Form von Pfeilen 20a und 20b, welche die Bedeutung einer Abwartestation für jeden der Spieler besitzen.
Das Spielbrett 2 ist ferner mit je einem Aufbewahrungsraum für die Spielsteine eines jeden Spielers versehen. Diese Aufbewahrungsräume besitzen die Form von Kammern, die durch einen aufklappbaren Deckel verschlossen werden können, wel-
mit der Oberfläche eher in geschlossenem Zustand/des Brettes 2 fluchtet. In Fig. 1 ist der eine Deckel 22a in seiner geöffneten Stellung gezeigt, so dass die Kammer 24a für den einen Spieler zugänglich ist. Die gegenüberliegende Seite des Spielbrettes 2 ist ent-
030031/0709
-yC-
sprechend mit einem Deckel 22b versehen, welcher in seiner geschlossenen Stellung dargestellt ist.
Im folgenden wird, rein beispielsweise, eine Möglichkeit von Spielregeln angegeben, welche mit dem erfindungsgemässen Brettspiel verwendet werden können.
ZIEL DES SPIELES
Plazieren der Gesamtheit der eigenen Steine auf dem Spielbrett zum Ueberlisten des Gegenspielers.
VORBEREITUNG
1. Das Spielbrett 2 wird so zwischen zwei einander gegenübersitzenden Spieler aufgestellt, dass jeder eine Kammer für die Spielsteine vor sich hat.
2. Jeder Spieler erhält einen Satz von Spielsteinen 4 der einen Farbe und legt sie in seine Aufbewahrungskammer.
3. Ein Stein von jedem Spieler wird verdeckt auf die jedem Spieler zugeordnete Reserverstation 18a und 18b gelegt. Dieser Stein nimmt solange nicht am Spiel teil, bis einer der Spieler seinen 17. Stein gespielt hat.
030031/0709
4. Jeder Spieler zeigt einen seiner Steine 4. Der stärkere Stein beginnt das Spiel gemäss den vorerwähnten Regeln:
a) "Schere" (Stein 4a) schlägt "Papier" (Stein 4b),
b) "Papier" (Stein 4b) schlägt "Stein" (Stein 4c) und
c) "Stein " (Stein 4c) schlägt "Schere" (Stein 4a)
SPIELVERLAUF A Erster Zug
1. Der erste Spieler legt irgend einen Stein 4 seiner Wahl mit dem Symbol gegen oben in irgendeines der Quadrate auf dem Spielbrett 2. Dann nimmt er einen weiteren Stein für den nächsten Zug aus der Aufbewahrungskammer und legt ihn verdeckt auf die ihm zugeordnete Abwartestation 20a bzw. 20b.
2. Der andere Spieler legt einen Stein 4 mit dem Symbol gegen oben auf ein Quadrat 12 des Spielbrettes 2, unter Beobachtung der folgenden Regeln:
a) Der Stein muss mindestens eine der bereits gelegten Steine berühren,
b) Der Stein des zweiten Spielers muss den oder die Steine, den oder die er berührt, schlagen.
Die Fig. 4a bis c zeigen eine Folge von erlaubten Zügen gemäss den obigen Regeln, während die Fig. 4b - f eine Folge
tJ3003UO:70i
von unerlaubten Zügen zeigen.
3. Der zweite Spieler nimmt sodann einen weiteren Stein aus seinem Vorrat und legt ihn verdeckt auf die ihm zugeordnete Abwartestation 20a bzw. 20b.
4. Nach diesem ersten Zug eines jeden Spielers kann der nächste zu plazierende Stein 4 nur von der Abwartestation 20a bzw. 20b her auf das Brett 2 gelegt werden.
B Fortsetzung des Spiels
1. Das Spiel geht weiter, indem die Spieler abwechslungsweise den Stein 4 von ihrer Abwarteposition 20a bzw. 20b nehmen und ihn in ein Quadrat 12 auf dem Brett 2 legen, wobei sofort ein neuer Stein 4 auf die Abwartestation gelegt werden muss. Die Steine 4 können auf jedes erlaubte Quadrat 12 auf dem Brett 2 gelegt werden, d.h. sie müssen nicht unbedingt neben einem bereits auf dem Brett 2 liegenden Stein 4 plaziert werden.
2. Bonus-Zug: Ein Spieler.der einen Stein 4 neben zwei auf dem Brett liegende Steine legen kann, hat einen Bonus-Zug. Diese Situation ist in Fig.^g dargestellt. In diesem Fall darf er den Stein direkt von seinem Vorrat nehmen und auf das Brett legen; erst danach muss er einen weiteren Stein auf
030031/0709
seine Abwarteposition legen. Mehrere Bonus-Züge hintereinander sind hingegen nicht erlaubt.
3. Verlust eines Zuges:
a) Ein Spieler der nicht in der Lage ist, seinen in der
Abwartestation (20a bzw. 20b) vorhandenen Stein gemäss den Regeln zu plazieren, muss passen. Er kann dann seinen Stein in den Vorrat zurücklegen und einen anderen Stein auf die Abwartestation hinlegen. Damit ist sein Zug beendet.
b> Ein Spieler kann auch, z.B. aus taktischen Ueberlegungen, freiwillig passen. Das Vorgehen ist das gleiche wie unter a) beschrieben.
c) Verwendung des Reserve-Steines (von Station 18a bzw.
18b): Ein Spieler, der seinen 17. Stein nicht plazieren kann, darf seinen Abwarte-Stein und seinen Reservestein in seinen Vorrat zurücknehmen. Anschliessend kann er sie wieder auf das Spielbrett 2 zurücklegen, einen auf die Abwartestation (20a bzw. 20b) und den anderen auf die Reservestation (18a bzw. 18b). Damit ist sein Zug beendet. Der Zweck dieses Vorgehens ist es, den Gegner im Unklaren darüber zu lassen, welcher der Steine nun tatsächlich in der Abwartestation ist.
€30031/0709
4. Unentschieden:
Eine Serie von aufeinanderfolgenden Pass-Zügen, - mindestens zwei von jedem Spieler - , erlaubt jedem der Spieler ein Unentschieden zu verlangen. Wenn der andere Spieler damit nicht einverstanden ist, muss dieser einen Stein 4 gemäss den Regeln auf das Brett 2 legen , um das Spiel forzusetzen.
DER GEWINNER ist-derjenige Spieler der zuerst 17 Steine gemäss den Regeln auf dem Spielbrett 2 plazieren konnte.
Es soll noch darauf hingewiesen werden, dass vorstehend nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Brettspieles beschrieben worden ist. Es sind im Rahmen der Erfindung zahlreiche Modifikationen und Variationen denkbar und es ist auch möglich, das Spiel mit abgeänderten Regeln zu spielen.
030031/0709

Claims (11)

  1. PATENTANSPRUECHE
    l.y Brettspiel für zwei Spieler mit einem Spielbrett und je einem Satz von Spielsteine für jeden der beiden Spieler, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    Das Spielbrett ist in eine rechtwinklige Matrix von Quadraten unterteilt und besitzt eine zentrale rechtwinklige Fläche, ohne Matrixunterteilung, mit solchen Abmessungen, dass die Bereiche des Spielbrettes zwischen den Kanten der zentralen Fläche und den Aussenkanten des Spielbrettes mindestens durch zwei Reihen von Matrix-Quadraten belegt ist,
    - der für den einen Spieler bestimmte Satz von Spielsteinen unterscheidet sich von demjenigen für den anderen Spieler,
    jeder Satz von Spielsteinen umfasst mindestens drei verschiedene Arten von Spielsteinen mit Markierungen, welche die Bedeutung von unterschiedlichen Spielstärken besitzen, so dass eine erste Art von Spielsteinen stärker ist als eine zweite Art, welche ihrerseits stärker ist als eine dritte Art, die ihrerseits wiederum stärker ist als die erste Art von Spielsteinen.
    €30031/0760
  2. 2. Brettspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spielbrett in eine 8x8-Matrix von Quadraten unterteilt ist, wobei die zentrale, nicht unterteilte Fläche quadratische Gestalt und eine einer 4x4-Matrix von Quadraten entsprechende Grosse besitzt, so dass die Gesamtzahl der auf dem Spielbrett vorhandenen Quadrate 48 ist, und dass je zwei Reihen von Quadraten zwischen den Aussenkanten der zentralen Fläche und den Aussenkanten des Spielbrettes vorhanden sind.
  3. 3. Brettspiel nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Satz von Spielsteinen 18 Steine umfasst, wobei drei verschieden starke Arten von Spielsteinen zu je sechs Stück vorhanden sind.
  4. 4. Brettspiel nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Sätze von Spielsteinen durch verschieden eingefärbte Plättchen gebildet sind.
  5. 5. Brettspiel nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung auf der ersten Art von Spielsteinen die symbolische Bedeutung von "Schere", die Markierung auf der zweiten Art von Spielsteinen die symbolische Bedeutung von "Spiel" und die Markierung auf der dritten Art von Spielsteinen die symbolische Bedeutung von "Stein" besitzt.
    030031/0709
    BAD ORiGIfMAL
  6. 6. Brettspiel nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Fläche Markierungen besitzt, die vier Stationen bezeichnen, wobei zwei der Stationen die Bedeutung "Reserve" und die anderen beiden Stationen die Bedeutung von "Abwarten" besitzen, wobei je eine der Reserve- und der Abwartestationen je einem Spieler zugeordnet ist.
  7. 7. Brettspiel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung für die Abwartestationen Pfeile sind.
  8. 8. Brettspiel nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Spielbrettes mit einer Mehrzahl von sich schneidenden Rippen versehen ist, welche die Quadrate der Matrix begrenzen und dass die zentrale, nicht in Quadrate unterteilte Fläche vertieft angeordnet ist.
  9. 9. Brettspiel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Spielbrett aus gegossenem oder gespritztem Kunststoffmaterial besteht.
  10. 10. Brettspiel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gegenüber liegende Seiten des Spielbretts mit Aufbewahrungskammern für die Spielsteine der beiden Spieler versehen sind-
    030031/0709
    BAD
    ~4~ 3QQ1543
  11. 11. Brettspiel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Aufbewahrungskaininern für die Spielsteine durch einen verschwenkbaren Deckel verschliessbar ist.
    030031/0709
    MD ORIGINAL
DE19803001543 1979-01-19 1980-01-17 Brettspiel Withdrawn DE3001543A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL56465A IL56465A (en) 1979-01-19 1979-01-19 Board game

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3001543A1 true DE3001543A1 (de) 1980-07-31

Family

ID=11050802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803001543 Withdrawn DE3001543A1 (de) 1979-01-19 1980-01-17 Brettspiel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4327919A (de)
DE (1) DE3001543A1 (de)
IL (1) IL56465A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4488727A (en) * 1983-01-07 1984-12-18 Lam Roger K Board game having rock, scissors, paper type theme
US6345821B1 (en) 2000-02-15 2002-02-12 Karen L. Labrot Household chore designation game
US7192344B2 (en) 2001-01-30 2007-03-20 Igt Gaming device having an award level determination competition
US6425824B1 (en) * 2001-01-30 2002-07-30 Igt Gaming device having a bonus round with a win, lose or draw outcome
US7883403B2 (en) * 2001-01-30 2011-02-08 Igt Gaming device having competition configuration, attack and countermeasure game
JP2003067779A (ja) * 2001-08-23 2003-03-07 Namco Ltd 画像生成システム、プログラム及び情報記憶媒体
US7901287B2 (en) * 2001-09-28 2011-03-08 Igt Gaming device having offer and acceptance game with a plurality of award pools, a reveal feature, and a modify feature
US6609974B2 (en) 2001-09-28 2003-08-26 Igt Gaming device having a multiple round game that includes player choices and processor choices
US8371925B2 (en) * 2002-07-29 2013-02-12 Wms Gaming Inc. Gaming machine with dynamic bonus limiting feature
US6843477B2 (en) * 2002-10-07 2005-01-18 Robert E. Simmons, Jr. Rock, paper, scissors card game and methods of play
US7278919B2 (en) * 2003-09-08 2007-10-09 Igt Gaming device having multiple interrelated secondary games
US7427068B2 (en) * 2004-06-03 2008-09-23 Middleton Richard G Transcendental element card game using die
US8257164B2 (en) * 2007-10-30 2012-09-04 Igt Gaming system, gaming device and method for providing an outcome enhancing feature
WO2010151155A1 (en) * 2009-06-23 2010-12-29 Yu Leonardo M A board game simulating jungle survival
US9514611B2 (en) 2013-03-06 2016-12-06 Igt Gaming system and method for providing a game with unlockable features
USD1004006S1 (en) * 2018-10-30 2023-11-07 Smart N.V. Car game set
USD1006883S1 (en) * 2022-11-04 2023-12-05 Smart, Naamloze Vennootschap Game board with set of game pieces

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US150735A (en) * 1874-05-12 Improvement in game-boards
US435853A (en) * 1890-09-02 David mccloskey
US683610A (en) * 1900-10-22 1901-10-01 Albert B Lefler Game device.
FR1117128A (fr) * 1954-03-19 1956-05-17 Jeu de société
US3048402A (en) * 1961-05-11 1962-08-07 Schaper Mfg Company Inc Game apparatus
US3170697A (en) * 1962-01-17 1965-02-23 Alberta L Banks Chance controlled game apparatus
US3343840A (en) * 1964-06-25 1967-09-26 Charles E Winters Table top hide and seek game
FR1544487A (fr) * 1967-11-15 1968-10-31 Jeu de société
US4003557A (en) * 1972-02-04 1977-01-18 Zavod Slovenskeho Narodneho Povstania, Narodny Podnik Device for the cementation of metals by liquid amalgams
FR2305997A1 (fr) * 1975-04-02 1976-10-29 Molines Jean Pierre Symbolique pour jeux de hasard
US4194741A (en) * 1978-06-30 1980-03-25 Rea David M Board game apparatus
US4211420A (en) * 1978-08-21 1980-07-08 Quiroz Luis E Chess-like board game

Also Published As

Publication number Publication date
IL56465A0 (en) 1979-03-12
IL56465A (en) 1981-07-31
US4327919A (en) 1982-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001543A1 (de) Brettspiel
DD258178A5 (de) Ein spiel, insbesondere ein spiel, das auf einer ebenen flaeche gespielt werden kann
DE2349973A1 (de) Spielvorrichtung
DE69534342T2 (de) Mathematisch puzzleartiges spiel
DE2730145A1 (de) Brettspiel
DE2857184A1 (de) Brettspiel
DE3027556A1 (de) Dreidimensionales logisches translationsspielzeug
DE2247430A1 (de) Spiel- und lehrkarten
DE3523049A1 (de) Brettspiel
DE2654115A1 (de) Spielstein
DE4004634A1 (de) Wuerfelspielzeug
EP1925346B1 (de) Spielgerät für ein Gesellschaftsspiel
DE2839323A1 (de) Schachaehnliches brettspiel
DE3333375A1 (de) Spielbrett
DE2150747A1 (de) Als Rechenspiel ausgebildetes Brettspiel
DE2133891A1 (de) Schachfiguren
DE458569C (de) Wurfspiel
DE3530487A1 (de) Spielgeraet
DE2648346A1 (de) Brettspiel
DE2436779A1 (de) Schachspiel oder dergleichen
DE2833213A1 (de) Spielgeraet
DE2725367A1 (de) Brettspiel
DE2230460A1 (de) Spiel
DE3502124A1 (de) Tischspiel mit spielsteinen fuer verschiedene sich kreuzende bahnen auf je eigenen spielbrettern
DE1846558U (de) Das fussballspiel nachahmendes gesellschaftsspiel.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee