DE19517367A1 - Verfahren zum Anschließen der Ausgangsbereiche eines Chips mit integrierter Schaltung und so erhaltener Mehr-Chip-Modul - Google Patents

Verfahren zum Anschließen der Ausgangsbereiche eines Chips mit integrierter Schaltung und so erhaltener Mehr-Chip-Modul

Info

Publication number
DE19517367A1
DE19517367A1 DE1995117367 DE19517367A DE19517367A1 DE 19517367 A1 DE19517367 A1 DE 19517367A1 DE 1995117367 DE1995117367 DE 1995117367 DE 19517367 A DE19517367 A DE 19517367A DE 19517367 A1 DE19517367 A1 DE 19517367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chip
areas
chips
layer
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995117367
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques De Givry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Matra Marconi Space France SA
Original Assignee
Matra Marconi Space France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matra Marconi Space France SA filed Critical Matra Marconi Space France SA
Publication of DE19517367A1 publication Critical patent/DE19517367A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/065Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L25/0655Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/538Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
    • H01L23/5385Assembly of a plurality of insulating substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L24/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/04042Bonding areas specifically adapted for wire connectors, e.g. wirebond pads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/0555Shape
    • H01L2224/05552Shape in top view
    • H01L2224/05554Shape in top view being square
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05599Material
    • H01L2224/056Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/05617Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
    • H01L2224/05624Aluminium [Al] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/4501Shape
    • H01L2224/45012Cross-sectional shape
    • H01L2224/45015Cross-sectional shape being circular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45117Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
    • H01L2224/45124Aluminium (Al) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/485Material
    • H01L2224/48505Material at the bonding interface
    • H01L2224/48599Principal constituent of the connecting portion of the wire connector being Gold (Au)
    • H01L2224/486Principal constituent of the connecting portion of the wire connector being Gold (Au) with a principal constituent of the bonding area being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/48617Principal constituent of the connecting portion of the wire connector being Gold (Au) with a principal constituent of the bonding area being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950 °C
    • H01L2224/48624Aluminium (Al) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/485Material
    • H01L2224/48505Material at the bonding interface
    • H01L2224/48699Principal constituent of the connecting portion of the wire connector being Aluminium (Al)
    • H01L2224/487Principal constituent of the connecting portion of the wire connector being Aluminium (Al) with a principal constituent of the bonding area being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/48717Principal constituent of the connecting portion of the wire connector being Aluminium (Al) with a principal constituent of the bonding area being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950 °C
    • H01L2224/48724Aluminium (Al) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4912Layout
    • H01L2224/49171Fan-out arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4912Layout
    • H01L2224/49175Parallel arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/852Applying energy for connecting
    • H01L2224/85201Compression bonding
    • H01L2224/85205Ultrasonic bonding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/8538Bonding interfaces outside the semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/85399Material
    • H01L2224/854Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/85417Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
    • H01L2224/85424Aluminium (Al) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01014Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01025Manganese [Mn]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01027Cobalt [Co]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01058Cerium [Ce]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01061Promethium [Pm]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01094Plutonium [Pu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/06Polymers
    • H01L2924/078Adhesive characteristics other than chemical
    • H01L2924/07802Adhesive characteristics other than chemical not being an ohmic electrical conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1015Shape
    • H01L2924/1016Shape being a cuboid
    • H01L2924/10161Shape being a cuboid with a rectangular active surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/102Material of the semiconductor or solid state bodies
    • H01L2924/1025Semiconducting materials
    • H01L2924/10251Elemental semiconductors, i.e. Group IV
    • H01L2924/10253Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/156Material
    • H01L2924/15786Material with a principal constituent of the material being a non metallic, non metalloid inorganic material
    • H01L2924/15787Ceramics, e.g. crystalline carbides, nitrides or oxides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anschließen der Ausgangsbereiche eines Chips mit integrierter Schaltung und einen unter Verwendung dieses Verfahrens gefertigten Mehr- Chip-Modul. Bereiche, wie die vorstehend genannten Aus­ gangsbereiche werden in der Fachsprache auch als "Pads" bezeichnet. Diese Bezeichnung wird im folgenden ebenfalls verwendet werden.
Am häufigsten sind die Verdrahtungs-Bereiche bzw. Verdrah­ tungs-Pads integrierter Schaltungen am Umfang dieser Schal­ tungen angeordnet. Dies ermöglicht kurze Verbindungen zu dem die Schaltungen tragenden Substrat. Die Hauptausnahme hiervon betrifft bestimmte Speicher: die Ausgangsbereiche 10 können an anderer Stelle als am Umfang angeordnet sein, bspw. längs einer Mittelachse des Silizium-Chips 12 (Fig. 1 und 2).
Fig. 3 zeigt eine Anordnung der Bereiche bzw. Pads 14 in zwei Reihen zu beiden Seiten der kurzen Achse des Chips 16; einige optionelle, zu den axialen Bereichen bzw. Pads all­ gemein redundante Bereiche bzw. Pads 18 können am Umfang angeordnet sein (Fall von Chips, die mittels des sogenann­ ten "Flip-Chip"- oder "C4"-Verfahrens montiert werden müs­ sen). Diese Anordnungen sind zur Montage der Chips in um­ gekehrter Stellung (Flip-Chip) vorgesehen oder zur Verdrah­ tung eines metallischen Gitters ("lead frame"), das auf dem Chip angeordnet ist und die Ausgänge eines aufgeformten bzw. aufgegossenen Gehäuses bildet.
Eine derartige axiale Anordnung der Pads führt dazu, daß die direkte Verdrahtung mittels Aluminium- oder Gold-Dräh­ ten ("wire bonding"), wie sie herkömmlich eingesetzt wer­ den, unmöglich ist.
Tatsächlich geben die Verdrahtungsnormen allgemein einen Maximalabstand zwischen den Enden jedes angeschweißten Drahtes vor. Dieser Maximalabstand muß bspw. kleiner sein als das 125fache des Drahtdurchmessers (militärische Nor­ men) oder als das 100fache des Durchmessers (Weltraum-Nor­ men). Es ist offensichtlich, daß bei großen Chips (10 bis 20 mm lang und 6 bis 9 mm breit) die Verdrahtung mit normalen Drähten (Durchmesser von 25 bis 38 µm), insbesondere in der Konfiguration der Fig. 1, bei welcher ein Auffächern der Drähte erforderlich ist, immer problematischer wird. Und zwar sieht man am Beispiel der Fig. 4, daß die Drähte d und d′ eine hänge von mehr als 5 mm erreichen können.
Ein zweiter Nachteil dieser axialen Anordnungen liegt da­ rin, daß es unmöglich ist, die Chips gemäß den Verfahren mit sogenannten "gekreuzten Paaren" (siehe EP-A-0 489 643) übereinander zu montieren. Und zwar bedecken die oberen Chips hierbei die Ausgangs-Pads der unteren Chips. Eine Art und Weise, dieses Problem zu umgehen, konnte durch eine dachziegelartige Montage von Chips mit verlegten Ausgängen vorgeschlagen werden (siehe EP-A-0 614 190). Das Umleiten bzw. Verlegen (reroutage) der Ausgänge wird mit Hilfe von Abscheidungen dünner Polyimid/Kupfer-Lagen auf der Ober­ seite des die Ausgangs-Pads umfassenden Chips bewerkstel­ ligt. Diese Polyimid/Kupfer-Lagen weisen neben ihrer rela­ tiven Komplexität den Nachteil auf, daß sie nur vom Her­ steller der Chips, nicht aber vom Montagepersonal herge­ stellt werden können.
Neben den vorstehend genannten "Flip-Chip"-, "lead frame"- und Verlegungs- bzw. Umleitungs-Verfahren ist es zum An­ schließen der axialen Ausgangs-Pads eines Speicherchips ferner bekannt, den Chip in umgekehrter Stellung auf ein keramisches Substrat zu kleben, das eine den Ausgangs-Pads des Chips gegenüberliegende Öffnung aufweist. Letztere Lö­ sung erlaubt es, mehrere Chip/Substrat-Paare übereinander zu stapeln, wobei jedes Substrat mit seitlichen Verbindun­ gen zum Anschluß an eine Käfigwicklung (cage d′´cureuil) versehen ist, die die gesamte Anordnung umgibt. Die den Ausgangs-Pads des Chips gegenüberliegenden Ränder der Öff­ nung des Substrats müssen mehrstufig sein, wobei sie eine Abmessung aufweisen, die die Bildung eines ausreichend kom­ pakten Stapels der Chip/Substrat-Paare ermöglicht. Diese Öffnung ist somit schwierig herzustellen. Sie impliziert insbesondere die Bildung des Substrats aus zusammenge­ backenen Schichten. Darüber hinaus hat der dieser Öffnung gegenüberliegende Teil der Unterseite des dem Stapel be­ nachbarten Chips keinen guten thermischen Kontakt mit einem Material, das die Wärmeableitung begünstigt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine neue Technik zum An­ schließen der Ausgangs-Pads eines Chips mit integrierter Schaltung vorzuschlagen, bei welcher wenigstens einige der vorstehend genannten Probleme zumindest in geringerem Maße auftreten.
Die Erfindung schlägt hierzu ein Verfahren vor zum An­ schließen von Ausgangsbereichen eines Chips mit-integrier­ ter Schaltung, der mit seiner Unterseite auf einem Substrat befestigt ist, wobei die Ausgangsbereiche auf der Oberseite des Chips angeordnet sind und zumindest einige der Aus­ gangsbereiche an einer anderen Stelle als am Umfang der Oberseite des Chips angeordnet sind. Man setzt wenigstens einen Verdrahtungsadapter in Form eines Plättchens ein, dessen Oberseite erste Anschlußbereiche längs wenigstens eines ersten Rands, zweite Anschlußbereiche längs wenig­ stens eines zweiten Rands und elektrische Verbindungen zwischen den ersten und zweiten Anschlußbereichen aufweist. Man klebt den Verdrahtungsadapter mit seiner Unterseite auf die Oberseite des Chips derart, daß der erste Rand einer Reihe von Ausgangsbereichen benachbart angeordnet ist, wel­ che an einer anderen Stelle als am Umfang der Oberseite des Chips angeordnet sind, und der zweite Rand dem Umfang des Chips benachbart ist. Man schweißt Verbindungsdrähte einer­ seits zwischen die Ausgangsbereiche der Reihe und die er­ sten Anschlußbereiche und andererseits zwischen die zweiten Anschlußbereiche und leitfähige Bereiche des Substrats. Der Verdrahtungsadapter ist bspw. ein Keramikplättchen geringer Dicke, das mit aufgedruckten Leitern versehen ist, oder ein Silizium-Substrat mit Aluminiumanschlüssen oder eine bieg­ same gedruckte Polyimid/Kupfer-Schaltung. Es können zwei Adapter zu beiden Seiten einer Achse des Chips angebracht werden, wenn der Chip auf dieser Achse Ausgangs-Pads auf­ weist.
Die Erfindung erlaubt es darüber hinaus, die Chips gemäß einer dreidimensionalen Anordnung zu stapeln.
Gemäß einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mehr-Chip-Moduls, bei der die Chips rechteckige Gestalt aufweisen und jeweils eine Reihe von Ausgangsbereichen um­ fassen, die zu ihren langen Seiten parallel verlaufen, sind zur Bildung einer ersten Lage von Chips wenigstens zwei Chips auf das Substrat aufgeklebt, wobei ihre kurzen Seiten zueinander ausgerichtet und zwei lange Seiten benachbart sind, und ist zur Bildung einer zweiten Lage von Chips wenigstens ein zusätzlicher Chip mit seiner Unterseite auf die Oberseiten der beiden benachbarten Chips der ersten Lage geklebt, wobei der Chip der zweiten Lage derart ange­ ordnet ist, daß seine kurzen Seiten zu jenen der darunter­ liegenden Chips ausgerichtet sind und seine langen Seiten derart versetzt sind, daß die Reihe der Ausgangsbereiche der darunterliegenden Chips freiliegt. Ein erster Verdrah­ tungsadapter ist auf den Teil der Oberseite eines ersten Chips der ersten Lage geklebt, der von dem Chip der zweiten Lage freigelassen ist, und ein zweiter Verdrahtungsadapter ist auf den Chip der zweiten Lage geklebt, wobei der zweite Rand des zweiten Verdrahtungsadapters jener langen Seite des Chips der zweiten Lage benachbart ist, die oberhalb des ersten Chips der ersten Lage angeordnet ist, wobei die er­ sten und zweiten Anschlußbereiche jedes Verdrahtungsadap­ ters längs der beiden entgegengesetzten, zu den langen Sei­ ten der Chips parallel verlaufenden Rändern angeordnet sind und mittels parallel zu den kurzen Seiten der Chips verlau­ fender, elektrischer Verbindungen verbunden sind. Erste Verbindungsdrähte sind zwischen die ersten Anschlußbereiche des ersten Verdrahtungsadapters und die Ausgangsbereiche des ersten Chips der ersten Lage geschweißt, zweite Verbin­ dungsdrähte sind zwischen die ersten Anschlußbereiche des zweiten Verdrahtungsadapters und die Ausgangsbereiche des Chips der zweiten Lage geschweißt, dritte Verbindungsdrähte sind zwischen die zweiten Anschlußbereiche des zweiten Ver­ drahtungsadapters und die ersten Anschlußbereiche des er­ sten Verdrahtungsadapters geschweißt und vierte Verbin­ dungsdrähte sind zwischen die zweiten Anschlußbereiche des ersten Verdrahtungsadapters und leitfähige Bereiche des Substrats geschweißt.
In einer zweiten Ausführungsform, in der die Chips recht­ eckige längliche Gestalt aufweisen und jeweils wenigstens eine Reihe von Ausgangsbereichen umfassen, die parallel zu ihren kurzen Seiten verlaufen und in der Nähe einer Mittel­ achse angeordnet sind, sind zur Bildung einer ersten Lage von Chips wenigstens zwei Chips auf das Substrat aufge­ klebt, wobei ihre kurzen Seiten und ihre Reihe von Aus­ gangsbereichen zueinander ausgerichtet sind und zwei lange Seiten jeweils benachbart sind, und sind zur Bildung einer zweiten Lage von Chips wenigstens zwei zusätzliche Chips mit ihrer Unterseite auf die Oberseite der beiden benach­ barten Chips der ersten Lage geklebt, wobei die Chips der zweiten Lage mit ihren kurzen Seiten und ihren Reihen von Ausgangsbereichen parallel zur Richtung der langen Seiten der darunterliegenden Chips ausgerichtet angeordnet sind und mit ihren jeweiligen langen Seiten im Abstand vonein­ ander angeordnet sind, so daß die Reihen von Ausgangsberei­ chen der darunterliegenden Chips freiliegen. Wenigstens zwei Verdrahtungsadapter sind auf die beiden Chips der zweiten Lage an diagonal gegenüberliegenden Stellen ge­ klebt, wobei erste Anschlußbereiche jedes dieser Verdrah­ tungsadapter längs zweier zueinander orthogonaler Ränder verteilt sind, die jeweils einer Reihe von Ausgangsberei­ chen des Chips, auf welchen dieser Adapter geklebt ist, sowie zu einer Reihe von Ausgangsbereichen eines darunter­ liegenden Chips benachbart und mit Ausgangsbereichen dieser Reihen jeweils über angeschweißte Verbindungsdrähte verbun­ den sind.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter, jedoch nicht beschränkender Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen, in welchen:
Fig. 1 bis 4, die vorstehend diskutiert wurden, schema­ tische Draufsichten verschiedener Arten von Chips zeigen, bei welchen die Ausgangsbereiche an anderen Stellen als am Umfang angeordnet sind;
Fig. 5 eine Draufsicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mehr-Chip-Moduls zeigt;
Fig. 6 eine Draufsicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mehr-Chip-Moduls zeigt;
Fig. 7 eine schematische Seitenansicht des Moduls der Fig. 6 aus der Richtung VII in Fig. 6 zeigt; und
Fig. 8 und 9 eine Drauf- bzw. eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mehr-Chip-Moduls zeigen.
In dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Chips 16 des in Fig. 3 dargestellten Typs mit ihren Unterseiten auf ein Substrat 20 geklebt. Sie sind derart angeordnet, daß ihre kurzen Seiten und ihre Reihen von Aus­ gangsbereichen bzw. Ausgangs-Pads 14 zueinander ausgerich­ tet sind. Auf jeden der beiden Chips 16 klebt man zwei quadratische Verdrahtungsadapter 22, die jeweils etwa die Hälfte der Oberfläche des jeweiligen Chips einnehmen. Je­ der Verdrahtungsadapter 22 weist Anschlußbereiche bzw. An­ schluß-Pads 24 auf, die längs eines ersten Rands 26 ange­ ordnet sind, sowie weitere Anschlußbereiche bzw. Anschluß- Pads 28, die längs eines zum ersten Rand 26 orthogonal ver­ laufenden zweiten Rands 30 angeordnet sind. Die Anschluß- Pads 24 und 28 sind miteinander über Leiterbahnen 32 ver­ bunden.
Der erste Rand 26 jedes Adapters 22 ist in der Nähe einer Reihe von Ausgangs-Pads 14 des darunterliegenden Chips an­ geordnet, und Verbindungsdrähte 34 sind zwischen die diesem ersten Rand 26 benachbarten Anschluß-Pads 24 und die Aus­ gangs-Pads 14 dieser Reihe geschweißt. Der zweite Rand 30 jedes Adapters 22 ist in der Nähe des Umfangs des darunter­ liegenden Chips längs dessen langer Seite angeordnet. Ver­ bindungsdrähte 36 sind zwischen die diesem zweiten Rand 30 benachbarten Anschluß-Pads 28 und leitfähige Bereiche bzw. leitfähige Pads 38 geschweißt, welche auf dem Substrat 20 in der Nähe der langen Seite des Chips vorgesehen sind. Somit sind die axialen Ausgangs-Pads 14 der Chips über die Drähte 34, 36, die Anschluß-Pads 24, 28 und die Bahnen 32 mit dem Substrat verbunden, wobei die Drähte 34, 36 dank der Verdrahtungsadapter relativ kurz sein können.
Das Substrat 20 umfaßt nicht dargestellte Leiter zum Ver­ binden der leitfähigen Pads 38 mit der Umgebung des Moduls.
Der Verdrahtungsadapter 22 ist bspw. aus einem Keramik­ plättchen geringer Dicke gebildet, auf welchem die An­ schluß-Pads 24, 28 und die Leiterbahnen 32 mittels einer herkömmlichen Drucktechnik, insbesondere Siebdrucktechnik, dicklagig gebildet sind. Zum Aufkleben der Verdrahtungsad­ apter 22 setzt man einen hochreinen, elektrisch isolieren­ den Kleber ein, der eine mittlere Nachgiebigkeit bzw. Bieg­ samkeit aufweist, um die Absorption unterschiedlicher Deh­ nungen zu ermöglichen, gleichzeitig jedoch die Ultraschall­ energie beim Anschweißen der Verbindungsdrähte 34, 36 (die­ ser Vorgang wird in der Fachsprache auch als "Bonden" be­ zeichnet) nur geringfügig zu dämpfen. Es kann dies ein Kleber eines bei der Montage von Hybridschaltungen häufig eingesetzten Typs sein, bspw. einer der unter den Bezeich­ nungen Epoteck oder Ablefilm. bekannten Kleber.
Fig. 6 und 7 zeigen eine Anordnung von drei Chips des in Fig. 2 dargestellten Typs auf einem Substrat 20. Der ein­ facheren Darstellung der Fig. 6 halber sind die Anschlüsse der Chips nur im unteren Teil dieser Fig. 6 dargestellt. Eine erste Lage von Chips ist von zwei rechteckförmigen Chips 40, 42 gebildet, die mit ihren Unterseiten auf das Substrat 20 geklebt sind, wobei ihre kurzen Seiten zueinan­ der ausgerichtet und ihre beiden langen Seiten 41 bzw. 43 einander benachbart sind. Eine zweite Lage ist von einem zusätzlichen Chip 44 gebildet, der mit seiner Unterseite auf die Oberseiten der Chips 40, 42 der ersten Lage geklebt ist. Der Chip 44 der zweiten Lage ist derart angeordnet, daß seine kurzen Seiten zu jenen der darunterliegenden Chips 40, 42 ausgerichtet sind. Jeder Chip 40, 42, 44 um­ faßt eine Reihe axialer Ausgangsbereiche bzw. Ausgangs-Pads 46, die zu ihren langen Seiten parallel verläuft. Der Chip 44 der zweiten Lage ist derart angeordnet, daß die axialen Ausgangs-Pads 46 der Chips der ersten Lage freiliegen.
Wie in Fig. 6 und 7 links dargestellt ist, sind die Chips ausreichend breit, um die direkte Verdrahtung zum Substrat der axialen Ausgangs-Pads der ersten Lage zu den leitfähigen Bereichen bzw. leitfähigen Pads 48 des Sub­ strats 20 mittels Verbindungsdrähten 50 zu ermöglichen, welche parallel zu den kurzen Seiten verlaufen und kein zu großes Länge/Durchmesser-Verhältnis aufweisen.
Im Gegensatz hierzu ist eine derartige direkte Verdrahtung für den Chip 44 der zweiten Lage nicht möglich. Die Anord­ nung der Fig. 6 und 7 greift daher auf zwei rechteckige längliche Verdrahtungsadapter 52, 54 (typischerweise etwa 2,5 × 15 mm) zurück. Der erste Adapter 52 ist auf den von dem Chip 44 freigelassenen Teil der Oberseite des Chips 40 geklebt. Der zweite Adapter 54 ist aufseiten des Chips 40 auf den Chip 44 der zweiten Lage geklebt. Die ersten An­ schlußbereiche bzw. Anschluß-Pads 56 bzw. die zweiten An­ schlußbereiche bzw. Anschluß-Pads 58 jedes Adapters 52, 54 sind längs der beiden einander gegenüberliegenden Ränder angeordnet, die zu den langen Seiten der Chips parallel verlaufen. Die Anschluß-Pads 56, 58 sind miteinander über Leiterbahnen 60 verbunden, die zu den kurzen Seiten der Chips parallel verlaufen. Eine Folge von vier Verbindungs­ drähten 64, 66, 68, 70 sind zur Verbindung der Ausgangs- Pads 46 der Chips 40 und 44 mit den leitfähigen Bereichen bzw. leitfähigen Pads 62 des Substrats 20 eingesetzt. Die Drähte 64 verbinden die ersten Anschluß-Pads 56 des Adap­ ters 52 mit den Ausgangs-Pads 46 des Chips 40. Die Drähte 66 verbinden die ersten Anschluß-Pads 56 des Adapters 54 mit den Ausgangs-Pads 46 des Chips 44 der zweiten Lage. Die Drähte 68 verbinden die zweiten Anschluß-Pads 58 des Adap­ ters 54 mit den ersten Anschluß-Pads 56 des Adapters 52. Die Drähte 70 schließlich verbinden die zweiten Anschluß- Pads 58 des Adapters 52 mit den leitfähigen Pads 62 des Substrats 20. Man sieht somit, daß die Verdrahtungsadap­ ter 52, 54 den Anschluß der Ausgangs-Pads 46 in einer drei­ dimensionalen Anordnung mit relativ kurzen Verbindungsdräh­ ten ermöglichen.
Fig. 8 und 9 zeigen eine Anordnung von vier Chips 16 des in Fig. 3 dargestellten Typs auf einem Substrat 20. Es handelt sich ebenfalls um eine dreidimensionale Anordnung. Eine erste Lage von Chips ist von zwei Chips 16A gebildet, die auf das Substrat geklebt sind, wobei ihre kurzen Seiten ebenso wie ihre Reihen von Ausgangs-Pads zueinander ausge­ richtet sind und wobei ihre jeweiligen langen Seiten zuein­ ander benachbart angeordnet sind. Die zweite Lage ist von zwei Chips 16B gebildet, die mit ihrer Unterseite auf die Oberseiten der Chips 16A der ersten Stufe geklebt sind. Die Chips 16B sind gekreuzt angeordnet derart, daß die axialen Ausgangs-Pads der Chips 16A der ersten Lage freiliegen. So sind die kurzen Seiten und die Reihen von Ausgangs-Pads der Chips 16B der zweiten Lage zur Richtung der langen Seiten der darunterliegenden Chips parallel verlaufend ausgerich­ tet, und ihre langen Seiten sind von dem zentralen Teil der Anordnung im Abstand angeordnet.
Die Anordnung der Fig. 8 und 9 verwendet vier quadrati­ sche Verdrahtungsadapter 72, die auf die Oberseiten der Chips 16B der zweiten Lage geklebt sind. Erste Anschlußbe­ reiche bzw. Anschluß-Pads 74 jedes Adapters 72 sind längs der beiden orthogonalen Ränder 76, 78 verteilt, und zweite Anschlußbereiche bzw. Anschluß-Pads 80 jedes Adapters 72 sind längs eines weiteren Rands 82 verteilt. Dieser Rand 82 ist der kurzen Seite des Chips 16B benachbart angeordnet, welche ihrerseits in der Nähe der leitfähigen Bereiche bzw. leitfähigen Pads 84 des Substrats 20 angeordnet ist. Ver­ bindungsdrähte 86 sind zwischen die zweiten Anschluß-Pads 80 der Adapter 72 und die benachbarten leitfähigen Pads 84 des Substrats geschweißt. Der Rand 76 jedes Adapters 72 ist der nächstgelegenen Reihe von axialen Ausgangs-Pads 14 des Chips 16B angeordnet, auf welchen er geklebt ist. Verbin­ dungsdrähte 88 verbinden die Ausgangs-Pads 14 mit ersten Anschluß-Pads 74, die längs des Rands 76 angeordnet sind.
Der Rand 78 jedes Adapters 72 ist einer langen Seite des Chips 16B benachbart angeordnet, auf welchen er geklebt ist. Diese lange Seite ist ihrerseits einer Reihe von Aus­ gangs-Pads 14 eines darunterliegenden Chips 16A der ersten Lage benachbart angeordnet. Verbindungsdrähte 90 verbinden diese Pads 14 mit den ersten Anschluß-Pads 74, die längs des Rands 78 angeordnet sind.
Eine Anordnung wie jene der Fig. 8 und 9 kann in be­ stimmten Fällen zum Überkreuzen der die ersten und zweiten Anschluß-Pads 74, 80 in den Verdrahtungsadaptern verbinden­ den Leiterbahnen führen. In einem solchen Fall sind die Adapter 72 mit mehreren Leiterniveaus ausgebildet. Diese beiden Niveaus können entweder durch Vielschichtanordnungen auf ein und derselben Seite eines isolierenden Plättchens oder durch Anordnungen erhalten werden, bei welchen die Leiterebenen auf den beiden entgegegesetzten Seiten eines isolierenden Plättchens gebildet sind, wobei an geeigneten Stellen die beiden Seiten verbindende metallisierte Löcher vorgesehen sind. In diesem letzteren Fall ist es nicht er­ forderlich, die aufgeklebte Seite durch eine zusätzliche dielektrische Schicht zu isolieren, die Funktion der elek­ trischen Isolierung wird durch die Passivierungsschicht des Chips und durch den Kleber sichergestellt. Jedenfalls wird in der Mehrzahl der Fälle die Topologie der anzuschließen­ den Ausgangs-Pads kompatibel mit Verdrahtungsadaptern sein, die ein einziges Leiterniveau aufweisen.
Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen können in verschiedener Weise abgewandelt werden, ohne vom Rahmen der Erfindung abzuweichen. Wenn bspw. die Chips der Fig. 8 und 9 durch Chips des in Fig. 1 dargestellten Typs ersetzt werden, kann man eine ähnliche Anordnung mit gekreuzten Paaren vorsehen, bei welcher man nur zwei Verdrahtungsadap­ ter, bspw. 72, an diagonal gegenüberliegenden Stellen auf den Chips der zweiten Lage einsetzt.
In der Anordnung der Fig. 8 und 9 können zwischen die beiden Lagen der Chips 16A und 16B Füllstücke eingebracht werden. Sofern diese Füllstücke geringfügig kleinere Abmes­ sungen aufweisen als die Chips, ist es möglich, auch am Um­ fang angeordnete Ausgangs-Pads der Chips der ersten Lage zu verdrahten. Dies ist auch für die Chips der zweiten Lage möglich, wenn man geringfügig breitere Adapter verwendet (bspw. mit Abmessungen der Adapter, wie sie in Fig. 5 dar­ gestellt sind). Man kann ferner auf die Adapter 72 ein oder mehrere isolierende Füllstücke kleben, die die Aufgabe ha­ ben, die Verbindungsdrähte 86, 88 in dem Fall zu schützen, daß in der Nähe eine metallische Abdeckung (Gehäuse) ange­ ordnet ist.

Claims (6)

1. Verfahren zum Anschließen von Ausgangsbereichen eines Chips mit integrierter Schaltung (16; 40, 44), der mit seiner Unterseite auf einem Substrat (20) befestigt ist, wobei die Ausgangsbereiche auf der Oberseite des Chips angeordnet sind und zumindest einige der Aus­ gangsbereiche (14; 46) an einer anderen Stelle als am Umfang der Oberseite des Chips angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
daß man wenigstens einen Verdrahtungsadapter (22; 52, 54; 72) in Form eines Plättchens einsetzt, dessen Oberseite erste Anschlußbereiche (24; 56, 74) längs wenigstens eines ersten Rands, zweite Anschlußbereiche (28; 58; 80) längs wenigstens eines zweiten Rands und elektrische Verbindungen (32; 60) zwischen den ersten und zweiten Anschlußbereichen aufweist,
daß man den Verdrahtungsadapter mit seiner Unter­ seite auf die Oberseite des Chips aufklebt derart, daß der erste Rand einer Reihe von Ausgangsbereichen (14; 46) benachbart angeordnet ist, welche an einer anderen Stelle als am Umfang der Oberseite des Chips angeordnet sind, und der zweite Rand dem Umfang des Chips benach­ bart ist, und
daß man Verbindungsdrähte (34, 36; 64, 66, 68, 70; 86, 88, 90) einerseits zwischen die Ausgangsbereiche der Reihe und die ersten Anschlußbereiche und anderer­ seits zwischen die zweiten Anschlußbereiche und leit­ fähige Bereiche des Substrats schweißt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Chip (16) rechteckige Gestalt aufweist und zwei zu seinen kurzen Seiten parallel verlaufende Rei­ hen von Ausgangsbereichen (14) aufweist, welche in der Nähe einer Mittelachse angeordnet sind, und
daß man auf die Oberseite des Chips zwei Verdrah­ tungsadapter (22; 72) klebt, von denen jeder etwa die Hälfte der Oberfläche des Chips einnimmt, wobei der erste Rand jedes Verdrahtungsadapters einer der beiden Reihen von Ausgangsbereichen des Chips benachbart ange­ ordnet ist.
3. Mehr-Chip-Modul, umfassend
Chips mit integrierter Schaltung (16; 40, 42, 44), die mit ihrer Unterseite auf einem Substrat (20) befe­ stigt sind und auf ihrer Oberseite Ausgangsbereiche aufweisen, wobei wenigstens einige der Ausgangsbereiche (14; 46) an einer anderen Stelle als am Umfang der Oberseite des Chips angeordnet sind, und
Anschlußmittel zum Anschließen der Ausgangsbereiche an das Substrat, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschlußmittel wenigstens einen Verdrah­ tungsadapter (22; 52, 54; 72) in Form eines Plättchens umfassen, dessen Oberseite erste Anschlußbereiche (24; 56; 74) längs wenigstens eines ersten Rands, zweite Anschlußbereiche (28; 58; 80) längs wenigstens eines zweiten Rands und elektrische Verbindungen (32; 60) zwischen den ersten und zweiten Anschlußbereichen aufweist,
daß der Verdrahtungsadapter mit seiner Unterseite auf die Oberseite eines Chips derart aufgeklebt ist, daß der erste Rand einer Reihe von Ausgangsbereichen (14; 60) benachbart ist, die an einer anderen Stelle angeordnet sind als am Umfang der Oberseite des Chips, und der zweite Rand dem Umfang des Chips benachbart ist, und
daß Verbindungsdrähte (34, 36; 64, 66, 68, 70; 86, 88, 90) einerseits zwischen die Ausgangsbereiche der Reihe und die ersten Anschlußbereiche und andererseits zwischen die zweiten Anschlußbereiche und leitfähige Bereiche des Substrats geschweißt sind.
4. Mehr-Chip-Modul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Chips rechteckige Gestalt aufweisen und jeweils eine Reihe von Ausgangsbereichen (46) umfassen, die zu ihren langen Seiten parallel verlaufen,
daß zur Bildung einer ersten Lage von Chips wenig­ stens zwei Chips (40, 42) auf das Substrat (20) auf­ geklebt sind, wobei ihre kurzen Seiten zueinander aus­ gerichtet und zwei lange Seiten benachbart sind, und zur Bildung einer zweiten Lage von Chips wenigstens ein zusätzlicher Chip (44) mit seiner Unterseite auf die Oberseiten der beiden benachbarten Chips der ersten Lage geklebt ist, wobei der Chip der zweiten Lage der­ art angeordnet ist, daß seine kurzen Seiten zu jenen der darunterliegenden Chips ausgerichtet sind und seine langen Seiten derart versetzt sind, daß die Reihe der Ausgangsbereiche der darunterliegenden Chips freiliegt,
daß ein erster Verdrahtungsadapter (52) auf den Teil der Oberseite eines ersten Chips (40) der ersten Lage geklebt ist, der von dem Chip (44) der zweiten Lage freigelassen ist, und ein zweiter Verdrahtungsadapter (54) auf den Chip (44) der zweiten Lage geklebt ist, wobei der zweite Rand des zweiten Verdrahtungsadapters jener langen Seite des Chips der zweiten Lage benach­ bart ist, die oberhalb des ersten Chips der ersten Lage angeordnet ist, wobei die ersten und zweiten Anschluß­ bereiche (56, 58) jedes Verdrahtungsadapters (52, 54) längs der beiden entgegengesetzten, zu den langen Sei­ ten der Chips parallel verlaufenden Rändern angeordnet sind und mittels parallel zu den kurzen Seiten der Chips verlaufender, elektrischer Verbindungen (60) verbunden sind, und
daß erste Verbindungsdrähte (64) zwischen die ersten Anschlußbereiche des ersten Verdrahtungsadapters und die Ausgangsbereiche des ersten Chips der ersten Lage geschweißt sind, zweite Verbindungsdrähte (66) zwischen die ersten Anschlußbereiche des zweiten Verdrahtungs­ adapters und die Ausgangsbereiche des Chips der zweiten Lage geschweißt sind, dritte Verbindungsdrähte (68) zwischen die zweiten Anschlußbereiche des zweiten Ver­ drahtungsadapters und die ersten Anschlußbereiche des ersten Verdrahtungsadapters geschweißt sind und vierte Verbindungsdrähte (70) zwischen die zweiten Anschluß­ bereiche des ersten Verdrahtungsadapters und leitfähige Bereiche (62) des Substrats geschweißt sind.
5. Mehr-Chip-Modul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Chips rechteckige läng­ liche Gestalt aufweisen und jeweils wenigstens eine Reihe von Ausgangsbereichen (14) umfassen, die parallel zu ihren kurzen Seiten verlaufen und in der Nähe einer Mittelachse angeordnet sind,
daß zur Bildung einer ersten Lage von Chips wenig­ stens zwei Chips (16A) auf das Substrat (20) aufgeklebt sind, wobei ihre kurzen Seiten und ihre Reihe von Aus­ gangsbereichen zueinander ausgerichtet sind und zwei lange Seiten jeweils benachbart sind, zur Bildung einer zweiten Lage von Chips wenigstens zwei zusätzliche Chips (16B) mit ihrer Unterseite auf die Oberseite der beiden benachbarten Chips (16A) der ersten Lage geklebt sind, wobei die Chips der zweiten Lage mit ihren kurzen Seiten und ihren Reihen von Ausgangsbereichen parallel zur Richtung der langen Seiten der darunterliegenden Chips ausgerichtet angeordnet sind und mit ihren jewei­ ligen langen Seiten im Abstand voneinander angeordnet sind, so daß die Reihen von Ausgangsbereichen der dar­ unterliegenden Chips freiliegen,
daß wenigstens zwei Verdrahtungsadapter (72) auf die beiden Chips (16B) der zweiten Lage an diagonal gegen­ überliegenden Stellen geklebt sind, wobei erste An­ schlußbereiche (74) jedes dieser Verdrahtungsadapter längs zweier zueinander orthogonaler Ränder (76, 78) verteilt sind, die jeweils einer Reihe von Ausgangsbe­ reichen des Chips (16B), auf welchen dieser Adapter ge­ klebt ist, sowie zu einer Reihe von Ausgangsbereichen eines darunterliegenden Chips (16A) benachbart und je­ weils mit Ausgangsbereichen (14) dieser Reihen über an­ geschweißte Verbindungsdrähte (88, 90) verbunden sind.
6. Mehr-Chip-Modul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Chips jeweils zwei Reihen paralleler Ausgangsbereiche umfassen, die ihrer Mittelachse benachbart sind und daß jeder Chip (16B) der zweiten Lage zwei Verdrahtungsadapter (72) auf­ weist, die auf seine Oberseite geklebt sind, und je­ weils etwa die Hälfte der Oberfläche dieses Chips einnehmen.
DE1995117367 1994-05-20 1995-05-11 Verfahren zum Anschließen der Ausgangsbereiche eines Chips mit integrierter Schaltung und so erhaltener Mehr-Chip-Modul Withdrawn DE19517367A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9406183A FR2720190B1 (fr) 1994-05-20 1994-05-20 Procédé de raccordement des plages de sortie d'une puce à circuit intégré, et module multipuces ainsi obtenu.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19517367A1 true DE19517367A1 (de) 1995-11-23

Family

ID=9463390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995117367 Withdrawn DE19517367A1 (de) 1994-05-20 1995-05-11 Verfahren zum Anschließen der Ausgangsbereiche eines Chips mit integrierter Schaltung und so erhaltener Mehr-Chip-Modul

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5612575A (de)
JP (1) JPH08274128A (de)
DE (1) DE19517367A1 (de)
FR (1) FR2720190B1 (de)
GB (1) GB2289985B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724053A1 (de) * 1997-06-07 1998-12-10 Biotronik Mess & Therapieg Elektronische Speichervorrichtung, insbesondere zur Anwendung bei implantierbaren medizinischen Geräten
US6630372B2 (en) * 1997-02-14 2003-10-07 Micron Technology, Inc. Method for routing die interconnections using intermediate connection elements secured to the die face

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6351040B1 (en) * 1998-01-22 2002-02-26 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for implementing selected functionality on an integrated circuit device
US6365978B1 (en) * 1999-04-02 2002-04-02 Texas Instruments Incorporated Electrical redundancy for improved mechanical reliability in ball grid array packages
US6392428B1 (en) * 1999-11-16 2002-05-21 Eaglestone Partners I, Llc Wafer level interposer
US6812048B1 (en) * 2000-07-31 2004-11-02 Eaglestone Partners I, Llc Method for manufacturing a wafer-interposer assembly
US6822469B1 (en) 2000-07-31 2004-11-23 Eaglestone Partners I, Llc Method for testing multiple semiconductor wafers
US6537831B1 (en) * 2000-07-31 2003-03-25 Eaglestone Partners I, Llc Method for selecting components for a matched set using a multi wafer interposer
US6815712B1 (en) 2000-10-02 2004-11-09 Eaglestone Partners I, Llc Method for selecting components for a matched set from a wafer-interposer assembly
US6686657B1 (en) * 2000-11-07 2004-02-03 Eaglestone Partners I, Llc Interposer for improved handling of semiconductor wafers and method of use of same
US20020076854A1 (en) * 2000-12-15 2002-06-20 Pierce John L. System, method and apparatus for constructing a semiconductor wafer-interposer using B-Stage laminates
US20020078401A1 (en) * 2000-12-15 2002-06-20 Fry Michael Andrew Test coverage analysis system
US6529022B2 (en) * 2000-12-15 2003-03-04 Eaglestone Pareners I, Llc Wafer testing interposer for a conventional package
US6524885B2 (en) * 2000-12-15 2003-02-25 Eaglestone Partners I, Llc Method, apparatus and system for building an interposer onto a semiconductor wafer using laser techniques
US6673653B2 (en) * 2001-02-23 2004-01-06 Eaglestone Partners I, Llc Wafer-interposer using a ceramic substrate
JP4917225B2 (ja) * 2001-09-28 2012-04-18 ローム株式会社 半導体装置
US20050133241A1 (en) * 2003-12-18 2005-06-23 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Chip orientation and attachment method
US7714450B2 (en) * 2006-03-27 2010-05-11 Marvell International Technology Ltd. On-die bond wires system and method for enhancing routability of a redistribution layer
JP5531650B2 (ja) * 2010-01-29 2014-06-25 富士通オプティカルコンポーネンツ株式会社 光受信デバイス
US9912448B2 (en) * 2012-02-13 2018-03-06 Sentinel Connector Systems, Inc. Testing apparatus for a high speed communications jack and methods of operating the same
JP5968713B2 (ja) * 2012-07-30 2016-08-10 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61501533A (ja) * 1984-03-22 1986-07-24 モステック・コ−ポレイション 集積回路の付加部品
US4774630A (en) * 1985-09-30 1988-09-27 Microelectronics Center Of North Carolina Apparatus for mounting a semiconductor chip and making electrical connections thereto
US4755866A (en) * 1987-02-27 1988-07-05 United Technologies Corporation Electronic circuit module
GB8918482D0 (en) * 1989-08-14 1989-09-20 Inmos Ltd Packaging semiconductor chips
US5126286A (en) * 1990-10-05 1992-06-30 Micron Technology, Inc. Method of manufacturing edge connected semiconductor die
JP3011510B2 (ja) * 1990-12-20 2000-02-21 株式会社東芝 相互連結回路基板を有する半導体装置およびその製造方法
JPH04350961A (ja) * 1991-05-29 1992-12-04 Hitachi Ltd 半導体集積回路装置およびその製造方法
US5250840A (en) * 1992-02-24 1993-10-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Semiconductor lead frame with a chip having bonding pads in a cross arrangement
US5384488A (en) * 1992-06-15 1995-01-24 Texas Instruments Incorporated Configuration and method for positioning semiconductor device bond pads using additional process layers
US5384487A (en) * 1993-05-05 1995-01-24 Lsi Logic Corporation Off-axis power branches for interior bond pad arrangements

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6630372B2 (en) * 1997-02-14 2003-10-07 Micron Technology, Inc. Method for routing die interconnections using intermediate connection elements secured to the die face
US6956294B2 (en) 1997-02-14 2005-10-18 Micron Technology, Inc. Apparatus for routing die interconnections using intermediate connection elements secured to the die face
DE19724053A1 (de) * 1997-06-07 1998-12-10 Biotronik Mess & Therapieg Elektronische Speichervorrichtung, insbesondere zur Anwendung bei implantierbaren medizinischen Geräten
US6026008A (en) * 1997-06-07 2000-02-15 Biotronik Mess- Und Therapiegerate Gmbh & Co. Electronic memory device, in particular for use in implantable medical appliances

Also Published As

Publication number Publication date
FR2720190A1 (fr) 1995-11-24
US5612575A (en) 1997-03-18
JPH08274128A (ja) 1996-10-18
GB9510212D0 (en) 1995-07-12
GB2289985A (en) 1995-12-06
GB2289985B (en) 1998-04-01
FR2720190B1 (fr) 1996-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19517367A1 (de) Verfahren zum Anschließen der Ausgangsbereiche eines Chips mit integrierter Schaltung und so erhaltener Mehr-Chip-Modul
DE69938582T2 (de) Halbleiterbauelement, seine herstellung, leiterplatte und elektronischer apparat
DE19648728C2 (de) Halbleiteranordnung, Stapel aus Halbleiteranordnungen, und Verfahren zu ihrer bzw. seiner Herstellung
DE19781846B4 (de) Schaltungsgehäuse, insbesondere Flip-Chip- oder C4-Gehäuse mit Stromversorgungs- und Masseebenen
DE4325668C2 (de) Mehrebenen-Verdrahtungssubstrat und dieses verwendende Halbleiteranordnung
EP0035093B1 (de) Anordnung zum Packen mehrerer schnellschaltender Halbleiterchips
DE2542518C3 (de)
DE2752438C2 (de) Träger für eine integrierte Schaltung
DE102006001767B4 (de) Halbleitermodul mit Halbleiterchips und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2005091366A2 (de) Halbleitermodul mit einem kopplungssubstrat und verfahren zur herstellung desselben
DE19644297A1 (de) Halbleiterbauelement
DE10033977A1 (de) Zwischenverbindungsstruktur zum Einsatz von Halbleiterchips auf Schichtträgern
DE102006016345A1 (de) Halbleitermodul mit diskreten Bauelementen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102004009056B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleitermoduls aus mehreren stapelbaren Halbleiterbauteilen mit einem Umverdrahtungssubstrat
DE10142119B4 (de) Elektronisches Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10002852A1 (de) Abschirmeinrichtung und elektrisches Bauteil mit einer Abschirmeinrichtung
DE102004039906A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements sowie ein elektronisches Bauelement mit mindestens zwei integrierten Bausteinen
EP0878026B1 (de) Leuchtdiodenmatrix
EP1614158A2 (de) Multichipmodul mit mehreren halbleiterchips sowie leiterplatte mit mehreren komponenten
DE102004010614B4 (de) Basishalbleiterbauteil für einen Halbleiterbeuteilstapel und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0167732A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Basismaterials für eine Hybridschaltung
DE4201931C1 (de)
DE4130569A1 (de) Ic-paketiereinrichtung
EP2044405B1 (de) Temperaturmesssensor und verfahren zu dessen herstellung
DE19821916A1 (de) Gehäusekonstruktion einer Halbleitereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination