DE418407C - Vorrichtung zur Gruppierung der Spieler bei Serienspielen - Google Patents

Vorrichtung zur Gruppierung der Spieler bei Serienspielen

Info

Publication number
DE418407C
DE418407C DET29024D DET0029024D DE418407C DE 418407 C DE418407 C DE 418407C DE T29024 D DET29024 D DE T29024D DE T0029024 D DET0029024 D DE T0029024D DE 418407 C DE418407 C DE 418407C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
players
game
player
games
play
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET29024D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET29024D priority Critical patent/DE418407C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE418407C publication Critical patent/DE418407C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F5/00Roulette games
    • A63F5/04Disc roulettes; Dial roulettes; Teetotums; Dice-tops
    • A63F5/048Disc roulettes; Dial roulettes; Teetotums; Dice-tops with symbols viewable through holes or windows
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F5/00Roulette games
    • A63F5/04Disc roulettes; Dial roulettes; Teetotums; Dice-tops
    • A63F5/043Disc roulettes; Dial roulettes; Teetotums; Dice-tops using concentric discs or rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, die den Zweck hat, in einer von den Spielern unabhängigen Weise anzuzeigen, welche Gegenspieler einer Spielergruppe zusammenspielen. Bei Kartenspielen, in denen eine größere Anzahl von Spielern in Spielergruppen unterteilt wird, von denen jede aus mehreren Spielern besteht, ist es wünschenswert, daß während einer Spielperiode die einzelnen Spielergruppen gegen solche spielen, die unabhängig vom Willen der Spieler durch den Gegenstand vorliegender Erfindung bestimmt werden.
Das Wesen des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß derselbe einzelne Abschnitte aufweist, welche die Spieler bezeichnen und außerdem auch den Tisch jedes Spielers für jedes Spiel einer Spielserie und dadurch jedem Spieler während der Dauer einer bestimmten Zeit seinen Partner zuweist. Durch die Vorrichtung werden also die Spieler nach jeder Spielserie anders verteilt, so daß jedem Spieler Gelegenheit gegeben wird, jede Spielserie mit anderen Partnern zu spielen.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. ι eine Ansicht des Gehäuses,
Abb. 2 eine Ansicht der unteren Scheibe,
Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Abb. 1,
Abb. 4 und 5 eine andere Ausführungsform, Abb. 6 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Abb. 4.
Die Vorrichtung besteht aus zwei Scheiben 10 und 20, die im Mittelpunkt 30 in geeigneter Weise drehbar miteinander verbunden sind.
Die obere Scheibe 10 ist mit einer segmentartigen Öffnung 40 versehen und trägt ein Zeichen 50, das den Tisch bezeichnet, an welchem die Vorrichtung zu verwenden ist. In Abb. ι trägt die obere Scheibe den Buchstaben A1 welcher angibt, daß die Vorrichtung an dem Tisch A zu verwenden ist. Die anderen Tische tragen dementsprechend die Buchstaben B, C usw.
Die untere Scheibe 20 trägt auf ihrer Oberfläche eine Anzahl von Zeichen und Gruppen, die in einer ganz besonderen A,rt und Weise so angeordnet sind, daß sie die Nummer des jeweiligen Spieles angeben, die Spieler, ihre Partner und den Tisch, an welchem jeder Spieler während des folgenden Spiels zu spielen hat. Eine derartige Gruppe entspricht jedem der verschiedenen Spiele, während die verschiedenen Gruppen die Reihenfolge bilden.
Die Bezeichnungen auf der unteren Scheibe sind in verschiedene Segmente 60 und 70 eingeteilt, die in ihrer Größe dem segmentartigen Ausschnitt der oberen Scheibe entsprechen.
Die Scheiben 10 und 20 können aus Karton, Zelluloid oder ähnlichem Material hergestellt werden, die obere Scheibe muß jedoch bis auf den Ausschnitt 40 undurchsichtig sein. In den inneren Feldern 60 sind die Nummern

Claims (2)

So angegeben, die die Nummern der einzelnen Spiele bezeichnen. Die in Abb. ι dargestellte Vorrichtung ist für das vierte Spiel eingestellt, denn die Zahl 4 erscheint im inneren Felde. Jedes der äußeren Felder trägt eine Nummer, die die Spieler bezeichnet, ihren relativen Platz an dem Tisch, ihre Partner und den Tisch, an welchem während des nächsten Spieles zu spielen ist. Diese Bezeichnungen sind in Untergruppen angeordnet. In Abb. ι z.B. sind die vier Spieler für das vierte Spiel am Tisch A mit 1, 4, 6 und 8 bezeichnet. Die Stellung der einzelnen Zeichen zeigt die Stellung der Spieler zueinander, also die gegenseitigen Partner, und der Buchs abe A neben der Zahl 8 gibt an, daß der Spieler 8 beim nächsten Spiel an dem Tisch A zu spielen hat. Die Zahl 5 neben der Zahl 8 gibt gleichzeitig an, daß der Spieler 8 im nächsten Spiel mit dem Spieler 5 als Partner zu spielen hat. In gleicher Weise geben die äußeren Zahlen 6 und 2 an, daß diese Spieler Partner sind, und die inneren Zeichen A und 7, die beide unter der Zahl 6 stehen, zeigen an, daß der Spieler 6 beim nächsten Spiel an dem Tisch A mit dem Spieler 7 spielen muß. In gleicher Weise ergibt sich durch die der Zahl 2 beigefügten Zeichen, daß der Spieler 2 mit Spieler 1 am Tisch B zu spielen hat. Die gegenseitige Stellung der Zahlen und Buchstaben ist derart, daß jeder Spieler jedesmal mit einem anderen Spieler während der Dauer eines Spieles spielt. Die in Abb. 1 gezeigte Stellung kann für zwei Tische mit je vier Spielern Verwendung finden. Es sind also acht Spieler, so daß jeder Spieler mit jedem der anderen sieben Spieler spielen muß. Infolgedessen sind sieben verschiedene Spiele eingezeichnet. Dasselbe Schema kann natürlich auch für eine größere Anzahl von Tischen verwendet werden. In diesem Falle muß natürlich die Zahl der Felder 60 und 70 vergrößert werden. Für vier Tische, zu je vier Spieler, müssen fünfzehn derartige Felderpaare vorhanden sein. Für das letzte Spiel einer Serie müssen die inneren Zeichen der Untergruppen auf dem äußeren Feld 70 wegbleiben. Wie in Abb. 2 dargestellt, enthält das äußere Feld, welches die Sitzordnung des siebenten Spieles angibt, nur die Bezeichnungen für die vier Spieler des letzten Spieles. Die Abb. 4 und 6 stellen tine andere Ausführungsform des Erfinclungsgegenstandes dar. Die beiden Scheiben sind mit 10' und 20' bezeichnet, die durch eine Öse 30' miteinander drehbar verbunden sind. Die obere Scheibe hat eine Aussparung 40'. Die Scheibe 10' hat einen geringeren Durchmesser als die ' Scheibe 20' und ist mit einer Nase 90 versehen, welche das Drehen dieser Scheibe erleichtert. Bei dieser Ausführungsform sind die Gruppenbezeichnungen etwas anders als in den Abb. 1 und 2. Anstatt den Partner für das folgende Spiel durch ein inneres Zeichen anzugeben, ist dieses Zeichen durch ein solches ersetzt, welches den Tisch bezeichnet, an welchem gewisse folgende Spiele unter bestimmten Umständen zu spielen sind, so daß in der Praxis zwei Serien von folgenden Spielen angegeben sind. Sind z. B. die männlichen Spieler mit geraden Zahlen und die weiblichen Spieler mit ungeraden Zahlen, bezeichnet, und es wird gewünscht, daß die Spiele so gespiel; werden, daß die männlichen Spieler die weiblichen Spieler zu Partnern haben, dann werden die Nummern der Spiele 3, 5, 6 und 7 in den inneren Feldern 60 abweichend gefärbt, beispielsweise rot, und die Nummern des Tisches, an welchem das nächste Spiel unter diesen speziellen Umständen zu spielen ist, mit einem entsprechend gefärbten Kreis versehen. In Abb. 5 sind die Farben durch um die Zeichen gelegte Kreise erkennbar gemacht. Paten τ-An Spruch E:
1. Vorrichtung zur Gruppierung der go Spieler bei Serienspielen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Scheibe mit segmentartigen Feldern, auf denen einerseits die Nummern der Spiele und andererseits die Nummern der Spieler und der Spieltische verzeichnet sind, von einer zweiten mit einem segmentartigen Ausschnitt versehenen Scheibe in bekannter Weise derart überdeckt ist, daß beide Scheiben im Mittelpunkt drehbar miteinander verbunden sind, und der Ausschnitt der oberen Scheibe einer Feldgröße der unteren Scheibe entspricht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Feldern 10g der unteren Scheibe verschiedene Gruppierungen eingezeichnet sind, die der Anzahl der Spiele, der Spieler und der Tische derart entsprechen, daß jedes Spiel einer Serie eine andere Gruppierung aufweist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DET29024D 1924-06-29 1924-06-29 Vorrichtung zur Gruppierung der Spieler bei Serienspielen Expired DE418407C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET29024D DE418407C (de) 1924-06-29 1924-06-29 Vorrichtung zur Gruppierung der Spieler bei Serienspielen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET29024D DE418407C (de) 1924-06-29 1924-06-29 Vorrichtung zur Gruppierung der Spieler bei Serienspielen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE418407C true DE418407C (de) 1925-09-04

Family

ID=7554591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET29024D Expired DE418407C (de) 1924-06-29 1924-06-29 Vorrichtung zur Gruppierung der Spieler bei Serienspielen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE418407C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418661A1 (de) Brettspiel
DE3804862C2 (de)
DE3246394A1 (de) Spiel mit einer willkuerlich einstellbaren vorrichtung
DE418407C (de) Vorrichtung zur Gruppierung der Spieler bei Serienspielen
DE2738798A1 (de) Wuerfelspiel mit wenigstens einem wuerfel und zumindest einer spielflaeche
CH588254A5 (en) Multiple dice chance game - uses six faced dice with different colour panels on face for number series
DE2731596A1 (de) Gesellschaftsspiel mit auf spielfeldern verrueckbaren spielsteinen
CH341421A (de) Geographiespiel
DE2503668A1 (de) Brettspiel
DE680380C (de) Gesellschaftsspiel, bei welchem die Spielsteine in Schlitzen des Spielfeldes verschiebbar angeordnet sind
DE102012102411A1 (de) Spielausrüstung
CH610208A5 (en) Game of chance
AT141906B (de) Zusammensetzspiel mit Würfeln.
DE3115334A1 (de) Erzieherisches lernspiel
DE2839323A1 (de) Schachaehnliches brettspiel
DE202011004668U1 (de) Spielwürfel für Gesellschaftsspiele
DE591088C (de) Dominostein
DE487635C (de) Zeigerspiel
DE433825C (de) Brettspiel
DE387570C (de) Kreiselartiges Gesellschaftsspiel
DE2302263A1 (de) Gesellschaftsspiel
DE3127075A1 (de) "vorrichtung zur durchfuehrung eines gesellschaftsspiels"
CH575243A5 (en) Three way chess board - has hexagonal board with eight divisions along each side arranged symmetrically
DE458569C (de) Wurfspiel
DE446387C (de) Gesellschaftsspiel mit Feldeinteilung