DE4420365C2 - Halbleiterbauelement-Isolierverfahren und integrierte Schaltungen für eine Speicheranordnung - Google Patents

Halbleiterbauelement-Isolierverfahren und integrierte Schaltungen für eine Speicheranordnung

Info

Publication number
DE4420365C2
DE4420365C2 DE4420365A DE4420365A DE4420365C2 DE 4420365 C2 DE4420365 C2 DE 4420365C2 DE 4420365 A DE4420365 A DE 4420365A DE 4420365 A DE4420365 A DE 4420365A DE 4420365 C2 DE4420365 C2 DE 4420365C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
substrate
insulating
insulating blocks
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4420365A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4420365A1 (de
Inventor
Charles H Dennison
Trung Tri Doan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Micron Technology Inc
Original Assignee
Micron Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Micron Technology Inc filed Critical Micron Technology Inc
Publication of DE4420365A1 publication Critical patent/DE4420365A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4420365C2 publication Critical patent/DE4420365C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/762Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
    • H01L21/76224Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using trench refilling with dielectric materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/822Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
    • H01L21/8232Field-effect technology
    • H01L21/8234MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type
    • H01L21/823481MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type isolation region manufacturing related aspects, e.g. to avoid interaction of isolation region with adjacent structure
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/01Manufacture or treatment
    • H10B12/02Manufacture or treatment for one transistor one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/03Making the capacitor or connections thereto
    • H10B12/033Making the capacitor or connections thereto the capacitor extending over the transistor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/05Etch and refill

Description

Die Erfindung betrifft ein Halbleiterbauelement-Isolierverfahren und integrierte Schaltungen für eine Speicheranordnung.
Bei der Herstellung elektrischer Schaltungen sind isolierte Schaltungskomponenten bzw. Schaltungen, über spezifische elektrische Bahnen zu verbinden. Stellt man ICs in Halblei­ tersubstraten her, so muß es möglich sein, bestimmte Anord­ nungen im Substrat von anderen elektrisch zu isolieren. Die Anordnungen werden häufig miteinander verbunden, um be­ stimmte Schaltungsaufbauten zu erhalten.
Ein bekanntes Verfahren zum Isolieren von Anordnungen ist als LOCOS-Isolierung bekannt (steht für LOCal Oxidation of Silicon), worin ein semi-ausgespartes Oxid in den nicht-ak­ tiven (oder Feld-)Bereichen des Substrates gebildet wird. Ein solches Oxid wird typischerweise thermisch mit Hilfe einer nassen Oxidation des Siliziumsubstrats bei Temperatu­ ren um etwa 1000°C über zwei bis vier Stunden gezüchtet. Das Oxid wächst dort, wo es kein Maskiermaterial über anderen Siliziumbereichen auf dem Substrat gibt. Ein typisches Mas­ kiermaterial zum Abdecken von Bereichen, in denen ein Feld­ oxid nicht erwünscht ist, ist Nitrid, wie Si3N4.
An den Kanten einer Nitridmaske diffundiert aber auch ein Teil des Oxidants seitlich unmittelbar darunter. Dies führt zu einem Unterwachsen des Oxids und hebt die Nitridkanten. Die Form des Oxids an den Nitridkanten ist derart, daß ein langsam konisch verlaufender Oxidkeil in eine vorher gebil­ dete dünne Schicht aus Flächenoxid hineinreicht, was mit "Vogelschnabel" bezeichnet wird. Dieser Vogelschnabel ist im wesentlichen eine seitliche Verlängerung des Feldoxids in den aktiven Bereichen der Anordnungen.
Eine konventionelle LOCOS-Isolierung für Submikrontechnolo­ gie hat verschiedene Begrenzungen. Einmal hat die Vogel­ schnabelstruktur ein unannehmbar großes Einwachsen von Feld­ oxid in die aktiven Bereiche der Anordnung zur Folge. Ferner wird Bor von der typischen Implantation zum Channel-Stop von n-Kanal MOSFETs in starkem Maße während des Wachstums des Feldoxids und bei anderen Hochtemperaturschritten erneut verteilt, was zu unannehmbaren Effekten bezüglich schmalern Breiten führt. Drittens ist die Planarität der sich ergeben­ den Oberflächentopologie bei der LOCOS-Isolierung für Sub­ mikron-lithographische Anforderungen nicht ausreichend.
Verfahren, die das Auffüllen von Oxidgräben zum Gegenstand haben, sind außerdem verwendet worden, um die Nachteile be­ kannter LOCOS-Isolierungen zu vermeiden. Solche Verfahren bedienen sich der Herstellung von Gräben im Substrat, die dann mit SiO2 gefüllt werden, das chemisch aufgedampft wird (CVD). Die CVD-SiO2-Schicht wird dann geätzt, um eine ebene Oberfläche zu erhalten.
So ist es aus US-A-4,506,434 bekannt, bei einem Isolierverfahren zuerst eine dielektrische und dann eine elektrisch leitfähige Schicht aus einem Substrat abzuscheiden und dann Senken zu formen, die ausschließlich mit Isoliermaterial aufgefüllt werden. Ein ähnliches Verfahren, bei dem weiter eine Polysilizium-Schicht einer integrierten Halbleiterschaltung mittels chemisch-mechanischem Polieren abgetragen wird, ist aus US-A-5,006,482 bekannt.
Die DE 39 40 540 A1 offenbart eine isotrope Abstandsätzung, wobei seitliche Abstandsstücke im wesentlichen über allen Kanten der FET-Gates stehen bleiben.
US-A-5,256,593 offenbart die Verwendung einer verlorenen Schicht im Zusammenhang mit der Erzeugung von Isolierblöcken, wobei die verlorene Schicht gemustert und geätzt wird.
Aus US-A-3,893,152 ist eine integrierte Schaltung für eine Speicheranordnung bekannt, deren Wortleiter konstante Dicke hat und deren FET-Gates außerhalb der Isolierblöcke liegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Halbleiterbauelement-Isolierverfahren sowie integrierte Schaltungen für eine Speicheranordnung zu schaffen, so daß auch schmale Strukturen sicher hergestellt werden können.
Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen 1, 9 und 12 definierte Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1-11 Darstellungen eines Wafer-Fragments in auf­ einanderfolgenden Bearbeitungsschritten;
Fig. 12-17 Darstellungen eines Wafer-Fragments in aufeinanderfolgenden alternativen Bearbei­ tungsschritten.
In Fig. 1 ist ein Silizium-Wafer 10 dargestellt, der erfin­ dungsgemäß arbeitet. Der Wafer besitzt einen Substratbereich 12 großen Volumens. Eine Schicht 14 aus PadOxid wird über dem Substrat 12 entweder durch Niederschlag oder vorzugswei­ se dadurch aufgebracht, daß man es oxidierenden Bedingungen aussetzt. Eine typische Dicke für die Schicht 14 ist 20 nm (200 Å). Eine verlorene Schicht 16 eines ersten Materials wird über der Schicht 14 vorgesehen und definiert eine Außenfläche 18. Das bevorzugte Material der Schicht 16 ist Si3N4. Eine typische Dicke für die Schicht 16 beträgt 200 nm (2000 Å). Eine Photoresist-Schicht 20 wird dann wie darge­ stellt deponiert und bemustert.
Fig. 2 zeigt, daß die verlorene Schicht 16 und die Oxid­ schicht 14 geätzt worden sind, wobei bis in das Substrat 12 hinein geätzt ist, vorzugsweise um mindestens 250 nm, um Isoliersenken 22a, 22b und 22c auszubilden. Zu diesem Zeit­ punkt könnte ein Feldimplantierschritt ausgeführt werden, wie eine p-Typ-Dotierung, um die nachfolgende Isolierung im Substrat 12 zu verbessern.
In Fig. 3 sind die übrigbleibenden Teile der Photoresist- Schicht 20 (nicht mehr dargestellt) vom Wafer abgetragen worden. Eine dünne Schicht 24 aus SiO2 wird über den expo­ nierten Flächen des Substrats 12 thermisch gezüchtet. An­ schließend wird eine Isolierschicht 26 (vorzugsweise CVD- SiO2) über der bemusterten und geätzten verlorenen Schicht 16 und das thermisch gezüchtete Oxid 24 deponiert, mit einer Dicke, die ausreicht, um die Isoliersenken 22a, 22b und 22c vollständig auszufüllen. Das Isoliermaterial der Schicht 26 unterscheidet sich von der Zusammensetzung des ersten Mate­ rials der Schicht 16 und ist vorzugsweise chemisch aufge­ dampftes (CVD-)SiO2. Die thermisch gezüchtete Oxidschicht 24 dient zum Passivieren der Siliziumflächen des Substrats 12 gegenüber dem später deponierten CVD-Oxids 26.
Fig. 4 zeigt, daß das Isoliermaterial der Schicht 26 che­ misch-mechanisch bis mindestens zu den Außenflächen 18 der gemusterten und geätzten verlorenen Schicht 16 poliert wor­ den ist, um isolierende Non-LOCOS-Isolierblöcke 28a, 28b und 28c zu bilden. Demgemäß füllen die Isolierblöcke die Iso­ liersenken aus. Das Material der Schicht 16 unterscheidet sich vorzugsweise vom Material der deponierten Schicht 26 derart, daß das Material 16 eine Plattform zum Stoppen des chemisch-mechanischen Polierens bildet. Als Beispiel für einen Polierschlamm bei diesen Verfahren sei eine KAOH-Basis angegeben. Zum Zwecke der nachfolgenden Diskussion sind die Außenflächen der Isolierblöcke 28a, 28b und 28c mit 30 be­ zeichnet und sind in seitlicher Richtung voneinander beab­ standet.
Fig. 5 zeigt, daß die übrigbleibenden Teile der verlorenen Nitridschicht 16 vom Substrat abgeätzt sind, um nach außen offene und vertiefte Senkenvolumen 32a, 32b zu bilden. Die vorher ausgebildete Oxidschicht 14 kann abgetragen und wie­ der gezüchtet werden, um später als Gate-Oxid zu dienen. Al­ ternativ, jedoch nicht so sehr bevorzugt ist es, die ur­ sprüngliche Pad-Oxid-Schicht 14 als Gate-Oxid zu verwenden. Damit ist ein Gate-Dielektrikum 14 in dem Senkenvolumen zwi­ schen benachbarten Isolierblöcken vorgesehen. Die im wesent­ lichen senkrechten Kanten 34 der Isolierblöcke 28a und 28b, die an die Senkenvolumen angrenzen, sind nachstehend mit 34 bezeichnet.
Gemäß Fig. 6 wird eine erste Schicht eines elektrisch leit­ fähigen Materials 36 über dem Substrat und dem Gate-Dielek­ trikum 14 so dick aufgebracht, daß sie die Senkenvolumen zwischen benachbarten Isolierblöcken vollständig ausfüllt. In vorliegender Beschreibung ist als "elektrisch leitfähiges Material" ein Material definiert, das inherend, also von sich aus leitfähig ist, oder das elektrisch leitfähig ge­ macht werden kann. Ein bevorzugtes Material für die Schicht 36 ist Polysilizium, das entweder in situ durch Dotierung oder durch Dotieren nach dem Niederschlag leitfähig gemacht wird.
Fig. 7 zeigt eine isometrische Ansicht des Wafers, bei dem die erste Schicht des elektrisch leitfähigen Materials 36 chemisch-mechanisch bis mindestens auf die Außenflächen 30 der Isolierblöcke poliert worden ist, um leitfähige Blöcke 38a und 38b zu bilden, die in den Senkenvolumen zwischen den benachbarten Isolierblöcken liegen. Somit und alternativ in Betracht bezogen ist die elektrisch leitfähige Schicht 36 chemisch-mechanisch poliert und bildet damit eine planare obere Fläche aus elektrisch leitfähigem Material.
Gemäß Fig. 8 ist eine zweite Schicht eines elektrisch leit­ fähigen Materials 40 über den leitfähigen Blöcken 38 und den Isolierblöcken 28a, 28b und 28c vorgesehen. Die Schicht 40 besteht vorzugsweise aus einer zusammengesetzten Schicht 40 aus Polysilizium 41 mit einer darüberliegenden Schicht eines Silizids 43, wie WSix. Alternativ kann die Schicht 40 aus anderem leitfähigen Material bestehen, wie Wolfram, oder beispielsweise kann sie völlig aus TiSix zusammengesetzt sein. Die Schichten 38 und 40 können in Kombination als eine zusammengesetzte Gesamtschicht 45 elektrisch leitfähigen Materials angesehen werden. Anschließend wird eine Photoresist-Schicht 42 aufgebracht und in der dargestellten Weise gemustert.
Wie Fig. 9 zeigt, sind die gemusterte zweite Schicht elek­ trisch leitfähigen Materials 40 (alternativ die zusammenge­ setzte Schicht 45) und die dann exponierten Bereiche der leitfähigen Blöcke 38a und 38b abgeätzt, um eine elektrische Leiterbahn 44 zu bilden, die über mehreren Isolierblöcken verläuft, und um erstes leitfähiges Schichtmaterial 36 aus bestimmten Bereichen der Senkenvolumen 32a und 32b zu ent­ fernen. Dies definiert Feldeffekttransistorgates 46a und 46b in den Senkenvolumen 32a und 32b. Damit erhält man in dies­ bezüglichen Senkenvolumen zwischen benachbarten Isolier­ blöcken FET-Gates 46a und 46b, die sich in Kombination mit dem Gate-Oxid 14 vom Substrat 12 bis zu einer Höhe er­ strecken, die im wesentlichen mit den Außenflächen 30 der Isolierblöcke zusammenfällt. Wie dargestellt, ist die zweite Schicht leitfähigen Materials 40 gemustert und geätzt, um eine elektrische Leiterbahn 44 zu bilden, deren Längser­ streckung im wesentlichen seitlich zu den Isolierblöcken 28a, 28b und 28c verläuft.
Die Leiterbahn 44, oder alternativ als Wortzeilenbahn 44 be­ zeichnet, wenn man eine Speicheranordnung betrachtet, ist innerhalb der Anordnung im wesentlichen eben, liegt über einer Reihe von FET-Gates, wie den dargestellten Gates 46a und 46b und verbindet diese elektrisch.
Alternativ betrachtet bilden die Bahn 44 und die FET-Gates, wie 46a und 46b in Kombination eine Wortzeile unterschiedli­ cher Dicke in der Anordnung. Eine solche Wortzeile kann so angesehen werden, daß sie einen oberen im wesentlichen ebe­ nen Bereich, nämlich 44 besitzt, der über den Außenflächen 30 der Isolierblöcke liegt. Ferner kann man sagen, daß diese Wortzeile Gate-Bereiche, wie die Bereiche 46a und 46b auf­ weist, die sich von der im wesentlichen ebenen Fläche 44 nach innen zum Substrat 12 hinzu erstrecken innerhalb der vertieften Senkenvolumen 32a, 32b. Für die folgende Be­ schreibung sollen die FET-Gates 46a und 46b im wesentlichen senkrechte Kanten 48 aufweisen.
Eine die Leitfähigkeit vergrößerende Unreinheit wird in einer ersten Konzentration im Substrat 12 eingebracht, um die dargestellten Bereiche 50 neben den Gates zu bilden.
Nach Fig. 10 wird eine Isolierschicht über das Substrat ge­ legt und eine anisotropische Abstandsätzung dieser Isolier­ schicht ausgeführt, um seitliche Abstandsstücke 52 über den FET-Gate-Kanten 48 und seitliche Abstandsstücke 54 über den Isolierblockkanten 34 in den Senkenvolumen auszuformen. Dann wird eine die Leitfähigkeit erhöhende Unreinheit in einer zweiten Konzentration in das Substrat 12 eingebracht, um die Ausbildung einer Source 53 und eines Drain 55 neben den FET- Gates 46a und 46b zu vervollständigen. Die zweite Konzentra­ tion ist größer als die erste mit einer n+-Implantierung wie dargestellt. Damit werden benachbarte FETs 59 und 61 ausge­ bildet.
Während des Einbringens dieser Unreinheit halten die seitli­ chen Abstandsstücke 54 über den Isolierblöcken die Source/Drain-Bereiche der Transistoren 59 und 61 höherer Konzentration voneinander im Abstand, was nicht der Fall ist, wenn die Isolierblock-Abstandsstücke nicht vorgesehen sind, so daß sich im Substrat 12 eine Feldisolierung ergibt.
Fig. 11 zeigt einen Schnitt längs der Linie 11-11 in Fig. 10 in vergrößertem Maßstab. Dabei sind die Kondensator- und Bit-Zeilenanordnungen 69 und 71 ersichtlich, die mit den dargestellten Source/Drain-Bereichen 53 und 55 elektrisch verbunden sind.
Eine alternative bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Fig. 12-17 erläutert. Betrachtet man zu­ erst die Fig. 12 und 13, so zeigen sie ein Wafer-Fragement 10a bei einem Bearbeitungsschritt, der dem in Fig. 7 des er­ sten Ausführungsbeispiels entspricht, sich jedoch davon un­ terscheidet. Hier wird die elektrisch leitfähige Material­ schicht 36 nicht bis ganz zu den Außenflächen 30 der Iso­ lierblöcke poliert, sondern nur teilweise nach unten. Damit ergibt sich ein alternatives Verfahren für eine ebene obere Materialschicht, die elektrisch leitfähig ist.
In Fig. 14 wird eine Silizidschicht 43 wie WSix darüberge­ legt. Dies ergibt eine im gesamten zusammengesetzte elek­ trisch leitfähige Schicht 45a. Dann wird eine Photoresist- Schicht 42 aufgebracht und in der dargestellten Weise gemu­ stert.
Gemäß Fig. 15 werden die Schicht 45a und die anschließend exponierten Bereiche der leitfähigen Blöcke 38a und 38b ge­ ätzt, so daß sich eine elektrisch leitfähige Bahn 44a er­ gibt, die über den Isolierblöcken liegt, und so daß die er­ ste leitfähige Schicht 26 aus bestimmten Bereichen der Sen­ kenvolumen 32a und 32b entfernt wird. Damit bilden sich FET- Gates 46a und 46b in den Senkenvolumen 32a und 32b. Somit liegen die FET-Gates 46a und 46b in den entsprechenden Sen­ kenvolumen zwischen benachbarten Isolierblöcken und in Kom­ bination mit dem Gate-Oxid 14 erstrecken sie sich vom Sub­ strat 12 auf eine Höhe, die im wesentlichen mit den Außen­ flächen 30 der Isolierblöcke zusammenfällt.
Eine die Leitfähigkeit erhöhende Unreinheit wird im Substrat 12 in einer ersten Konzentration eingebracht, so daß die dargestellen n-Bereiche 50 neben den Gates entstehen.
Fig. 16 zeigt, daß eine Isolierschicht über das Substrat de­ poniert wird, und daß eine anisotropische Abstandsätzung dieser Isolierschicht ausgeführt wird. Die Abstandsätzung ist jedoch unterschiedlich gegenüber derjenigen, die in Fig. 10 der ersten Ausführungsform erläutert worden ist. Hier wird eine Abstandsüberätzung in einem Grade ausgeführt, der ausreicht, daß nur seitliche Abstandsstücke 52a an bzw. über den FET-Gate-Kanten 48 an den Senken stehen bleiben. Dann wird eine die Leitfähigkeit erhöhende Unreinheit in das Sub­ strat 12 in einer zweiten Konzentration eingebracht, um im wesentlichen die Formung von Source 53a und Drain 55a neben FET-Gates 46a und 46b zu vervollständigen. Die zweite Kon­ zentration wird größer sein als die erste, mit einer n+-Im­ plantierung wie gezeigt. Ein Unterschied und möglicher Vor­ teil dieser Ausführungsform im Vergleich zum erstbeschriebe­ nen Ausführungsbeispiel ist der größere n+-aktive Bereich für die Transistoren 46a und 46b. Ein möglicher Nachteil ist die nähere Positionierung und deshalb geringere Isolierung der n+-Bereiche benachbarter Transistoren.
Die Erfindung richtet sich auch auf integrierte Schaltungen für Speicheranordnungen mit den oben definierten Bauweisen.

Claims (15)

1. Halbleiterbauelement-Isolierverfahren in einem Halbleiterprozeß, bei dem
auf einem Substrat (12) durch Auffüllen von Senken Non-LOCOS-Isolier­ blöcke (28a, b, c) vorgesehen werden, die eine Außenfläche (30, 34) aufweisen und seitlich voneinander beabstandet sind, um nach außen offene und ausgenommene Senkenvolumen (32a, b) zu bilden,
ein Gate-Dielektrikum (14) in dem Senkenvolumen zwischen benachbarten Isolierblöcken vorgesehen wird,
eine Schicht (36) elektrisch leitfähigen Materials in dem Senkenvolumen über das Gate-Dielektrikum (14) mit einer Dicke aufgebracht wird, die ausreicht, um das Senkenvolumen (32a, b) zwischen benachbarten Isolierblöcken (28a, b, c) vollständig zu füllen,
die Schicht (36) elektrisch leitfähigen Materials chemisch-mechanisch poliert wird, um eine ebene obere elektrisch leitfähige Materialfläche zu bilden,
eine Schicht (42) elektrisch leitfähigen Materials wird photogemustert und geätzt, um eine Leiterbahn (44) zu bilden, die über mehreren Isolierblöcken (28a, b, c) liegt, und um elektrisch leitfähiges Material aus bestimmten Bereichen des Senkenvolumens wahlweise zu entfernen, um Gateelektroden (46a, b) für Feldeffekt­ transistoren in dem Senkenvolumen (32a, b) zu bilden, und
ein die Leitfähigkeit erhöhender Dotierstoff wird durch die ausgewählten Be­ reiche des Senkenvolumens (32a, b) in das Substrat (12) eingebracht, um Source/Drain-Bereiche (53, 55) angrenzend an die Feldeffekttransistor-Gateelektro­ den (46a, b) zu bilden
2. Isolierverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elek­ trisch leitfähige Material (36) Polysilizium ist.
3. Isolierverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierblöcke (28a, b, c) SiO2 aufweisen.
4. Isolierverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schicht elektrisch leitfähigen Materials (36) gemustert und geätzt wird, um eine Leiterbahn (44) zu bilden, die sich in Längsrichtung im wesentlichen seit­ lich in bezug auf die Isolierblöcke (28a, b, c) erstreckt.
5. Isolierverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Isolierblöcke (28a, b, c) im wesentlichen senkrechte Kanten (34) an den Senkenvolumen (32a, b) und die Feldeffekttransistor-Gateelektroden (46a, b) im we­ sentlichen senkrechte Kanten (48) in den Senkenvolumen und die Leiterbahn (44) im wesentlichen senkrechte Kanten aufweist, wobei der Verfahrensschritt beim Ein­ bringen des die Leitfähigkeit erhöhenden Dotierstoffs folgendermaßen durchgeführt wird:
ein die Leitfähigkeit erhöhender Dotierstoff wird in einer ersten Konzentra­ tion in das Substrat (12) eingebracht, über das Substrat wird eine Isolierschicht de­ poniert, eine anisotrope Spacer-Ätzung der Isolierschicht wird vorgenommen, um seitliche Abstandsstücke (52, 53, 54) über den Kanten der Leiterbahn (44), der Feldeffekttransistor-Gateelektroden (46a, b) und der Isolierblöcke (28a, b, c) in dem Senkenvolumen auszubilden, und
ein die Leitfähigkeit erhöhender Dotierstoff wird in einer zweiten Konzen­ tration in das Substrat eingebracht, um im wesentlichen die Source/Drain-Bereiche zu vervollständigen,
wobei die zweite Konzentration größer ist als die erste Konzentration, und die seitlichen Abstandsstücke (54) über den Isolierblöcken (28a, b, c) wirksam die Source/Drain-Bereiche (53, 55) der benachbarten Transistoren weiter voneinander beabstanden als wenn die Isolierblock-Abstandsstücke nicht vorgesehen wären, so daß sich im Substrat eine verbesserte Feldisolierung ergibt.
6. Isolierverfahren nach Anspruch 5, bei dem ebenfalls die Isolierblöcke im wesentlichen senkrechte Kanten (34) entlang den Senkenvolumen und die Feld­ effekttransistor-Gateelektroden (46a, b) im wesentlichen senkrechte Kanten (48) in­ nerhalb der Senkenvolumen und die Leiterbahn (44) im wesentlichen senkrechte Kanten aufweisen, wobei eine anisotrope Spacer-Ätzung der Isolierschicht über dem Substrat (12) bis zu einem Grade durchgeführt wird, der ausreicht, daß die seitlichen Abstandsstücke (52a) über den Kanten (48) der Feldeffekttransistor-Gateelektroden (46a, b) innerhalb des Senkenvolumens stehen bleiben, jedoch nicht die seitlichen Abstandsstücke über den Kanten der Leiterbahn (44) und den Kanten der Isolier­ blöcke innerhalb des Senkenvolumens, worauf der zweite, die Leitfähigkeit erhö­ hende Dotierstoff in einer zweiten Konzentration in das Substrat (12) eingebracht wird.
7. Isolierverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß nach dem chemisch-mechanischen Polieren der ersten elektrisch leitfähigen Schicht (36) eine zweite Schicht (40) aus elektrisch leitfähigem Material über leit­ fähigen Blöcken (38a, b) und den Isolierblöcken (28a, b, c) aufgebracht wird, die zweite elektrisch leitfähige Schicht (40) und die leitfähigen Blöcke (38a, b) photo­ gemustert und geätzt werden, um eine Leiterbahn (44) auszuformen, die über meh­ reren Isolierblöcken (28a, b, c) liegt, und um die erste Schicht (36) teilweise aus be­ stimmten Bereichen des Senkenvolumens zu entfernen, um Gateelektroden (46a, b) von Feldeffekttransistoren in den Senkenvolumen auszubilden, worauf der Verfah­ rensschritt des Einbringen eines die Leitfähigkeit erhöhenden Dotierstoffs in das Substrat vorgenommen wird, um die Source/Drain-Bereiche (53, 55) der Feldeffekt­ transistoren angrenzend an die Gateelektroden (46a, b) zu bilden.
8. Isolierverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß eine verlorene Schicht (16) eines ersten Materials auf einem Halbleiter­ substrat (12) abgelagert wird, und eine Außenfläche (18) aufweist, die verlorene Schicht (16) gemustert und geätzt wird, und die Ätzung in das Substrat (12) hinein erfolgt, um Isoliersenken (22a, b, c) zu bilden, daß ein Isoliermaterial (26) auf die gemusterte und geätzte verlorene Schicht (16) in einer Dicke aufgebracht wird, die ausreicht, um die Isoliersenken vollständig aufzufüllen, wobei das Isoliermaterial (26) in der Zusammensetzung unterschiedlich vom ersten Material ist,
worauf das Isoliermaterial (26) chemisch-mechanisch mindestens bis auf die Außenfläche (18) der verlorenen Schicht (16) poliert wird, um Non-LOCOS-Iso­ lierblöcke (28a, b, c) auszubilden, die eine Außenfläche (30) aufweisen und vonein­ ander seitlich beabstandet sind,
daß die verlorene Schicht (16) vom Substrat abgeätzt wird, um nach außen offene und vertiefte Volumen (32a, b) neben den Isolierblöcken zu bilden und um ein Gate-Dielektrikum (14) in den Senkenvolumen angrenzend an die Isolierblöcke (28a, b, c) auszuformen, worauf die elektrisch leitfähige Schicht (36) zum Auffüllen der Senken (32a, b) zwischen den Isolierblöcken aufgebracht wird, die Schicht chemisch-mechanisch poliert wird, anschließend photogemustert und geätzt wird, um die Leiterbahn (44) sowie die Gateelektroden (46a, b) der Feldeffekttransistoren auszubilden und daß dann der die Leitfähigkeit des Substrats erhöhende Dotierstoff eingebracht wird.
9. Integrierte Schaltung für eine Speicheranordnung, die aufweist:
Non-LOCOS-Isolierblöcke (28a, b, c) auf einem Substrat (12), die eine Au­ ßenfläche (30, 34) aufweisen und seitlich voneinander beabstandet sind, um jeweils zwischen sich vertiefte Volumensenken (32a, b) zu bilden,
ein Wortleiter (44) variierender Dicke über der Anordnung, wobei der Wort­ leiter eine im wesentlichen planare obere Fläche aufweist, die über der Außenfläche der Isolierblöcke (28a, b, c) liegt, und wobei der Wortleiter Gateelektroden-Bereiche (46a, b) aufweist, die sich von der im wesentlichen planaren oberen Fläche nach in­ nen zum Substrat hin in den jeweils vertieften Volumensenken (32a, b) erstrecken,
Source/Drain-Bereiche (53, 55, 53a, 55a) in dem Substrat angrenzend an die Gateelektroden-Bereiche (46a, b) und
Kondensatoren und Bit-Leiter, die elektrisch den Source/Drain-Bereichen zugehörig sind.
10. Integrierte Schaltung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gateelektroden-Bereiche (46a, b) im wesentlichen aus Polysilizium bestehen.
11. Integrierte Schaltung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Fläche eine Polysiliziumschicht und eine Metallsilizidschicht auf­ weist.
12. Integrierte Schaltung für eine Speicheranordnung, die aufweist:
Non-LOCOS-Isolierblöcke (28a, b, c) auf einem Substrat (12), die eine Au­ ßenfläche (30, 34) aufweisen und seitlich voneinander beabstandet sind, um jeweils zwischen sich vertiefte Volumensenken (32a, b) zu bilden,
die Gateelektroden (46a, b) der Feldeffekttransistoren, die innerhalb der Sen­ kenvolumen (32a, b) zwischen benachbarten Isolierblöcken (28a, b, c) angeordnet sind und sich vom Substrat (12) bis zu einer Höhe erstrecken, die im wesentlichen mit der Außenfläche (30) der Isolierblöcke zusammenfällt,
eine Wortleiterbahn (44), die im wesentlichen planar mit der Anordnung vor­ gesehen ist, sich über mehrere Feldeffekttransistor-Gateelektroden (46a, b) erstreckt und mit diesen elektrisch verbunden ist, Source/Drain-Bereiche (53, 55, 53a, 55a) in dem Substrat neben den Gateelektroden-Bereichen (46a, b), und
Kondensatoren und Bit-Leiter, die elektrisch den Source/Drain-Bereichen zugehörig sind.
13. Integrierte Schaltung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Isolierblöcke (28a, b, c) im wesentlichen senkrechte Kanten (34) längs der Begrenzung der Senkenvolumen, die Gateelektroden (46a, b) im we­ sentlichen senkrechte Kanten (48) in den Senkenvolumen aufweisen, und daß seit­ liche Abstandsstücke (54) die Isolierblockkanten (34) innerhalb der Senkenvolumen und seitliche Abstandsstücke (52, 52a) die Kanten (48) der Gateelektroden (46a, b) innerhalb der Senkenvolumen (32a, b) abdecken und Source/Drain-Bereiche (53, 55, 53a, 55a) sich nach innen zu neben den seitlichen Abstandsstücken (54) er­ strecken, die die Isolierblockkanten (34) abdecken und den seitlichen Abstandsstüc­ ken (52, 52a), welche die Gateelektroden-Kanten (48) abdecken.
14. Isolierverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Höhe der Isolierblöcke (28a, b, c) so gewählt wird, daß sie mit min­ destens 50% ihrer Höhe über dem Substrat liegen.
15. Integrierte Schaltung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Isolierblöcke (28a, b, c) mit mindestens 50% ihrer Höhe über das Substrat hinausragen.
DE4420365A 1993-06-09 1994-06-09 Halbleiterbauelement-Isolierverfahren und integrierte Schaltungen für eine Speicheranordnung Expired - Lifetime DE4420365C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/071,752 US5292683A (en) 1993-06-09 1993-06-09 Method of isolating semiconductor devices and arrays of memory integrated circuitry

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4420365A1 DE4420365A1 (de) 1994-12-15
DE4420365C2 true DE4420365C2 (de) 2000-05-18

Family

ID=22103351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4420365A Expired - Lifetime DE4420365C2 (de) 1993-06-09 1994-06-09 Halbleiterbauelement-Isolierverfahren und integrierte Schaltungen für eine Speicheranordnung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5292683A (de)
JP (1) JP2566380B2 (de)
DE (1) DE4420365C2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5466639A (en) * 1994-10-06 1995-11-14 Micron Semiconductor, Inc. Double mask process for forming trenches and contacts during the formation of a semiconductor memory device
US5521422A (en) * 1994-12-02 1996-05-28 International Business Machines Corporation Corner protected shallow trench isolation device
US5606202A (en) * 1995-04-25 1997-02-25 International Business Machines, Corporation Planarized gate conductor on substrates with above-surface isolation
US5787096A (en) * 1996-04-23 1998-07-28 Micron Technology, Inc. Circuit and method for testing an integrated circuit
US5854128A (en) 1996-04-29 1998-12-29 Micron Technology, Inc. Method for reducing capacitive coupling between conductive lines
US6657229B1 (en) * 1996-05-28 2003-12-02 United Microelectronics Corporation Semiconductor device having multiple transistors sharing a common gate
US5727001A (en) * 1996-08-14 1998-03-10 Micron Technology, Inc. Circuit and method for testing an integrated circuit
US5754559A (en) * 1996-08-26 1998-05-19 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for testing integrated circuits
KR100223915B1 (ko) * 1996-10-22 1999-10-15 구본준 반도체 소자의 구조 및 제조방법
US5994202A (en) * 1997-01-23 1999-11-30 International Business Machines Corporation Threshold voltage tailoring of the corner of a MOSFET device
US5866465A (en) * 1997-04-03 1999-02-02 Micron Technology, Inc. Semiconductor processing method of forming a contact opening to a region adjacent a field isolation mass
US5895253A (en) * 1997-08-22 1999-04-20 Micron Technology, Inc. Trench isolation for CMOS devices
US6214690B1 (en) * 1997-12-18 2001-04-10 Advanced Micro Devices, Inc. Method of forming a semiconductor device having integrated electrode and isolation region formation
US6084275A (en) * 1998-05-04 2000-07-04 Texas Instruments - Acer Incorporated Double coding mask read only memory (mask ROM) for minimizing band-to-band leakage
US6207999B1 (en) * 1998-05-04 2001-03-27 Texas Instruments-Acer Incorporated Double coding mask read only memory (mask ROM) for minimizing band-to-band leakage
US6323540B1 (en) 1998-06-10 2001-11-27 Micron Technology, Inc. Semiconductor processing method of forming a contact opening to a region adjacent a field isolation mass, and a semiconductor structure
US6177333B1 (en) 1999-01-14 2001-01-23 Micron Technology, Inc. Method for making a trench isolation for semiconductor devices
JP3762148B2 (ja) * 1999-06-30 2006-04-05 株式会社東芝 半導体装置の製造方法
EP2323164B1 (de) * 2000-08-14 2015-11-25 SanDisk 3D LLC Mehrebenen-Speichermatrix und deren Herstellungsverfahren
US7749818B2 (en) * 2002-01-28 2010-07-06 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device and method of manufacturing the same
TW200302511A (en) 2002-01-28 2003-08-01 Semiconductor Energy Lab Semiconductor device and method of manufacturing the same
TWI261358B (en) * 2002-01-28 2006-09-01 Semiconductor Energy Lab Semiconductor device and method of manufacturing the same
US6806535B2 (en) * 2003-01-22 2004-10-19 Macronix International Co., Ltd. Non-volatile memory and fabricating method thereof
CN100378959C (zh) * 2005-07-07 2008-04-02 旺宏电子股份有限公司 非易失性存储器及其制造方法
KR101371265B1 (ko) * 2005-12-16 2014-03-07 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 레이저 조사 장치, 레이저 조사 방법, 및 반도체 장치 제조방법
US9627395B2 (en) 2015-02-11 2017-04-18 Sandisk Technologies Llc Enhanced channel mobility three-dimensional memory structure and method of making thereof
US9478495B1 (en) 2015-10-26 2016-10-25 Sandisk Technologies Llc Three dimensional memory device containing aluminum source contact via structure and method of making thereof

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3893152A (en) * 1973-07-25 1975-07-01 Hung Chang Lin Metal nitride oxide semiconductor integrated circuit structure
US4506434A (en) * 1981-09-10 1985-03-26 Fujitsu Limited Method for production of semiconductor devices
DE3940540A1 (de) * 1988-12-08 1990-06-13 Mitsubishi Electric Corp Ldd-mos-einrichtung mit einem bauelementisolationsbereich mit einer elektrostatischen abschirmelektrode
JPH02192762A (ja) * 1989-01-20 1990-07-30 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置
JPH05102136A (ja) * 1991-10-03 1993-04-23 Toshiba Corp 半導体集積回路装置の製造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5057444A (en) * 1985-03-05 1991-10-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of fabricating semiconductor device
US5110753A (en) * 1988-11-10 1992-05-05 Texas Instruments Incorporated Cross-point contact-free floating-gate memory array with silicided buried bitlines
US5196914A (en) * 1989-03-15 1993-03-23 Sgs-Thomson Microelectronics S.R.L. Table cloth matrix of EPROM memory cells with an asymmetrical fin
US5172202A (en) * 1989-05-31 1992-12-15 Nec Corporation Semiconductor memory cell having high density structure
US5250456A (en) * 1991-09-13 1993-10-05 Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. Method of forming an integrated circuit capacitor dielectric and a capacitor formed thereby
US5112772A (en) * 1991-09-27 1992-05-12 Motorola, Inc. Method of fabricating a trench structure
US5229316A (en) * 1992-04-16 1993-07-20 Micron Technology, Inc. Semiconductor processing method for forming substrate isolation trenches

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3893152A (en) * 1973-07-25 1975-07-01 Hung Chang Lin Metal nitride oxide semiconductor integrated circuit structure
US4506434A (en) * 1981-09-10 1985-03-26 Fujitsu Limited Method for production of semiconductor devices
DE3940540A1 (de) * 1988-12-08 1990-06-13 Mitsubishi Electric Corp Ldd-mos-einrichtung mit einem bauelementisolationsbereich mit einer elektrostatischen abschirmelektrode
JPH02192762A (ja) * 1989-01-20 1990-07-30 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置
JPH05102136A (ja) * 1991-10-03 1993-04-23 Toshiba Corp 半導体集積回路装置の製造方法
US5256593A (en) * 1991-10-03 1993-10-26 Kabushiki Kaisha Toshiba Method of making isolation structure in semiconductor integrated circuit device

Also Published As

Publication number Publication date
JP2566380B2 (ja) 1996-12-25
US5292683A (en) 1994-03-08
US5397908A (en) 1995-03-14
DE4420365A1 (de) 1994-12-15
JPH0799313A (ja) 1995-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4420365C2 (de) Halbleiterbauelement-Isolierverfahren und integrierte Schaltungen für eine Speicheranordnung
DE4235534C2 (de) Verfahren zum Isolieren von Feldeffekttransistoren
DE4220497B4 (de) Halbleiterspeicherbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4224793C2 (de) Dünnfilmfeldeffektelement und Herstellungsverfahren dafür
DE2502235C2 (de)
DE3916228C2 (de) Halbleiterspeichervorrichtung mit Stapelkondensatorzellenstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4127967C2 (de) MOS-Transistor mit Gate-Drain-Elektrodenüberlapp und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10056871B4 (de) Feldeffekttransistor mit verbessertem Gatekontakt und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4028488C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterspeichervorrichtung
DE3834241A1 (de) Halbleitereinrichtung
DE3844388A1 (de) Dynamische direktzugriffspeichereinrichtung
DE3334333A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mos-einrichtung mit selbstjustierten kontakten
DE3110477A1 (de) Verfahren zur herstellung von cmos-bauelementen
DE19619705A1 (de) Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren derselben
DE3525418A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102004009597A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterbaugruppe
DE4239142A1 (de)
DE4310955A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Halbleiterwafers
DE19509846A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE19921110A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE19535629C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten CMOS-Schaltung
DE19542606C2 (de) MIS-Transistor mit einem Dreischicht-Einrichtungsisolationsfilm und Herstellungsverfahren
DE19907070A1 (de) Halbleitervorrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE10162905B4 (de) Neuartiges Konsolidierungsverfahren für die Übergangskontaktätzung für DT-basierte DRAM-Bauelemente mit weniger als 150 NM
DE4130890A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kondensators unter verwendung des feldeffekttransistor-prozesses und mit hilfe des verfahrens hergestellte struktur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01L 21/762

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MICRON TECHNOLOGY, INC. (N.D.GES.D. STAATES DELAWA

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HEYER, V., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 806

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right