DE19620549C2 - Schmelzstellenstruktur zum Durchschmelzen durch einen Laserstrahl in einer integrierten Schaltung - Google Patents

Schmelzstellenstruktur zum Durchschmelzen durch einen Laserstrahl in einer integrierten Schaltung

Info

Publication number
DE19620549C2
DE19620549C2 DE19620549A DE19620549A DE19620549C2 DE 19620549 C2 DE19620549 C2 DE 19620549C2 DE 19620549 A DE19620549 A DE 19620549A DE 19620549 A DE19620549 A DE 19620549A DE 19620549 C2 DE19620549 C2 DE 19620549C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melting point
target
structure according
melting
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19620549A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19620549A1 (de
Inventor
Pei-Ing Paul Lee
Frank Prein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE19620549A1 publication Critical patent/DE19620549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19620549C2 publication Critical patent/DE19620549C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • H01L23/525Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body with adaptable interconnections
    • H01L23/5256Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body with adaptable interconnections comprising fuses, i.e. connections having their state changed from conductive to non-conductive
    • H01L23/5258Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body with adaptable interconnections comprising fuses, i.e. connections having their state changed from conductive to non-conductive the change of state resulting from the use of an external beam, e.g. laser beam or ion beam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Design And Manufacture Of Integrated Circuits (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Drying Of Semiconductors (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Description

Bereich der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schmelzstellenstruktur, die in einer integrierten Schaltung eingesetzt ist und von einem Laser geschmolzen werden soll.
Hintergrund der Erfindung
Bei der Konstruktion einer monolithisch integrierten Schaltung (IC), und insbesondere bei Speichervorrichtungen als Elemente zum Verändern der Konfiguration der darin enthaltenen Schaltung, werden routinemäßig Schmelzstellen benutzt. Als solches werden gewöhnlich programmierbare Speicher gebaut, bei denen selektiv Schmelzstellen "durchgebrannt" werden, z. B. durch einen Laserstrahl.
Ebenso ist bekannt, daß Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) mit Redundanzen konstruiert werden, die Extraspalten oder -zeilen oder sogar voll funktionsfähige Matrizen aufweisen, in denen bei Störung eines dieser Extraelemente die gestörte Zeile, Spalte oder dergl. durch ein entsprechendes Element ersetzt wird. Das Ausschalten und Einschalten dieser Extra­ elemente wird bewirkt durch Sollschmelzstellen, die durch den IC hindurch an strategisch wichtigen Stellen angeordnet sind, und die erforderlichenfalls vorzugsweise durch den Laserstrahl geschmolzen (d. i. durchtrennt) werden.
Zusätzlich wird die Technik des Abschaltens durch Schmelzen der Sollschmelzstellen durch Laser (Abgleichen) sowohl in der Speicherfertigung als auch in der Logik-IC-Fertigungsindustrie als wirksame Weise zur Verbesserung der funktionellen Ausbeute und zur Reduzierung der Zykluszeit benutzt. Doch sind die Ergebnisse beim Durchschmelzen der Schmelzstellen sowie die Zuverlässigkeit der Schmelzstellen bei den meisten herkömmlichen Sollschmelzstellen-Konstruktionen problematisch geworden.
Schmelzelemente werden routinemäßig aus Aluminium, Kupfer, Polysilicium, Silicid oder aus jedem beliebigen hochleit­ fähigen Metall bzw. Legierung hergestellt. Im allgemeinen sind zwei Enden einer Leiterbahn durch eine Engstelle mit einer Breite, die beträchtlich geringer ist, als die der Leiterbahnen, verbunden, so daß weniger Energie erforderlich ist, die Verbindung durchzubrennen. Fachleute erkennen, daß eine Vielzahl solcher Schmelzstellen nebeneinander angeordnet werden können. Dabei gibt es, weil weniger Energie zum Durch­ brennen einer dieser Schmelzstellen benötigt wird, eine ge­ ringere Wahrscheinlichkeit, daß eine danebenliegende Schmelz­ stelle dadurch beschädigt wird.
Verschiedene Konfigurationen solcher Sollschmelzstellen wurden bereits beschrieben. In US-Patent 4,682,204 an Shiozaki et al. wird ein z. B. aus polykristallinem Silicium hergestelltes Sollschmelzstellenelement auf ein isoliertes Substrat aufgebracht. Die Verbindungselemente werden an beiden Enden der Sollschmelzstelle einstückig ausgeformt. Jedes der Verbindungsteile beinhaltet eine Vielzahl von gestuften Abschnitten, die einen entsprechend gestuften Abschnitt berühren, der auf dem isolierten Substrat ausgebildet ist. Auf diese Weise braucht durch Erhöhen der Wärmekapazität der Verbindungsteile die Sollschmelzstelle eine kleinere Fläche und verringert auf diese Weise die Gesamtfläche, die von der Schmelzstellenstruktur benötigt wird.
In einer anderen Ausführungsform, beschrieben in US-Patent 4,198,744 an Nicholay, wird ein hängendes Sollschmelzstellen­ element einschließlich einer ersten Metallschicht auf einer Isolierschicht, die auf ein Substrat aufgetragen ist, vom Ausbilden eines schmelzbaren Materials gefolgt, wobei das Material selektiv abgearbeitet wird, um das Schmelzstellen­ element mit einer Engstelle zu definieren. Dieses Verfahren hat den eindeutigen Vorteil, daß die Wärmeleitfähigkeit der Sollschmelzstelle herabgesetzt wird und damit die Energiemenge geringer wird, die zu ihrem Durchbrennen erforderlich ist.
In wieder einer anderen Ausführungsform, die in US-Patent Nr. 5,321,300 von Usuda et al. beschrieben ist, wird eine durch einen Laser unterbrochene Sollschmelzstelle auf einer Isolierzwischenschicht ausgebildet. Ein aus Polysilicium be­ stehendes Heizglied ist in der Isolierzwischenschicht unter dem Sicherungseinsatz vorgesehen. Das Heizglied ist auf einem feldisolierten Feld aufgebracht. Dieses Glied generiert Wärme durch Absorbieren von Energie aus dem Laserstrahl und explo­ diert thermisch, dabei unterbricht es die Sollschmelzstelle.
Zusätzlich zur Optimierung der Abmessungen der Sollschmelz­ stelle, um die zum Programmieren einer Schmelzstelle er­ forderliche Energie zu senken, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, eine Abschirmplatte unter der Schmelzstellen­ struktur anzubringen, damit die Beschädigung angrenzender Bereiche eines IC abgewendet wird.
Eine solche Anordnung wird z. B. in US-Patent Nr. 5,279,984 an Konoshita et al. beschrieben, in dem wenigstens ein Teil der Abschirmplatte direkt unter dem Schmelzstellenelement ange­ ordnet wird. Hier muß mit angemessener Vorsicht vorgegangen werden, um sicherzustellen, daß die Feldabschirmplatte nicht kurzgeschlossen wird, auch wenn ein Laserstrahl mit einer Ab­ lenkung zum Unterbrechen der Sollschmelzstelle abgestrahlt wird. Die von Konoshita beschriebene Abschirmplatte wird vorzugsweise aus Polysilicium hergestellt oder aus einem gleichwertigen Material, das seiner Natur nach viel der vom Laser gelieferten Energie absorbiert. Der Fachmann bemerkt, daß zusätzlich zu den Abschirmeigenschaften, die durch An­ bringen einer Abschirmung unter der Schmelzstelle erzielt wird, es viel vorteilhafter wäre, die zum Durchbrennen der Schmelzstelle erforderliche Energie zu reduzieren, um den Schaden, der etwa bei anderen Elementen innerhalb des IC hervorgerufen würde, zu minimieren.
Aus JP-A-59 135 746 ist bekannt, unter einer Sollschmelzstelle eine reflektierende Schicht anzuordnen.
Nehmen wir jetzt Bezug auf Fig. 1; hier wird eine Draufsicht auf eine herkömmliche Schmelzstellenstruktur gezeigt, wobei zwei Enden einer Leiterbahn 10 jeweils an eine Sollschmelz­ stelle 20 angeschlossen sind. Ebenso gezeigt wird die opti­ male Position eines Laserflecks 15. Die vom Laser übertragene Energie geht in dem vom Fleck begrenzten Bereich weitgehend verloren, und nur ein Bruchteil der Gesamtenergie wird von der Sollschmelzstelle 20 absorbiert. Daraus ergibt sich, daß der Energiebetrag zum Durchschmelzen der Schmelzstelle be­ trächtlich höher ist, als es erforderlich wäre, wenn die meiste Energie irgendwie so kanalisiert werden könnte, daß sie auf die Sollschmelzstelle fällt.
Fig. 1 illustriert ferner eine herkömmliche Schmelzstellen­ konstruktion, die mit einem Einpuls-Laser zusammenwirkt. Im Normalfall ist eine geradlinige Sollschmelzstelle 20 in einer Schmelzstellenbank aufgereiht. In besonderen Situationen wird eine Blindschmelzstelle 18 zwischen zwei nebeneinander­ liegenden Schmelzstellen eingefügt, um eine bessere Plan­ ausrichtung zu erreichen. Die Blindschmelzstelle 18 ist im Regelfall in der Mitte zwischen den offenen Räumen zwischen zwei aktiven Schmelzstellen angeordnet. Die Blindschmelz­ stelle ist nichts anderes als ein Abschnitt der Zwischen­ verbindung innerhalb der Schmelzstellenbank, aber elektrisch getrennt von den übrigen Schmelzstellen in der Bank. Unab­ hängig davon, ob die Schmelzstelle nun aktiv oder eine Blind­ schmelzstelle ist, erfüllen herkömmliche Schmelzstellenkon­ struktionen üblicherweise nicht ihren beabsichtigten Zweck, d. i. eine optimale Schmelzstellentrenneffizienz. Die Laser­ energieverteilung kann entweder als Gaußsche Verteilung oder als rechtwinklig-räumliche Verteilung beschrieben werden. Eine herkömmliche Schmelzstelle besetzt in der Regel nur ein Drittel oder weniger des Bereichs, der vom Laser überdeckt wird. Ferner überdeckt ein kreisförmiger Laserfleck 15 einen Bereich der Größenordnung von 30% der Sollschmelzstelle. Auch mit einem hochkohärenten Laserstrahl werden noch immer zwei Drittel oder mehr der Laserenergieimpulses benötigt, um ge­ nügend Energie in die aktive Schmelzstelle zu pumpen, damit diese durchgeht. Im einzelnen werden etwa 70% der Laser­ energie abgeleitet oder reflektiert in den Bereich, der nicht von der Sollschmelzstelle 20 eingenommen wird. Sogar in den restlichen 30% des Bereichs, der von der Sollschmelzstelle eingenommen wird, werden infolge eines Mehrschichten-Inter­ ferenzeffekts 20-60% der Energie entweder reflektiert oder abgeleitet. Somit werden höchstens 12-24% der Gesamtenergie tatsächlich ausgenutzt, um die Schmelzstelle durchzuschmel­ zen. Daraus ergibt sich, daß wesentliche Schäden im Substrat angerichtet werden können in Bereichen, die nicht von den Schmelzstellen abgedeckt sind, infolge der hohen Absorptions­ rate und der hohen Prozentzahl der übertragenen Laserein­ strahlung, zusätzlich zu den höheren Energiebeträgen der Laserenergie, die zum Durchschmelzen der Sollschmelzstelle erforderlich ist.
Der Fachmann weiß natürlich, daß es nicht möglich ist, die Breite einer Schmelzstelle beliebig zu erhöhen. Es muß eine Konsistenz zwischen dem eingesetzten Material und der auf­ gewendeten Energie zum Erreichen der Verdampfung der Soll­ schmelzstelle gewahrt sein. Eindeutig wird eine zu breite Sollschmelzstelle eine zu hohe Energiehöhe voraussetzen, die schädlich sein kann für die übrigen Elemente, die den IC ausmachen. Andererseits kann zu wenig Energie zum Durch­ brennen der Sollschmelzstelle nicht ausreichen und die Oxid- Schutzschicht zur Explosion bringen.
Aufgaben der Erfindung
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schmelzstellenstruktur mit einer Sollschmelzstelle optimaler Geometrie bereitzustellen, um die zum Durchschmelzen der Schmelzstelle erforderliche Energie zu minimieren.
Zusammenfassung der Erfindung
Die obigen Probleme werden überwunden und die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine Schmelzstellenstruktur mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist in einer integrierten Schaltung mit Verbindungsleitungen, die auf einer iso­ lierten Schicht ausgebildet sind, die ihrerseits auf einem Halbleitersubstrat aufgebracht ist und die Verbindungen zwischen Elementen herstellen, die in der integrierten Schal­ tung integriert sind, eine Schmelzstellenstruktur vorgesehen, die mit einem Laserstrahl programmierbar ist und die enthält: Eine abschmelzbare längliche Metall-Sollschmelzstelle, die zwei Segmente einer Verbindungsleitung verbindet; mindestens einen Finger, der einstückig und koplanar mit der Sollschmelzstelle verbunden ist und sich von der Sollschmelzstelle quer erstreckt, um Energie aufzunehmen, die vom Laserstahl ausgestrahlt wird; um die Laserenergie zu reduzieren, die erforderlich ist, um die Schmelzstellenstruktur durchzubrennen.
Kurz gesagt, bei der Schmelzstellenstruktur der vorliegenden Erfindung wird die Laserrate der Energieabsorption für eine vorgegebene Raumaufteilung der Laserenergie maximiert. Somit wird die Masse des Schmelzstellenmaterials (die sowohl Dicke als auch Bereich definiert) maximiert, die vom Laserfleck überdeckt wird. Ferner darf die Masse des Schmelzstellenmaterials keinesfalls höher sein als die Masse, die schon mit einer herkömmlichen Menge Laserenergie verdampft werden kann (typisch ein Bruch­ teil von 0,3 µJ bis 1,2 µJ).
Ferner wird die Masse des Schmelzstellenmaterials auf einen spezifischen Ort begrenzt, um eine Fehlausrichtung des Laser (in einer Größenordnung von 1 µm) zuzulassen. Schließlich wird die Masse des Schmelzstellenmaterials so verteilt, daß innerhalb der IC-Vorrichtung die Planarität gesichert und beibehalten wird.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden anhand der Zeichnung beschrieben, in denen die einzelnen Figuren darstellen:
Fig. 1 eine topographische Ansicht eines Schmelzstellen­ elements herkömmlicher Art;
Fig. 2a-2d sind eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schmelzstellenstruktur, in der gezeigt wird, daß die Soll­ schmelzstelle kurze und lange Finger aufweist, die sich vom Block der Sollschmelzstelle aus erstrecken.
Die Fig. 3a-3b zeigen eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in der Blindschmelzstellen in die Sollschmelzstelle aufgenommen sind;
Fig. 4 ist eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schmelz­ stellenstruktur, bei der eine Reflexionsstruktur unter der Sollschmelzstelle angeordnet ist;
Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht der Sollschmelzstelle mit einem gekrümmten Reflexionsschild zwecks Konzentration des reflektierten Laserstrahls direkt auf die Sollschmelzstelle.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Unter Bezugnahme auf die Fig. 2a-2d soll jetzt eine Schmelzstellenstruktur mit den gewünschten Merkmalen gezeigt werden. Eine Sollschmelzstelle mit einer engen Einschnürung 24, die so modifiziert ist, daß sie eine Reihe von Fingern 12 (oder Rippen) aufweist, die sich von der Einschnürung der Sollschmelzstelle aus erstrecken, wird hier gezeigt. Diese Finger ermöglichen eine stärkere Energieabsorption, als sie nach der in Fig. 1 gezeigten herkömmlichen Sollschmelzstelle möglich ist. Die Hauptforderung, die die Länge der Finger regelt, ist, daß sich diese Länge nach den von den Laserfehl­ ausrichtungstoleranzen und Planarprozeß-Grundregeln bestimmten Forderungen richten muß. Somit kann eine Kombination von langen und kurzen Fingern (12 bzw. 16) benutzt werden. Zusätzlich wäre es vorteilhaft, wenn es eine optimierte Laserabsorption in Hinblick auf die räumliche Laserenergie­ verteilung gäbe.
Es ist also bedeutsam, daß der Zwischenraum zwischen den Fingern möglichst eng auf die Laserwellenlänge eingestellt wird. Das seinerseits ermöglicht die Beugung des übertragenen Laserstrahls, was wiederum eine größere Absorption durch die Seitenwand des Fingers zuläßt und auch die zwischen den Fingern übertragene Energie reduziert, die eine bedeutsame Quelle für Schäden im Substrat ist. Die Länge und Breite des engeren Streifens in der Mitte ist so, daß er einen effek­ tiveren Löschprozeß zuläßt. Anstatt eines einzigen Kraters, der von einer herkömmlichen Schmelzstellenkonstruktion erzeugt wird, kann durch einen einzigen Laserimpuls ein doppelter, dreifacher oder sogar multipler Krater (oder Unterkrater) erzeugt werden. Das Ziel ist jedoch, die Redundanz auf einen einzigen Krater zu vergrößern. Ferner steigt der Gesamtwiderstand der durchgebrannten Schmelzstellen, weil eine Reihe von multiplen Widerständen erzeugt werden kann.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform, die in Fig. 3 dargestellt wird, sind zwei oder mehr schmale Blind­ schmelzstellenteile 25 neben die aktiven Schmelzstellen gelegt. Die Finger 12 verfolgen einen ähnlichen Zweck wie oben beschrieben. Die Blindschmelzstellen 25 bleiben elektrisch potentialfrei, so daß auch in Fällen, in denen die Blindschmelzstelle infolge eine Laserfehlausrichtung zufällig abschmilzt, nur eine minimale Auswirkung auf die aktiven Schmelzstellen zu erwarten ist. Daher kann die Anwendung von Blindschmelzstellen ggf. höhere Fehlausrichtungen tolerieren.
Die hier beschriebenen Ausführungsformen sind bekannt dafür, daß sie eine wirksamere Verteilung der Laserenergie bewirken, und zusätzlich bereiten sie den Weg vor zu einer effektiveren Streuung der Laserenergie und zu einer erhöhten Absorption an den Seitenwänden der Schmelzstellen. Durch Einführung von Redundanzen innerhalb der Schmelzstellenstrukturen lassen sich mit einem einzigen Laserenergieimpuls eine Vielzahl von Kratern oder Unterkratern erzielen.
Beziehen wir uns jetzt auf Fig. 4, dort wird eine Reflexions­ struktur 30 unterhalb der Sollschmelzstelle gezeigt. Die Reflexionsstruktur in der Form eines Kreises, einer Platte oder eines Gitters wird erzeugt unter Verwendung der vor­ herigen, unter der Sollschmelzstelle liegenden Schicht. Die Platte wird auf vorteilhafteste Weise aus leitendem Material, wie Aluminium oder aus jedem reflektierenden Material herge­ stellt und wird durch reaktives Ionenätzen (RIE), chemisch­ mechanisches Polieren (CMP) oder einen Spanabhebeprozeß geformt. Für vertikale Reflexion wird eine flache, breite Platte vorgeschlagen.
In einer weiteren Ausführungsform der Reflexionsstruktur, die in Abb. 5 gezeigt wird, weist die Platte 30 eine Krümmung auf, die den Fokussiereffekt des Laserstrahls voll nutzt. Eine solche Krümmung kann erreicht werden durch CMP Auf­ schmelzaluminium oder durch CMP gebündeltes Aluminium. Der Fokussiereffekt der Krümmung verbessert nicht nur die Ab­ sorptionswirkung der Sollschmelzstelle, sondern wirkt auch als selbstausrichtendes Merkmal, das in der Lage ist, mit Fehlausrichtungsproblemen fertig zu werden. Dem Fachmann wird sofort klar, daß alternativ auch andere Muster von Refle­ xionsstrukturen benutzt werden können, um die Laserabsorption zu verbessern, die Elemente im IC abzuschirmen und die Fokussiereffizienz des Laserstrahls zu verbessern.

Claims (13)

1. Schmelzstellenstruktur, die mit einem Laserstrahl programmierbar ist, in einer integrierten Schaltung mit Verbindungsleitungen, die auf einer isolierten Schicht ausgebildet sind, die ihrerseits auf einem Halb­ leitersubstrat aufgebracht ist und die Verbindungen zwischen Elementen herstellen, die in der integrierten Schaltung integriert sind, und die enthält:
Eine abschmelzbare längliche Metall-Sollschmelzstelle, die zwei Segmente einer Verbindungsleitung ver­ bindet; und
mindestens einen Finger, der einstückig und koplanar mit der Sollschmelzstelle verbunden ist und sich von der Sollschmelzstelle aus quer erstreckt, um Energie aufzu­ nehmen, die vom Laserstahl ausgestrahlt wird und um die Laserenergie zu reduzieren, die zum Durchschmelzen der Schmelzstellenstruktur erforderlich ist.
2. Schmelzstellenstruktur gemäß Anspruch 1, in der eine Vielzahl dieser Finger die Sollschmelzstelle in Soll­ schmelzstellenabschnitte unterteilt.
3. Schmelzstellenstruktur gemäß Anspruch 2, in der die Breite wenigstens eines dieser Sollschmelzstellenab­ schnitte enger ist als die Breite der Sollschmelzstelle.
4. Schmelzstellenstruktur gemäß Anspruch 1, in der dieser wenigstens eine Finger sich in einer Richtung er­ streckt, die senkrecht zur Sollschmelzstelle verläuft.
5. Schmelzstellenstruktur gemäß Anspruch 1, die ferner wenigstens eine Blindschmelzstelle enthält, die in nächster Nähe zur Sollschmelzstelle angeordnet ist, die jedoch elektrisch von der Sollschmelzstelle isoliert ist.
6. Schmelzstellenstruktur gemäß Anspruch 1, die ferner eine Reflexionsplatte aufweist, die unterhalb der Soll­ schmelzstelle angeordnet ist, um vom Laserstrahl abge­ gebene Energie zu reflektieren.
7. Schmelzstellenstruktur gemäß Anspruch 1, in der diese Sollschmelzstelle und dieser wenigstens eine Finger aus hochleitfähigem Material gemacht sind.
8. Schmelzstellenstruktur gemäß Anspruch 7, in der die­ ses hochleitfähige Material aus der Gruppe Aluminium, Kupfer, Polysilicium, Silicid und Legierungen daraus gewählt wird.
9. Schmelzstellenstruktur gemäß Anspruch 6, in der die reflektierende Platte eine konkave obere Fläche aufweist und damit den reflektierten Strahl in die Sollschmelz­ stelle fokussiert.
10. Schmelzstellenstruktur gemäß Anspruch 6, in der die reflektierende Platte eine flache Platte ist.
11. Schmelzstellenstruktur gemäß Anspruch 6, in der die reflektierende Platte unter Anwendung eines chemisch- mechanischen Polierprozesses hergestellt ist.
12. Schmelzstellenstruktur gemäß Anspruch 6, in der die reflektierende Platte unter Anwendung eines reaktiven Ionenätzprozesses hergestellt ist.
13. Schmelzstellenstruktur gemäß Anspruch 6, in der die reflektierende Platte unter Anwendung eines Spanabhebe­ prozesses hergestellt ist.
DE19620549A 1995-06-07 1996-05-22 Schmelzstellenstruktur zum Durchschmelzen durch einen Laserstrahl in einer integrierten Schaltung Expired - Lifetime DE19620549C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/477,060 US5608257A (en) 1995-06-07 1995-06-07 Fuse element for effective laser blow in an integrated circuit device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19620549A1 DE19620549A1 (de) 1996-12-12
DE19620549C2 true DE19620549C2 (de) 1998-08-27

Family

ID=23894356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19620549A Expired - Lifetime DE19620549C2 (de) 1995-06-07 1996-05-22 Schmelzstellenstruktur zum Durchschmelzen durch einen Laserstrahl in einer integrierten Schaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5608257A (de)
JP (1) JP3280570B2 (de)
KR (1) KR100424821B1 (de)
DE (1) DE19620549C2 (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3256626B2 (ja) * 1994-05-15 2002-02-12 株式会社東芝 半導体装置
US5905295A (en) * 1997-04-01 1999-05-18 Micron Technology, Inc. Reduced pitch laser redundancy fuse bank structure
JPH10163331A (ja) * 1996-12-03 1998-06-19 Texas Instr Japan Ltd 半導体デバイス用フューズおよび半導体デバイス
US5976943A (en) * 1996-12-27 1999-11-02 Vlsi Technology, Inc. Method for bi-layer programmable resistor
US5986319A (en) 1997-03-19 1999-11-16 Clear Logic, Inc. Laser fuse and antifuse structures formed over the active circuitry of an integrated circuit
US6057221A (en) * 1997-04-03 2000-05-02 Massachusetts Institute Of Technology Laser-induced cutting of metal interconnect
CN1214549A (zh) * 1997-09-12 1999-04-21 西门子公司 改进的激光熔丝连接及其制造方法
JP3667507B2 (ja) * 1997-10-27 2005-07-06 株式会社ルネサステクノロジ 半導体装置及びその製造方法
US6063651A (en) * 1998-02-03 2000-05-16 International Business Machines Corporation Method for activating fusible links on a circuit substrate
FR2778791B1 (fr) * 1998-05-14 2002-10-25 Sgs Thomson Microelectronics Fusible de circuit integre a point de claquage localise
US6413848B1 (en) 1998-07-17 2002-07-02 Lsi Logic Corporation Self-aligned fuse structure and method with dual-thickness dielectric
US6259146B1 (en) 1998-07-17 2001-07-10 Lsi Logic Corporation Self-aligned fuse structure and method with heat sink
JP3630999B2 (ja) * 1998-08-19 2005-03-23 富士通株式会社 半導体装置及びその製造方法
JP3466929B2 (ja) * 1998-10-05 2003-11-17 株式会社東芝 半導体装置
US6367042B1 (en) 1998-12-11 2002-04-02 Lsi Logic Corporation Testing methodology for embedded memories using built-in self repair and identification circuitry
US6067262A (en) * 1998-12-11 2000-05-23 Lsi Logic Corporation Redundancy analysis for embedded memories with built-in self test and built-in self repair
US6651202B1 (en) 1999-01-26 2003-11-18 Lsi Logic Corporation Built-in self repair circuitry utilizing permanent record of defects
US6423582B1 (en) 1999-02-25 2002-07-23 Micron Technology, Inc. Use of DAR coating to modulate the efficiency of laser fuse blows
US6268638B1 (en) 1999-02-26 2001-07-31 International Business Machines Corporation Metal wire fuse structure with cavity
US6375159B2 (en) 1999-04-30 2002-04-23 International Business Machines Corporation High laser absorption copper fuse and method for making the same
US6633055B2 (en) 1999-04-30 2003-10-14 International Business Machines Corporation Electronic fuse structure and method of manufacturing
EP1063702A1 (de) * 1999-05-21 2000-12-27 International Business Machines Corporation Sicherungsanordnung in einem Fenster mit doppelter Dichte
US6259151B1 (en) 1999-07-21 2001-07-10 Intersil Corporation Use of barrier refractive or anti-reflective layer to improve laser trim characteristics of thin film resistors
JP2001044281A (ja) 1999-07-27 2001-02-16 Mitsubishi Electric Corp 多層配線構造の半導体装置
KR100333845B1 (ko) * 1999-10-01 2002-04-25 윤종용 반도체 장치의 배선층 레이아웃 구조
US6458630B1 (en) * 1999-10-14 2002-10-01 International Business Machines Corporation Antifuse for use with low k dielectric foam insulators
JP2001230325A (ja) * 2000-02-16 2001-08-24 Oki Electric Ind Co Ltd メタルヒューズ、その製造方法及びマスク
US6838367B1 (en) * 2000-08-24 2005-01-04 Micron Technology, Inc. Method for simultaneous formation of fuse and capacitor plate and resulting structure
JP2002110806A (ja) * 2000-09-29 2002-04-12 Rohm Co Ltd Icチップおよび半導体装置
US6566730B1 (en) * 2000-11-27 2003-05-20 Lsi Logic Corporation Laser-breakable fuse link with alignment and break point promotion structures
JP4225708B2 (ja) * 2001-06-12 2009-02-18 株式会社東芝 半導体装置
US7143500B2 (en) * 2001-06-25 2006-12-05 Micron Technology, Inc. Method to prevent damage to probe card
US6873027B2 (en) 2001-10-26 2005-03-29 International Business Machines Corporation Encapsulated energy-dissipative fuse for integrated circuits and method of making the same
US6872648B2 (en) * 2002-09-19 2005-03-29 Infineon Technologies Ag Reduced splattering of unpassivated laser fuses
JP4297677B2 (ja) * 2002-10-29 2009-07-15 株式会社ルネサステクノロジ 半導体装置の製造方法
JP3825753B2 (ja) * 2003-01-14 2006-09-27 株式会社東芝 半導体装置の製造方法
JP2004281612A (ja) * 2003-03-14 2004-10-07 Renesas Technology Corp 半導体装置
US7398544B2 (en) * 2003-05-12 2008-07-08 Sony Corporation Configurable cableCARD
JP4795631B2 (ja) * 2003-08-07 2011-10-19 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置
US6876058B1 (en) 2003-10-14 2005-04-05 International Business Machines Corporation Wiring protection element for laser deleted tungsten fuse
US7629234B2 (en) * 2004-06-18 2009-12-08 Electro Scientific Industries, Inc. Semiconductor structure processing using multiple laterally spaced laser beam spots with joint velocity profiling
US7477130B2 (en) * 2005-01-28 2009-01-13 Littelfuse, Inc. Dual fuse link thin film fuse
JP2007027192A (ja) * 2005-07-12 2007-02-01 Denso Corp レーザトリミング方法
JP2007243075A (ja) * 2006-03-10 2007-09-20 Ricoh Co Ltd 半導体装置
JP4903015B2 (ja) * 2006-06-06 2012-03-21 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置、電気ヒューズの切断方法、および電気ヒューズの判定方法
KR20090090161A (ko) * 2008-02-20 2009-08-25 삼성전자주식회사 전기적 퓨즈 소자
KR100979116B1 (ko) * 2008-04-02 2010-08-31 주식회사 하이닉스반도체 반도체 장치의 퓨즈부 및 그 형성 방법
JP5405796B2 (ja) * 2008-10-17 2014-02-05 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置
CN102213967A (zh) * 2010-04-12 2011-10-12 辉达公司 具有电压调节功能的gpu芯片及其制作方法
US8569116B2 (en) * 2011-06-28 2013-10-29 GlobalFoundries, Inc. Integrated circuit with a fin-based fuse, and related fabrication method
US9059170B2 (en) 2013-02-06 2015-06-16 International Business Machines Corporation Electronic fuse having a damaged region
CN104701294B (zh) * 2013-12-05 2018-02-16 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 电熔丝结构
JP2015144222A (ja) * 2014-01-31 2015-08-06 セイコーインスツル株式会社 半導体装置
JP6620023B2 (ja) * 2015-03-12 2019-12-11 エイブリック株式会社 半導体装置およびその製造方法
KR102471641B1 (ko) * 2016-02-04 2022-11-29 에스케이하이닉스 주식회사 퓨즈구조 및 그를 포함하는 반도체장치
US20240203873A1 (en) * 2022-12-14 2024-06-20 Globalfoundries Singapore Pte. Ltd. Antifuse devices and methods of making thereof

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4198744A (en) * 1978-08-16 1980-04-22 Harris Corporation Process for fabrication of fuse and interconnects
JPS59135746A (ja) * 1983-01-24 1984-08-04 Nec Corp プログラマブル素子を含む半導体装置
US4682204A (en) * 1982-03-09 1987-07-21 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Fuse element for integrated circuit memory device
US5279984A (en) * 1988-09-30 1994-01-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method for producing a semiconductor integrated circuit device in which circuit functions can be remedied or changed
US5321300A (en) * 1990-05-08 1994-06-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Laser-broken fuse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4665295A (en) * 1984-08-02 1987-05-12 Texas Instruments Incorporated Laser make-link programming of semiconductor devices
US4935801A (en) * 1987-01-27 1990-06-19 Inmos Corporation Metallic fuse with optically absorptive layer
US4826785A (en) * 1987-01-27 1989-05-02 Inmos Corporation Metallic fuse with optically absorptive layer
US4853758A (en) * 1987-08-12 1989-08-01 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Laser-blown links
US5260597A (en) * 1988-07-21 1993-11-09 Quick Technologies Ltd. Routing structure for a customizable integrated circuit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4198744A (en) * 1978-08-16 1980-04-22 Harris Corporation Process for fabrication of fuse and interconnects
US4682204A (en) * 1982-03-09 1987-07-21 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Fuse element for integrated circuit memory device
JPS59135746A (ja) * 1983-01-24 1984-08-04 Nec Corp プログラマブル素子を含む半導体装置
US5279984A (en) * 1988-09-30 1994-01-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method for producing a semiconductor integrated circuit device in which circuit functions can be remedied or changed
US5321300A (en) * 1990-05-08 1994-06-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Laser-broken fuse

Also Published As

Publication number Publication date
US5608257A (en) 1997-03-04
JP3280570B2 (ja) 2002-05-13
DE19620549A1 (de) 1996-12-12
JPH0917877A (ja) 1997-01-17
KR100424821B1 (ko) 2004-06-18
KR970003865A (ko) 1997-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19620549C2 (de) Schmelzstellenstruktur zum Durchschmelzen durch einen Laserstrahl in einer integrierten Schaltung
DE60132435T2 (de) Planarisierte halbleiterstruktur mit einer leitenden sicherung und dessen herstellungsverfahren
DE19619737C2 (de) Halbleitereinrichtung mit einer Ersatzschaltung und einer Sicherungsschicht und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Halbleitereinrichtung
DE10125407A1 (de) Verbesserte elektronische Sicherungen durch die lokale Verschlechterung der schmelzbaren Verbindung
DE3783404T2 (de) Leitende aktivierungsverbindungen fuer halbleiteranordnungen.
DE60133772T2 (de) Selbstpassivierende lasersicherung aus kupfer
DE69533537T2 (de) Schmelzstruktur für eine integrierte Schaltungsanordnung
DE3879333T2 (de) Halbleiteranordnung mit mehrschichtleiter.
DE19517367A1 (de) Verfahren zum Anschließen der Ausgangsbereiche eines Chips mit integrierter Schaltung und so erhaltener Mehr-Chip-Modul
DE19829472A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1368833B1 (de) Integrierte schaltung mit elektrischen verbindungselementen
DE2109191A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004014925A1 (de) Elektronische Schaltkreisanordnung
EP1198836B1 (de) Fuse für halbleiteranordnung
DE3223619C2 (de) Halbleiterschaltungsanordnung mit aus polykristallinem Silizium bestehenden Sicherungen
DE10306949A1 (de) Halbleitereinrichtung
DE10231206B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE19631133B4 (de) Halbleitervorrichtung mit einer Sicherungsschicht
DE19926499C2 (de) Anordnung von Fuses bei Halbleiterstrukturen mit Cu-Metallisierung
DE69029714T2 (de) Halbleiterspeicher
EP1520299B1 (de) Satz integrierter kondensatoranordnungen, insbesondere integrierter gitterkondensatoren
DE19600398C1 (de) Schmelzsicherung in einer integrierten Halbleiterschaltung, deren Verwendung in einer Speicherzelle (PROM) sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60116774T2 (de) Leiterbahnen innerhalb eines belichtungsfensters für laser-schmelzsicherungen
DE19903208C2 (de) Halbleitervorrichtung mit einer korrosionsbeständigen Sicherung und Halbleitervorrichtung mit einer Spannungserfassungseinheit bzw. Spannungsanlegeeinheit an eine Sicherung
DE19916077A1 (de) Halbleiter-Speicher mit einer verbesserten Anordnung von programmierbaren Sicherungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right