DE2842511A1 - Der unterhaltung dienendes geraet - Google Patents

Der unterhaltung dienendes geraet

Info

Publication number
DE2842511A1
DE2842511A1 DE19782842511 DE2842511A DE2842511A1 DE 2842511 A1 DE2842511 A1 DE 2842511A1 DE 19782842511 DE19782842511 DE 19782842511 DE 2842511 A DE2842511 A DE 2842511A DE 2842511 A1 DE2842511 A1 DE 2842511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
housing
indicated
target device
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782842511
Other languages
English (en)
Inventor
Toshiaki Kurita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tomy Kogyo Co Ltd
Original Assignee
Tomy Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP13942977U external-priority patent/JPS5525977Y2/ja
Application filed by Tomy Kogyo Co Ltd filed Critical Tomy Kogyo Co Ltd
Priority to DE19782842511 priority Critical patent/DE2842511A1/de
Priority to NL7810161A priority patent/NL7810161A/xx
Priority to GB7841095A priority patent/GB2031284B/en
Priority to FR7829700A priority patent/FR2406464A1/fr
Publication of DE2842511A1 publication Critical patent/DE2842511A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/04Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks using balls to be shaken or rolled in small boxes, e.g. comprising labyrinths
    • A63F7/045Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks using balls to be shaken or rolled in small boxes, e.g. comprising labyrinths containing a liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/0073Games for obtaining a particular arrangement of playing pieces in a plane or space
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/08Puzzles provided with elements movable in relation, i.e. movably connected, to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H23/00Toy boats; Floating toys; Other aquatic toy devices
    • A63H23/08Cartesian or other divers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H23/00Toy boats; Floating toys; Other aquatic toy devices
    • A63H23/10Other water toys, floating toys, or like buoyant toys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)

Description

  • Der Unterhaltung dienendes Gerät
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein der Unterhaltung dienendes Gerät zur Bewegung untergetauchter Bestandteile eines Puzzles für deren Zusammenfügung in Richtung auf eine Zielvorrichtung.
  • Es besteht ein ständiger Bedarf an neuen Spielzeugen, die sich in technischer Perfektion handhaben lassen. Zur Befriedigung dieses Bedürfnisses wird ein der Unterhaltung dienendes Gerät vorgeschlagen, welches gekennzeichnet ist durch ein transparentes, eine Flüssigkeit enthaltendes Gehäuse, eine Zielvorrichtung innerhalb des Gehäuses, innerhalb des Gehäuses befindliche, auf der Zielvorrichtung zusammenfügbare Bestandteile eines Puzzles, die ein spezifisches Gewicht aufweisen, weiches großer isL als das spezifische Gewicht der Flüssigkeit, und durch eine Pumpe, die mit dem Inneren des Gehäuses verbunden ist und durch die zur Erzeugung einer Strömung innerhalb der im Gehäuse befindlichen Flüssigkeit und zur Bewegung der Bestandteile zur Zielvorrichtung Flüssigkeit in das Gehäuse überführbar ist.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels. Es zeigen: Fig. 1 eine teilweise geschnittene Vorderansicht eines der Unterhaltung dienenden Gerätes, Fig. 2 ein'en Schnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1 unter Darstellung eines Blasebalg ähnlichen Pumpmechanismus und der Scheibe, auf der das anzusteuernde Ziel befestigt ist, und Fig. 3 eine vergrößerte perspektivische Ansicht der beiden Bestandteile des Puzzles, von denen ein Bestandteil farbig ist.
  • Entsprechend Fig. 1 der Zeichnungen umfaßt das der Unterhaltung dienende Gerät gemäß der Erfindung ein transparentes Gehäuse 10, welches mit einem eine Öffnung 14 aufweisenden Deckel 12 versehen Ist. Durch diese Öffnung 14 kann eine Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, eingefüllt werden. Die Öffnung 14 ist mit einem Stöpsel 16 verschlossen. Der Boden 18 des Gehäuses 10 ist mit einer Öffnung 20 versehen und ist auf einem Grundgestell 30 befestigt, in dem sich ein Druckknopf 32 befindet, welcher nach außen durch eine im Grundgestell 30 befindliche Öffnung 34 vorsteht. Innerhalb des Grundgestells 30 ist eine flexible, Blasebalg ähnliche Pumpe 36 vorgesehen, welche betriebsmäßig mit dem Druckknopf 32 verbunden ist. Eine Leitung 38 verbindet die Blasebalg ähnliche Pumpe 36 mit der Öffnung 20 innerhalb des Bodens 18 des Behälters 10, so daß nach Betätigung des Knopfes 32 die Pumpe 36 betätigt wird, wodurch die sich in der Pumpe 36 und in der Leitung 38 befindliche Flüssigkeit in das Gehäuse 10 überführt wird, um innerhalb der im Gehäuse 10 befindlichen Flüssigkeit eine Strömung zu erzeugen.
  • Entsprechend der Darstellung in Fig. 1 und 2 ist im Abstand zur Außenwandung des Gehäuses 10 eine Scheibe 40 befestigt, die an einer Seite mit einer Zielvorrichtung versehen ist, die im allgemeinen mit dem Bezugszeichen 42 versehen ist. Diese Zielvorrichtung besteht aus einer vorspringenden Kante oder einer Etage 43, welche nach außen über die Scheibe 40 entlang dem gesamten Boden der Zielvorrichtung 42 vorsteht. Die Zielvorrichtung weist weiterhin Führungsstifte 44 und 46 auf, die nach außen von der Scheibe 40 abstehen. Das Kennzeichen 50 gibt das allgemeine Muster an, zu dem die Bestandteile des Puzzles zusammengefügt werden können. Die Platte 40 ist ebenso mit vier zusätzlichen Kennzeichen 50', 50'', 50"' und 50"" versehen, welche vier weitere unterschiedliche Muster für die Zusammensetzung des Puzzels darstellen. Im Bodenbereich der Scheibe 40 sind Rampen 52 und 53 vorgesehen, welche von den Seitenwänden des Gehäuses 10 bis in die Nähe der Öffnung 20 schräg nach unten verlaufen.
  • Das Puzzle der bevorzugten Ausführungsform besteht aus drei Bestandteilen 54' einer Farbe und sechs Bestandteilen 54'' einer anderen Farbe. Entsprechend der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung haben die Bestandteile die Form von Dreiecken, die von drei Stützflächen 55 begrenzt werden. Die vier Muster 50', 50", 50''', 50'in' unterstützen den Spieler hinsichtlich des progressiven Zusammenfügens der Puzzelbestandteile 54' und 54" auf der Zielvorrichtuno 42. Das Etagenfach 43 und die Führungsstifte 44 und 46 halten die zusammengefügten Bestandteile 54' und 54" am Ort während des Hinzufügens der übrigen Bestandteile. Die Bestandteile 54' und 54" können aus jedem beiiebigen Material bestehen und haben ein spezifisches Gewicht, welches größer ist als das spezifische Gewicht der Flüssigkeit, z.B.
  • Wasser, mit dem das Gehäuse 10 gefüllt ist.
  • Nachdem das Gehäuse 10 durch die Öffnung 14 mit der Flüssigkeit gefüllt worden ist, drückt der Spieler den Druckknopf 32, so daß die Blasebalg ähnliche Pumpe 36 Flüssigkeit von der Pumpe 36 durch die Leitung 38 und durch die Öffnung 20 in das flüssigkeitsgefüllte Gehäuse überführt. Die nach oben durch die Leitung 38 bewegte Flüssigkeit schafft in dem Gehäuse 10 eine im wesentlichen nach oben gerichtete Strömung, durch die die mit der Strömung in Berührung kommenden Bestandteile 54' und 54" nach oben in Richtung auf die Zielvorrichtung 42 bewegt werden. Durch Veränderung des Betätigungszeitpunktes, der Betätigungsgeschwindigkeit und der Druckkraft auf den Knopf 32 kann der Spieler die Auswirkung der Strömung auf die Bestandteile verändern, um die Bestandteile 54' und 54'' in einem der angegebenen Muster 50', 50", 50''', 50 " " auf der Zielvorrichtung 42 anzuordnen. Durch Veränderung der vorgenannten Faktoren hinsichtlich des Druckknopfes 32 kann der Spieler ebenso jede der Komponenten 54' und 54" hinsichtlich ihrer Lage verändern und wieder anordnen, wobei die Bestandteile sich durch die Etagenablage 43 und die Führungsstifte 44 und 46 im wesentlichen am Ort halten, nachdem die Bestandteile in einer ungewünschten Stellung auf der Zielvorrichtung 42 zur Ruhe kommen sollten. Da das spezifische Gewicht der Bestandteile 54' und 54" größer ist als das der Flüssigkeit, sinken die nicht von der Zielvorrichtung 42 eingefangenen Bestandteile zum Boden des Gehäuses 10 und geraten eventuell mit den Rampen 52 und 53 in Berührung, welche die Bestandteile in die Nähe der Öffnung 20 bewegen, so daß die Bestandteile sich in der Laoe befinden, aus der sie durch eine weitere Betätigung des Pumpmechanismus 36 nach oben bewegt werden können. Die Strömungen innerhalb der im Gehäuse 10 befindlichen Flüssigkeit setzt sich für eine gewisse Zeitperiode nach Betätigung des Druckknopfes 32 fort, so daß die Bestandteile 54' und 54" bestrebt sind, ihre Bewegung durch das Gehäuse fortzusetzen, so daß es sich für den Spieler erlaubt, zeitlich genau das nächste Drücken des Druckknopfes 32 hinsichtlich der Anordnung eines bestimmten Bestandteils genau abzustimmen. Bei besonders sorgfältiger Handhabung des Druckknopfes 32 der Pumpe 36 ist es möglich, wahlweise die Bestandteile 54' und 54" auf bestimmte Weise auf der Zielvorrichtung 42 abzulagern und zwar in Übereinstimmung mit dem allgemeinen Muster 50 oder mit den speziellen Mustern 50', 50", 50"' oder 50''''.
  • Leerseite

Claims (16)

  1. Der Unterhaltung dienendes Gerät Patentansprüche 1. Der Unterhaltung dienendes Gerät, g e k e n n z e i c h n e t durch ein transparentes, eine Flüssigkeit enthaltendes Gehäuse (10), eine Zielvorrichtung (42) innerhalb des Gehäuses (10), innerhalb des Gehäuses befindliche, auf der Zielvorrichtung (42) zusammenfügbare Bestandteile (54', 54") eines Puzzles, die ein spezifisches Gewicht aufweisen, welches größer ist als das spezifische Gewicht der Flüssigkeit, und durch eine Pumpe (36), die mit dorn Inneren des Gehäuses (10) verbunden ist und durch die zur Erzeugung einer Strömung innerhalb der im Gehäuse befindlichen Flüssigkeit und zur Bewegung der Bestandteile zur Zielvorrichtung (42) Flüssigkeit in das Gehäuse (10) überführbar ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Zielvorrichtung zum Halten der Bestandteile (54', 54") mit einer im Gehäuse (10) befindlichen Ablage (43) versehen ist.
  3. 3. Gerät nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß innerhalb des Gehäuses (10) und oberhalb der Ablage (43) eine Vielzahl von Führungsstiften (44, 46) vorgesehen ist.
  4. 4. Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Bestandteile (54', 54") zumindest eine Stützfläche (55) aufweist und daß die Ablage (43) geringer dimensioniert ist als die Summe der Stützflächen (55) aller Bestandteile (54', 54").
  5. 5. Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Bestandteile (54', 54'') drei Stützflächen (55) gleicher Dimension aufweisen, mit denen die Bestandteile (54', 54") auf der Ablage (43) ebenso auf den Stützflächen (55) anderer Bestandteile (54', 54") ablegbar sind.
  6. 6. Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Scheibe oder Zwischenwand (40) innerhalb des Gehäuses (10) angeordnet ist und daß die Ablage (43) nach außen abstehend an dieser Zwischenwand (40) befestigt ist.
  7. 7. Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß eine erste Kennzeichnung (50) in Verbindung mit der Zielvorrichtung (42) vorgesehen ist, die das Hauptmuster kennzeichnet gemäß dem die Bestandteile (54', 54'') auf der Zielvorrichtung (42) zusammensetzbar sind.
  8. 8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e daß sich diese erste Kennzeichnung (50) auf der Zwischenwand (40) befindet.
  9. 9. Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zumindest eines der Bestandteile (54', 54'') sich hinsichtlich Farbe oder Kennzeichnung von dem anderen Bestandteil (54', 54") unterscheidet, wodurch das Zusammensetzungsmuster der Bestandteile auf der Zielvorrichtung (42) veränderbar ist, und daß oberhalb der Zielvorrichtung (42) eine Vielzahl von Kennzeichnungen (50', 50'(, 50''', 50"") einschließlich der unterschiedlichen Farbgebung oder Kennzeichnung der Bestandteile vorgesehen ist, wobei diese Kennzeichnungen verschiedene Muster darstellen, zu denen die Bestandteile auf der Zielvorrichtung (42) zusammenfügbar sind.
  10. 10. Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Bestandteile (54', 54") dreieckig ausgebildet sind und daß ebenfalls die erste Kennzeichnung (50) dreieckförmig ausgebildet ist und von den Außenlinien der Anordnung der Bestandteile (54', 54") gebildet wird, wobei die Kennzeichnung andeutet, wie die dreieckförmigen Bestandteile (54', 54") auf der Zielvorrichtung (42) zusammensetzbar sind.
  11. 11. Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die vielfachen zweiten Kennzeichnungen (50', 0", 50''', 50"") aus einer Vielzahl von Dreiecken bestehen, wobei diese Dreiecke von den Außenlinien der zusammengesetzten Bestandteile (54', 54") gebildet sind, wobei die Zuordnung der Bestandteile unterschiedlicher Farbe oder Kennzeichnung geändert ist.
  12. 12. Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß neun Bestandteile (54', 54'') vorgesehen sind.
  13. 13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, däß drei Bestandteile (54', 54") eine bestimmte Farbe und sechs Bestandteile (54', 54") eine andere Farbe aufweisen, und daß die anderen Kennzeichnungen (50', 50'', 50"', 50"") durch die verschiedene Zuordnung der verschieden farbigen Bestandteile gebildet sind.
  14. 14. Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in der Nähe des Bodens (18) des Gehäuses (10) ein Flüssigkeitsauslaß (20) vorgesehen ist, wobei die Zielvorrichtung (42) oberhalb des Auslasses (20) angeordnet ist, wodurch die Bestandteile (54', 54") unter dem Einfluß der Schwerkraft zum Auslaß (20) nach unten bewegbar sind.
  15. 15. Gerät nach Anspruch 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß Führungsrampen (52, 53) im Bodenbereich des Gehäuses (10) vorgesehen sind, die zu der Stelle hin nach unten geneigt sind, wo die Pumpe (36) mit dem Inneren des Gehäuses (10) in Verbindung steht.
  16. 16. Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Pumpe eine Blasebalg ähnliche Pumpe (36) ist und daß mit der Pumpe (36) ein Druckknopf (32) verbunden ist.
DE19782842511 1977-10-18 1978-09-29 Der unterhaltung dienendes geraet Withdrawn DE2842511A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782842511 DE2842511A1 (de) 1977-10-18 1978-09-29 Der unterhaltung dienendes geraet
NL7810161A NL7810161A (nl) 1977-10-18 1978-10-09 Amusementsinrichting voor het ter samenvoeging voort- stuwen van zich onder water bevindende onderdelen van een puzzle naar een doel.
GB7841095A GB2031284B (en) 1977-10-18 1978-10-18 Completing a puzzle by generating water currents
FR7829700A FR2406464A1 (fr) 1977-10-18 1978-10-18 Jeu de puzzle a pieces elementaires immergees dans un liquide avec une cible d'assemblage

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13942977U JPS5525977Y2 (de) 1977-10-18 1977-10-18
DE19782842511 DE2842511A1 (de) 1977-10-18 1978-09-29 Der unterhaltung dienendes geraet
GB7841095A GB2031284B (en) 1977-10-18 1978-10-18 Completing a puzzle by generating water currents
FR7829700A FR2406464A1 (fr) 1977-10-18 1978-10-18 Jeu de puzzle a pieces elementaires immergees dans un liquide avec une cible d'assemblage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2842511A1 true DE2842511A1 (de) 1980-04-10

Family

ID=27432340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782842511 Withdrawn DE2842511A1 (de) 1977-10-18 1978-09-29 Der unterhaltung dienendes geraet

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2842511A1 (de)
FR (1) FR2406464A1 (de)
GB (1) GB2031284B (de)
NL (1) NL7810161A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2536291A1 (fr) * 1982-11-19 1984-05-25 Pedros Vincent Support servant a la creation et a la presentation d'une forme realisee a partir d'elements
FR2580058A1 (en) * 1985-04-03 1986-10-10 Daoudi Karim Lighter toy

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5525979Y2 (de) * 1977-12-28 1980-06-23

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2100898A (en) * 1936-03-11 1937-11-30 Willis J Bernett Lung exercising toy
JPS54312Y2 (de) * 1975-10-29 1979-01-09

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2536291A1 (fr) * 1982-11-19 1984-05-25 Pedros Vincent Support servant a la creation et a la presentation d'une forme realisee a partir d'elements
FR2580058A1 (en) * 1985-04-03 1986-10-10 Daoudi Karim Lighter toy

Also Published As

Publication number Publication date
FR2406464A1 (fr) 1979-05-18
GB2031284B (en) 1983-02-02
GB2031284A (en) 1980-04-23
NL7810161A (nl) 1979-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH632418A5 (de) Vorrichtung zum herstellen von folgemustern mittels verschiebbarer elemente am vorrichtungskoerper.
DE3104679C2 (de) Zylindrisches Geduldspiel
DE1161189B (de) Frage- und Antwortspiel fuer Schule und Haus
DE2842511A1 (de) Der unterhaltung dienendes geraet
EP0058719B1 (de) Logisches spielzeug
DE4236054C2 (de) Mehrwürfel-Puzzlespiel
DE2826123A1 (de) Zuordnungsspielzeug
DE3116025C2 (de) Logisches Spielzeug
EP0196478B1 (de) Misch-Nachlaufbehälter zum prozentualen Mischen von zwei oder mehreren Flüssigkeiten
DE7829110U1 (de) Der unterhaltung dienendes geraet
CH654681A5 (en) Hand appliance for separating a number of balls
DE8219339U1 (de) Spielgerät für das zufällige Auswählen von Zeichen
DE3205380A1 (de) Lottozahlenziehgeraet
DE2629343C3 (de) Zahlenauswahlgerät in Form eines Kugelschreibers
DE3119875A1 (de) Wuerfel mit durchlaufenden bohrungen und passende staebchen zum hineinstecken
DE634743C (de) Balkenwaage, insbesondere zum Herstellen zahnaerztlicher Mischungen
DE19737499C1 (de) Dreidimensionales logisches Spielzeug
DE8103325U1 (de) Spielzeug
DE1654458C3 (de) Drehschrank
DE8236996U1 (de) Vorrichtung zum herstellen von folgemustern mittels verschiebbarer elemente
DE7902926U1 (de) Spielvorrichtung - zum herstellen von zahlen-raetseln
DE3123216A1 (de) Spiel
DE8021193U1 (de) Glueckskugel
DE7817864U1 (de) Zuordnungsspielzeug
DE8132044U1 (de) Geduldspiel mit einer vielzahl von unterschiedlich markierten elementen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee