DE1960616A1 - Nassechtheitsverbesserungsmittel - Google Patents

Nassechtheitsverbesserungsmittel

Info

Publication number
DE1960616A1
DE1960616A1 DE19691960616 DE1960616A DE1960616A1 DE 1960616 A1 DE1960616 A1 DE 1960616A1 DE 19691960616 DE19691960616 DE 19691960616 DE 1960616 A DE1960616 A DE 1960616A DE 1960616 A1 DE1960616 A1 DE 1960616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condensation products
formaldehyde
acid
molecular weight
higher molecular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691960616
Other languages
English (en)
Other versions
DE1960616C3 (de
DE1960616B2 (de
Inventor
Gerrit Frickenhaus
Martin Dr Meister
Hellmuth Pantke
Erhard Schuffenhauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE759823D priority Critical patent/BE759823A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1960616A priority patent/DE1960616C3/de
Priority to US00093812A priority patent/US3790344A/en
Priority to JP45104965A priority patent/JPS4820477B1/ja
Priority to GB57233/70A priority patent/GB1283284A/en
Priority to NL7017630.A priority patent/NL164103C/xx
Priority to CH1790670D priority patent/CH1790670A4/xx
Priority to FR7043556A priority patent/FR2070248B1/fr
Priority to CH1790670A priority patent/CH553880A/xx
Publication of DE1960616A1 publication Critical patent/DE1960616A1/de
Publication of DE1960616B2 publication Critical patent/DE1960616B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1960616C3 publication Critical patent/DE1960616C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G16/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00
    • C08G16/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes
    • C08G16/0212Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes with acyclic or carbocyclic organic compounds
    • C08G16/0218Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes with acyclic or carbocyclic organic compounds containing atoms other than carbon and hydrogen
    • C08G16/0237Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes with acyclic or carbocyclic organic compounds containing atoms other than carbon and hydrogen containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes
    • C08G8/08Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ
    • C08G8/24Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ with mixtures of two or more phenols which are not covered by only one of the groups C08G8/10 - C08G8/20
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/621Compounds without nitrogen
    • D06P1/622Sulfonic acids or their salts
    • D06P1/625Aromatic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/673Inorganic compounds
    • D06P1/67333Salts or hydroxides
    • D06P1/6735Salts or hydroxides of alkaline or alkaline-earth metals with anions different from those provided for in D06P1/67341
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • D06P5/04After-treatment with organic compounds
    • D06P5/08After-treatment with organic compounds macromolecular

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

196061C
FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKUSEN Ilayerwerk 2. 12. 1969 Patent-Abteilung B/Li
Naßechtheitsverbesserungsniittel
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Yerbesseinmg der Naßechtheiten von mit anionischen und/oder kationischen Farbstoffen auf Texti!materialien aus synthetischen Polyamiden erzeugten Färbungen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Färbungen mit wäßrigen Flotten nachbehandelt, die höhermolekulare Kondensationsprodukte aus a) 4,4*-Dioxydiphenylsulfon, b) Formaldehyd und c) Phenolsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure, Natriumsulfit oder Natriumhydrogensulfit' enthalten, und zu deren Herstellung die Komponenten a), b) und c) in einem Molverhältnis von 1 : 0,7 — 1,1 : 0,7 0,2, vorzugsweine 1 : 0,7 - 1,1 : 0,5 - 0,25, eingesetzt wurden.
Die Erfindung betrifft ferner Mittel zur Verbesserung der Naßechtheiten von mit anionischen und/oder kationischen Farbstoffen auf Textilmaterialien aus synthetischen Polyamiden erzeugten Färbungen; die Mittel sind gekennzeichnet durch einen Gehalt an höhermolekularen Kondensationsprodukten aus a) 4,4f-Dioxydiphenylsulfon, b) Formaldehyd und c) Phenolsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure, Natriumsulfit oder Natriumhydrogensulfit, zu deren Herstellung die Komponenten a), b) und c) in einem Molverhältnis von 1 : 0,7 - 1,1 : 0,7 - 0,2, vorzugsweise 1 : 0,7 - 1,1 : 0,5 0,25, eingenetzt wurden.
Die erfindungageriiäß zu verwendenden Kondensationsprodukte können als freie Säuren oder in Form ihrer Alkali- oder
Le A 12 659 - 1 -
1 η H :■:'? A / 2 2 0 2
1 196061G
Ammoniumsalze eingesetzt werden,
Als Alkalisalze seien insbesondere die Natrium- und Kalium- . aalze und als Ammoniumsalze die Ammonium-, Methyl-, Cyclohexyl-, Monoäthano!ammonium-, Diäthanolamnionlum™ und Triäthanolammoniumsalze genannt *
Die Herstellung der erfindungsgemäß au ve ^mdenden Kori/Iensationsprodukte kann s. B. in der Weise erfolgen, daß man Dihydroxydiphenylsulfon und Sulfonsäure in saurem oder alkalischem Medium "bei Temperaturen von 100 - 120° C, vorzugsweise bei Siedetemperatur der Mischungen, kondensiert und die entstandenen " höhermolekularen Kondensationsprodukte, falls erforderlich, durch Neutralisieren bsv» Ansäuern ausfällt« Die Umsetzung des Dihydroxydiphenylsulfcne mit Formaldehyd und iiatriumhydrogensulfit wird vorteilhaffc in der Weise durchgeführt, daß man auf daa bei der Umsetzung des Dihydroxydiphenylsulfons mit Formaldehyd in alkalischer Lösung erhaltene Kondensationsprodukt Natriumbisuifit bzw. vorteilhaft Na triumph L-osulfit bei Temperaturen von 90 - 120° 0 einwirken läßt und'das entatandene höhermolekulare Kondensat Ions produkt; durch Ansäuern der Reaktionslösung ausfällt.
Die Mengen, in denen die erfindungsgemäß au verwendenden Kondensatiorisprodukte in den Nachbehandlung^flotten angewandt werden, können in weiten Grenzen schwanken; im allgemeinen hat sich ein Zusatz von 0,5-5 Gewichtsprozent, bezogen auf Gewicht des Färbegutes, bewährt,
Die Nachbehandlung der mit anionischen und/oder kationischen Farbstoffen auf den Textilmaterialien aus synthetischen Polyamiden erzeugten B1Urburigen mit den erfindungsgemäß zu verwendenden Kondensationsprodukten kann sowohl nach dem Klotzverfahren wie auch nach dem Aus ziehverfahren erfolge;!.
Le A 12 6S9 - 2 -
... 1 Oi1 ■'■'>/ 2 20 2
3 196061G
Bei der Nachbehandlung nach dem Klotzverfahren werden die gefärbten Textilmaterialien mit den Flotten, die die ei'findungsgeniäß zu verwendenden Kondensativaisprodukte enthalten, geklotzt, auf eine Gewichts zunähme von 70 - 14-0 #, vorzugsweise 80 - 100 fo, abgequetscht, bei Temperaturen von 60 - 100° G, vorzugsweise 80° C, getrocknet und anschließend
einer Trockenhitsobehandlunr: bei 180 - 185° C
unterworfen.
Bei der Nachbehandlung nach dem Ausziehverfahren werden die gefärbten O'extilmaterialier. im Flotten^erhältnis 1 : 10 bis 1 : r--0 in die erfindungsgemäß zu verwendende llondensationsprodukte enthaltende wäßrige Flotte eingebracht und darin eine gewisse Zeit, etwa 10 - 60 Minuten, bei erhü1:4 -r Temperatur, etwa 30 - 100° C, vorzugsweise •10 - 70° C, bewegt. Anschließend werden die Textilmaterialien irespiilt und getrocknet.
3s hat sich vielfach bewährt, sowohl bei der Nachbehandlung nach dem Klotnverfahren wie auch nach dem Ausziehverfahren, wenn die Nachbehandlungsflotten zusätzlich zu den erfindungs-.jemäß zu verwendenden Kondensationsprodukten noch Elektrolyte, z. B. Alkali-, Erdalkali-» oder Schwermetallsalze anorganischer ^der organischer Säuren, wie Natriumsulfat, Kaliumchlorid, Cadmiumnitrat, Zinkchlorid und insbesondere Magnesiumsulfat oder Zinkacetat, enthalten. Durch diesen Elektrolyt-Zusatz wird insbesondere beim Thermofixieren die echtheitsverbessernde Wirkung der erfindungsgemäß zu verwendenden Kondensationsprodukte verbessert.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Kondensationsprodukte eignen sich sowohl zur Nachbehandlung von Färbungen, die mit anionischen Farbstoffen erzeugt wurden, z. B. mit Azo-, Anthrachinon-, Tripheny!methan-, Azin-, Xanthen- oder Nitrofarbstoffen, insbesondere mit den sogenannten sauren WoIl-
Le A \Z 659 - 3 -
1 0 ■ ' 2 ? 0 ? ßAD ORIGINAL
196061G
farbstoffen der Azo- und Anthrachinone ine, als auch für Färbungen, die mit kationischen Farbstoffen erhalten wurden, B. B. mit Diphenylmethan-, Triphenylmethan-, Rhodamin-, Thiazin-, Oxazin-, Methin- und Azomethinfarbstoffe^ ferner mit Anthrachinon- und Azofarbstoffen mit basischer bzw. quaternierter Aminogruppe.
Als synthetische, mit anionischen Farbstoffen färbbare Polyamide seien insbesondere Polyhexamethylendiaminadipat, Poly-i-caprolactam und Poly-u^-aminoundecansäure, als synthetische, mit kationischen Farbstoffen färbbare Polyamide _ die entsprechenden anionisch modifizierten Polyamide genannt.
Es ist bereits bekannt, Gerbstoffe, z. B. Kondensationsprodukte aus Dioxydiphenylsulfon, Formaldehyd und aromatischen Sulfonsäuren, als Naßechtheitsverbesserungsmittel für mit anionischen Farbstoffen auf synthetischen Polyamiden erzeugte Färbungen zu verwenden, Yon diesen wasserlöslichen Kondensätionsprodukten unterscheiden sich die erfindungsgemäß zu verwendenden Kondensationsprodukte dadurch, daß zu ihrer Herstellung Dioxydiphenylsulfon und -SO^H-gruppenhaltige Verbindung in solchen Molverhältnissen eingesetzt werden, daß in Wasser schwerlösliche Kondensationsprodukte entstehen, die sich bei Raumtemperatur auch" in viel Wasser nicht oder ■ t zumindest nur sehr wenig und langsam lösen. Die erfindungsgemäß zu verwendenden Kondensationsprodukte, die in der Praxis als Gerbstoffe nicht verwendbar sind, lösen sich erst beim Erwärmen unter Bildung mehr oder weniger stark opaleszierender Lösungen.
Ferner hat man aus der Lederherstellung bekannte Diphenyläthersulfonsäure-Formaldehyd-Kondensationsprodukte zur Naßechtheitsverbesserung von mit kationischen Farbstoffen auf synthetischen Polyamiden erhaltenen Färbungen eingesetzt.
Le A 12 659 - 4 -
-....,.;.; 10982A/2202
196061C
Vor den bislang als Naßechtheitsverbesserungsmittel verwendeten Gerbstoffen zeichnen sich die erfindungsgemäß zu verwendenden Kondensationsprodukte dadurch aus, daß sie die Maßechtheiten sowohl der mit anionischen als auch der mit kationischen Farbstoffen erhaltenen Färbungen verbessern, daß sie die Naßechtheiten stärker verbessern, daß ihre naßechtheitsverbessernde Wirkung durch Thermofixieren nicht beeinträchtigt wird, wie dies beispielsweise bei den Gerbstoffen auf Dioxydiphenylsulfon-Formaldehyd-Sulfonsäure-Kondensationsprodukten der Fall ist und daß ihre naßechtheitsverbessernde Wirkung durch Elektrolyt-Zusatz gesteigert werden kann.
Ferner weisen sie nicht den Nachteil der bekannten, als Naßechtheitsverbesserungsmittel verwendeten Gerbstoffe auf, einen Teil des auf den Fasern bereits fixierten kationischen Farbstoffs bei der Nachbehandlung wieder herunterzulösen. Bei der Nachbehandlung mit den erfindungsgemäß zu verwendenden Kondensationsprodukten tritt deshalb keine Aufhellung und keine Verschlechterung der Reibechtheit der mit kationischen Farbstoffen erhaltenen Färbung und keine Abtrübung der mit anionischen Farbstoffen erhaltenen Färbung ein. Es war überraschend, daß durch eine Abwandlung in den Molverhältnissen der Ausgangsverbindungen Kondensationsprodukte erhalten wurden, die den bislang bekannten NaßechtheitsVerbesserungsmitteln in ihren Eigenschaften wesentlich überlegen sind.
Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile; die Farbstoffnummern beziehen sich auf die Angaben in Colour Index, Band 3, 2. Auflage (1956).
Beispiel 1
Ein Gewebe aua Poly-^-caprolactam-Fäden, das mit 4 Gewichtsprozent des οäurefarbstoffe Nr. 62 020, bezogen auf das
Le A 12 659 - 5 -
1 QiU ■ W 2 2 02
BAD ORIGINAL
Trockengewicht des Gewebes, gefärbt worden war, wird ; 30 Minuten im Flottenverhältnis 1 : 30 in einem auf 60° C erwärmten Bad bewegt, das im Liter 0,35 g aes nachstehend beschriebenen Kondensationsproduktes A enthält und mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 4,5 eingestellt war. Anschließend wird das Gewebe gespült und getrocknet.
Die Färbung weist nach der Behandlung folgende Naßechtheitswerte auf (bestimmt durch Bewertung des Anblutens von normalem weißen 6-Polycaprolactam nach DIN 54- 002):
Wasserechtheit b (bestimmt nach DIN 54 006): 5
" Schweißechtheit sauer (bestimmt nach DIN 54 020): 5 Schweißechtheit alkalisch (bestimmt nach DIN 54 020): 5
Das verwendete Kondensationsprodukt A war wie folgt hergestellt worden:
Die Mischung aus 134 g Phenolsulfonsäure (0,5 Mol), 100 ml Wasser, 500 g 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon (2 Mol) und etwa 60 ml 44 $iger wäßriger Natriumhydroxidlösung wird mit 160 ml 30 $iger Formaldehydlösung versetzt und 30 Minuten unter Rühren auf dem siedenden Wasserbad erhitzt. Es bildet sich eine klare Lösung, die anschließend 24 Stunden unter Rückfluß erhitzt wird. Die Reaktionslösung wird dann mit
ο
300 ml Wasser verdünnt und bei 90 C langsam mit halbkonzentrierter Salzsäure versetzt, bis keine Fällung mehr auftrat und die wäßrige Phase gegen Kongopapier deutlich sauer reagierte. Das abgeschiedene Harz wurde ausgepreßt, gepulvert und gebrocknet. Ausbeute: 575 g.
Eine gleichwertige Naßechtheitsverbesserung wird erreicht, wenn man atatt dea verwendeten Kondensafcionsproduktes Λ die gleiche Menge einea der nachstehend beschriebenen Konden-
t,e A U h59 - b -
:■ .,. 1 095 ■? A /2202
sationsprodukte B oder C verwendet.
Kondensationsprodukt B: Es-wurde auf die gleiche Weise wie das Produkt· A hergestellt, nur daß eine Mischung aus 1;·4 g Phenolsulfoneäure, 50 ml Wasser, 250 g 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon (1 Mol), 45 ml 44 $ige wäßrige ITatriumhydroxid-Z.osung und 90 ml 30 $ige Formaldehydlbsun£ kondensiert wurde.
Kondensationsprodukt C: Es wurde auf die gleiche Weise wie ias Produkt A hergestellt, nur daß eine Mischung aus ^O r. Phenolsulfonsäure (0,34 Mol), 50 ml Wasser, 250 ix, 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon (1 Mol), 35 ml 44 $ige Natriumhydroxidlösung und 85 ml 30 ^ige Formaldehydlösung kondensiert wurde.
:;eispiel 2
Fäden aus anionisch modifiziertem Polyamid, gefärbt mit 0,75 Gewichtsprozent des kationischen Farbstoffs I
CH3OSO3 0
^CH3
werden im Flottenverhältnis 1': 30 30 Minuten in einem auf 60° C erwärmten Bad bewegt, das im Liter 0,35 g des nachstehend beschriebenen Kondensationsprodukts enthält und einen pH-Wert von 4,5 aufweist; anschließend werden"die Fäden mit Wasser gespült und getrocknet.
Die Färbung weist nach der Behandlung folgende Naßechtheitswerte auf (bestimmt durch Bewertung des Anblutens von normalem weißen 6-Polycaprolaetam nach DIN 54 002):
Wasserechtheit b (bestimmt nach DIN 54 006): 4-5 Schweißechtheit sauer (bestimmt nach DIN 54 020): 4 Schweißechtheit alkalisch (bestimmt nach DIN 54 020): 4-5
Le A 12 659 - 7 - r. .= . ■ -
1 0 Ϊ '- ?: A / 2 2 0 2 gA0 ORIGINAL
Das verwendete Kondensationsprodukt war wie folgt hergestellt worden:
Zu 65 g der nachstehend beschriebenen Naphthalinsulfierung (0,25 Mol Naphthalinsulfonsäure) wurden unterhalb von 110° C mit 100 ml Wasser, 250 g Bis-(4-hydroxyphenyl)-sulfon (1 Mol) und 95 ml 30 $iger Formaldehydlösung versetzt. Die Reaktionsmischung wurde zunächst 30 Minuten auf dem siedenden Wasserbad erwärmt, dann auf Rückfluß erhitzt. Nach etwa 1 Stunde entstand eine klare Lösung, aus der sich beim weiteren Erhitzen ein Niederschlag abschied. Das Rückflußsieden wurde fortgesetzt, bis kein Formaldehydgeruch mehr wahrnehmbar war ™ (~20 Stunden). Dann wurde die Reaktionsmischung mit 50 ml heißen Wassers versetzt, die überstehende Flüssigkeit abdekantiert und das zurückbleibende Harz noch warm abgepreßt und getrocknet. Ausbeute: 325 g. ·.- - ■
Die verwendete Naphthalinsulfierung war durch mehrstündiges Erhitzen gleicher Teile Naphthalin und Schwefelsäure auf 160° 0 bereitet worden. 260 ,
1 Mol Naphthalinsulfonsäure.
160° 0 bereitet worden. 260 g Schmelze entsprechen etwa
Beispiel 3
Ein Gewirk aus Polyhexamethylendiaminadipat und anionisch modifiziertem Polyhexamethylendiaminadipat, das einbadig mit 0,75 Gewichtsprozent des .anionischen Farbstoffs Nr. 13 4-25 und 0,75 Gewichtsprozent des.im Beispiel 2. beschriebenen kationischen Farbstoffs I gefärbt worden war, 'wird im ■.·'■* Flottenverhältnis 1 : 30 30 Minuten in einem auf 60° C erwärmten Bad bewegt, das im Liter 0,5 g des nachstehend beschriebenen Kondensationsprodukts enthält und einen ' pH-Wert von 4,5 aufweist; anschließend wird das Gewirk mit Wasser gespült und getrocknet.
Le A 12 659 - 8 -
109 124/2202
ORIGINAL
Die Färbung weist nach, der Behandlung folgende Naßechtheii;swerte auf (bestimmt durch Bewertung des Anblutens von normalem weißen έ-Polycaprolactam nach DIN 54 002):
Färbung erhalten mit anionischem kationischem Farbstoff
Wasserechtheit b (bestimmt nach 4-5 5 DIN 54 006):
Schweißechtheit sauer (bestimmt 4-5 4-5 nach DIN 54 020):
Schweißechtheit alkalisch 4 4
(bestimmt nach DIN 54 020):
Das verwendete Kondensationsprodukt war wie folgt hergestellt worden:
250 g Bis-(4-hydroxyphenyl)-sulfon wurden mit der Lösung von 40 g Natriumhydroxid in 400 ml Wasser aufgekocht. Die lösung wurde mit 90 ml 30 #iger Formaldehydlösung auf Rückflußtemperatur erhitzt und 14 Stunden auf dieser Temperatur gehalten. Dann wurde sie nach dem Abkühlen mit 48 g Natriumpyrosulfit versetzt; der sich bildende Niederschlag löst sich beim Erhitzen auf Rückflußtemperatur auf. Nach 12-stündigem Erhitzen auf diese Temperatur wird die Reaktionslösung mit dem gleichen Volumen heißen Wassers verdünnt und bei 70° C mit etwa 200 ml Salzsäure angesäuert, bis die über dem Niederschlag stehende Mutterlauge schwach mineralsauer reagierte. Das ausgefällte Harz wurde noch heiß mechanisch ausgepreßt. Ausbeute nach dem Trocknen: 266 g.
Beispiel 4
Ein Gewirk aus Polyhexamethylendiaminadipat und anionisch modifiziertem Polyhexamethylendiaminadipat, das einbadig mit 2 Gewichtsprozent des anionischen Farbstoffs Nr. 62 020 und 0,75 Gewichtsprozent des im Beispiel 2 beschriebenen
Le A 12 659 - 9 -
10 9124/2202
kationischen Farbstoffs I gefärbt worden war, wird auf die in Beispiel 3 beschriebene Weise in einem .Bad nachbehandelt, das im Liter 0,6 g eines der im Beispiel 1 beschriebenen Kondensationsprodukte A, B, C enthält.
Die Färbung weist nach der Behandlung folgende Naßechtheitswerte auf (bestimmt durch Bewertung des Anblutens von normalem weißen i-Polycaprolactam nach DIIT 54 002):
Färbung erhalten mit anionischem kationischem Farbstoff
Wasserechtheit b (bestimmt nach 5 5
DIN 54 006):
Schweißechtheit sauer (bestimmt 5 4-5
nach DIN 54 020):
Schweißechtheit alkalisch 5 5
(bestimmt nach DIN 54 020):
Beispiel 5
Ein mit 4 $> des anionischen Farbstoffs Nr. 62 020 gefärbtes Gewebe aus Polyhexamethylendiaminadipat-Fäden wird auf dem Foulard mit einer Nachbehandlungsflotte imprägniert, die im Liter 50 g eines der in den Beispielen 1, 2 und 3 beschriebenen Kondensationsprodukte und 5 g Natriumsulfat enthält, auf eine Gewichtszunahme von 80 $> abgequetscht, dann 20 Sekunden bei 80° G getrockm
thermofixiert.
80° G getrocknet und anschließend 20 Sekunden bei 195° C
Durch diese Nachbehandlung werden die Naßechtheiten der Färbung auf die in den Beispielen 1, 2, 3 und 4 angegebenen Werte verbessert.
Beispiel 6
Mit 4 0A des anionischen Farbstoffs Nr. 62 020 gefärbte Stückware wird auf der Rollenkufe kontinuierlich bei 60° G
Le A 12 659 ,10-
• 10^24/2202
in einem Bad nachbehandelt, das im liter 30 g eines der in
den Beispielen 1, 2 und 3 beschriebenen Kondensationsprodukte enthält und mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 4,5 eingestellt wurde. Die Konzentration an Kondensationsprodukt und Essigsäure wird durch Zugabe der Produkte während der gesamten Durchlaufzeit der Stückware konstant gehalten. Anschließend wird in kaltem Wasser gespült und getrocknet.
Durch diese Nachbehandlung werden die ITaßechtheiten der
Färbung auf die in den Beispielen 1, 2, 3 und 4' angegebenen Werte verbessert.
LeA 12 659 - 11 - BAD OffOINAu
109524/2202

Claims (7)

Patentansprüche
1)/ Verfahren zur Verbesserung der Naßechtheiten von mit anionischen und/oder kationischen Farbstoffen auf synthetischen Polyamiden erzeugten Färbungen durch Nachbehandeln der Färbungen mit wäßrigen Lösungen von Arylsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensationsprodukten, dadurch gekennzeichnet, daß man in den Nachbehandlungsbädern höhermolekulare Kondensationsprodukte aus a) ^,^'-Dioxydiphenylsulfon, b) Formaldehyd und c) Phenolsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure, Natriumsulfit oder Natriumhydrogensulfit verwendet, fc zu deren Herstellung die Komponenten a), b) c) in einem Molverhältnis von 1 : 0,7 - 1,1 : 0,7 - 0,2 eingesetzt wurden.
2) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß solche höhermolekularen Kondensationsprodukte verwendet werden, zu deren Herstellung a) 4,4'-Dioxydiphenylsulfon,
b) Formaldehyd und c) Phenolsulfonsäure in einem Molverhältnis von 1 : 0,7 - 1,1 : 0,5 -0,25 eingesetzt wurden.
3) Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachbehandlungsbäder zusätzlich zu den höhermolekularen Kondensationsprodukten Elektrolyte enthalten.
4) Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Elektrolyte Magnesiumsulfat oder Zinkacetat verwendet.
5) Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß es höhermolekulare Kondensationsprodukte aus a) 4,4'-Dioxydiphenylsulfon, b) Formaldehyd und
c) Phenolsulfonsäuren Naphthalinsulfonsäure, Natriumsulfit oder Natriumhydrogensulfit enthält, zu deren Herstellung
Le A 12 659 - 12 -
10 9 8 2 4/2202
die Komponenten a), b) und c) in einem Molverhältnis von 1 : 0,7 - 1,1 : 0,7 - 0,2 eingesetzt wurden.
6) Mittel gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es solche höhermolekularen Kondensationsprodukte enthält, zu deren Herstellung a) 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon,
b) Formaldehyd und c) Phenolsulf ons äure, Naphthalinsulfonsäure, Natriumsulfit oder Natriumhydrogensulfit in einem Molverhältnis von 1 : 0,7 -1,1 : 0,5 -0,25 eingesetzt wurden.
7) Mit anionischen und/oder kationischen Farbstoffen gefärbte Textilmaterialien aus synthetischen Polyamiden, deren Naßechtheiten gemäß dem Verfahren der Ansprüche 1-4 verbessert wurden.
Le A 12 659 - 13 -
10 9^24/2202
DE1960616A 1969-12-03 1969-12-03 Naßechtheits Verbesserungsmittel Expired DE1960616C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE759823D BE759823A (fr) 1969-12-03 Agents ameliorant la solidite au mouille
DE1960616A DE1960616C3 (de) 1969-12-03 1969-12-03 Naßechtheits Verbesserungsmittel
JP45104965A JPS4820477B1 (de) 1969-12-03 1970-11-30
US00093812A US3790344A (en) 1969-12-03 1970-11-30 Agents for improving the fastness to wet processing
GB57233/70A GB1283284A (en) 1969-12-03 1970-12-02 Agents for improving the fastness to wet processing
NL7017630.A NL164103C (nl) 1969-12-03 1970-12-02 Werkwijze ter verbetering van de natechtheden van met ionogene kleurstoffen verkregen vervingen op textiel- materialen uit synthetische polyamiden, alsmede werkwijze ter bereiding van preparaten hiervoor.
CH1790670D CH1790670A4 (de) 1969-12-03 1970-12-03
FR7043556A FR2070248B1 (de) 1969-12-03 1970-12-03
CH1790670A CH553880A (de) 1969-12-03 1970-12-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960616A DE1960616C3 (de) 1969-12-03 1969-12-03 Naßechtheits Verbesserungsmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1960616A1 true DE1960616A1 (de) 1971-06-09
DE1960616B2 DE1960616B2 (de) 1974-03-07
DE1960616C3 DE1960616C3 (de) 1974-10-03

Family

ID=5752832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960616A Expired DE1960616C3 (de) 1969-12-03 1969-12-03 Naßechtheits Verbesserungsmittel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3790344A (de)
JP (1) JPS4820477B1 (de)
BE (1) BE759823A (de)
CH (2) CH1790670A4 (de)
DE (1) DE1960616C3 (de)
FR (1) FR2070248B1 (de)
GB (1) GB1283284A (de)
NL (1) NL164103C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017449A2 (de) * 1979-03-29 1980-10-15 CROMPTON & KNOWLES CORPORATION 4,4'-Thiodiphenol-formaldehyd-Kondensationsprodukte, ihre Herstellung und ihre Verwendung zum Behandeln von Polyamidfasern
EP0474075A2 (de) * 1990-09-07 1992-03-11 Bayer Ag Aromatische Kondensationsprodukte
US5348582A (en) * 1992-06-02 1994-09-20 Bayer Ag Mineral building materials with additives
DE19954013C2 (de) * 1999-11-10 2003-04-03 Bayer Ag Aromatische Formaldehyd-Kondensationsprodukte enthaltende säurestabile Lösungen und deren Verwendung
CN113389071A (zh) * 2021-07-02 2021-09-14 广东博科新材料有限公司 一种干湿摩擦牢度提升剂及其制备方法

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4914080A (de) * 1972-05-15 1974-02-07
JPS548774Y2 (de) * 1973-03-23 1979-04-21
JPS5031179A (de) * 1973-07-24 1975-03-27
US4245994A (en) * 1977-07-29 1981-01-20 Diamond Shamrock Corporation Water soluble polymeric textile treating agent
DE2945102A1 (de) * 1979-11-08 1981-05-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum faerben von polyamidfasern
DE3673008D1 (de) * 1983-12-16 1990-08-30 Monsanto Co Fleckenabweisende nylonteppiche.
US4963409A (en) * 1986-02-14 1990-10-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Stain resistant polymers and textiles
JPH03500307A (ja) * 1987-09-28 1991-01-24 アライド‐シグナル・インコーポレーテッド カーペット用繊維の耐汚染性を高める改良された方法及び組成物
US4833009A (en) * 1988-03-25 1989-05-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Purification of condensation products
US5009667A (en) * 1989-01-31 1991-04-23 Harris Research Inc. Composition and method for providing stain resistance to polyamide fibers using carbonated solutions
CH681544A5 (de) * 1989-06-14 1993-04-15 Sandoz Ag
US5030245A (en) * 1989-09-07 1991-07-09 Olin Corporation Anionic polycarboxylated surfactants as dye-leveling agents used in combination with a stainblocker for fibers
EP0445077B1 (de) * 1990-03-02 1994-05-18 Ciba-Geigy Ag Verfahren und Zusammensetzungen zur Textilveredlung
US5096726A (en) * 1990-10-01 1992-03-17 University Of Delaware Prevention of fabric staining
US5131918A (en) * 1990-12-13 1992-07-21 Hoechst Celanese Corporation Process for dyeing mixed anionic/cationic polyamide substrates with a specific type of vinyl sulfone dye
US5131914A (en) * 1990-12-13 1992-07-21 Hoechst Celanese Corporation Process for preparing multi-colored dyed polyamide substrates including the application of a reactive vinyl sulfone dye and a resist agent
US5571551A (en) * 1993-05-27 1996-11-05 Kraft Foods, Inc. High molecular weight gallotannins as a stain-inhibiting agent for food dyes
US5639500A (en) * 1993-05-27 1997-06-17 Kraft Foods, Inc. High molecular weight gallotannins as a stain-inhibiting agent for food dyes
US5681604A (en) * 1993-06-29 1997-10-28 Li; Hualin Stain-inhibiting agent for dyes with affinity for protonatable nitrogen, compositions containing same and uses thereof
JPH08269879A (ja) * 1995-03-29 1996-10-15 Ykk Kk ポリアミド染色品の製造方法
US5712348A (en) * 1996-03-13 1998-01-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Maleic acid copolymers with fluorinated thioether end-cap
US5707949A (en) * 1996-04-04 1998-01-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Prevention of dye-bleeding and transfer during laundering
ES2655015T3 (es) 2011-11-07 2018-02-16 Huntsman Advanced Materials (Switzerland) Gmbh Método de aumento de la solidez al cloro de materiales de fibra
CN104513349A (zh) * 2013-09-26 2015-04-15 五邑大学 一种酸性固色剂及其制备方法
CN105696389A (zh) * 2016-03-15 2016-06-22 季华 一种环保型防褪色剂
CN105862469A (zh) * 2016-04-20 2016-08-17 吴江福汇缘家纺有限公司 一种纺织印染助剂及其制备方法
CN107841896B (zh) * 2017-11-24 2020-05-26 约克夏染料(中山)有限公司 一种酸性染料固色剂的制备方法
CN108442150B (zh) * 2018-04-23 2020-11-24 东莞市中纺化工有限公司 一种环保型合成单宁固色剂及其制备方法与应用

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3075822A (en) * 1963-01-29 Process for dyeing wool and cellulosic
US2220129A (en) * 1939-09-12 1940-11-05 Du Pont Dyeing of synthetic linear polyamide fibers
GB759595A (en) * 1952-12-22 1956-10-24 Bradford Dyers Ass Ltd Textile and film ornamentation
US3065039A (en) * 1957-02-02 1962-11-20 Bayer Ag Sulfo-methylated phenol-formaldehyde tanning agents
FR1274939A (fr) * 1960-07-29 1961-11-03 Cfmc Procédé pour l'amélioration des solidités des colorations sur polyamides au moyen des dérivés méthyl-omega-sulfonés des dihydroxydiarylsulfones ou des dihydroxydiarylalkanes
BE637209A (de) * 1962-09-18
CH464141A (de) * 1966-06-03 1968-07-15 Ciba Geigy Verfahren zum Bedrucken von Textilmaterial aus synthetischen Polyamidfasern
JPH1042466A (ja) * 1996-07-17 1998-02-13 West Japan Railway Co 電気鉄道用直流フィルタ装置

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017449A2 (de) * 1979-03-29 1980-10-15 CROMPTON & KNOWLES CORPORATION 4,4'-Thiodiphenol-formaldehyd-Kondensationsprodukte, ihre Herstellung und ihre Verwendung zum Behandeln von Polyamidfasern
EP0017449A3 (en) * 1979-03-29 1981-05-06 Crompton & Knowles Corporation 4,4'-thiodiphenol-formaldehyde condensation products, their preparation, their use in the treatment of polyamide fibers and textiles containing these fibers
EP0474075A2 (de) * 1990-09-07 1992-03-11 Bayer Ag Aromatische Kondensationsprodukte
EP0474075A3 (en) * 1990-09-07 1993-02-03 Bayer Ag Aromatic condensation products
US5310855A (en) * 1990-09-07 1994-05-10 Bayer Aktiengesellschaft Aromatic condensation products
US5348582A (en) * 1992-06-02 1994-09-20 Bayer Ag Mineral building materials with additives
DE19954013C2 (de) * 1999-11-10 2003-04-03 Bayer Ag Aromatische Formaldehyd-Kondensationsprodukte enthaltende säurestabile Lösungen und deren Verwendung
CN113389071A (zh) * 2021-07-02 2021-09-14 广东博科新材料有限公司 一种干湿摩擦牢度提升剂及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4820477B1 (de) 1973-06-21
US3790344A (en) 1974-02-05
NL164103C (nl) 1980-11-17
FR2070248B1 (de) 1975-01-10
NL7017630A (de) 1971-06-07
CH1790670A4 (de) 1974-04-11
CH553880A (de) 1974-09-13
DE1960616C3 (de) 1974-10-03
FR2070248A1 (de) 1971-09-10
GB1283284A (en) 1972-07-26
BE759823A (fr) 1971-05-17
DE1960616B2 (de) 1974-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1960616C3 (de) Naßechtheits Verbesserungsmittel
DE646529C (de) Verfahren zum Faerben von pflanzlichen Faserstoffen
DE1419042A1 (de) Verfahren zur Ausruestung von geformten Gebilden
DE1961369C3 (de) Dioxydiphenylsulfon-Formaldehyd-Kondensationsprodukte und ihre Verwendung als Gerbstoffe und Naßechtheitsverbesserungsmittel
DE1769613A1 (de) Mittel zur Verbesserung der Nassechtheiten von mit kationischen Farbstoffen auf synthetischen Polyamiden erzeugten Faerbungen
DE670471C (de) Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von Faerbungen auf natuerlichen oder kuenstlichen Cellulosefasern oder auf Naturseide
DE886293C (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Superpolyamiden oder -urethanen
DE2047832B2 (de) Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen Fasern
DE2208997C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Knitterfest-Ausrüsten von Mischgeweben aus Cellulosefaser^ und synthetischen Fasern
DE924511C (de) Verfahren zum Verbessern von Echtheitseigenschaften von Faerbungen oder Drucken, hergestellt aus wasserloeslichen Farbstoffen
CH366661A (de) Baukonstruktion für Schnellbaugebäude
DE2334014A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen faerben oder bedrucken von mischungen aus textilien
DE918779C (de) Verfahren zur Herstellung von Faellungsmitteln fuer Farb- und Gerbstoffe mit sauren Gruppen
DE726130C (de) Verfahren zum Faerben von tierischen Fasern und anderen stickstoffhaltigen Stoffen
DE918743C (de) Verfahren zur Verbesserung von Echtheitseigenschaften von Faerbungen oder Drucken, hergestellt aus wasserloeslichen Farbstoffen
US298998A (en) Peospbe moistlstet
DE2638236A1 (de) Verfahren zum faerben von leder durch gleichzeitige anwendung saurer und basischer farbstoffe
DE734796C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen auf der Faser
US1485790A (en) Dye solution and process for making and utilizing same
DE941542C (de) Verfahren zur Verminderung der Empfindlichkeit von mit Kuepenfarbstoffen gefaerbten Textilien gegenueber Witterungseinfluessen und Licht
DE742645C (de) Verfahren zur Herstellung gefaerbter Kunstfasern aus Eiweissstoffen
DE1619425C3 (de) Verfahren zum Färben, Drucken, Xtzen oder optischen Aufhellen von Materialien auf Celluloseacetat-Basis
DE1444262A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vielfarbigem Wollmaterial
CH547786A (de) Verfahren zur herstellung von neuen sulfonen.
DE2208991B2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Hoch veredeln und Färben mit Leukoküpenester-Farbstoffen von Stückware aus Cellulosefasern und deren Mischungen mit synthetischen Fasern in kontinuierlicher Arbeitsweise

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977