DE19642746A1 - Halbleitereinrichtung und ihr Herstellungsverfahren - Google Patents

Halbleitereinrichtung und ihr Herstellungsverfahren

Info

Publication number
DE19642746A1
DE19642746A1 DE19642746A DE19642746A DE19642746A1 DE 19642746 A1 DE19642746 A1 DE 19642746A1 DE 19642746 A DE19642746 A DE 19642746A DE 19642746 A DE19642746 A DE 19642746A DE 19642746 A1 DE19642746 A1 DE 19642746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrogen
insulating film
electrode
film
semiconductor device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19642746A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19642746B4 (de
Inventor
Takashi Kuroi
Hirokazu Sayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE19642746A1 publication Critical patent/DE19642746A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19642746B4 publication Critical patent/DE19642746B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/43Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/49Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET
    • H01L29/51Insulating materials associated therewith
    • H01L29/511Insulating materials associated therewith with a compositional variation, e.g. multilayer structures
    • H01L29/512Insulating materials associated therewith with a compositional variation, e.g. multilayer structures the variation being parallel to the channel plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/265Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
    • H01L21/26586Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation characterised by the angle between the ion beam and the crystal planes or the main crystal surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/28008Making conductor-insulator-semiconductor electrodes
    • H01L21/28017Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon
    • H01L21/28158Making the insulator
    • H01L21/28167Making the insulator on single crystalline silicon, e.g. using a liquid, i.e. chemical oxidation
    • H01L21/28202Making the insulator on single crystalline silicon, e.g. using a liquid, i.e. chemical oxidation in a nitrogen-containing ambient, e.g. nitride deposition, growth, oxynitridation, NH3 nitridation, N2O oxidation, thermal nitridation, RTN, plasma nitridation, RPN
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/43Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/49Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET
    • H01L29/51Insulating materials associated therewith
    • H01L29/511Insulating materials associated therewith with a compositional variation, e.g. multilayer structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/43Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/49Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET
    • H01L29/51Insulating materials associated therewith
    • H01L29/518Insulating materials associated therewith the insulating material containing nitrogen, e.g. nitride, oxynitride, nitrogen-doped material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/265Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
    • H01L21/26506Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation in group IV semiconductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Non-Volatile Memory (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen Halblei­ tereinrichtungen und ihre Herstellungsverfahren und insbe­ sondere eine Halbleitereinrichtung mit durch Einführen von Stickstoff in einen Teil eines Gateisolierfilms verbesserter Zuverlässigkeit und ihr Herstellungsverfahren.
Bei der Herstellung von Halbleitereinrichtungen ist es eine wichtige Aufgabe, die Zuverlässigkeit eines Gateisolierfilms in einem MOSFET (Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransi­ stor) zu sichern. Ein Faktor einer Verschlechterung der Zu­ verlässigkeit eines Gateisolierfilms sind heiße Träger, die in den Gateisolierfilm injiziert werden. Während die Größe einer Halbleitereinrichtung abnimmt, wird das elektrische Feld in der Richtung längs eines Kanalgebiets in der Halb­ leitereinrichtung vergrößert, und die in dem Kanalgebiet vorhandenen Träger werden durch das elektrische Feld be­ schleunigt und weisen eine große Energie auf. Die Träger mit einer derartigen großen Energie sind die heißen Träger. Die heißen Träger mit der großen Energie können in den Gateiso­ lierfilm über die Energiebarriere an der Grenzfläche zwi­ schen dem Halbleitersubstrat und dem Gateisolierfilm leicht injiziert werden.
Die in den Gateisolierfilm injizierten Träger werden in dem Gateoxidfilm teilweise eingefangen oder erzeugen einen Ober­ flächenpegel, wodurch sie die Schwellenspannung der Halblei­ tereinrichtung ändern oder die Stromtreibfähigkeit verklei­ nern.
Um zu verhindern, daß durch die heißen Träger die Zuverläs­ sigkeit der Halbleitereinrichtung verschlechtert wird, ist die Verwendung eines Oxynitridfilms als Gateisolierfilm vor­ geschlagen worden. Die Verwendung eines Oxynitridfilms für den Gateisolierfilm verbessert den Widerstand gegen die heißen Träger und verbessert auch die Menge von Ladungen, die injiziert werden, bis der Gateisolierfilm durchbricht, und daher kann verhindert werden, daß der Dotant in der Gateelektrode durch den Gateisolierfilm hindurchdringt und in dem Halbleitersubstrat diffundiert.
Unter Bezugnahme auf Fig. 69 wird nun die Struktur eines herkömmlichen MOSFET kurz beschrieben. In einem in einem n-Typ-Halbleitersubstrat 1 gebildeten p-Wannengebiet 8 sind ein n⁺-Draindiffusionsgebiet 3a und ein n⁺-Sourcediffusions­ gebiet 3b in einem vorgeschriebenen Abstand voneinander mit einem Kanalgebiet zwischen ihnen gebildet. An das n⁺-Drain­ diffusionsgebiet 3a und das n⁺-Sourcediffusionsgebiet 3b auf der Seite des Kanalgebiets angrenzend sind n⁻-LDD-Schichten 2a und 2b mit einer LDD-Struktur gebildet. Auf dem Kanalge­ biet ist eine Gateelektrode 5 mit einem aus einem Oxynitrid­ film gebildeten Gateisolierfilm 4b dazwischen gebildet.
Ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen MOSFET wird in Verbindung mit den Fig. 70 bis 73 kurz beschrieben.
Unter Bezugnahme auf Fig. 70 wird auf einem n-Typ-Halblei­ tersubstrat 1 durch selektive Oxidation ein Elementisola­ tions-Isolierfilm 6 gebildet. Dann werden in das n-Typ-Halb­ leitersubstrat 1 mehrmals mit verschiedenen Implanta­ tionsenergien p-Typ-Störstellen wie beispielsweise Borionen implantiert, um eine p-Wanne 8 zu bilden, während die Schwellenspannung des MOSFET gesteuert wird.
Unter Bezugnahme auf Fig. 71 wird durch thermische Oxida­ tion eine Oberfläche des n-Typ-Halbleitersubstrats 1 oxi­ diert, um einen Gateoxidfilm 4 zu bilden. Dann wird das n-Typ-Halbleitersubstrat 1 einer Wärmebehandlung in einer Stickstoffdioxid enthaltenden Atmosphäre unterworfen, um den Gateisolierfilm 4 zu nitrieren, und es ergibt sich ein Oxy­ nitridfilm 4b.
Unter Bezugnahme auf Fig. 72 wird nun auf dem Oxynitridfilm 4 ein mit Phosphor dotierter polykristalliner Siliziumfilm gebildet und auf dem polykristallinen Siliziumfilm mittels Photolithographie ein in eine vorgeschriebene Form struktu­ rierter Resistfilm gebildet. Der polykristalline Silizium­ film wird unter Verwendung des Resistfilms strukturiert, um eine Gateelektrode 5 zu bilden. Der Resistfilm wird dann entfernt und unter Verwendung der Gateelektrode 5 als Maske in die p-Wanne 8 eine Substanz wie beispielsweise Arsen im­ plantiert, um eine n⁻-LDD-Schicht 2a, 2b zu bilden.
Unter Bezugnahme auf Fig. 73 wird auf einer Seitenwandung der Gateelektrode 5 ein Seitenwandungsoxidfilm 7 gebildet und dann unter Verwendung des Seitenwandungsoxidfilms 7 und der Gateelektrode 5 als Maske die p-Wanne 8 mit Arsen im­ plantiert, um ein Draindiffusionsgebiet 3a und ein Source­ diffusionsgebiet 3b zu bilden. Dann folgt eine vorgeschrie­ bene Wärmebehandlung, um den in Fig. 69 gezeigten MOSFET zu vervollständigen.
Eine nichtflüchtige Halbleiterspeichereinrichtung ist eine von integrierten Halbleiterschaltungseinrichtungen. Vor al­ lem ein EEPROM (elektrisch löschbarer und programmierbarer Nurlesespeicher) ist bekannt, welcher sowohl ein freies Programmieren von Daten als auch ein elektrisches Schreiben und Löschen zuläßt. Bezüglich eines derartigen EEPROM wird ein Flash-EEPROM, der ein schubweises Löschen von in ihm geschriebenen Informationen zuläßt, zum Beispiel durch das US-Patent Nr. 4,868,619 offenbart.
Wenn in dem Flash-EEPROM Daten geschrieben oder gelöscht werden, dann werden mittels des Tunneleffekts durch den Gateisolierfilm hindurch Elektronen durchgelassen, und die in den Gateisolierfilm injizierten Elektronen werden in ihm teilweise eingefangen oder erzeugen manchmal einen Oberflä­ chenpegel an der Grenzfläche zwischen dem Gateisolierfilm und dem Halbleitersubstrat. Im Ergebnis ändert sich die Schwellenspannung des Flash-EEPROM und wird die Stromtreib­ fähigkeit verkleinert. Um ein derartiges Verschlechtern der Zuverlässigkeit des Gateisolierfilms zu unterdrücken, ist die Verwendung eines Oxynitridfilms für den Gateisolierfilm vorgeschlagen worden.
Die Struktur eines einen Oxynitridfilm für den Gateisolier­ film verwendenden herkömmlichen Flash-EEPROM wird in Verbin­ dung mit Fig. 74 kurz beschrieben.
Das herkömmliche Flash-EEPROM weist ein Draindiffusionsge­ biet 103a und ein Sourcediffusionsgebiet 103b, die voneinan­ der beabstandet sind, auf einem p-Typ-Halbleitersubstrat 101 mit einem Kanalgebiet zwischen ihnen auf. Auf dem Kanalge­ biet ist eine Ladungssammelelektrode 105 mit einem Gateiso­ lierfilm 104b dazwischen gebildet, und auf der Ladungssam­ melelektrode 105 ist eine Steuerelektrode 108 zum elektri­ schen Isolieren der Ladungssammelelektrode 105 mit einem Zwischenschichtisolierfilm 107 dazwischen gebildet. Ein Sei­ tenwandungsoxidfilm 110 ist auf Seitenwandungen der Ladungs­ sammelelektrode 105 und der Steuerelektrode 108 gebildet.
Ein Verfahren zum Herstellen des Flash-EEPROM wird in Ver­ bindung mit den Fig. 75 bis 79 kurz beschrieben.
Unter Bezugnahme auf Fig. 75 wird mittels thermischer Oxi­ dation die Oberfläche eines p-Typ-Halbleitersubstrats 101 oxidiert und ein Gateoxidfilm gebildet. Danach wird der Gateoxidfilm nitriert, um einen Oxynitridfilm 104b mittels einer Wärmebehandlung in einer Ammoniak enthaltenden Atmo­ sphäre zu bilden.
Dann wird unter Bezugnahme auf Fig. 76 auf dem Oxynitrid­ film 104b ein erster mit Phosphor dotierter polykristalliner Siliziumfilm gebildet, auf welchem ein aus einem Verbundfilm aus einem Oxidfilm und einem Nitridfilm gebildeter Zwischen­ schichtisolierfilm gebildet wird. Dann wird auf dem Zwi­ schenschichtisolierfilm ein zweiter mit Phosphor dotierter polykristalliner Siliziumfilm gebildet.
Ein in eine vorgeschriebene Form strukturierter Resistfilm wird mittels Photolithographie auf dem zweiten polykristal­ linen Siliziumfilm gebildet. Dann werden unter Verwendung des Resistfilms als Maske der zweite polykristalline Sili­ ziumfilm, der Zwischenschichtisolierfilm und der erste polykristalline Siliziumfilm geätzt, wird der Resistfilm entfernt und werden somit die Steuerelektrode 108, der Zwi­ schenschichtisolierfilm 107 und die Ladungssammelelektrode 105 gebildet.
Unter Bezugnahme auf Fig. 77 wird nun ein Resistfilm 109 gebildet, der ein als Draindiffusionsgebiet vorgesehenes Ge­ biet bedeckt, und unter Verwendung der Steuerelektrode 108 und des Resistfilms 109 als Maske in das p-Typ-Halbleiter­ substrat 101 Arsenionen implantiert. Im Ergebnis wird in dem p-Typ-Halbleitersubstrat 101 ein Sourcediffusionsgebiet 103b gebildet.
Nach Entfernen des Resistfilms 109 wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 78 auf den Seitenwandungen der Steuerelektrode 108 und der Ladungssammelelektrode 105 ein Seitenwandungsoxid­ film 110 gebildet. Dann wird ein das Sourcediffusionsgebiet 103b bedeckender Resistfilm 111 gebildet und werden unter Verwendung der Steuerelektrode 108 und des Resistfilms 111 als Maske in das p-Typ-Halbleitersubstrat 101 Arsenionen im­ plantiert. Im Ergebnis wird in dem p-Typ-Halbleitersubstrat 101 ein Draindiffusionsgebiet 103a gebildet. Dann wird das Halbleitersubstrat wärmebehandelt, um das in Fig. 79 ge­ zeigte Flash-EEPROM zu vervollständigen.
Die Verwendung eines Oxynitridfilms für den Gateisolierfilm bei der Herstellung der MOSFET stößt auf die folgenden Nach­ teile.
Der Oxynitridfilm wird verwendet, um den Widerstand eines MOSFET gegen heiße Träger zu verbessern, aber bei einer ver­ größerten Stickstoffkonzentration für den Gateisolierfilm in einem Bereich von mehreren atm% bis einigen 10 atm%
  • (i) werden in dem Gateisolierfilm durch das Eindringen des Stickstoffs in den Gateisolierfilm Spannungen verursacht und
  • (ii) nimmt die Rauheit der Grenzfläche zwischen dem Gateiso­ lierfilm und dem Halbleitersubstrat zu.
Aus den vorstehenden Gründen wird in dem Kanalgebiet des MOSFET ein Oberflächenpegel erzeugt, wird eine Trägerfalle erzeugt und nimmt die Beweglichkeit der Träger ab, was eine verkleinerte Stromtreibfähigkeit des MOSFET und eine ver­ kleinerte Betriebsgeschwindigkeit ergibt.
Auch bei dem Flash-EEPROM nimmt aus denselben Gründen wie denjenigen für den MOSFET die Geschwindigkeit des Schreibens im Flash-EEPROM ab.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine hochzu­ verlässige Halbleitereinrichtung durch Vergrößern der Kon­ zentration des Stickstoffs in einem vorgeschriebenen Gebiet in einem Gateisolierfilm und Verhindern einer Abnahme der Beweglichkeit der Träger in einem Kanalgebiet und ihr Her­ stellungsverfahren vorzusehen.
Die Halbleitereinrichtung enthält im einen Aspekt der vor­ liegenden Erfindung auf einer Hauptoberfläche eines Halblei­ tersubstrats mit einer Leitfähigkeit eines ersten Typs ein Paar von Störstellengebieten mit einer zu der Leitfähigkeit des ersten Typs entgegengesetzten Leitfähigkeit eines zwei­ ten Typs in einem vorgeschriebenen Abstand voneinander, ein zwischen dem Paar von Störstellengebieten gebildetes Kanal­ gebiet, einen auf dem Kanalgebiet gebildeten Isolierfilm und eine auf dem Isolierfilm gebildete erste Elektrode. Der Iso­ lierfilm mit einer gleichmäßigen Dicke hat ein Stickstoff enthaltendes Gebiet an beiden Enden im Kontakt mit dem Paar von Störstellengebieten.
Ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleitereinrichtung ge­ mäß der vorliegenden Erfindung umfaßt in dem einen Aspekt die folgenden Schritte.
Ein Isolierfilm wird auf einer Hauptoberfläche eines Halb­ leitersubstrats mit einer Leitfähigkeit eines ersten Typs gebildet. Dann wird auf dem Isolierfilm eine erste Elektrode gebildet.
Der Isolierfilm und die erste Elektrode werden in eine vor­ geschriebene Form mittels Photolithographie strukturiert. Dann wird in dem Halbleitersubstrat durch Einführen von Störstellen mit einer zur Leitfähigkeit des ersten Typs ent­ gegengesetzten Leitfähigkeit eines zweiten Typs unter Ver­ wendung der ersten Elektrode als Maske ein Paar von Stör­ stellengebieten gebildet.
An beiden Enden des Isolierfilms wird durch eine Wärmebe­ handlung in einer Atmosphäre, die ein Stickstoff enthalten­ des Gas enthält, ein Stickstoff enthaltendes Gebiet gebil­ det.
Gemäß der vorstehend beschriebenen Halbleitereinrichtung und ihrem Herstellungsverfahren wird das Stickstoff enthaltende Gebiet nur in der Nähe eines Unterkantenabschnitts der ersten Elektrode, mit anderen Worten, nur im Isolierfilm in dem mit heißen Trägern implantierten Gebiet, gebildet. Da daher verhindert wird, daß zwischen dem Isolierfilm in der Nähe des mit heißen Trägern implantierten Unterkantenab­ schnitts der ersten Elektrode und dem Halbleitersubstrat ein Oberflächenpegel erzeugt wird, und der Trägereinfang in der Nähe des Unterkantenabschnitts der ersten Elektrode in dem Isolierfilm verkleinert werden kann, kann die Verwendung der Halbleitereinrichtung für einen MOSFET die durch injizierte heiße Träger verursachte Verschlechterung des Isolierfilms verringern.
Da ferner in dem unteren Gebiet im Zentrum der ersten Elek­ trode das Stickstoff enthaltende Gebiet nicht gebildet ist, kann eine Abnahme der Beweglichkeit der Träger in dem Kanal­ gebiet verhindert werden. Im Ergebnis kann ein hochzuverläs­ siger MOSFET mit großer Treibfähigkeit vorgesehen werden.
Der Isolierfilm in der Halbleitereinrichtung weist eine gleichmäßige Dicke auf, so daß eine durch sogenannte Gate­ vogelschnäbel verursachte Abnahme der Stromtreibfähigkeit, wie sie bei herkömmlichen Techniken vorkommt, verhindert werden kann.
Die Verwendung der Halbleitereinrichtung für ein Flash-EEPROM kann die durch Schreiben in den und Löschen aus dem Flash-EEPROM verursachte Verschlechterung eines Isolierfilms verringern. Da außerdem eine Abnahme der Beweglichkeit der Träger in dem Kanalgebiet unterdrückt werden kann, kann ein hochzuverlässiges Flash-EEPROM mit großer Treibfähigkeit verwirklicht werden.
Besonders vorzugsweise weist der Isolierfilm ein Stickstoff mit kleiner Konzentration enthaltendes Gebiet zwischen den Stickstoff enthaltenden Gebieten auf. Das Gebiet hat eine kleinere Stickstoffkonzentration als das Stickstoff enthal­ tende Gebiet.
Die Verwendung einer derartigen Struktur verhindert, daß der Dotant in der ersten Elektrode durch den Isolierfilm hin­ durch befördert wird und in das Halbleitersubstrat diffun­ diert, und die Betriebscharakteristiken der Halbleiterein­ richtung können stabilisiert werden.
Besonders vorzugsweise ist in dem Paar von Störstellenge­ bieten eine Stickstoffstörstellenschicht gebildet, die so gebildet ist, daß sie aus dem im Isolierfilm gebildeten Stickstoff enthaltenden Gebiet in das Halbleitersubstrat verläuft.
Wenn eine derartige Struktur mit Stickstoffstörstellen­ schicht beispielsweise bei einer Halbleitereinrichtung mit LDD-Struktur verwendet wird, dann kann eine Störstellendif­ fusion des LDD-Gebiets unterdrückt und im Ergebnis der Kurz­ kanaleffekt in Halbleitereinrichtungen verhindert werden.
Besonders vorzugsweise enthält die erste Elektrode Stick­ stoff. In der den Stickstoff enthaltenden ersten Elektrode wird der Diffusionskoeffizient des Dotanten in der ersten Elektrode relativ klein, wodurch die Diffusion des Dotanten in das Halbleitersubstrat unterdrückt wird.
In einem anderen Aspekt der Halbleitereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung hat der Isolationsfilm ein Stickstoff enthaltendes Stickstoff enthaltendes Gebiet an beiden Enden im Kontakt mit einem Paar von Störstellengebieten und ein Stickstoff mit kleiner Konzentration enthaltendes Gebiet mit einer Stickstoffstörstellenkonzentration, die kleiner als die des Stickstoff enthaltenden Gebiets in dem Gebiet zwi­ schen den Stickstoff enthaltenden Gebieten ist, wobei die Dicke des Stickstoff mit kleinerer Konzentration enthalten­ den Gebiets größer als die des Stickstoff enthaltenden Ge­ biets ist. Durch Vorsehen des an beiden Enden der ersten Elektrode liegenden Stickstoff enthaltenden Gebiets derart, daß es dick ist, kann der Widerstand gegen heiße Träger ver­ bessert werden.
Die vorstehenden und andere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung augen­ scheinlicher werden, wenn diese in Verbindung mit den beige­ fügten Zeichnungen zur Kenntnis genommen wird.
Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht, welche die Struktur einer Halbleitereinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 2 eine Darstellung, welche die Stickstoffkon­ zentration in einem Gateisolierfilm zeigt;
Fig. 3 bis 7 Querschnittsansichten, die einen ersten bis fünften Schritt bei einem Verfahren zum Her­ stellen der Halbleitereinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform darstellen;
Fig. 8 eine Querschnittsansicht, welche die Struktur einer Halbleitereinrichtung gemäß einer zwei­ ten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 9 eine Darstellung, welche die Stickstoffkon­ zentration in einem Gateisolierfilm zeigt;
Fig. 10 bis 14 Querschnittsansichten, die einen ersten bis fünften Schritt bei einem Verfahren zum Her­ stellen der Halbleitereinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform darstellen;
Fig. 15 eine Querschnittsansicht, welche die Struktur einer Halbleitereinrichtung gemäß einer drit­ ten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 16 bis 20 Querschnittsansichten, die einen ersten bis fünften Schritt bei einem Verfahren zum Her­ stellen der Halbleitereinrichtung gemäß der dritten Ausführungsform darstellen;
Fig. 21 eine Querschnittsansicht, welche die Struktur einer Halbleitereinrichtung gemäß einer vier­ ten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 22 bis 26 Querschnittsansichten, die einen ersten bis fünften Schritt bei einem Verfahren zum Her­ stellen der Halbleitereinrichtung gemäß der vierten Ausführungsform darstellen;
Fig. 27 eine Querschnittsansicht, welche die Struktur einer Halbleitereinrichtung gemäß einer fünf­ ten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 28 bis 32 Querschnittsansichten, die einen ersten bis fünften Schritt bei einem Verfahren zum Her­ stellen der Halbleitereinrichtung gemäß der fünften Ausführungsform darstellen;
Fig. 33 eine Querschnittsansicht, welche die Struktur einer Halbleitereinrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 34 bis 39 Querschnittsansichten, die einen ersten bis sechsten Schritt bei einem Verfahren zum Her­ stellen der Halbleitereinrichtung gemäß der sechsten Ausführungsform darstellen;
Fig. 40 eine Querschnittsansicht, welche die Struktur einer Halbleitereinrichtung gemäß einer siebenten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 41 bis 46 Querschnittsansichten, die einen ersten bis sechsten Schritt bei einem Verfahren zum Her­ stellen der Halbleitereinrichtung gemäß der siebenten Ausführungsform darstellen;
Fig. 47 eine Querschnittsansicht, welche die Struktur einer Halbleitereinrichtung gemäß einer achten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 48 bis 53 Querschnittsansichten, die einen ersten bis fünften Schritt bei einem Verfahren zum Her­ stellen der Halbleitereinrichtung gemäß der achten Ausführungsform darstellen;
Fig. 54 eine Querschnittsansicht, welche die Struktur einer Halbleitereinrichtung gemäß einer neun­ ten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 55 bis 60 Querschnittsansichten, die einen ersten bis sechsten Schritt bei einem Verfahren zum Her­ stellen der Halbleitereinrichtung gemäß der neunten Ausführungsform darstellen;
Fig. 61 eine Querschnittsansicht, welche die Struktur einer Halbleitereinrichtung gemäß einer zehn­ ten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 62 bis 68 Querschnittsansichten, die einen ersten bis siebenten Schritt bei einem Verfahren zum Herstellen der Halbleitereinrichtung gemäß der zehnten Ausführungsform darstellen;
Fig. 69 eine Querschnittsansicht, welche die Struktur eines herkömmlichen MOSFET zeigt;
Fig. 70 bis 73 Querschnittsansichten, welche einen ersten bis vierten Schritt bei einem Verfahren zum Herstellen des herkömmlichen MOSFET darstel­ len;
Fig. 74 eine Querschnittsansicht, welche die Struktur eines herkömmlichen Flash-EEPROM zeigt; und
Fig. 75 bis 79 Querschnittsansichten, welche einen ersten bis fünften Schritt bei einem Verfahren zum Herstellen des herkömmlichen Flash-EEPROM darstellen.
Nun werden in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die Halbleitereinrichtungen gemäß den Ausführungsformen der Er­ findung und ihre Herstellungsverfahren beschrieben.
Die erste Ausführungsform
Eine Halbleitereinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung und ihr Herstellungsverfahren werden unter Be­ zugnahme auf die Figuren beschrieben.
Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht, welche einen MOSFET gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung schematisch darstellt.
Eine p-Wanne 8 ist auf einem n-Typ-Halbleitersubstrat 1 wie beispielsweise einem Siliziumsubstrat gebildet, und ein ak­ tives Gebiet ist durch einen Elementisolations-Isolierfilm 6 festgelegt. In der p-Wanne 8 sind ein n⁺-Typ-Draindiffu­ sionsgebiet 3a und ein n⁺-Typ-Sourcediffusionsgebiet 3b in einem vorgeschriebenen Abstand voneinander mit einem Kanal­ gebiet zwischen ihnen gebildet. In dem n⁺-Typ-Draindiffu­ sionsgebiet 3a und dem n⁺-Typ-Sourcediffusionsgebiet 3b sind auf der entsprechenden Seite des Kanalgebiets n⁻-Typ-LDD-Schichten 2a und 2b gebildet.
Eine Gateelektrode 5 ist auf dem Kanalgebiet mit einem Gate­ isolierfilm 4a wie beispielsweise einem Oxidfilm dazwischen gebildet.
Ein Gateisolierfilm 4d ist im Kontakt mit einem Unterkanten­ abschnitt der Gateelektrode 5 vorgesehen, mit anderen Wor­ ten, ein Gateisolierfilm 4a in der Nähe eines Gebiets, das im Kontakt mit der n⁻-Typ-LDD-Schicht 2a des n⁺-Typ-Drain­ diffusionsgebiets 3a und der n⁻-Typ-LDD-Schicht 2b des n⁺-Typ-Sourcediffusionsgebiets 3b ist, weist ein Stickstoff enthaltendes Gebiet 4d auf, wie in dem Profil der Stick­ stoffkonzentration für den Gateisolierfilm 4a in Fig. 2 dargestellt.
Ein Verfahren zum Herstellen der Halbleitereinrichtung wird in Verbindung mit den Fig. 3 bis 7 beschrieben. Unter Be­ zugnahme auf Fig. 3 wird auf einem n-Typ-Halbleitersubstrat 1 durch selektive Oxidation ein Elementisolations-Oxidfilm 6 gebildet und werden dann in Mehrfachstufen mit verschiedenen Implantationsenergien Borionen implantiert, um eine p-Wanne 8 zu bilden, während die Schwellenspannung des MOSFET ge­ steuert wird.
Nun wird unter Bezugnahme auf Fig. 4 das n-Typ-Halbleiter­ substrat 1 thermisch oxidiert, um einen Gateoxidfilm 4a mit einer Dicke in einem Bereich von 40 Å bis 100 Å zu bilden.
Nun wird unter Bezugnahme auf Fig. 5 ein mit Phosphor do­ tierter polykristalliner Siliziumfilm 5 gebildet, wird auf dem ganzen polykristallinen Siliziumfilm 5 ein Resist film­ förmig aufgetragen und wird mittels Photolithographie ein Strukturieren in eine vorgeschriebene Form ausgeführt.
Unter Verwendung des Resistfilms als Maske werden der poly­ kristalline Siliziumfilm 5 und der Gateoxidfilm 4 geätzt, und dann wird der Resist entfernt, um die Gateelektrode 5 und den Gateisolierfilm 4a zu vervollständigen. Danach wer­ den unter Verwendung der Gateelektrode 5 als Maske in die p-Wanne 8 Arsenionen implantiert, um n⁻-Typ-LDD-Schichten 2a und 2b zu bilden.
Nun wird unter Bezugnahme auf Fig. 6 in einer Ammoniak ent­ haltenden Atmosphäre der Gateisolierfilm 4a bei einer Tempe­ ratur in einem Bereich von 600°C bis 900°C (vorzugsweise bei 800°C) wärmebehandelt und wird der Gateoxidfilm 4a in dem Gebiet, das im Kontakt mit dem Unterkantenabschnitt der Gateelektrode 5 ist, nitriert, um ein Stickstoff enthalten­ des Gebiet 4d zu bilden.
Dann wird unter Bezugnahme auf Fig. 7 auf einer Seitenwan­ dung der Gateelektrode 5 ein Seitenwandungsoxidfilm 7 gebil­ det, werden unter Verwendung der Gateelektrode 5 und des Seitenwandungsoxidfilms 7 als Maske in die p-Wanne 8 Arsen­ ionen implantiert, um ein n⁺-Typ-Draingebiet 3a und ein n⁺-Typ-Sourcegebiet 3b zu bilden, und wird durch eine Wärmebe­ handlung der in Fig. 3 gezeigte MOSFET vervollständigt.
Bei dem MOSFET gemäß der ersten Ausführungsform wird das Stickstoff enthaltende Gebiet 4d nur in dem Gebiet in der Nähe des Unterkantenabschnitts der Gateelektrode 5, mit anderen Worten, nur in dem mit heißen Trägern implantierten Gebiet, gebildet.
Im Ergebnis wird unterdrückt, daß zwischen dem Gateisolier­ film 4a in der Nähe des mit heißen Trägern implantierten Unterkantenabschnitts der Gateelektrode und dem n-Typ-Halb­ leitersubstrat 1 ein Oberflächenpegel erzeugt wird, wodurch ein Trägereinfang in dem Gateisolierfilm 4a in der Nähe des Unterkantenabschnitts der Gateelektrode 5 und daher eine Verschlechterung des MOSFET durch Implantation heißer Träger verringert werden kann.
Da das Stickstoff enthaltende Gebiet 4d nur an den beiden Enden des Gateisolierfilms 4a gebildet ist, kann unterdrückt wird, daß die Beweglichkeit der Träger verkleinert wird. Ferner kann der Gateisolierfilm 4a mit einer gleichmäßigen Dicke das durch Gatevogelschnäbel verursachte Abnehmen der Stromtreibfähigkeit, wie es bei der herkömmlichen Struktur vorkommt, eliminieren. Daher kann in der Halbleitereinrich­ tung gemäß der ersten Ausführungsform ein hochzuverlässiger MOSFET mit großer Treibfähigkeit verwirklicht werden.
Die zweite Ausführungsform
Nun werden in Verbindung mit den Figuren eine Halbleiterein­ richtung gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung und ihr Herstellungsverfahren beschrieben.
Fig. 8 ist eine Querschnittsansicht, welche einen MOSFET gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung schematisch darstellt.
Die Struktur des MOSFET gemäß der zweiten Ausführungsform ist im wesentlichen dieselbe wie die Struktur des in Fig. 1 gezeigten MOSFET gemäß der ersten Ausführungsform, wobei ein wichtiger Unterschied darin besteht, daß auch in dem Gebiet zwischen den Stickstoff enthaltenden Gebieten 4d des Gate­ isolierfilms ein Stickstoff mit kleiner Konzentration ent­ haltendes Gebiet mit einer Stickstoffstörstellenkonzentra­ tion vorgesehen ist, die kleiner als diejenige des Stick­ stoff enthaltenden Gebiets 4d ist, wie in dem in Fig. 9 dargestellten Profil der Stickstoffkonzentration im Gate­ isolierfilm gezeigt. Die übrige Struktur ist im wesentlichen dieselbe wie diejenige des MOSFET gemäß der ersten Ausfüh­ rungsform, und gleiche oder entsprechende Abschnitte sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
Nun wird unter Bezugnahme auf die Fig. 10 bis 14 ein Verfahren zum Herstellen des MOSFET gemäß der zweiten Aus­ führungsform der Erfindung beschrieben.
Unter Bezugnahme auf Fig. 10 wird auf einem n-Typ-Halblei­ tersubstrat 1 durch selektive Oxidation ein Elementisola­ tions-Oxidfilm 6 gebildet und werden dann in Mehrfachstufen mit verschiedenen Implantationsenergien Borionen implan­ tiert, um eine p-Wanne 8 zu bilden, während die Schwellen­ spannung des MOSFET gesteuert wird.
Nun wird unter Bezugnahme auf Fig. 11 eine Oberfläche des n-Typ-Halbleitersubstrats 1 thermisch oxidiert, um einen Gateoxidfilm zu bilden, woraufhin eine Wärmebehandlung in einer Ammoniak enthaltenden Atmosphäre bei einer Temperatur in einem Bereich von 600°C bis 900°C folgt, um einen Oxy­ nitridfilm 4B zu bilden.
Nun wird unter Bezugnahme auf Fig. 12 auf dem Oxynitridfilm 4B, auf dem ein in eine vorgeschriebene Form mittels Photo­ lithographie strukturierter Resistfilm gebildet ist, ein mit Phosphor dotierter polykristalliner Siliziumfilm gebildet. Dann werden unter Verwendung des Resistfilms als Maske der polykristalline Siliziumfilm und der Oxynitridfilm 4B ge­ ätzt, wird der Resistfilm entfernt und werden eine Gateelek­ trode 5 und ein Oxynitridfilm 4b vervollständigt.
Nun werden unter Verwendung der Gateelektrode 5 als Maske in die p-Wanne 8 Arsenionen implantiert, um n⁻-Typ-LDD-Schich­ ten 2a und 2b zu bilden.
Nun wird unter Bezugnahme auf Fig. 13 der Oxynitridfilm 4b einer Wärmebehandlung in einer Ammoniak enthaltenden Atmo­ sphäre bei einer Temperatur in einem Bereich von 600°C bis 900°C unterworfen, wird der Oxynitridfilm 4b in dem Gebiet, das im Kontakt mit dem Unterkantenabschnitt der Gateelek­ trode 5 ist, nitriert und wird ein Stickstoff enthaltendes Gebiet 4d gebildet, das eine Stickstoffkonzentration auf­ weist, die in der Nähe des Unterkantenabschnitts der Gate­ elektrode 5 größer als im Zentralgebiet ist.
Unter Bezugnahme auf Fig. 14 werden nun, nachdem auf einer Seitenwandung der Gateelektrode 5 ein Seitenwandungsoxidfilm 7 gebildet ist, unter Verwendung der Gateelektrode 5 und des Seitenwandungsoxidfilms 7 als Maske in die p-Wanne 8 Arsen­ ionen implantiert, um ein n⁺-Typ-Draindiffusionsgebiet 3a und ein n⁺-Typ-Sourcediffusionsgebiet 3b zu bilden, und dann wird eine Wärmebehandlung ausgeführt, um den MOSFET zu ver­ vollständigen.
Es wird angemerkt, daß bei dem vorstehenden Herstellungspro­ zeß der Gateoxidfilm gebildet wird durch die Oxidation des n-Typ-Halbleitersubstrats 1, welche von der Wärmebehandlung in der Ammoniak enthaltenden Atmosphäre bei einer Temperatur im Bereich von 600°C bis 900°C gefolgt wird, um den Oxy­ nitridfilm 4B durch Nitrieren des Gateoxidfilms zu bilden, daß der Gateoxidfilm aber in einer Atmosphäre aus Stick­ stoffmonoxid bei etwa 900°C oder alternativ in einer Atmo­ sphäre aus Stickstoffdioxid bei etwa 1000°C wärmebehandelt werden kann, so daß der Gateoxidfilm nitriert wird, um den Oxynitridfilm 4B zu bilden. Alternativ kann in einer Atmo­ sphäre aus Stickstoffmonoxid bei etwa 900°C oder in einer Atmosphäre aus Stickstoffdioxid bei etwa 1000°C das n-Typ-Halb­ leitersubstrat 1 direkt oxynitriert werden, um den Oxy­ nitridfilm 4B zu bilden.
Die Halbleitereinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung weist ein Stickstoff enthaltendes Gebiet auf, das eine größere Menge Stickstoff in der Nähe des Unterkan­ tenabschnitts der Gateelektrode des Gateisolierfilms, mit anderen Worten, in dem mit heißen Trägern implantierten Ge­ biet, enthält. Im Ergebnis wird unterdrückt, daß zwischen dem Gateisolierfilm in der Nähe des mit heißen Trägern im­ plantierten Unterkantenabschnitts der Gateelektrode 5 und dem n-Typ-Halbleitersubstrat ein Oberflächenpegel erzeugt wird, während der Trägereinfang in der Nähe des Unterkanten­ abschnitts der Gateelektrode in dem Gateisolierfilm und da­ her die durch Injektion heißer Träger verursachte Ver­ schlechterung des MOSFET verringert werden kann.
Außerdem kann der aus dem Oxynitridfilm gebildete Gateiso­ lierfilm die Implantationsladungsmenge vergrößern, bis der Gateisolierfilm durchbricht, und daher kann unterdrückt wer­ den, daß der Dotant in der Gateelektrode in das Siliziumsub­ strat diffundiert. Ferner ist das den Stickstoff mit größerer Konzentration enthaltende Stickstoff enthaltende Gebiet nur an den beiden Enden des Gateisolierfilms gebil­ det, so daß unterdrückt werden kann, daß durch das Nitrieren der Gateelektrode die Beweglichkeit der Träger verkleinert wird. Im Ergebnis kann ein hochzuverlässiger MOSFET mit großer Treibfähigkeit verwirklicht werden.
Die dritte Ausführungsform
Nun werden in Verbindung mit den Figuren eine Halbleiterein­ richtung gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung und ihr Herstellungsverfahren beschrieben.
Fig. 15 ist eine Querschnittsansicht, welche einen MOSFET gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung schematisch darstellt.
Die Struktur des MOSFET gemäß der dritten Ausführungsform ist dieselbe wie diejenige des in Fig. 8 gezeigten MOSFET gemäß der zweiten Ausführungsform, wobei ein wichtiger Unterschied darin besteht, daß das Stickstoff enthaltende Gebiet 4d des Gateisolierfilms ein Stickstoff enthaltendes Gebiet 4e aufweist, das eine Dicke hat, die größer als die­ jenige des Stickstoff mit kleiner Konzentration enthaltenden Gebiets 4d ist. Die übrige Struktur ist im wesentlichen die­ selbe wie diejenige des MOSFET gemäß der zweiten Ausfüh­ rungsform, und gleiche oder entsprechende Abschnitte sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 16 bis 20 wird ein Verfah­ ren zum Herstellen des MOSFET gemäß der dritten Ausführungs­ form der Erfindung beschrieben.
Unter Bezugnahme auf Fig. 16 wird auf einem n-Typ-Halblei­ tersubstrat 1 durch selektive Oxidation ein Elementisola­ tions-Oxidfilm 6 gebildet und werden dann in Mehrfachstufen mit verschiedenen Implantationsenergien Borionen implan­ tiert, um eine p-Wanne 8 zu bilden, während die Schwellen­ spannung des MOSFET gesteuert wird.
Nun wird unter Bezugnahme auf Fig. 17 eine Oberfläche des n-Typ-Halbleitersubstrats 1 thermisch oxidiert, um einen Gateoxidfilm zu bilden, woraufhin eine Wärmebehandlung in einer Ammoniakatmosphäre bei einer Temperatur in einem Be­ reich von 600°C bis 900°C folgt, um einen Oxynitridfilm 4B zu bilden.
Dann wird unter Bezugnahme auf Fig. 18 auf dem Oxynitrid­ film 4B ein mit Phosphor dotierter polykristalliner Sili­ ziumfilm gebildet, und dann wird auf dem polykristallinen Siliziumfilm mittels Photolithographie ein Resistfilm mit vorgeschriebener Form gebildet.
Dann werden unter Verwendung des Resistfilms als Maske der polykristalline Siliziumfilm und der Oxynitridfilm 4B ge­ ätzt, wird der Resistfilm entfernt und werden eine Gate­ elektrode 5 und ein Oxynitridfilm 4b vervollständigt.
Nun werden unter Bezugnahme auf Fig. 19 in einer Atmo­ sphäre, die sowohl Stickstoffdioxid mit etwa 1000°C enthält als auch den Oxynitridfilm 4b in dem Gebiet, das im Kontakt mit einem Unterkantenabschnitt der Gateelektrode 5 ist, nitriert, der Oxynitridfilm 4b wärmebehandelt und wird ein Stickstoff enthaltendes Gebiet 4e mit einem Gebiet, das mit einer größeren Konzentration in der Nähe des Unterkantenab­ schnitts der Gateelektrode 5 nitriert wird, gebildet. Zu der Zeit oxidiert auch der Sauerstoff in dem Stickstoffdioxid einen Teil der Gateelektrode 5 und einen Teil des n-Typ-Halbleitersubstrats 1, und das Stickstoff enthaltende Gebiet 4e wird eine Dicke aufweisen, die größer als diejenige des Stickstoff mit kleiner Konzentration enthaltenden Gebiets 4b ist.
Unter Verwendung der Gateelektrode 5 als Maske werden in die p-Wanne 8 Arsenionen implantiert, um n⁻-Typ-LDD-Schichten 2a und 2b zu bilden.
Nun wird unter Bezugnahme auf Fig. 20 auf einer Seitenwan­ dung der Gateelektrode 5 ein Seitenwandungsoxidfilm 7 gebil­ det, und dann werden unter Verwendung der Gateelektrode 5 und des Seitenwandungsoxidfilms 7 als Maske in die p-Wanne 8 Arsenionen implantiert, um ein n⁺-Typ-Draindiffusionsgebiet 3a und ein n⁺-Sourcediffusionsgebiet 3b zu bilden, woraufhin eine Wärmebehandlung folgt, um den MOSFET zu vervollständi­ gen.
Bei der vorstehenden Beschreibung wird zum Oxynitrieren des Gateoxidfilms in der Nähe des Unterkantenabschnitts der Gateelektrode Stickstoffdioxid verwendet, aber es ist selbstverständlich, daß durch eine Wärmebehandlung in einer Stickstoffmonoxid mit etwa 900°C enthaltenden Atmosphäre oder in einer Atmosphäre, die wenigstens zwei Arten Gas aus Stickstoffmonoxid, Stickstoffdioxid und Ammoniak enthält, dieselbe Struktur vorgesehen werden kann.
Bei dem MOSFET gemäß der dritten Ausführungsform ist in der Nähe des Unterkantenabschnitts der Gateelektrode in dem Gateisolierfilm, mit anderen Worten, in dem mit heißen Trägern implantierten Gebiet, das eine große Menge Stick­ stoff enthaltende Stickstoff enthaltende Gebiet gebildet. Im Ergebnis wird unterdrückt, daß zwischen dem Gateisolierfilm in der Nähe des mit heißen Trägern implantierten Unterkan­ tenabschnitts der Gateelektrode und dem n-Typ-Halbleiter­ substrat ein Oberflächenpegel erzeugt wird, während ein Trägereinfang in der Nähe des Unterkantenabschnitts der Gateelektrode in dem Gateisolierfilm und daher eine Ver­ schlechterung des MOSFET durch die Injektion heißer Träger verringert werden kann.
Außerdem ist der Gateisolierfilm aus einem Oxynitridfilm ge­ bildet, wodurch die Menge jener Ladungen vergrößert werden kann, welche injiziert werden, bis der Gateisolierfilm durchbricht, und es kann unterdrückt werden, daß der Dotant in der Gateelektrode in das n-Typ-Halbleitersubstrat diffun­ diert wird.
Das den Stickstoff mit größerer Konzentration enthaltende Stickstoff enthaltende Gebiet wird nur an den beiden Enden des Gateisolierfilms gebildet, wodurch das Abnehmen der Be­ weglichkeit der Träger durch das Nitrieren des Gateisolier­ films unterdrückt werden kann.
Ferner wird durch das Oxynitrieren der Gateoxidfilm in dem Unterkantenabschnitt der Gateelektrode oxidiert und daher Sauerstoff eingeführt, welcher eine durch das Ätzen der Gateelektrode verursachte Beschädigung der Gateelektrode ausbessern kann. Daher kann ein hochzuverlässiger MOSFET mit großer Treibfähigkeit verwirklicht werden.
Es wird angemerkt, daß bei der vorstehenden Beschreibung nach dem Bilden der n⁻-Typ-LDD-Schicht der Gateoxidfilm oxy­ nitriert wird, aber vor dem Bilden der n⁻-Typ-LDD-Schicht die Oxynitrierbehandlung ausgeführt und die durch die Wärme­ behandlung bei der Oxynitrierbehandlung verursachte Diffu­ sion der n⁻-Typ-LDD-Schicht unterdrückt werden kann.
Die vierte Ausführungsform
Nun werden in Verbindung mit den Figuren ein MOSFET gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und sein Herstellungsverfahren beschrieben.
Fig. 21 ist eine Querschnittsansicht, welche den MOSFET ge­ mäß der vierten Ausführungsform der Erfindung schematisch darstellt.
Die Struktur der vierten Ausführungsform ist im wesentlichen dieselbe wie diejenige der in Fig. 1 gezeigten ersten Aus­ führungsform, wobei ein wichtiger Unterschied darin besteht, daß an beiden Enden des Gateisolierfilms 4a Stickstoff ent­ haltende Gebiete 4f gebildet sind und eine Stickstoffstör­ stellenschicht 4h so gebildet ist, daß sie aus dem Stick­ stoff enthaltenden Gebiet 4f zu jeder der n⁻-Typ-LDD-Schichten 2a und 2b hin verläuft. Die übrige Struktur ist dieselbe wie diejenige des MOSFET gemäß der ersten Ausfüh­ rungsform, und daher sind gleiche Abschnitte mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 22 bis 26 wird ein Verfah­ ren zum Herstellen des MOSFET gemäß der vierten Ausführungs­ form der Erfindung beschrieben.
Unter Bezugnahme auf Fig. 22 wird auf einem n-Typ-Halblei­ tersubstrat 1 durch selektive Oxidation ein Elementisola­ tions-Oxidfilm 6 gebildet und werden dann in Mehrfachstufen mit verschiedenen Implantationsenergien Borionen implan­ tiert, um eine p-Wanne 8 zu bilden, während die Schwellen­ spannung des MOSFET gesteuert wird.
Nun wird unter Bezugnahme auf Fig. 23 eine Oberfläche des n-Typ-Halbleitersubstrats 1 thermisch oxidiert, um einen Gateoxidfilm 4A zu bilden.
Unter Bezugnahme auf Fig. 24 wird auf dem Gateoxidfilm 4A ein mit Phosphor dotierter polykristalliner Siliziumfilm ge­ bildet und dann mittels Photolithographie ein Resistfilm 20 in eine vorgeschriebene Form strukturiert.
Unter Verwendung des Resistfilms 20 als Maske werden der polykristalline Siliziumfilm und der Gateoxidfilm 4A geätzt, um eine Gateelektrode 5 und einen Gateoxidfilm 4a zu ver­ vollständigen.
Während der Resistfilm 20 noch verbleibt, werden dann aus einer Stellung, die in einem Winkel in einem Bereich von 30° bis 45° bezüglich der Senkrechten auf der Oberfläche des n-Typ-Halbleitersubstrats 1 geneigt ist, Stickstoffionen im­ plantiert, während sich das n-Typ-Halbleitersubstrat 1 dreht. Der Stickstoff wird somit in die Seitenwandungen der Gateelektrode 5, die Seitenwandungen des Gateisolierfilms 4a und in die Nähe der Unterkante der Gateelektrode 5 in dem n-Typ-Halbleitersubstrat 1 eingeführt, und im Ergebnis wird ein Gebiet 4g, in das Stickstoff eingeführt ist, gebildet. Die Menge der zu der Zeit implantierten Stickstoffionen ist in einem Bereich von 1 × 10¹⁵ bis 1 × 10¹⁶ cm-2, wobei die Implantationsenergie in einem Bereich von 5 bis 20 keV ist, die Störstellenkonzentration des Gebiets 4g, in das Stick­ stoff eingeführt ist, auf einen Wert in einem Bereich von etwa 1 × 10²⁰ cm-3 bis 1 × 10²¹ cm-3 abnimmt, und das Gebiet 4g, in das Stickstoff eingeführt ist, so gebildet wird, daß es eine Dicke in einem Bereich von etwa 50 Å bis 200 Å über der Oberfläche des n-Typ-Halbleitersubstrats 1 hat.
Nach Entfernen des Resistfilms 20 werden dann unter Bezug­ nahme auf Fig. 25 unter Verwendung der Gateelektrode 5 als Maske in die p-Wanne 8 Arsenionen implantiert, um n⁻-Typ-LDD-Schichten 2a und 2b zu bilden.
Unter Bezugnahme auf Fig. 26 wird nun auf einer Seitenwan­ dung der Gateelektrode 5 ein Seitenwandungsoxidfilm 7 gebil­ det und werden unter Verwendung der Gateelektrode 5 und des Seitenwandungsoxidfilms 7 als Maske in die p-Wanne 8 Arsen­ ionen implantiert, um ein n⁺-Typ-Draindiffusionsgebiet 3a und ein n⁺-Typ-Sourcediffusionsgebiet 3b zu bilden.
Dann wird eine Wärmebehandlung ausgeführt, um den MOSFET zu vervollständigen. Der in die Seitenwandung der Gateelektrode 5 und das n-Typ-Halbleitersubstrat 1 implantierte Stickstoff schlägt sich an beiden Enden der Gateelektrode 5 durch die Wärmebehandlung nieder, und an den beiden Enden der Gate­ elektrode 5 werden Stickstoff enthaltenden Gebiete 4f gebil­ det.
Bei dem MOSFET gemäß der vierten Ausführungsform wird das Stickstoff enthaltende Gebiet nur in der Nähe des Unterkan­ tenabschnitts der Gateelektrode, mit anderen Worten, nur in dem mit heißen Trägern implantierten Gebiet, gebildet. Im Ergebnis wird unterdrückt, daß zwischen dem Gateisolierfilm in der Nähe des mit heißen Trägern implantierten Kantenab­ schnitts der Gateelektrode und dem n-Typ-Halbleitersubstrat ein Oberflächenpegel erzeugt wird, wobei ein Trägereinfang in der Nähe des Unterkantenabschnitts der Gateelektrode in dem Gateisolierfilm und daher eine Verschlechterung des MOSFET durch Injektion heißer Träger verringert werden kann.
Ferner ist das Stickstoff enthaltende Gebiet nur an den bei­ den Enden des Gateisolierfilms gebildet, und daher kann eine Abnahme der Beweglichkeit der Träger durch das Nitrieren des Gateisolierfilms unterdrückt werden. Der Gateisolierfilm wird durch die Ionenimplantation und die Wärmebehandlung zum Aktivieren der Source/Draindiffusionsgebiete nitriert, und daher kann ein einfacher Prozeß mit nur einem weiteren Schritt zur Ionenimplantation dazu verwendet werden, die Struktur des MOSFET gemäß der vorliegenden Ausführungsform zu verwirklichen. Im Ergebnis kann ein hochzuverlässiger MOSFET mit großer Treibfähigkeit leicht verwirklicht werden.
Die fünfte Ausführungsform
Nun werden in Verbindung mit den Figuren eine Halbleiterein­ richtung gemäß der fünften Ausführungsform der Erfindung und ihr Herstellungsverfahren beschrieben.
Fig. 27 ist eine Querschnittsansicht, welche einen MOSFET gemäß der fünften Ausführungsform der Erfindung schematisch darstellt.
Die Struktur des MOSFET gemäß der fünften Ausführungsform ist im wesentlichen dieselbe wie diejenige der in Fig. 21 gezeigten vierten Ausführungsform, wobei ein wichtiger Unterschied darin besteht, daß der MOSFET gemäß der fünften Ausführungsform auch in dem Gebiet zwischen den Stickstoff enthaltenden Gebieten 4f in dem Gateisolierfilm versehen ist mit einem Stickstoff mit kleiner Konzentration enthaltenden Gebiet 4b mit einer Stickstoffstörstellenkonzentration, die kleiner als diejenige des Stickstoff enthaltenden Gebiets 4f ist, und daß die Gateelektrode 5b auch Stickstoff enthält.
Da die übrige Struktur dieselbe wie diejenige des MOSFET ge­ mäß der vierten Ausführungsform ist, sind gleiche oder ent­ sprechende Abschnitte mit denselben Bezugszeichen bezeich­ net.
Ein Verfahren zum Herstellen des MOSFET gemäß der fünften Ausführungsform wird in Verbindung mit den Fig. 28 bis 32 beschrieben.
Unter Bezugnahme auf Fig. 28 wird auf einem n-Typ-Halblei­ tersubstrat 1 durch selektive Oxidation ein Elementisola­ tions-Oxidfilm 6 gebildet und werden dann in Mehrfachstufen mit verschiedenen Energien Borionen implantiert, um eine p-Wanne 8 zu bilden, während die Schwelle des MOSFET gesteuert wird.
Nun wird unter Bezugnahme auf Fig. 29 eine Oberfläche des n-Typ-Halbleitersubstrats 1 thermisch oxidiert, um einen Gateoxidfilm zu bilden, und dann wird ein mit Phosphor do­ tierter polykristalliner Siliziumfilm gebildet. Dann werden in den oberen Schichtabschnitt des polykristallinen Sili­ ziumfilms Stickstoffionen implantiert, um eine in ihrem oberen Schichtabschnitt Stickstoff enthaltende polykristal­ line Siliziumschicht 5B zu vervollständigen.
Nun wird unter Bezugnahme auf Fig. 30 auf dem polykristal­ linen Siliziumfilm 5B ein mittels Photolithographie in eine vorgeschriebene Form strukturierter Resistfilm 21 gebildet und werden unter Verwendung des Resistfilms 21 als Maske der polykristalline Siliziumfilm 5B und der Gateoxidfilm 4A strukturiert, um eine Gateelektrode 5b und eine Gateelek­ trode 4a zu vervollständigen.
Während der Resistfilm 21 noch verbleibt, werden dann aus einer Stellung, die in einem Winkel in einem Bereich von 35° bis 45° bezüglich der Senkrechten auf dem n-Typ-Halbleiter­ substrat 1 geneigt ist, Stickstoffionen implantiert, während sich das n-Typ-Halbleitersubstrat 1 dreht, so daß der Stick­ stoff in den Seitenwandungsabschnitt der Gateelektrode 5b und in das n-Typ-Halbleitersubstrat 1 in der Nähe des Unter­ kantenabschnitts der Gateelektrode 5b eingeführt wird, um ein Gebiet 4g, in das Stickstoff eingeführt ist, zu bilden.
Unter Bezugnahme auf Fig. 31 werden unter Verwendung der Gateelektrode 5b als Maske in die p-Wanne 8 Arsenionen im­ plantiert, um n⁻-Typ-LDD-Schichten 2a und 2b zu bilden.
Nachdem auf den Seitenwandungen der Gateelektrode 5b ein Seitenwandungsoxidfilm 7 gebildet ist, werden unter Bezug­ nahme auf Fig. 32 unter Verwendung der Gateelektrode 5b und des Seitenwandungsoxidfilms 7 als Maske in die p-Wanne 8 Arsenionen implantiert, um ein n⁺-Typ-Draindiffusionsgebiet 3a und ein n⁺-Typ-Sourcediffusionsgebiet 3b zu bilden, und dann wird eine Wärmebehandlung ausgeführt, um den NMOSFET gemäß der fünften Ausführungsform zu vervollständigen.
Die Wärmebehandlung erlaubt es dem Stickstoff in der Gate­ elektrode 5b und dem n-Typ-Halbleitersubstrat, sich in dem Gateoxidfilm 4a niederzuschlagen, und in einem Gebiet zwi­ schen den Stickstoff enthaltenden Gebieten 4f wird ein Stickstoff mit kleiner Konzentration enthaltendes Gebiet 4b mit einer Stickstoffkonzentration gebildet, die kleiner als diejenige des Stickstoff enthaltenden Gebiets 4f ist.
Bei dem MOSFET gemäß der fünften Ausführungsform wird ein eine große Menge Stickstoff enthaltendes Stickstoff enthal­ tendes Gebiet in dem Gebiet in der Nähe der Unterkante der Gateelektrode, mit anderen Worten, in dem mit heißen Trägern implantierten Gebiet, gebildet. Im Ergebnis wird unter­ drückt, daß zwischen dem Gateisolierfilm in der Nähe des mit heißen Trägern implantierten Unterkantenabschnitts der Gate­ elektrode und dem n-Typ-Halbleitersubstrat ein Oberflächen­ pegel erzeugt wird, während ein Trägereinfang in der Nähe des Unterkantenabschnitts der Gateelektrode in dem Gateiso­ lierfilm verkleinert und daher eine Verschlechterung des MOSFET durch Injektion heißer Träger wirksam verringert wer­ den kann.
Da ferner der Gateisolierfilm ein Oxynitridfilm ist, kann diejenige Menge der Ladung vergrößert werden, welche inji­ ziert wird, bis der Gateisolierfilm durchbricht, und daher kann die Diffusion des Dotanten in der Gateelektrode in das n-Typ-Halbleitersubstrat unterdrückt werden.
Ferner sind die den Stickstoff mit größerer Konzentration enthaltenden Stickstoff enthaltenden Gebiete nur an den bei­ den Enden des Gateisolierfilms gebildet, wodurch eine Ab­ nahme der Beweglichkeit der Träger durch das Nitrieren des Gateisolierfilms unterdrückt werden kann.
Der Gateisolierfilm wird durch einen einfachen Prozeß mit nur zwei weiteren Schritten zur Ionenimplantation nitriert, wobei ein zuverlässigerer MOSFET mit großer Treibfähigkeit leicht verwirklicht werden kann.
Die sechste Ausführungsform
Eine Halbleitereinrichtung gemäß der sechsten Ausführungs­ form der Erfindung und ihr Herstellungsverfahren werden in Verbindung mit den Figuren beschrieben.
Fig. 33 ist eine Querschnittsansicht, welche ein Flash-EEPROM gemäß der sechsten Ausführungsform der Erfindung schematisch darstellt. Auf einem beispielsweise aus einem Siliziumsubstrat gebildeten p-Typ-Halbleitersubstrat 101 sind ein n-Typ-Draindiffusionsgebiet 103a und ein n-Typ-Source­ diffusionsgebiet 103b in einem vorgeschriebenen Ab­ stand voneinander mit einem Kanalgebiet zwischen ihnen ge­ bildet. Auf dem Kanalgebiet ist eine Ladungssammelelektrode 105 mit einem Gateisolierfilm 104a dazwischen gebildet. Der Gateisolierfilm 104a, der im Kontakt mit einem Unterkanten­ abschnitt der Ladungssammelelektrode 105 ist, weist ein Stickstoff enthaltendes Gebiet 104d auf.
Eine Steuerelektrode 108 ist auf der Ladungssammelelektrode 105 mit einem Zwischenschichtisolierfilm 107 zwischen ihnen zur elektrischen Isolation von der Ladungssammelelektrode 105 gebildet. Auf den Seitenwandungen der Ladungssammelelek­ trode 105 und der Steuerelektrode 105 ist ein Seitenwan­ dungsoxidfilm 110 gebildet.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 34 bis 39 wird ein Verfah­ ren zum Herstellen des Flash-EEPROM gemäß der sechsten Aus­ führungsform der Erfindung beschrieben. Unter Bezugnahme auf Fig. 34 wird auf einem p-Typ-Halbleitersubstrat 101 durch thermisches Oxidieren des p-Typ-Halbleitersubstrats 101 ein Gateoxidfilm 104A gebildet.
Nun wird unter Bezugnahme auf Fig. 35 ein erster mit Phos­ phor dotierter polykristalliner Siliziumfilm gebildet, auf welchem ein aus einem Verbundfilm aus einem Oxidfilm und einem Nitridfilm gebildeter Zwischenschichtisolierfilm ge­ bildet wird, und dann wird auf dem Zwischenschichtisolier­ film ein zweiter polykristalliner Siliziumfilm gebildet.
Dann wird auf dem zweiten polykristallinen Siliziumfilm ein in eine vorgeschriebene Form mittels Photolithographie strukturierter Resistfilm gebildet und werden unter Verwen­ dung des Resistfilms als Maske der Gateoxidfilm 104A, der erste polykristalline Siliziumfilm, der Zwischenschichtiso­ lierfilm und der zweite polykristalline Siliziumfilm struk­ turiert, um einen Gateisolierfilm 104a, eine Ladungssammel­ elektrode 105, einen Zwischenschichtisolierfilm 107 und eine Steuerelektrode 108 zu vervollständigen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 36 wird in einer Ammoniak enthal­ tenden Atmosphäre eine Wärmebehandlung bei einer Temperatur von etwa 800°C ausgeführt, wobei der Gateisolierfilm 104a in einem Gebiet, das im Kontakt mit dem Unterkantenabschnitt der Ladungssammelelektrode 105 ist, nitriert wird, um Stick­ stoff enthaltende Gebiete 104d an beiden Enden des Gateiso­ lierfilms 104a zu bilden.
Unter Bezugnahme auf Fig. 37 wird ein Resistfilm 109 so ge­ bildet, daß er ein als Draindiffusionsgebiet des Flash-EEPROM vorgesehenes Gebiet bedeckt, und werden unter Verwen­ dung des Resistfilms 109 und der Steuerelektrode 108 als Maske in das p-Typ-Halbleitersubstrat 101 Arsenionen implan­ tiert, um ein Sourcediffusionsgebiet 103b zu bilden.
Nach Entfernen des Resistfilms 109 wird unter Bezugnahme auf Fig. 38 auf den Seitenwandungen der Ladungssammelelektrode 105 und der Steuerelektrode 108 ein Seitenwandungsoxidfilm 110 gebildet, und dann wird ein das n-Typ-Sourcediffusions­ gebiet 103b bedeckender Resistfilm 111 gebildet.
Dann werden unter Verwendung der Steuerelektrode 108 und des Resistfilms 111 als Maske in das p-Typ-Halbleitersubstrat 101 Arsenionen implantiert, um ein n-Typ-Draingebiet 103a zu bilden. Nach Entfernen des Resistfilms 111 wird dann unter Bezugnahme auf Fig. 39 eine Wärmebehandlung ausgeführt, um das Flash-EEPROM gemäß der sechsten Ausführungsform der Er­ findung zu vervollständigen.
Bei dem Flash-EEPROM gemäß der sechsten Ausführungsform wird das Stickstoff enthaltende Gebiet nur in dem Gateisolierfilm in der Nähe der Unterkante der Ladungssammelelektrode, mit anderen Worten, nur in dem Gateisolierfilm in dem Gebiet, durch das hindurch zur Zeit des Schreibens und Löschens Elektronen tunneln, gebildet. Im Ergebnis wird unterdrückt, daß zwischen dem Gateisolierfilm in dem Kantenabschnitt der Ladungssammelelektrode, durch welchen die Elektronentun­ neln, und dem Halbleitersubstrat ein Oberflächenpegel er­ zeugt wird, während ein Trägereinfang in der Nähe des Unter­ kantenabschnitts der Ladungssammelelektrode in dem Gateiso­ lierfilm verkleinert und daher eine Verschlechterung des Flash-EEPROM durch das Schreiben und das Löschen verringert werden kann.
Ferner werden die Stickstoff enthaltenden Gebiete nur auf den beiden Endabschnitten des Gateisolierfilms gebildet, und daher kann eine durch das Nitrieren des Gateisolierfilms verursachte Abnahme der Beweglichkeit der Träger verkleinert werden. Im Ergebnis kann ein hochzuverlässiges Flash-EEPROM mit großer Treibfähigkeit vorgesehen werden.
Die siebente Ausführungsform
Eine Halbleitereinrichtung gemäß der siebenten Ausführungs­ form der Erfindung und ihr Herstellungsverfahren werden mit den Figuren beschrieben.
Fig. 40 ist eine Querschnittsansicht, welche ein Flash-EEPROM gemäß der siebenten Ausführungsform der Erfindung schematisch darstellt.
Die Struktur des Flash-EEPROM gemäß der siebenten Ausfüh­ rungsform ist im wesentlichen dieselbe wie diejenige der in Fig. 33 gezeigten sechsten Ausführungsform, wobei ein wich­ tiger Unterschied darin besteht, daß auch in dem Gebiet zwi­ schen den Stickstoff enthaltenden Gebieten 104d in dem Gate­ isolierfilm ein Stickstoff mit kleiner Konzentration enthal­ tendes Gebiet 4b vorgesehen ist, das eine Stickstoffstör­ stellenkonzentration hat, die kleiner als diejenige des Stickstoff enthaltenden Gebiets 4d ist. Die übrige Struktur ist dieselbe wie die des Flash-EEPROM gemäß der sechsten Ausführungsform der Erfindung, und daher sind die gleichen Abschnitte wie diejenigen des in Fig. 33 gezeigten Flash-EEPROM mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 41 bis 46 wird ein Verfah­ ren zum Herstellen des Flash-EEPROM gemäß der siebenten Aus­ führungsform beschrieben.
Unter Bezugnahme auf Fig. 41 wird auf der Oberfläche eines p-Typ-Halbleitersubstrats 101 mittels thermischer Oxidation ein Gateoxidfilm gebildet und folgt eine Wärmebehandlung bei einer Temperatur in einem Bereich von 600°C bis 900°C in einer Ammoniakatmosphäre, so daß der Gateoxidfilm nitriert wird, um einen Oxynitridfilm 104B zu bilden.
Unter Bezugnahme auf Fig. 42 wird auf dem Oxynitridfilm 104B ein erster mit Phosphor dotierter polykristalliner Siliziumfilm gebildet, auf welchem ein aus einem Verbundfilm aus einem Oxidfilm und einem Nitridfilm gebildeter Zwischen­ schichtisolierfilm gebildet wird. Dann wird auf dem Zwi­ schenschichtisolierfilm ein zweiter mit Phosphor dotierter polykristalliner Siliziumfilm gebildet.
Dann wird auf dem zweiten polykristallinen Siliziumfilm ein in eine vorgeschriebene Form mittels Photolithographie strukturierter Resistfilm gebildet, werden dann unter Ver­ wendung des Resistfilms als Maske der Gateisolierfilm, der erste polykristalline Siliziumfilm, der Zwischenschichtiso­ lierfilm und der zweite polykristalline Siliziumfilm geätzt und wird der Resistfilm entfernt, um einen Gateisolierfilm 104b, eine Ladungssammelelektrode 105, einen Zwischen­ schichtisolierfilm 107 und eine Steuerelektrode 108 zu ver­ vollständigen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 43 wird eine Wärmebehandlung bei einer Temperatur in einem Bereich von 600°C bis 900°C in einer Ammoniak enthaltenden Atmosphäre ausgeführt, um die Gateelektrode 104b in einem Gebiet, das im Kontakt mit einem Kantenabschnitt der Ladungssammelelektrode 105 ist, zu nitrieren, und wird ein Stickstoff enthaltendes Gebiet 104d mit großer Stickstoffkonzentration gebildet.
Unter Bezugnahme auf Fig. 44 wird ein Resistfilm 109 so ge­ bildet, daß er ein als n-Typ-Draindiffusionsgebiet des Flash-EEPROM vorgesehenes Gebiet bedeckt, und werden unter Verwendung der Steuerelektrode 108 und des Resistfilms 109 als Maske in das p-Typ-Halbleitersubstrat 101 Arsenionen im­ plantiert, um ein n-Typ-Sourcediffusionsgebiet 103b zu bil­ den.
Unter Bezugnahme auf Fig. 45 wird der Resistfilm 109 ent­ fernt, wird auf den Seitenwandungen der Ladungssammelelek­ trode 105 und der Steuerelektrode 108 ein Seitenwandungs­ oxidfilm 110 gebildet, wird dann ein das n-Typ-Sourcediffu­ sionsgebiet 103b bedeckender Resistfilm 111 gebildet und werden unter Verwendung der Steuerelektrode 108 und des Re­ sistfilms 111 als Maske in das p-Typ-Halbleitersubstrat 101 Arsenionen implantiert, um ein n-Typ-Draindiffusionsgebiet 103a zu bilden. Nach Entfernen des Resistfilms 111 wird dann, wie Fig. 46 gezeigt, eine Wärmebehandlung ausgeführt, um das Flash-EEPROM gemäß der siebenten Ausführungsform der Erfindung zu vervollständigen.
Bei der vorstehenden Beschreibung wird durch Oxidation des p-Typ-Halbleitersubstrats 101 der Gateoxidfilm gebildet und eine Wärmebehandlung bei einer Temperatur im Bereich von 600°C bis 900°C in einer Ammoniakatmosphäre ausgeführt, so daß der Gateoxidfilm nitriert wird, um den Oxynitridfilm zu bilden, aber der Gateoxidfilm kann nitriert werden, so daß der Oxynitridfilm durch Wärmebehandlung des Gateoxidfilms bei etwa 900°C in einer Stickstoffmonoxidatmosphäre oder bei etwa 1000°C in einer Stickstoffdioxidatmosphäre gebildet wird. Alternativ kann das p-Typ-Halbleitersubstrat 101 bei 900°C in einer Stickstoffmonoxidatmosphäre oder bei etwa 1000°C in einer Stickstoffdioxidatmosphäre direkt oxy­ nitriert werden, um den Oxynitridfilm 104 zu bilden.
Bei der Halbleitereinrichtung gemäß der siebenten Ausfüh­ rungsform der Erfindung wird der eine größere Menge Stick­ stoff enthaltende Oxynitridfilm in dem Gateisolierfilm in der Nähe des Unterkantenabschnitts der Ladungssammelelek­ trode, mit anderen Worten, in dem Gebiet, durch welches hindurch zur Zeit des Schreibens und des Löschens Elektronen tunneln, gebildet.
Im Ergebnis wird unterdrückt, daß zwischen dem Gateisolier­ film in der Nähe des Unterkantenabschnitt der Ladungssammel­ elektrode, durch welchen hindurch die Elektronen tunneln, und dem p-Typ-Halbleitersubstrat ein Oberflächenpegel er­ zeugt wird, während ein Trägereinfang in der Nähe des Unter­ kantenabschnitts der Ladungssammelelektrode in dem Gateiso­ lierfilm verkleinert und daher eine Verschlechterung des Flash-EEPROM durch das Schreiben und das Löschen verringert werden kann. Da ferner der Gateisolierfilm ein Oxynitridfilm ist, kann die Menge derjenigen Ladungen vergrößert werden, welche zu injizieren sind, bis der Gateisolierfilm durch­ bricht, und daher kann die Diffusion des Dotanten in der Ladungssammelelektrode in das Halbleitersubstrat unterdrückt werden.
Das den Stickstoff mit großer Konzentration enthaltende Stickstoff enthaltende Gebiet ist nur auf den beiden End­ abschnitten des Gateisolierfilms gebildet, und daher kann eine durch das Nitrieren des Gateisolierfilms verursachte Abnahme der Beweglichkeit der Träger unterdrückt werden. Im Ergebnis kann ein hochzuverlässiges Flash-EEPROM mit großer Treibfähigkeit vorgesehen werden.
Die achte Ausführungsform
Nun werden in Verbindung mit den beigefügten Figuren eine Halbleitereinrichtung gemäß der achten Ausführungsform der Erfindung und ihr Herstellungsverfahren beschrieben.
Fig. 47 ist eine Querschnittsansicht, welche ein Flash-EEPROM gemäß der achten Ausführungsform der Erfindung schematisch darstellt.
Die Struktur des Flash-EEPROM gemäß der achten Ausführungs­ form ist im wesentlichen dieselbe wie diejenige der in Fig. 40 gezeigten siebenten Ausführungsform, wobei ein wichtiger Unterschied darin besteht, daß die Breite eines Stickstoff enthaltenden Gebiets, das auf jedem Ende eines Stickstoff mit kleiner Konzentration enthaltenden Gebiets 104b vorge­ sehen ist, größer als diejenige des Stickstoff mit kleiner Konzentration enthaltenden Gebiets 104b gemacht ist. Die übrige Struktur ist dieselbe wie diejenige des Flash-EEPROM gemäß der siebenten Ausführungsform, und daher sind gleiche Abschnitte mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 48 bis 53 wird ein Verfah­ ren zum Herstellen des Flash-EEPROM gemäß der achten Ausfüh­ rungsform der Erfindung beschrieben.
Unter Bezugnahme auf Fig. 48 wird auf der Oberfläche eines p-Typ-Halbleitersubstrats 101 mittels thermischer Oxidation ein Gateoxidfilm gebildet und folgt eine Wärmebehandlung bei einer Temperatur in einem Bereich von 600°C bis 900°C in einer Ammoniakatmosphäre, so daß der Gateoxidfilm nitriert wird, um einen Oxynitridfilm 104B zu bilden.
Unter Bezugnahme auf Fig. 49 wird ein erster mit Phosphor dotierter polykristalliner Siliziumfilm gebildet, auf wel­ chem ein aus einem Verbundfilm aus einem Oxidfilm und einem Nitridfilm gebildeter Zwischenschichtisolierfilm gebildet wird. Dann wird auf dem Zwischenschichtisolierfilm ein zwei­ ter polykristalliner Siliziumfilm gebildet.
Dann wird auf dem zweiten polykristallinen Siliziumfilm mit­ tels Photolithographie ein in eine vorgeschriebene Form strukturierter Resistfilm gebildet, werden dann unter Ver­ wendung des Resistfilms als Maske der Oxynitridfilm 104B, der erste polykristalline Siliziumfilm, der Zwischenschicht­ isolierfilm und der zweite polykristalline Siliziumfilm ge­ ätzt und werden nach Entfernen des Resistfilms ein Oxy­ nitridfilm 104b, eine Ladungssammelelektrode 105, ein Zwi­ schenschichtisolierfilm 107 und eine Steuerelektrode 108 ge­ bildet.
Unter Bezugnahme auf Fig. 50 wird eine Wärmebehandlung bei etwa 1000°C in einer Stickstoffdioxid enthaltenden Atmo­ sphäre ausgeführt und in dem Oxynitridfilm in dem Gebiet in der Nähe eines Unterkantenabschnitts der Ladungssammelelek­ trode 105 ein Stickstoff enthaltendes Gebiet 104e mit einer großen Stickstoffkonzentration gebildet. Zu der Zeit werden durch den Sauerstoff in dem Stickstoffdioxid ein Teil der Ladungssammelelektrode 105 und ein Teil des Halbleitersub­ strats 101 oxidiert, und die Dicke des Stickstoff enthalten­ den Gebiets 104, das im Kontakt mit dem Unterkantenabschnitt der Ladungssammelelektrode 105 ist, wird größer als diejeni­ ge des Stickstoff mit kleiner Konzentration enthaltenden Gebiets 104b.
Unter Bezugnahme auf Fig. 51 wird ein Resistfilm 109 gebil­ det, der ein als n-Typ-Draindiffusionsgebiet des Flash-EEPROM vorgesehenes Gebiet bedeckt, und werden unter Ver­ wendung der Steuerelektrode 108 und des Resistfilms 109 als Maske in das p-Typ-Halbleitersubstrat 101 Arsenionen implan­ tiert, um ein n-Typ-Sourcediffusionsgebiet 103b zu bilden.
Nach Entfernen des Resistfilms 109 wird, bezugnehmend auf Fig. 52, auf den Seitenwandungen der Ladungssammelelektrode 105 und der Steuerelektrode 108 ein Seitenwandungsoxidfilm 110 gebildet, wird dann ein das n-Typ-Sourcediffusionsgebiet 103b bedeckender Resistfilm 111 gebildet und werden unter Verwendung der Steuerelektrode 108 und des Resistfilms 111 als Maske in das p-Typ-Halbleitersubstrat 101 Arsenionen im­ plantiert, um ein n-Typ-Draindiffusionsgebiet 103a zu bil­ den. Nach Entfernen des Resistfilms 111 wird dann unter Be­ zugnahme auf Fig. 53 eine Wärmebehandlung ausgeführt, um das Flash-EEPROM gemäß der achten Ausführungsform zu ver­ vollständigen.
Im vorstehenden wird zum Oxynitrieren des Unterkantenab­ schnitts der Gateelektrode in dem Gateoxidfilm Stickstoffdi­ oxid verwendet, aber dieselbe Struktur kann erhalten werden durch eine Wärmebehandlung bei etwa 900°C in einer Stick­ stoffmonoxid enthaltenden Atmosphäre oder einer Atmosphäre, die wenigstens zwei Arten Gas aus Stickstoffmonoxid, Stick­ stoffdioxid und Ammoniak enthält.
Bei dem Flash-EEPROM gemäß der achten Ausführungsform der Erfindung wird nur in dem Gateisolierfilm in der Nähe des Unterkantenabschnitts der Ladungssammelelektrode, mit ande­ ren Worten, nur in dem Gebiet, durch das hindurch zur Zeit des Schreibens und des Löschens Elektronen tunneln, das Stickstoff enthaltende Gebiet gebildet.
Im Ergebnis wird unterdrückt, daß zwischen dem Gateisolier­ film in dem Unterkantenabschnitt der Ladungssammelelektrode, durch welchen hindurch Elektronen tunneln, und dem p-Typ-Halbleitersubstrat ein Oberflächenpegel erzeugt wird, wäh­ rend ein Trägereinfang in der Nähe des Unterkantenabschnitts der Ladungssammelelektrode in dem Gateisolierfilm verklei­ nert werden kann, so daß eine durch das Schreiben und das Löschen verursachte Verschlechterung des Flash-EEPROM ver­ ringert werden kann.
Da ferner das Stickstoff enthaltende Gebiet nur an den bei­ den Enden des Gateisolierfilms gebildet wird, kann eine durch das Nitrieren des Gateisolierfilms verursachte Abnahme der Beweglichkeit der Träger unterdrückt werden. Der Gate­ oxidfilm in dem Kantenabschnitt der Gateelektrode wird durch Oxynitrieren oxidiert, mit anderen Worten, in ihn wird Sauerstoff eingeführt, und daher können an der Ladungssam­ melelektrode durch das Ätzen verursachte Beschädigungen aus­ gebessert werden. Daher kann ein hochzuverlässiges Flash-EEPROM mit großer Treibfähigkeit verwirklicht werden.
Ferner wird bei der vorliegenden Ausführungsform für den Gateisolierfilm der Oxynitridfilm verwendet, wird der Kan­ tenabschnitt oxynitriert und weist daher das Stickstoff ent­ haltende Gebiet eine größere Stickstoffkonzentration als der Zentralabschnitt des Gateisolierfilms auf. Im Ergebnis kann die Menge derjenigen Ladungen vergrößert werden, welche in­ jiziert werden, bis der Isolierfilm durchbricht, und kann eine Diffusion des Dotanten in der Ladungssammelelektrode in das Siliziumsubstrat unterdrückt werden.
Die neunte Ausführungsform
Mit den beigefügten Figuren werden eine Halbleitereinrich­ tung gemäß der neunten Ausführungsform der Erfindung und ihr Herstellungsverfahren beschrieben.
Fig. 54 ist eine Querschnittsansicht, welche ein Flash-EEPROM gemäß der neunten Ausführungsform der Erfindung sche­ matisch darstellt.
Die Struktur des Flash-EEPROM gemäß der neunten Ausführungs­ form ist im wesentlichen mit derjenigen der in Fig. 33 ge­ zeigten sechsten Ausführungsform identisch, wobei ein wich­ tiger Unterschied darin besteht, daß die Stickstoffstörstel­ lenschicht 104h so vorgesehen ist, daß sie aus dem an beiden Enden des Gateisolierfilms 104a gebildeten Stickstoff ent­ haltenden Gebiet 104d zu dem p-Typ-Halbleitersubstrat 101 hin verläuft. Die übrige Struktur ist dieselbe wie diejenige der sechsten Ausführungsform, und daher sind gleiche Ab­ schnitte mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 55 bis 60 wird ein Verfah­ ren zum Herstellen des Flash-EEPROM gemäß der neunten Aus­ führungsform der Erfindung beschrieben.
Unter Bezugnahme auf Fig. 55 wird auf der Oberfläche eines p-Typ-Halbleitersubstrats 101 mittels thermischer Oxidation ein Gateoxidfilm 104A gebildet.
Unter Bezugnahme auf Fig. 56 wird ein erster mit Phosphor dotierter polykristalliner Siliziumfilm gebildet, auf wel­ chem ein Zwischenschichtisolierfilm aus einem Verbundfilm aus einem Oxidfilm und einem Nitridfilm gebildet wird. Dann wird auf dem Zwischenschichtisolierfilm ein zweiter polykri­ stalliner Siliziumfilm gebildet.
Dann wird auf dem zweiten polykristallinen Siliziumfilm ein in eine vorgeschriebene Form mittels Photolithographie strukturierter Resistfilm gebildet, werden dann unter Ver­ wendung des Resistfilms der Gateoxidfilm 104A, der erste polykristalline Siliziumfilm, der Zwischenschichtisolierfilm und der zweite polykristalline Siliziumfilm geätzt und wird der Resistfilm entfernt, um einen Gateisolierfilm 104a, eine Ladungssammelelektrode 105, einen Zwischenschichtisolierfilm 107 und eine Steuerelektrode 108 zu vervollständigen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 57 werden mit dem verbleibenden Resistfilm 20 in das p-Typ-Halbleitersubstrat 101 Stick­ stoffionen aus einer Stellung in einem Winkel in einem Be­ reich von 30° bis 40° bezüglich der Senkrechten auf dem p-Typ-Halbleitersubstrat implantiert, während sich das Sub­ strat dreht, und wird der Stickstoff somit in die Seitenwan­ dungen des Gateisolierfilms 104a, der Ladungssammelelektrode 105 und der Steuerelektrode 108 und in eine vorgeschriebene Tiefe des p-Typ-Halbleitersubstrats 101 eingeführt.
Unter Bezugnahme auf Fig. 58 wird ein Resistfilm 109 so ge­ bildet, daß er ein als n-Typ-Draindiffusionsgebiet des Flash-EEPROM vorgesehenes Gebiet bedeckt, und werden dann unter Verwendung der Steuerelektrode 108 und des Resistfilms 109 als Maske in die Oberfläche des p-Typ-Halbleitersub­ strats 101 Arsenionen implantiert, um ein n-Typ-Sourcediffu­ sionsgebiet 103b zu bilden.
Nach Entfernen des Resistfilms 109 wird, bezugnehmend auf Fig. 59, auf den Seitenwandungen der Ladungssammelelektrode 105 und der Steuerelektrode 108 ein Seitenwandungsoxidfilm 110 gebildet, wird dann ein das n-Typ-Sourcediffusionsgebiet 103b bedeckender Resistfilm 111 gebildet und werden unter Verwendung der Steuerelektrode 108 und des Resistfilms 111 als Maske in die Oberfläche des p-Typ-Halbleitersubstrats 101 Arsenionen implantiert, um ein n-Typ-Draindiffusionsge­ biet 103a zu bilden.
Nach Entfernen des Resistfilms 111 wird dann unter Bezug­ nahme auf Fig. 60 eine Wärmebehandlung ausgeführt, um das Flash-EEPROM gemäß der neunten Ausführungsform der Erfindung zu vervollständigen.
Es wird angemerkt, daß durch die Wärmebehandlung der Stick­ stoff in dem Seitenwandungsabschnitt der Ladungssammelelek­ trode 105 und dem Unterkantenabschnitt der Ladungssammel­ elektrode 105 in dem p-Typ-Halbleitersubstrat 101 sich in dem Gateoxidfilm 104a niederschlägt und daher ein Stickstoff mit großer Konzentration enthaltendes Gebiet 104f gebildet wird.
Bei dem Flash-EEPROM gemäß der neunten Ausführungsform der Erfindung wird nur in dem Gateisolierfilm in der Nähe des Unterkantenabschnitts der Ladungssammelelektrode, mit ande­ ren Worten, nur in dem Gebiet, durch das hindurch zur Zeit des Schreibens und des Löschens Elektronen tunneln, das Stickstoff enthaltende Gebiet gebildet.
Im Ergebnis wird unterdrückt, daß zwischen dem Gateisolier­ film in dem Unterkantenabschnitt der Ladungssammelelektrode, durch welchen hindurch Elektronen tunneln, und dem p-Typ-Halb­ leitersubstrat ein Oberflächenpegel erzeugt wird, wäh­ rend ein Trägereinfang in der Nähe des Unterkantenabschnitts der Ladungssammelelektrode in dem Gateisolierfilm verklei­ nert werden kann, so daß eine durch das Schreiben und das Löschen verursachte Verschlechterung des Flash-EEPROM ver­ ringert werden kann.
Da ferner nur an den beiden Enden des Gateisolierfilms das Stickstoff enthaltende Gebiet gebildet ist, kann eine Ab­ nahme der Beweglichkeit der Träger durch das Nitrieren des Gateisolierfilms unterdrückt werden. Da durch die Ionenim­ plantation und den Schritt zur Wärmebehandlung zum Akti­ vieren des Source/Drain das Nitrieren des Gateisolierfilms ausgeführt wird, kann ein einfacher Prozeß mit nur einem weiteren Schritt zur Ionenimplantation dazu verwendet wer­ den, ein hochzuverlässiges Flash-EEPROM mit großer Treibfä­ higkeit vorzusehen.
Die zehnte Ausführungsform
In Verbindung mit den beigefügten Figuren werden eine Halb­ leitereinrichtung gemäß der zehnten Ausführungsform der Er­ findung und ihr Herstellungsverfahren beschrieben.
Fig. 61 ist eine Querschnittsansicht, welche ein Flash-EEPROM gemäß der zehnten Ausführungsform der Erfindung sche­ matisch darstellt.
Die Struktur des Flash-EEPROM gemäß der zehnten Ausführungs­ form ist im wesentlichen mit derjenigen der in Fig. 54 ge­ zeigten neunten Ausführungsform identisch, wobei ein wichti­ ger Unterschied darin besteht, daß bei der zehnten Ausfüh­ rungsform auch in dem Gebiet zwischen den Stickstoff enthal­ tenden Gebieten 104f ein Stickstoff mit kleiner Konzentra­ tion enthaltendes Gebiet 104b gebildet ist, das den Stick­ stoff mit einer Konzentration enthält, die kleiner als die­ jenige des Stickstoff enthaltenden Gebiets 104f ist, und daß die Ladungssammelelektrode 105b auch Stickstoff enthält. Die übrige Struktur ist dieselbe wie diejenige des Flash-EEPROM gemäß der neunten Ausführungsform, und daher sind gleiche Abschnitte mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 62 bis 68 wird ein Verfah­ ren zum Herstellen des Flash-EEPROM gemäß der zehnten Aus­ führungsform der Erfindung beschrieben.
Unter Bezugnahme auf Fig. 62 wird auf der Oberfläche eines p-Typ-Halbleitersubstrats 101 mittels thermischer Oxidation ein Gateoxidfilm 104A gebildet.
Unter Bezugnahme auf Fig. 63 wird auf dem Gateoxidfilm 104A ein erster mit Phosphor dotierter polykristalliner Silizium­ film gebildet und auf einer oberen Schicht des ersten poly­ kristallinen Siliziumfilms ein erster mit Stickstoffionen implantierter polykristalliner Siliziumfilm 105B gebildet.
Unter Bezugnahme auf Fig. 64 wird auf dem ersten polykri­ stallinen Siliziumfilm 105B ein aus einem Verbundfilm aus einem Oxidfilm und einem Nitridfilm gebildeter Zwischen­ schichtisolierfilm gebildet und wird dann auf dem Zwischen­ schichtisolierfilm ein zweiter polykristalliner Siliziumfilm gebildet.
Auf dem zweiten polykristallinen Siliziumfilm wird ein in eine vorgeschriebene Form mittels Photolithographie struk­ turierter Resistfilm 21 gebildet, und dann werden unter Ver­ wendung des Resistfilms 21 als Maske der Gateoxidfilm 104A, der erste polykristalline Siliziumfilm 105B, der Zwischen­ schichtisolierfilm und der zweite polykristalline Silizium­ film strukturiert, um einen Gateisolierfilm 104a, eine La­ dungssammelelektrode 105b, einen Zwischenschichtisolierfilm 107 und eine Steuerelektrode 108 zu vervollständigen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 65 werden mit dem verbleibenden Resistfilm 21 in das Halbleitersubstrat 101 Stickstoffionen aus einer Stellung in einem Winkel in einem Bereich von 30° bis 40° bezüglich der Senkrechten auf dem Halbleitersubstrat 101 implantiert, während sich das Substrat dreht, und wird auf den Seitenwandungen des Gateisolierfilms 104a, der La­ dungssammelelektrode 105b und der Steuerelektrode 108 und in einer vorgeschriebenen Tiefe des p-Typ-Halbleitersubstrats 101 ein Gebiet 104g, in das Stickstoff eingeführt ist, ge­ bildet.
Unter Bezugnahme auf Fig. 66 wird ein Resistfilm 109 gebil­ det, der ein als n-Typ-Draindiffusionsgebiet des Flash-EEPROM vorgesehenes Gebiet bedeckt, und werden unter Ver­ wendung der Steuerelektrode 108 und des Resistfilms 109 als Maske in das p-Typ-Halbleitersubstrat 101 Arsenionen implan­ tiert, um ein n-Typ-Sourcediffusionsgebiet 103b zu bilden.
Nach Entfernen des Resistfilms 109 wird, bezugnehmend auf Fig. 67, auf den Seitenwandungen der Ladungssammelelektrode 105b und der Steuerelektrode 108 ein Seitenwandungsoxidfilm 110 gebildet, wird dann ein Resistfilm 111 so gebildet, daß er das n-Typ-Sourcediffusionsgebiet 103b bedeckt, und werden unter Verwendung der Steuerelektrode 108 und des Resistfilms 111 als Maske in das p-Typ-Halbleitersubstrat 101 Arsenionen implantiert, um ein n-Typ-Draindiffusionsgebiet 103a zu bil­ den.
Nach Entfernen des Resistfilms 111 wird dann, wie in Fig. 68 gezeigt, eine Wärmebehandlung ausgeführt, um das Flash-EEPROM gemäß der zehnten Ausführungsform der Erfindung zu vervollständigen.
Es wird angemerkt, daß durch die Wärmebehandlung der Stick­ stoff in der Ladungssammelelektrode 105 und dem Unterkan­ tenabschnitt der Ladungssammelelektrode 105 in dem p-Typ-Halb­ leitersubstrat 101 sich in dem Gateoxidfilm nieder­ schlägt. Somit wird in dem Zentralabschnitt des Gateoxid­ films ein Stickstoff mit kleiner Konzentration enthaltendes Gebiet 104b gebildet und wird auf jedem Endabschnitt des Gateoxidfilms ein Stickstoff enthaltendes Gebiet 104f ge­ bildet, das eine Stickstoffkonzentration aufweist, die größer als diejenige des Stickstoff mit kleiner Konzentra­ tion enthaltenden Gebiets 104b ist.
Bei der Halbleitereinrichtung gemäß der zehnten Ausführungs­ form der Erfindung wird in dem Gateisolierfilm in der Nähe des Unterkantenabschnitts der Ladungssammelelektrode, mit anderen Worten, in dem Gebiet, durch das hindurch zur Zeit des Schreibens und des Löschens Elektronen tunneln, das eine große Menge Stickstoff enthaltende Stickstoff enthaltende Gebiet gebildet. Im Ergebnis wird unterdrückt, daß zwischen dem Gateisolierfilm an der Unterkante der Ladungssammelelek­ trode, durch welche hindurch Elektronen tunneln, und dem Halbleitersubstrat ein Oberflächenpegel erzeugt wird, wäh­ rend ein Trägereinfang in der Nähe der Unterkante der La­ dungssammelelektrode in dem Gateisolierfilm verkleinert und daher eine durch das Schreiben und das Löschen verursachte Verschlechterung des Flash-EEPROM verringert werden kann.
Da ferner nur auf den beiden Endabschnitten des Gateisolier­ films das Stickstoff enthaltende Gebiet gebildet ist, kann eine durch das Nitrieren des Gateisolierfilms verursachte Abnahme der Beweglichkeit der Träger unterdrückt werden. Das Nitrieren des Gateisolierfilms wird durch die Ionenimplanta­ tion und die Wärmebehandlung zum Aktivieren des Source/Drain ausgeführt, und daher erlaubt es ein einfacher Prozeß mit nur zwei weiteren Schritten zur Ionenimplantation, ein hoch­ zuverlässiges Flash-EEPROM mit großer Treibfähigkeit leicht zu verwirklichen.
Es wird angemerkt, daß bei der vorstehend beschriebenen ersten bis fünften Ausführungsform Verfahren zum Herstellen eines n-Kanal-Typ-MOSFET beschrieben werden, daß aber der Typ der Leitfähigkeit des Dotanten so geändert werden kann, daß ein p-Kanal-Typ-MOSFET gebildet wird. Selektives Do­ tieren kann eine Verwendung bei einer CMOS-Struktur gestat­ ten.
Obwohl die vorliegende Erfindung detailliert beschrieben und dargestellt worden ist, ist es selbstverständlich, daß die­ selbe nur veranschaulichend und beispielhaft ist und keiner Beschränkung unterliegt, wobei der Inhalt und der Bereich der vorliegenden Erfindung nur durch die beigefügten An­ sprüche beschränkt sind.

Claims (14)

1. Halbleitereinrichtung, welche umfaßt:
auf einer Hauptoberfläche eines Halbleitersubstrats (1, 101) mit einer Leitfähigkeit eines ersten Typs ein Paar von in einem vorgeschriebenen Abstand voneinander gebildeten Stör­ stellengebieten (2a, 2b, 3a, 3b, 101a, 103b) mit einer zu der Leitfähigkeit des ersten Typs entgegengesetzten Leitfä­ higkeit eines zweiten Typs;
ein Kanalgebiet, das zwischen dem Paar von Störstellenge­ bieten gebildet ist;
einen Isolierfilm (4a, 4b, 104a, 104b), der auf dem Kanal­ gebiet so gebildet ist, daß er das Kanalgebiet umfaßt; und
eine erste Elektrode (5, 5b, 105, 105b), die auf dem Iso­ lierfilm gebildet ist, wobei
der Isolierfilm (4a, 104a) eine gleichmäßige Dicke und Stickstoff enthaltende Stickstoff enthaltende Gebiete (4a, 4f, 104a, 104f) auf beiden Endabschnitten im Kontakt mit dem Paar von Störstellengebieten hat.
2. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1, bei welcher in einem Gebiet zwischen den Stickstoff enthaltenden Gebie­ ten (4d, 104d) der Isolierfilm (4b, 104b) ein Stickstoff mit kleiner Konzentration enthaltendes Gebiet aufweist, das eine Stickstoffstörstellenkonzentration hat, die kleiner als die­ jenige des Stickstoff enthaltenden Gebiets ist.
3. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1, bei welcher das Paar von Störstellengebieten (2a, 2b, 103a, 103b) eine Stickstoffstörstellenschicht (4h, 104h) aufweist, die so ge­ bildet ist, daß sie aus dem Stickstoff enthaltenden Gebiet (4f, 104f) zu dem Halbleitersubstrat (1, 101) hin verläuft.
4. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 3, bei welcher in einem Gebiet zwischen den Stickstoff enthaltenden Gebie­ ten (4f, 104f) der Isolierfilm (4b, 104b) ein Stickstoff mit kleiner Konzentration enthaltendes Gebiet aufweist, das eine Stickstoffstörstellenkonzentration hat, die kleiner als die­ jenige des Stickstoff enthaltenden Gebiets ist, und die erste Elektrode (5b, 105b) Stickstoff enthält.
5. Halbleitereinrichtung, welche umfaßt:
auf einer Hauptoberfläche eines Halbleitersubstrats (1, 101) mit einer Leitfähigkeit eines ersten Typs ein Paar von in einem vorgeschriebenen Abstand voneinander gebildeten Stör­ stellengebieten (2a, 2b, 3a, 3b, 103a, 103b) mit einer zu der Leitfähigkeit des ersten Typs entgegengesetzten Leitfä­ higkeit eines zweiten Typs;
ein Kanalgebiet, das zwischen dem Paar von Störstellenge­ bieten gebildet ist;
einen Isolierfilm (4b, 104b), der auf dem Kanalgebiet gebil­ det ist; und
eine erste Elektrode (5, 105), die auf dem Isolierfilm (4b, 104b) gebildet ist, wobei
der Isolierfilm (4b, 104b) Stickstoff enthaltende Stickstoff enthaltende Gebiete (4e, 104e) auf beiden Endabschnitten im Kontakt mit dem Paar von Störstellengebieten hat und zwi­ schen den Stickstoff enthaltenden Gebieten ein Stickstoff mit kleiner Konzentration enthaltendes Gebiet (4b, 104b) aufweist, das eine Stickstoffstörstellenkonzentration hat, die kleiner als diejenige des Stickstoff enthaltenden Ge­ biets (4e, 104e) ist, und
das Stickstoff mit kleiner Konzentration enthaltende Gebiet (4b, 104b) dicker als das Stickstoff enthaltende Gebiet (4e, 104e) ist.
6. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Halbleitereinrichtung eine zweite Elektrode (108) auf der ersten Elektrode (105) mit einem Zwischenschichtisolier­ film (107) dazwischen aufweist.
7. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitereinrichtung, welches die Schritte umfaßt:
einen Schritt zum Bilden eines Isolierfilms (4A, 4B, 104A, 104B) auf einer Hauptoberfläche eines Halbleitersubstrats (1, 101) mit einer Leitfähigkeit eines ersten Typs;
einen Schritt zum Bilden einer ersten Elektrode (5, 105) auf dem Isolierfilm (4A, 4B, 104A, 104B);
einen Schritt zum Strukturieren des Isolierfilms (4A, 4B, 104A, 104B) und der ersten Elektrode (5, 105) in eine vorge­ schriebene Form mittels Photolithographietechnik;
einen Schritt zum Einführen von Störstellen mit einer zu der Leitfähigkeit des ersten Typs entgegengesetzten Leitfähig­ keit eines zweiten Typs in das Halbleitersubstrat (1, 101) unter Verwendung der ersten Elektrode (5, 105) als Maske, um dadurch ein Paar von Störstellengebieten (2a, 2b, 103a, 103b) zu bilden; und
einen Schritt zum Ausführen einer Wärmebehandlung in einer Atmosphäre, die ein Stickstoff umfassendes Gas enthält, um dadurch ein Stickstoff enthaltendes Gebiet (4d, 4e, 104d, 104e) auf beiden Endabschnitten des Isolierfilms (4a, 4b, 104a, 104b) zu bilden.
8. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitereinrichtung nach Anspruch 7, bei welchem
der Schritt zum Bilden der ersten Elektrode (105) einen Schritt zum Bilden einer zweiten Elektrode (108) auf der ersten Elektrode (105) mit einem Zwischenschichtisolierfilm (107) dazwischen umfaßt,
der Schritt zum Strukturieren der ersten Elektrode (105) einen Schritt zum Strukturieren der zweiten Elektrode (108) zur gleichen Zeit umfaßt und
der Schritt zum Bilden des Paares von Störstellengebieten (103a, 103b) einen Schritt zum Implantieren von Störstellen mit einer Leitfähigkeit des zweiten Typs unter Verwendung auch der zweiten Elektrode (108) als Maske umfaßt.
9. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitereinrichtung nach Anspruch 7, bei welchem der Schritt zum Bilden des Isolierfilms (4b) es erlaubt, daß der Isolierfilm Stickstoff mit einer Konzentration enthält, die kleiner als diejenige des Stickstoff enthaltenden Ge­ biets (4d) ist.
10. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitereinrichtung nach Anspruch 9, bei welchem
das das Stickstoffgas enthaltende Gas wenigstens eine Art Gas ist, das aus der aus Stickstoffmonoxid, Stickstoffdioxid und Ammoniak bestehenden Gruppe gewählt ist, und
der Schritt zur Wärmebehandlung Stickstoff enthaltende Ge­ biete auf beiden Endabschnitten des Isolierfilms durch eine Wärmebehandlung bei einer Temperatur von etwa 800°C bildet.
11. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitereinrichtung nach Anspruch 9, bei welchem der Wärmebehandlungsschritt unter Verwendung des den Stick­ stoff enthaltenden Gases die eine einer Wärmebehandlung bei etwa 900°C mit Stickstoffmonoxid und einer Wärmebehandlung bei etwa 1000°C mit Stickstoffdioxid ist.
12. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitereinrichtung, welches die Schritte umfaßt:
einen Schritt zum Bilden eines Isolierfilms (4A, 104A) auf einer Hauptoberfläche eines Halbleitersubstrats (1, 101) mit einer Leitfähigkeit eines ersten Typs;
einen Schritt zum Bilden einer ersten Elektrode (5, 105) auf dem Isolierfilm (4A, 104A);
einen Schritt zum Bilden eines Resistfilms (20) mit einer vorgeschriebenen Form auf der ersten Elektrode (5, 105) mit­ tels Photolithographietechnik und Strukturieren des Isolier­ films (4A, 104A) und der ersten Elektrode (5, 105) unter Verwendung des Resistfilms als Maske;
einen Schritt zum Implantieren von Stickstoff in das Halb­ leitersubstrat, das im Kontakt mit der ersten Elektrode (5, 105) ist, eine Seitenwandung des Isolierfilms (4a, 104a) und eine Seitenwandung des Isolierfilms (4a, 104a), um ein mit Stickstoffimplantiertes Gebiet (4g, 104g) mittels eines Schrägionenimplantationsrotationsverfahrens zu bilden, während der Resistfilm (20) verbleibt;
nach Entfernen des Resistfilms (20) einen Schritt zum Ein­ führen von Störstellen mit einer zu der Leitfähigkeit des ersten Typs entgegengesetzten Leitfähigkeit eines zweiten Typs in das Halbleitersubstrat (1, 101) unter Verwendung der ersten Elektrode (5, 105) als Maske, um ein Paar von Stör­ stellengebieten (3a, 3b, 103a, 103b) zu bilden; und
einen Schritt zum Wärmebehandeln des mit Stickstoffimplan­ tierten Gebiets (4g, 104g), um dadurch ein Stickstoff ent­ haltendes Gebiet (4f, 104f) auf beiden Endabschnitten des Isolierfilms (4a, 104a) zu bilden.
13. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitereinrichtung nach Anspruch 12, bei welchem der Schritt zum Bilden der ersten Elektrode (5, 105) auf dem Isolierfilm (4A, 104A) ferner einen Schritt zum Bilden eines mit Stickstoffimplantierten Gebiets (5B, 105B) durch Im­ plantieren von Stickstoff in einen oberen Schichtabschnitt der ersten Elektrode (5, 105) umfaßt.
14. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitereinrichtung nach Anspruch 12, bei welchem
der Schritt zum Bilden der ersten Elektrode (105) einen Schritt zum Bilden einer zweiten Elektrode (108) auf der ersten Elektrode (105) mit einem Zwischenschichtisolierfilm (107) zwischen ihnen umfaßt,
der Schritt zum Strukturieren der ersten Elektrode (105) einen Schritt zum Strukturieren der zweiten Elektrode (108) zur gleichen Zeit umfaßt und
der Schritt zum Bilden des Paares von Störstellengebieten einen Schritt zum Implantieren von Störstellen mit der Leit­ fähigkeit des zweiten Typs unter Verwendung auch der zweiten Elektrode (108) als Maske umfaßt.
DE19642746A 1996-05-22 1996-10-16 Halbleitereinrichtung und ihr Herstellungsverfahren Expired - Fee Related DE19642746B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8127127A JPH09312393A (ja) 1996-05-22 1996-05-22 半導体装置およびその製造方法
JP8-127127 1996-05-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19642746A1 true DE19642746A1 (de) 1997-11-27
DE19642746B4 DE19642746B4 (de) 2005-05-04

Family

ID=14952286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19642746A Expired - Fee Related DE19642746B4 (de) 1996-05-22 1996-10-16 Halbleitereinrichtung und ihr Herstellungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6232187B1 (de)
JP (1) JPH09312393A (de)
KR (1) KR100351073B1 (de)
DE (1) DE19642746B4 (de)
TW (1) TW320781B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1041506A (ja) * 1996-07-25 1998-02-13 Nec Corp 半導体装置及びその製造方法
JP3949211B2 (ja) * 1997-03-06 2007-07-25 富士通株式会社 半導体装置の製造方法
JP3967440B2 (ja) 1997-12-09 2007-08-29 株式会社ルネサステクノロジ 半導体集積回路装置の製造方法
JP2001015748A (ja) 1999-07-01 2001-01-19 Toshiba Corp 半導体装置及びその製造方法
JP3538081B2 (ja) * 1999-08-24 2004-06-14 松下電器産業株式会社 半導体装置の製造方法
JP2001291861A (ja) * 2000-04-05 2001-10-19 Nec Corp Mosトランジスタ、トランジスタ製造方法
US6342734B1 (en) * 2000-04-27 2002-01-29 Lsi Logic Corporation Interconnect-integrated metal-insulator-metal capacitor and method of fabricating same
JP2002208645A (ja) * 2001-01-09 2002-07-26 Mitsubishi Electric Corp 不揮発性半導体記憶装置およびその製造方法
US6620714B2 (en) * 2002-01-14 2003-09-16 Macronix International Co., Ltd. Method for reducing oxidation encroachment of stacked gate layer
US6777281B1 (en) * 2002-08-08 2004-08-17 Advanced Micro Devices, Inc. Maintaining LDD series resistance of MOS transistors by retarding dopant segregation
KR20040026246A (ko) * 2002-09-23 2004-03-31 아남반도체 주식회사 반도체 소자 제조시 핫 캐리어 효과 방지 게이트 형성 방법
JP3851896B2 (ja) 2002-09-27 2006-11-29 株式会社東芝 半導体装置の製造方法
KR100557531B1 (ko) * 2004-03-11 2006-03-03 주식회사 하이닉스반도체 반도체 소자 및 그 제조 방법
JP2005303087A (ja) * 2004-04-13 2005-10-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体装置およびその製造方法
KR100663002B1 (ko) * 2005-12-28 2006-12-28 동부일렉트로닉스 주식회사 비휘발성 기억 장치의 제조 방법
JP4901452B2 (ja) * 2006-12-19 2012-03-21 株式会社東芝 不揮発性半導体メモリ
JP2009010417A (ja) * 2008-09-05 2009-01-15 Renesas Technology Corp 半導体装置の製造方法
US8486781B2 (en) * 2010-04-07 2013-07-16 United Microelectronics Corp. Method of manufacturing flash memory device
CN102222645B (zh) * 2010-04-15 2015-07-08 联华电子股份有限公司 制作快闪存储器元件的方法
US8450221B2 (en) * 2010-08-04 2013-05-28 Texas Instruments Incorporated Method of forming MOS transistors including SiON gate dielectric with enhanced nitrogen concentration at its sidewalls
JP2010278464A (ja) * 2010-08-06 2010-12-09 Sharp Corp 半導体装置の製造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4888619A (en) * 1987-03-03 1989-12-19 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Multi-color image forming apparatus for forming a latent image pattern by use of residual toner remaining in a developing device

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4698787A (en) 1984-11-21 1987-10-06 Exel Microelectronics, Inc. Single transistor electrically programmable memory device and method
JPH04116869A (ja) 1990-09-06 1992-04-17 Oki Electric Ind Co Ltd 半導体素子およびその製造方法
KR940011483B1 (ko) * 1990-11-28 1994-12-19 가부시끼가이샤 도시바 반도체 디바이스를 제조하기 위한 방법 및 이 방법에 의해 제조되는 반도체 디바이스
JP2652108B2 (ja) 1991-09-05 1997-09-10 三菱電機株式会社 電界効果トランジスタおよびその製造方法
JP3229003B2 (ja) 1992-04-28 2001-11-12 株式会社東芝 不揮発性半導体記憶装置
WO1994027325A1 (en) * 1993-05-07 1994-11-24 Vlsi Technology, Inc. Integrated circuit structure and method
JPH0730113A (ja) 1993-07-09 1995-01-31 Sony Corp Mos型トランジスタの製造方法
US5674788A (en) 1995-06-06 1997-10-07 Advanced Micro Devices, Inc. Method of forming high pressure silicon oxynitride gate dielectrics
US5516707A (en) * 1995-06-12 1996-05-14 Vlsi Technology, Inc. Large-tilted-angle nitrogen implant into dielectric regions overlaying source/drain regions of a transistor
SG50741A1 (en) * 1995-07-26 1998-07-20 Chartered Semiconductor Mfg Method for minimizing the hot carrier effect in m-mosfet devices
US5780330A (en) * 1996-06-28 1998-07-14 Integrated Device Technology, Inc. Selective diffusion process for forming both n-type and p-type gates with a single masking step

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4888619A (en) * 1987-03-03 1989-12-19 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Multi-color image forming apparatus for forming a latent image pattern by use of residual toner remaining in a developing device

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Jpn, J. Appl. Phys. Vol. 34 (1995) pp. 771-775 Part 1, No. 2B, Feb. 1995 *
Jpn, J. Appl. Phys. Vol. 35, (1996) pp. 802-806, Part 1., No. 2B, Feb. 1996 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR970077334A (ko) 1997-12-12
DE19642746B4 (de) 2005-05-04
US6232187B1 (en) 2001-05-15
JPH09312393A (ja) 1997-12-02
KR100351073B1 (ko) 2002-12-28
TW320781B (en) 1997-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19642746A1 (de) Halbleitereinrichtung und ihr Herstellungsverfahren
DE4213244C2 (de) Halbleitereinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE4116690C2 (de) Elementisolationsaufbau einer Halbleitereinrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19807745A1 (de) Halbleitereinrichtung und Herstellungsverfahren einer Halbleitereinrichtung
DE4420365C2 (de) Halbleiterbauelement-Isolierverfahren und integrierte Schaltungen für eine Speicheranordnung
DE4229574A1 (de) Feldeffekttransistor und verfahren zu dessen herstellung
DE10051600A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10141916A1 (de) MOS-Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE3326534A1 (de) Schottkybarrieren-mos-bauelemente
DE2809233A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE10146013A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3030385C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer MOS-Halbleitervorrichtung
DE4300986C2 (de) Halbleitervorrichtung zur Elementisolierung und Herstellungsverfahren derselben
DE19639697C2 (de) Bipolar- oder MOS-Transistor mit vergrabener Diffusionsbarriere und Herstellungsverfahren dafür
DE2605830A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiterbauelementen
DE2922015A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vlsi-schaltung
DE4101130C2 (de) MOS-Feldeffekttransistor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69934384T2 (de) Verfahren zur herstellung von seitlich dielektrisch isolierten halbleiterbauelementen
DE10052680C2 (de) Verfahren zum Einstellen einer Form einer auf einem Substrat gebildeten Oxidschicht
DE19507816C2 (de) Halbleitervorrichtungen mit einem Elementisolationsoxidfilm und einer Stickstoffatome beinhaltenden Grenzschicht und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Halbleitervorrichtung
DE102004003618A1 (de) Halbleitereinrichtung mit einer Gateelektrode einer Polymetall-Gatestruktur, verarbeitet mittels Seitennitridieren in Ammoniakatmosphäre
DE10206057A1 (de) Nichtflüchtiges Speicherbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2932928A1 (de) Verfahren zur herstellung von vlsi-schaltungen
DE3036960A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleitervorrichtung
DE19805692C2 (de) Halbleitereinrichtung mit Feldabschirm-Isolationsstruktur und Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee