DE19632262B4 - Elektromagnetisches Druckregelventil - Google Patents

Elektromagnetisches Druckregelventil Download PDF

Info

Publication number
DE19632262B4
DE19632262B4 DE1996132262 DE19632262A DE19632262B4 DE 19632262 B4 DE19632262 B4 DE 19632262B4 DE 1996132262 DE1996132262 DE 1996132262 DE 19632262 A DE19632262 A DE 19632262A DE 19632262 B4 DE19632262 B4 DE 19632262B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
piston
oil
valve
bearing shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1996132262
Other languages
English (en)
Other versions
DE19632262A1 (de
Inventor
Yoshikazu Anjo Sakaguchi
Takenori Toyota Kano
Takeya Nagoya Oka
Haruki Gamagori Yamamoto
Kazuhiko Kariya Kato
Katsuya Anjo Tanaka
Koichi Hekinan Ichigo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE19632262A1 publication Critical patent/DE19632262A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19632262B4 publication Critical patent/DE19632262B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/061Sliding valves
    • F16K31/0613Sliding valves with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/044Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/041Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves cylindrical slide valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/048Electromagnetically actuated valves
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • G05D16/2024Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means the throttling means being a multiple-way valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Elektromagnetisches Druckregelventil, das aufweist
eine Ventilhülse (11) und ein Ventilglied (13) das gleitend in der Ventilhülse (11) angeordnet ist zum Regeln des Drucks eines hinzugeführten Öls;
ein hohler Spulenkern (2) der eine Innenfläche aufweist, die eine sich hindurch erstreckende Bohrung (21) bildet,
eine Spule (3) die den Spulenkern (2) umgibt;
ein Schaft (40) der an das Ventilglied (13) stößt, wobei der Schaft (40) eine äußere zylindrische Oberfläche aufweist und in der Bohrung (21) verschiebbar angeordnet ist;
ein Kolben (4) der an dem Schaft (40) befestigt ist, wobei der Kolben (4) in eine erste Richtung hin zu dem Spulenkern (2) bewegt wird wenn der Spule (3) ein elektrischer Strom zugeführt wird, wobei der Schaft (40) ausgefahren wird;
eine Rückstellfeder (14) zum Spannen des Kolbens (4) in eine zweite Richtung entgegengesetzt zu der ersten Richtung;
eine Lagerschale (5) die in der Bohrung (21) zum Halten...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Druckregelventil.
  • Nach bisherigem Stand der Technik besteht die Zylinderspulenbaugruppe des elektromagnetischen Druckregelventils des bisherigen Stands der Technik aus: einem hohlen Spulenkern mit einer darauf gewickelten Spule; einem Kolben, der von der Spule entgegen der Spannung einer Rückstellfeder angezogen werden soll, wenn der Spule elektrische Energie zugeführt wird; und einem in dem Kolben befestigten Schaft, der sich auf die gegenüberliegende Seite durch den hohlen Teil des Spulenkerns bis zu dem Ventilglied erstreckt, um die Verschiebung des angezogenen Kolbens an das Ventilglied zu übertragen, das auf der gegenüberliegenden Seite jenseits des Spulenkerns angeordnet ist. In der so aufgebauten Zylinderspulenbaugruppe muß der Schaft die Verschiebung des Kolbens exakt an das Ventilglied übertragen. Folglich wird der Aufbau gewählt, in dem der Schaft von dem Spulenkern durch ein hochpräzises Lager gehalten wird, wie in JP-A-204488/1991 offenbart. Nach dem Verfahren dieser Offenbarung dient als Beispiel für das Lager ein lineares Kugellager, das aus einem aus Messing gefertigten Lagergehäuse und einer Anzahl von Kugeln zusammengesetzt ist, die drehbar in kleine Löcher mit kleinem Durchmesser eingepaßt sind, die in dem Gehäuse ausgebildet sind, und ein wenig über den Innen- und Außenumfang des Lagergehäuses vorstehen. Der Schaft, der in dem Lager angeordnet ist, wird von dem Spulenkern durch die rollenden Kugeln gehalten, so daß er relativ zu dem Spulenkern mit einem geringen Widerstand bewegt werden kann.
  • Übrigens ist der Spulenkern im allgemeinen aus einem weichpermeablen Material (z.B. Weichstahl, wie durch SUYB1 repräsentiert) hergestellt, um die hohe Wirksamkeit des Druckregelventils zu verstärken, so daß die höhere Kolben-Verschiebekraft durch den möglicherweise geringen Zylinderspulenstrom erzeugt werden kann und so daß die Hysterese minimiert werden kann. Wenn daher die harten Lagerkugeln derart gehalten werden, daß sie direkt in dem inneren Kreisumfang des hohlen Teils des Spulenkerns rollen, wird dieser innere Kreisumfang grob verformt, um die Zentriergenauigkeit des Schafts und folglich des Kolbens zu verringern und um außerdem die geschmeidige Verschiebung des Schafts zu behindern. Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, wird, nach dem bisherigen Stand der Technik der Aufbau gewählt, in dem in den inneren Kreisumfang des hohlen Teils des Spulenkerns eine aus einem relativ harten Stahlmaterial (z.B. Stahl mit einer Härte, die gleich oder höher als diejenige der Kugeln ist, wie durch SUJ2 repräsentiert) gefertigte Hülse eingepaßt ist, um als der äußere Laufring des linearen Kugellagers zu wirken.
  • Nach dem bisherigen Stand der Technik wird der vorgenannte Aufbau jedoch in seiner Gesamtheit durch hohe Kosten gestört – zum Teil, weil das lineare Kugellager selbst teuer ist und zum Teil, weil das lineare Kugellager eine große Anzahl von Teilen hat und eine dementsprechend große Anzahl von Montageschritten erfordert. Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, wird daher ein Aufbau entwickelt, bei dem das lineare Kugellager eliminiert ist und bei dem der Schaft von dem Spulenkern durch ein ungeteiltes oder ein Gleitlager gehalten wird, das aus einem reibungsarmen Material, wie etwa Polytetrafluorethylen-Kunstharz gefertigt ist, um den Schaft geschmeidig zu führen. Wenn dieser Aufbau verwendet wird, muß jedoch der Zwischenraum zwischen der Lagerschale und dem Schaft minimiert werden, um das Flattern des Schafts zu verhindern. Dies macht das Schmiermittel anfällig dafür, auf den Gleitflächen zu stocken, im Gegensatz zum Kugellager, das den Zwischenraum zwischen der Lagerschale und dem Schaft hat. Wenn das Schmiermittel stockt, kann es lokal beeinträchtigt werden, zum Teil weil es in heißen Umgebungen gehalten wird, was durch die Wärmeerzeugung der Spule des Druckregelventils bei Zufuhr des elektrischen Stroms verursacht wird, und zum Teil, weil die Gleitbewegungen des Schafts wiederholt werden. Andererseits neigt das Schmiermittel dazu, Carbide zu erzeugen, weil es im allgemeinen Kohlenstoff enthält, und die Carbide können die geschmeidigen Gleitbewegungen des Schafts blockieren. Diese Zustände machen es, wenn ihnen Gelegenheit dazu gegeben wird, schwierig, den Öldruck exakt zu regeln.
  • Die US-A-4 971 116 beschreibt ein elektromagnetisches Druckregelventil mit einem Ölkanal zwischen der Spulenanordnung und dem Spulenkanal. Der Ölkanal ist zwischen der Spule und dem elektromagnetischen Abschnitt und der Spulenanordnung angeordnet.
  • In der DE 35 02 588 und der US-A-4 838 518 ist bei den Ventilen zum Unterstützen des Schafts eine Lagerbüchse aus synthetischem Kunstharz vorgesehen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektromagnetisches Druckregelventil zur Verfügung zu stellen, bei dem der Schaft sich geschmeidig bewegen kann und dabei verhindert wird, daß das Schmiermittel an der Gleitfläche zu stocken beginnt.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Patentansprüche gelöst. Mit der erfindungsgemäßen Lösung kann auch die Anzahl der Teile verringert werden, wobei der Schaft gleitend gehalten wird.
  • Ferner kann die Verwendung eines teureren Materials in dem erfindungsgemäßen Ventil minimiert werden.
  • Im Rahmen der Erfindung kann eine hohe Zentriergenauigkeit des Schafts beibehalten werden, während der Gleitwiderstand zwischen den Gleitflächen verringert wird. Ferner werden die Beeinträchtigungen des Schmiermittels in dem Gleithalteteil und die Bildung von Reaktionsprodukten, die die Geleitbewegung blockieren, vermieden. Erfindungsgemäß kann das Schmiermittel mittels einer einfachen Konstruktion dem Gleithalteteil zugeführt und von diesem entfernt werden. Die reibungslose Zufuhr/Entfernung des Schmiermittels zu bzw. von den Gleithalteteilen ist ebenfalls möglich.
  • 1 ist ein Schnitt, der ein elektromagnetisches Druckregelventil gemäß einer ersten Art der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, die einen Kernteil des Druckregelventils im Schnitt zeigt;
  • 3 ist ein Schnitt, der einen Kernteil eines elektromagnetischen Druckregelventils gemäß einer zweiten Art der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 ist ein Schnitt, der einen Kernteil eines elektromagnetischen Druckregelventils gemäß einer dritten Art der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 ist ein Schnitt, der einen Kernteil eines elektromagnetischen Druckregelventils gemäß einer vierten Art der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6 ist ein Schnitt, der einen Kernteil eines elektromagnetischen Druckregelventils gemäß einer fünften Art der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 7 ist ein Schnitt, der einen Schaft eines elektromagnetischen Druckregelventils gemäß einer sechsten Art der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 8 ist ein Schnitt, der einen Schaft eines elektromagnetischen Druckregelventils gemäß einer siebten Art der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Die Arten der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden unter Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Zuallererst ist 1 ein Schnitt, der den vollständigen Aufbau eines elektromagnetischen Druckregelventils gemäß einer ersten Art der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. In dieser Ausführungsform übernimmt das Druckregelventil die Betriebsart eines linearen Zylinderspulenventils für das hydraulische Regelsystem eines automatischen Getriebes. Dieses Ventil ist aufgebaut aus: einer Ventilbaugruppe V, die in eine Ventilbohrung, die im Ventilkörper des automatischen Getriebes ausgebildet ist, eingepaßt und in einen in dem Ventilkörper ausgebildeten Ölkanal eingesetzt ist, und einer Spulenbaugruppe S, die außerhalb des Ventilkörpers angeordnet ist.
  • Die Ventilbaugruppe V ist aus einer Hülse 11, die den Ventilkörper bildet, und einer Spule 13, die in einer Spulengleitbohrung 12 gleitet, welche sich axial in der Hülse 11 erstreckt, zusammengesetzt. Diese Hülse 11 hat nicht nur die Spulengleitbohrung 12, sondern auch sechs axial voneinander beabstandete Öffnungen P1 bis P6 und Umfangsrillen G1 bis G6, um Verbindungen zwischen diesen Öffnungen und der Spulengleitbohrung 12 zu liefern. Die Hülse 11 ist derart geformt, daß ihre Seite zum Montieren der Zylinderspulenbaugruppe S radial vergrößert ist, wohingegen ihre gegenüberliegende Seite verdünnt und radial verkleinert ist. Die Spule 13 hat zwei große radiale Stege R1 und R2 und einen kleinen radialen Steg R3, um die Verbindungen zwischen den angrenzenden Umfangsrillen G1 bis G6 durch die Spulengleitbohrung 12 zur Verfügung zu stellen und zu versperren, und ist derart geformt, daß das führende Ende ihrer Spindel, das an der Seite angeordnet ist und der Zylinderspulenbaugruppe S gegenüberliegt, in eine Halbkugel geformt ist, um einen Auflagerteil gegen den später beschriebenen Schaft zu liefern. In der Spulengleitbohrung 12 der Hülse 11, die sich an der gegenüberliegenden Seite der Zylinderspulenbaugruppe 5 befindet, ist eine Rückstellfeder 14 angeordnet, die in einem zusammengedrückten Zustand gehalten wird, so daß ihr eines Ende gegen den kleinen radialen Steg R3 der Spule 13 stößt, während das andere Ende gegen einen Schraubpfropfen 15 stößt. Dieser Schraubpfropfen 15 wird in den Gewindeteil der Verlängerung der Spulengleitbohrung 12 getrieben, bis er in einer Lage fixiert ist, um durch Abdichten des radial verkleinerten dünnen Teils der Hülse 11 eine bestimmte Rückstellast an die Spule 13 anzulegen.
  • Die Spulenbaugruppe S ist zusammengesetzt aus: einem Spulenkern 2 mit einem radial vergrößerten Teil, der gegen das radial vergrößerte axiale Ende der Hülse 11 stößt und auf der Hülse 11 durch Abdichten des inneren Endstücks eines Zylinderspulengehäuses 10 befestigt ist; einer Spule 3, die derart in dem Gehäuse 10 montiert ist, daß sie um den Spulenkern 2 herum eingepaßt werden kann; einem Kolben 4, der an dem äußeren Ende des Spulenkerns 2 angeordnet ist, um dem Spulenkern 2 gegenüberzuliegen; und einem Schaft 40, der in dem Kolben 4 abgedichtet und befestigt ist. In 1: Referenznummer 16 bezeichnet ein Filter, das als ein Dämpfer wirkt, um die Spule am Dahintreiben zu hindern; Nummer 41 bezeichnet einen aus einem nichtmagnetischen Material, wie etwa Messing, gefertigten Abstandshalter zum Beibehalten eines minimalen Spalts zwischen dem Spulenkern 2 und dem Kolben 4; Nummer 17 bezeichnet eine Platte, die die Öffnung des Gehäuses 10 bedeckt; und Nummer 31 bezeichnet die Fassung eines Anschlußsteckers zum Verbinden der Spule 3 mit einem nicht gezeigten elektronischen Steuersystem.
  • In der Bohrung 21 des Spulenkerns 2 ist gemäß der vorliegenden Erfindung eine Lagerschale 5 angeordnet, um den Schaft 40 verschiebbar in dem Spulenkern 2 zu halten. In dieser Ausführungsform ist zumindest eine derartige Gleitfläche 5a der Lagerschale 5, die den Schaft 40 hält, aus einem reibungsarmen synthetischen Kunstharz, wie etwa Polytetrafluorethylen-Kunstharzen, gefertigt. Insbesondere ist die Lagerschale 5 aus Stahl gefertigt und ist auf ihrem inneren Umfang mit der Beschichtung aus dem oben spezifizierten Kunstharz verkleidet. Die Lagerschale 5 wird in jedes der zwei Enden des inneren Umfangs der Bohrung 21 des Spulenkerns 2 eingepaßt und eingebaut.
  • In dem auf diese Weise aufgebauten Ventil wird ein Ölkanal T zum Zuführen/Entfernen eines Schmiermittels zwischen die Lagerschale 5 und den Schaft 40 ausgebildet . Dieser Ölkanal T liefert die Verbindung zwischen einem Zwischenraum Cs, der durch den Spulenkern 2, die Lagerschale 5 und den Schaft 40 begrenzt wird, und weiteren Zwischenräumen Vs und Ss in dem Ventil, die das Schmiermittel einschließen, wie noch detaillierter beschrieben wird.
  • Wie in 2, die Spulenkern und Lagerschale in einer Explosionsdarstellung zeigt, im Detail gezeigt, wird der Ölkanal T in dieser Ausführungsform als ein Paar von Rillen mit einem "V-förmigen" Querschnitt ausgebildet, die in dem inneren Umfang der Bohrung 21 des Spulenkerns ausgebildet sind und die abgestuft sind, um zwei radial vergrößerte Enden zu haben und axial parallel über die ganze Länge des Spulenkerns 2 in einer Weise verlängert sind, daß sie sich diametral gegenüberliegen, um die Lagerschale 5 in der axialen Richtung zu positionieren.
  • In dem auf diese Weise gemäß der ersten Art der Ausführungsform aufgebauten linearen Spulenventil ist die Spule 13, wie in 1 gezeigt, durch die Ladung der Rückstellfeder 14 an ihrem höchsten Stand positioniert, wenn sie im Zustand keiner Ladung durch den Zylinderspulenstrom ist. In dieser Position ist die Ausgangsöffnung P3 mit der Ablaßöffnung P2 verbunden, so daß der Grunddruck (d.h. der Modulatordruck, der so durch das Modulatorventil vom Leitungsdruck verringert wird, um innerhalb des Hubbereichs der Spule des linearen Spulenventils mit hoher Genauigkeit geregelt zu werden), wie er von der Öffnung P4 zugeführt wird, durch den Steg R2 abgehalten wird.
  • Wenn der Spule 3 des linearen Zylinderspulenventils in diesem bestimmten Zustand ein elektrischer Strom mit einem Nutzungsverhältnis entsprechend dem Steuerzustand des nicht gezeigten elektronischen Steuersystems zugeführt wird, wird der Kolben 4 durch die elektromagnetische Kraft in Richtung des Endstücks des Spulenkerns 2 angezogen, so daß die entsprechende Verschiebung des Schafts 40 an die Spule 13 übertragen wird.
  • Dann wird die Spule aus der gezeigten Position nach unten bewegt, so daß der Grunddruck, der von der Öffnung P4 zugeführt wird, von dem Steg R2 auf ein bestimmtes Niveau gedrosselt und an die Öffnung P3 ausgegeben wird. Der Ausgangsdruck wird zu diesem Zeitpunkt über den Ölkanal in der Spule als sekundärer Druck wieder der Stufenseite des Stegs R2 zugeführt, so daß er durch das Gleichgewicht zwischen der Zylinderspulenladung, der Federladung und der Rückkopplungsdruck-Ladung auf einem bestimmten Niveau gehalten wird.
  • Als Folge der Verschiebung des Schafts 40 bei den oben beschriebenen Arbeitsabläufen vergrößert sich der Inhalt des Zwischenraums Ss in dem Gehäuse 10, das den Kolben 4 einschließt, um ein Volumen, das dem Herausragen des Schafts 40 in den Zwischenraum Vs in dem Ventil entspricht. Auf diese Weise fällt der Druck in dem Zwischenraum Ss des Gehäuses 10, so daß das Öl in dem Zwischenraum Vs in dem Ventil über die Bohrung 21 des Spulenkerns 2, nämlich die Rille T, in den Zwischenraum Ss gesaugt wird. Durch diesen Ölfluß wird das Öl in den Zwischenraum Cs mitgeführt, der durch die zwei Lagerschalen 5 und 5 begrenzt ist. Wenn der Schaft 40 im Gegensatz dazu gegenüber der Zeichnung nach oben bewegt wird, nimmt der Inhalt des Zwischenraums Ss um das Volumen ab, das dem Volumen des vorstehenden Schafts 40 entspricht. Als Folge steigt der Druck in dem Zwischenraum Ss an, um das Öl des Zwischenraums Ss über die Rille T des Spulenkerns 2 in den Zwischenraum Vv zu drängen. Auf diese Weise wird das Öl in dem Zwischenraum Cs durch die Verschiebung des Schafts 40, die durch den Betrieb der Spule des linearen Zylinderspulenventils verursacht wird, immer an den Zwischenraum Vs und den Zwischenraum Ss geliefert, um nicht nur das Nutzungsverhältnis durch das elektronische Steuersy stem zu ändern, sondern auch den Ausgangsdruck auf ein bestimmtes Niveau zu regeln.
  • Deshalb wird das Schmiermittel zum Schmieren der schafthaltenden Teile gemäß dem Ventil dieser Art der Ausführungsform immer durch die Verschiebung des Schafts 40 zugeführt und entfernt, so daß das zwischen den Gleitflächen vorhandene Schmiermittel jedes Mal erneuert wird. Dies ermöglicht es, die lokale Beeinträchtigung des Schmiermittels zu verhindern, die ansonsten durch die Stauung des Schmiermittels zwischen der Lagerschale 5 und dem Schaft 40 und durch das wiederholte Gleiten des Schafts 40 unter den heißen Bedingungen verursacht werden könnte, und die Erzeugung von Carbiden zu verhindern, die ansonsten verursacht werden könnte, weil das Schmiermittel im allgemeinen Kohlenstoff enthält. Als Ergebnis kann der Schaft 40 geschmeidig gleiten. Außerdem ist die Lagerschale 5 auf ihrem inneren Umfang mit dem Kunstharz beschichtet, so daß die Verwendung des teuren Polytetrafluorethylen-Kunstharzes minimiert werden kann, um die Lagerschale 5 zu vernünftigen Kosten zu liefern. Außerdem ist die Lagerschale 5 weiter an jedem der zwei Enden des inneren Umfangs des Spulenkerns 2 eingebaut, so daß ihre Gleitberührungsfläche mit dem Schaft 40 verringert werden kann, um den Gleitwiderstand des Schafts 40 zu erniedrigen, um dadurch die geschmeidige Gleitbewegung des Schafts 40 sicherzustellen. Des weiteren kann der Schaft 40 von jeglichem Flattern befreit werden, weil er in der Nähe seiner zwei Enden gehalten wird. Außerdem wird das Material zur Bildung der Lagerschale 5 verringert, so daß sie zu niedrigen Kosten hergestellt werden kann.
  • Im folgenden ist eine zweite Art der Ausführungsform in 3 gezeigt. In dieser Ausführungsform ist die Lager schale 5 gebaut, um sich im wesentlichen über die ganze Länge des Spulenkerns 2 zu erstrecken. Obwohl der Spulenkern 2 in diesem Aufbau die Rille T wie in der vorhergehenden Art haben kann, ist die Rille bei dieser Art als parallele Rillen ausgebildet, die sich axial in den inneren Umfang der Lagerschale 5 erstrecken, während sie sich diametral gegenüberliegen, um den Fluß des Schmiermittels durch den Gleitteil anzuregen. Die Art, wie sie hier verwendet wird, ist beim Gleitwiderstand ungünstiger als die Vorhergehende, weil die Gleitberührungsfläche zwischen dem Schaft 40 und der Lagerschale 5 vergrößert ist, aber sie ist vorteilhafter in der Hinsicht, daß der Fluß des Schmiermittels besser geglättet wird, um die Erhöhung des Gleitwiderstands zu vermeiden, die ansonsten aufgrund des Haftens von Reaktionsprodukten verursacht werden könnte.
  • Im folgenden zeigt 4 eine dritte Art der Ausführungsform, in der die Lagerschale 5 als ein kurzer Zylinder ausgebildet und an jedem der beiden Endstücke des Spulenkerns 2 eingebaut ist. Die Rille T ist wie in der vorhergehenden Art als parallele Rillen ausgebildet, die sich axial in den inneren Umfang der Lagerschale 5 erstrecken, während sie sich diametral gegenüberliegen. Diese Art, falls sie verwendet wird, ist sowohl bei der Verringerung der Gleitberührungsfläche als auch bei der Vermeidung des Haftens von Reaktionsprodukten vorteilhaft, so daß sie beiden Vorteilen der vorhergehenden zwei Arten Genüge leisten kann.
  • Im folgenden zeigt 5 eine vierte Art der Ausführungsform, bei der die Lagerschale 5 sich auch, wie in der zweiten Art der Ausführungsform, im wesentlichen über die ganze Länge des Spulenkerns 2 erstreckt. Trotz dieser Ähnlichkeit ist die Rille T jedoch als eine Spiralrille (es können mehrere sein, obwohl nur eine gezeigt ist) ausgebildet, die sich entlang des inneren Umfangs der Lagerschale 5 erstreckt. Diese Art ist vorteilhafter als die vorhergehenden zwei Arten in der Hinsicht, daß die Fließgeschwindigkeit des Schmiermittels zunimmt.
  • Im folgenden zeigt 6 eine fünfte Art der Ausführungsform, bei der die Lagerschale ebenfalls, wie in der dritten Art der Ausführungsform, als ein kurzer Zylinder ausgebildet und an jedem der zwei Endstücke des Spulenkerns 2 eingebaut ist. Trotz dieser Ähnlichkeit ist die Rille T jedoch wie in der vierten Art der Ausführungsform als eine einzelne Spiralrille ausgebildet, die sich entlang des inneren Umfangs der Lagerschale 5 erstreckt.
  • Im folgenden zeigt 7 eine sechste Art der Ausführungsform, bei der die Rille T, ungleich den vorhergehenden einzelnen Arten der Ausführungsform, in dem äußeren Umfang des Schafts 40 ausgebildet ist. Diese Rille T wird gebildet, indem der Umfang des Schafts 40 an den gegenüberliegenden Seiten axial eingeschnitten wird. Diese Art ist, wenn sie verwendet wird, hinsichtlich der Verarbeitbarkeit vorteilhafter als die vorhergehenden einzelnen Arten, weil ein Stahlwerkstoff auf seinem äußeren Umfang bearbeitet wird.
  • Schließlich zeigt 8 eine siebte Art der Ausführungsform, bei der die Rille T wie bei der sechsten auf dem äußeren Umfang des Schafts 40 ausgebildet ist. Trotz dieser Ähnlichkeit ist die Rille T jedoch als eine einzelne Spiralrille ausgebildet, die sich entlang des äußeren Umfangs des Schafts 40 erstreckt. Diese Art ist, wenn sie verwendet wird, vorteilhafter als die vorhergehende erste bis fünfte Art der Ausführungsform, weil die Rille T durch Bearbeiten des äußeren Umfangs gebildet wird. Die Art ist verglichen mit der sechsten Art der Ausführungsform ein wenig ungünstig, hat aber einen Vorteil beim Fluß des Schmiermittels.
  • Selbst wenn das elektromagnetische Druckregelventil in einer der vorhergehenden ersten bis siebten Arten der Ausführungsform für eine lange Zeit unter heißen Bedingungen, wie hier bereits beschrieben, verwendet wird, wird der Fluß des Schmiermittels um die Gleitteile zwischen der Gleitschale 5 und dem Schaft 40 durch Ausbildung der Rille T aufrechterhalten. Als Ergebnis ist es möglich, die Beeinträchtigung der Schmierung zu verhindern, die ansonsten durch das lokale Stocken des Schmiermittels verursacht werden könnte, und das Haften der Reaktionsprodukte an der Oberfläche der Gleitschale 5 und des Schafts 40 zu verhindern. Auf diese Weise wird kein unzureichendes Gleiten des Schafts 40 in der Gleitschale 5 bewirkt, um die Genauigkeit zur Regelung des Öldrucks sicherzustellen. Wie hier bereits beschrieben, kann das Schmiermittel durch die Hin- und Herbewegungen des Schafts 40 den Gleitteilen zugeführt und von ihnen entfernt werden, so daß kein besonderer Druck für den Fluß des Gleitmittels erforderlich ist. Wenn das Ölflußvolumen von der Rille T geliefert wird, kann der Widerstand gegen den sich in dem Öl bewegenden Kolben 4 überdies durch Zugang des Schmiermittels in und aus dem Zylinderspulengehäuse 10 über die Rille T geringer als derjenige des bisherigen Stands der Technik gemacht werden, so daß die Ansprechempfindlichkeit des Zylinderspulenventils auf einen höheren Grad verbessert werden kann.
  • Gemäß dem Aufbau der vorliegenden Erfindung wird die Gleitschale mit der Gleit-Kunstharzfläche zum Halten des Schafts in der gleitenden Weise verwendet. Anstelle der Hülse und des linearen Kugellagers des bisherigen Stands der Technik kann lediglich die Gleitschale eingebaut werden, um die Anzahl der Teile und die Anzahl ihrer Montageschritte zu verringern, so daß die Kosten für das Druckregelventil gesenkt werden können. Da das Schmiermittel zum Schmieren der Gleitschale und des Schafts überdies den Gleitteilen zugeführt und von ihnen entfernt werden kann, wird es nicht zwischen der Gleitschale und dem Schaft stocken. Selbst wenn das Druckregelventil, das mit dem elektrischen Strom gespeist werden soll, unter den heißen Bedingungen, die sich aus der Wärmeerzeugung der Spule ergeben, betrieben wird, ist es selbst nach wiederholtem Gleiten des Schafts möglich, die Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit des Schmiermittels zu vermeiden, die ansonsten durch die lokale Beeinträchtigung des Schmiermittels verursacht werden könnte. Es ist weiter möglich, die Erzeugung von Carbiden, weil das Schmiermittel im allgemeinen Kohlenstoffe enthält, und das Haften der Carbide an den Gleitteilen zu vermeiden. Auf diese Weise können die geschmeidigen Bewegungen des Schafts für lange Zeit erhalten werden, so daß die äußerst exakte Druckregelfähigkeit des Druckregelventils dementsprechend für lange Zeit erhalten werden kann.
  • Gemäß dem in Anspruch 2 dargelegten Aufbau wird die Gleitfläche der Lagerschale mit dem Schaft überdies aus der Kunstharzbeschichtung gebildet. Als Ergebnis kann die Verwendung des teuren Kunstharzes minimiert werden, um die Lagerschale, die es dem Schaft ermöglicht, geschmeidig zu gleiten, zu vernünftigen Kosten zu liefern.
  • Gemäß dem in Anspruch 3 dargelegten Aufbau wird die Lagerschale überdies an jedem der zwei Enden des inneren Umfangs des Spulenkerns eingebaut, so daß die Gleitberührungsfläche zwischen der Lagerschale und dem Schaft verringert werden kann, um den Gleitwiderstand des Schafts zu erniedrigen, um dadurch das geschmeidigere Gleiten des Schafts sicherzustellen. Da der Schaft in der Nähe seiner zwei Endstücke gehalten wird, kann seine axiale Position und Neigung ohne jegliches Flattern äußerst exakt gehalten werden. Außerdem kann das Material zur Bildung der Lagerschale verringert werden, um die Kosten zu senken.
  • Gemäß dem in Anspruch 4 dargelegten Aufbau werden der durch den Spulenkern begrenzte Zwischenraum, die Lagerschale und der Schaft des weiteren in die Lage versetzt, durch den Ölkanal mit einem weiteren Zwischenraum in dem Ventil, welcher das Schmiermittel einschließt, in Verbindung zu stehen, so daß das Schmiermittel diesen Zwischenräumen zugeführt und von diesen entfernt werden kann. Es ist folglich möglich, die lokale Beeinträchtigung des Schmiermittels zu vermeiden, die ansonsten unter den heißen Bedingungen und als Folge der Gleitbewegungen des Schaftes durch das Stocken des Schmiermittels zwischen der Lagerschale und dem Schaft verursacht werden könnte. Insbesondere die Erzeugung von Carbiden, weil das Schmiermittel im allgemeinen Kohlenstoff enthält, kann vermieden werden, um die geschmeidigen Gleitbewegungen des Schafts ohne eine Verstopfung durch die Reaktionsprodukte sicherzustellen.
  • Gemäß dem in Anspruch 5 dargelegten Aufbau wird der Ölkanal des weiteren in dem inneren Umfang des Spulenkerns ausgebildet, so daß er in Richtung des Schafts geöffnet ist. Als Folge kann das Schmiermittel allein durch die Gleitbewegungen des Schafts leicht dem Gleitteil zugeführt und von ihm entfernt werden.
  • Gemäß dem in Anspruch 6 dargelegten Aufbau wird der Ölkanal des weiteren zumindest in einem – der Lagerschale oder dem Schaft – ausgebildet. Als Folge neigt das Schmiermittel zum Schmieren der Gleitschale und des Schafts mehr dazu, vorbei zu fließen, um die Gleitbewegungen des Schafts besser zu glätten.

Claims (10)

  1. Elektromagnetisches Druckregelventil, das aufweist eine Ventilhülse (11) und ein Ventilglied (13) das gleitend in der Ventilhülse (11) angeordnet ist zum Regeln des Drucks eines hinzugeführten Öls; ein hohler Spulenkern (2) der eine Innenfläche aufweist, die eine sich hindurch erstreckende Bohrung (21) bildet, eine Spule (3) die den Spulenkern (2) umgibt; ein Schaft (40) der an das Ventilglied (13) stößt, wobei der Schaft (40) eine äußere zylindrische Oberfläche aufweist und in der Bohrung (21) verschiebbar angeordnet ist; ein Kolben (4) der an dem Schaft (40) befestigt ist, wobei der Kolben (4) in eine erste Richtung hin zu dem Spulenkern (2) bewegt wird wenn der Spule (3) ein elektrischer Strom zugeführt wird, wobei der Schaft (40) ausgefahren wird; eine Rückstellfeder (14) zum Spannen des Kolbens (4) in eine zweite Richtung entgegengesetzt zu der ersten Richtung; eine Lagerschale (5) die in der Bohrung (21) zum Halten des Schafts (40) vorgesehen ist, wobei die Lagerschale (5) innen eine zylindrische Oberfläche aufweist die aus einem Kunstharzmaterial hergestellt ist und in gleitendem Kontakt mit der äußeren zylindrischen Oberfläche des Schafts (40) steht, ein Gehäuse (10) das den Kolben (4), den hohlen Spulenkern (2) und die Spule (3) umfasst, einen ersten Ölzwischenraum (Ss) der zwischen dem Gehäuse (10) und dem Spulenkern (2) an einem Ende des Spulenkerns (2) angeordnet ist, einen zweiten Ölzwischenraum (Vs) der durch die Ventilhülse (11) gebildet wird an einem Ende des Spulenkerns (2) gegenüberliegend dem anderen Ende, und ein Ölkanal (T) zum Zuführen/Entfernen eines Schmiermittels zwischen dem ersten und zweiten Ölzwischenraum (Ss, Vs) entlang der Länge der Lagerschale (5) und durch einen Bereich zwischen der Lagerschale (5) und dem Schaft (40).
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei der Lagerschalen (5) aufweist, wobei eine Lagerschale (5) in jeweils eines der gegenüberliegenden Enden der Bohrung (21) des Spulenkerns (2) eingesetzt ist, wobei ein Spalt zwischen den beiden Lagerschalen (5) vorgesehen ist, der einen dritten Ölzwischenraum (Cs) bildet durch welchen das Schmiermittel zum Zuführen/Entfernen zwischen dem ersten und zweiten Ölzwischenraum (Ss, Vs) tritt.
  3. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei der Ölkanal (T) in dem inneren Umfang des Spulenkerns (2) ausgebildet ist.
  4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Ölkanal (T) zumindest in der Lagerschale (5) und/oder dem Schaft (40) ausgebildet ist.
  5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Ölkanal (T) eine Rille ist auf der Innenfläche des Spulenkerns (2).
  6. Ventil nach Anspruch 5, wobei die Rille sich axial entlang der Innenfläche parallel zu dem Schaft (40) erstreckt.
  7. Ventil nach Anspruch 5, wobei die Rille eine spiralförmige Rille ist.
  8. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Ölkanal (T) zwei Rillen aufweist die zueinander diametral gegenüberliegend angeordnet sind und sich axial entlang der Innenfläche parallel zu dem Schaft (40) erstrecken.
  9. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Ölkanal (T) eine Rille ist, die in mindestens einer der Zylinderinnenflächen der Lagerschale (5) und/oder der Zylinderaußenfläche des Schafts (40) ausgebildet ist.
  10. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Kolben (4) eine Vielzahl von Öffnungen aufweist die sich axial durch ihn hindurch erstrecken, um das Öl innerhalb des ersten Ölzwischenraums (Ss) durch den Kolben (4) hindurch treten zu lassen aufgrund einer Bewegung des Kolbens (4).
DE1996132262 1995-08-11 1996-08-09 Elektromagnetisches Druckregelventil Expired - Lifetime DE19632262B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7-226033 1995-08-11
JP22603395A JP3601554B2 (ja) 1995-08-11 1995-08-11 電磁式圧力調整弁

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19632262A1 DE19632262A1 (de) 1997-02-20
DE19632262B4 true DE19632262B4 (de) 2006-04-27

Family

ID=16838728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996132262 Expired - Lifetime DE19632262B4 (de) 1995-08-11 1996-08-09 Elektromagnetisches Druckregelventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5848613A (de)
JP (1) JP3601554B2 (de)
DE (1) DE19632262B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021115301B3 (de) 2021-06-14 2022-10-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventilmodul mit aktiver Ventilbeölung

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904902A1 (de) * 1999-02-06 2000-08-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Proportional-Druckregelventil
DE19904901A1 (de) * 1999-02-06 2000-08-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Proportional-Druckregelventil
WO2001027511A1 (fr) * 1999-10-13 2001-04-19 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Electrorobinet
DE19956160A1 (de) * 1999-11-23 2001-05-31 Schaeffler Waelzlager Ohg Magnetventil, insbesondere hydraulisches Proportionalventil
KR100423320B1 (ko) * 2001-09-29 2004-03-18 현대자동차주식회사 유압밸브의 드레인 구조
JP3630304B2 (ja) * 2001-10-15 2005-03-16 株式会社ボッシュオートモーティブシステム 燃料液流量調節弁、及び該燃料液流量調節弁を備えた内燃機関の燃料噴射システム
US6615780B1 (en) 2002-08-16 2003-09-09 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus for a solenoid assembly
JP4089588B2 (ja) * 2003-02-13 2008-05-28 株式会社ジェイテクト 電磁弁
DE10345946A1 (de) * 2003-10-02 2005-04-21 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern eines Fluids
JP4030491B2 (ja) * 2003-10-15 2008-01-09 株式会社ケーヒン 常開型油圧制御弁
DE102004028523A1 (de) * 2004-06-11 2005-12-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit Spannhülse als Anschlag für Ventilnadel
JP4569371B2 (ja) * 2005-04-28 2010-10-27 株式会社デンソー リニアソレノイド
JP2007078048A (ja) * 2005-09-13 2007-03-29 Aisin Seiki Co Ltd 電磁弁
JP4697043B2 (ja) * 2006-05-19 2011-06-08 株式会社デンソー 流体圧制御装置
WO2008014996A1 (de) 2006-08-03 2008-02-07 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische stellvorrichtung
DE102006042215B4 (de) * 2006-09-08 2018-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromagnetische Stelleinheit
JP4888495B2 (ja) * 2009-01-20 2012-02-29 株式会社デンソー リニアソレノイド
US8585014B2 (en) * 2009-05-13 2013-11-19 Keihin Corporation Linear solenoid and valve device using the same
JP2011077355A (ja) * 2009-09-30 2011-04-14 Keihin Corp リニアソレノイド及びそれを用いたバルブ装置
CN102042275B (zh) * 2009-10-16 2013-04-24 中国航天科技集团公司第六研究院第十一研究所 一种直动式两位四通比例减压阀
JP2012241740A (ja) * 2011-05-16 2012-12-10 Denso Corp ソレノイドバルブおよび油圧制御装置
JP5494680B2 (ja) * 2012-01-13 2014-05-21 株式会社デンソー 電磁弁
WO2013129560A1 (ja) * 2012-02-28 2013-09-06 株式会社キッツ 高圧用トラニオン型ボール弁並びに水素ステーション
JP6094012B2 (ja) * 2012-05-24 2017-03-15 新電元メカトロニクス株式会社 ソレノイド
FR2991727B1 (fr) * 2012-06-08 2014-07-04 Bosch Gmbh Robert Soupape de regulation de pression d'accumulateur haute pression de carburant
CN104321576B (zh) 2012-06-21 2016-08-24 博格华纳公司 用于经由液压套管带有污染保护的螺线管电机通风方法
US9243565B2 (en) * 2012-09-12 2016-01-26 Hamilton Sundstrand Space Systems International, Inc. Gas turbine engine fuel system metering valve
WO2014066592A1 (en) * 2012-10-24 2014-05-01 David Paul Smith Electro-hydraulic pressure reducing and relieving valve with flow force control for large flow capacity
CN103032619B (zh) * 2012-12-14 2016-04-27 兰溪市中元电器有限公司 At用两位三通反比例减压电磁阀
DE102012112879B4 (de) * 2012-12-21 2014-08-07 Pierburg Gmbh Ventilvorrichtung für einen Hydraulikkreislauf sowie Ölpumpenregelanordnung
US9316325B2 (en) 2013-07-25 2016-04-19 Hamilton Sundstrand Corporation Air purging pressure regulating valve
JP5920325B2 (ja) * 2013-11-11 2016-05-18 株式会社デンソー 付勢力調整装置、これを用いた油圧制御弁、及び、付勢力調整装置の製造方法
JP6256104B2 (ja) * 2014-03-03 2018-01-10 株式会社ジェイテクト 電磁弁及び電磁弁の製造方法
EP2952794A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-09 Danfoss A/S Magnetventil
JP6133820B2 (ja) * 2014-06-27 2017-05-24 トヨタ自動車株式会社 油圧制御弁の制御装置
EP3026306B1 (de) * 2014-11-25 2019-10-02 Jtekt Corporation Magnetventil
AT518991B1 (de) * 2016-08-25 2018-03-15 Hoerbiger Kompressortech Hold Schmiermittelsystem für Kolbenmaschinen
CN106122151B (zh) * 2016-08-31 2018-01-12 宁波海宏液压有限公司 插入式大流量三通比例减压阀
US10190698B2 (en) * 2017-02-07 2019-01-29 Marotta Controls, Inc. Solenoid valves for high vibration environments
WO2022097514A1 (ja) * 2020-11-05 2022-05-12 イーグル工業株式会社 ソレノイドバルブ

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502588C2 (de) * 1985-01-26 1987-04-16 Shoketsu Kinzoku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Umschaltventil
US4838518A (en) * 1987-05-28 1989-06-13 Aisin An Co., Ltd. Pressure control valve
US4971116A (en) * 1988-11-09 1990-11-20 Aisin Aw Kabushiki Kaisha Pressure control valve
JPH03204488A (ja) * 1989-12-29 1991-09-06 Aisin Aw Co Ltd 圧力調整弁

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2404514A (en) * 1944-11-18 1946-07-23 Westinghouse Air Brake Co Valve device
JPS63298417A (ja) * 1987-05-28 1988-12-06 Aisin Warner Ltd 圧力調整弁
US4838313A (en) * 1987-05-28 1989-06-13 Aisin Aw Co., Ltd. Solenoid-operated pressure control valve
JPH01266377A (ja) * 1988-04-18 1989-10-24 Diesel Kiki Co Ltd 電磁アクチュエータ
US5259414A (en) * 1988-11-09 1993-11-09 Aisin Aw Co., Ltd Pressure control valve
JPH0427587A (ja) * 1990-05-24 1992-01-30 Dainippon Printing Co Ltd 熱転写シートの製造方法
JP2513069B2 (ja) * 1990-07-05 1996-07-03 三菱電機株式会社 ディジタル保護継電装置
JP2836789B2 (ja) * 1990-11-05 1998-12-14 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 リニヤソレノイドバルブ装置
JP2898081B2 (ja) * 1990-11-05 1999-05-31 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 リニヤソレノイドバルブ並びにその組立方法
US5467962A (en) * 1994-09-09 1995-11-21 General Motors Corporation Actuator for an exhaust gas recirculation valve

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502588C2 (de) * 1985-01-26 1987-04-16 Shoketsu Kinzoku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Umschaltventil
US4838518A (en) * 1987-05-28 1989-06-13 Aisin An Co., Ltd. Pressure control valve
US4971116A (en) * 1988-11-09 1990-11-20 Aisin Aw Kabushiki Kaisha Pressure control valve
JPH03204488A (ja) * 1989-12-29 1991-09-06 Aisin Aw Co Ltd 圧力調整弁

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021115301B3 (de) 2021-06-14 2022-10-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventilmodul mit aktiver Ventilbeölung

Also Published As

Publication number Publication date
JP3601554B2 (ja) 2004-12-15
JPH0953742A (ja) 1997-02-25
DE19632262A1 (de) 1997-02-20
US5848613A (en) 1998-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19632262B4 (de) Elektromagnetisches Druckregelventil
DE19959324B4 (de) Solenoid-Steuerventil
DE69715712T2 (de) Hydraulisches Elektromagnetventil
DE60222861T2 (de) Hydraulikventil
DE68925264T2 (de) Elektromagnetisches Drei-Wege-Ventil
DE4211911A1 (de) Magnetbetaetigtes druckregelventil
EP1313110A2 (de) Elektromagnet, insbesondere Proportionalmagnet zur Betätigung eines hydraulischen Ventils
DE60216643T2 (de) Magnetventil
DE102004029106B4 (de) Dreiwege-Proportionalelektromagnetventil des Entlastungstyps
DE19528735A1 (de) Motor zur Umwandlung der Drehung einer Welle in eine lineare Bewegung
DE10203886B4 (de) Vorsteuerventil
DE102009046186A1 (de) Solenoid-Stellglied
DE4311269B4 (de) Anordnung zur Verwendung in einem Elektromagneten
DE102017102313B4 (de) Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE10353842B4 (de) Proportional-Magnetventil
DE3532602C2 (de) Strömungssteuerventil
DE10347745B4 (de) Proportionales Solenoidventil und dessen Steuerungsverfahren
DE112008001124T5 (de) Regelventil
DE102019218094A1 (de) Elektromagnetische Betätigungseinrichtung
DE102018222610A1 (de) Elektromagnetische Betätigungseinrichtung
EP0210650B1 (de) Elektromagnet
DE3324608A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese
DE2631376B1 (de) Kreuzkopfzapfenlager fuer Kolbenmaschinen,insbesondere fuer Dieselbrennkraftmaschinen
DE69926384T2 (de) Elektromagnetisches steuerventil
DE102005016404A1 (de) Wälzlageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right