DE1961369C3 - Dioxydiphenylsulfon-Formaldehyd-Kondensationsprodukte und ihre Verwendung als Gerbstoffe und Naßechtheitsverbesserungsmittel - Google Patents

Dioxydiphenylsulfon-Formaldehyd-Kondensationsprodukte und ihre Verwendung als Gerbstoffe und Naßechtheitsverbesserungsmittel

Info

Publication number
DE1961369C3
DE1961369C3 DE19691961369 DE1961369A DE1961369C3 DE 1961369 C3 DE1961369 C3 DE 1961369C3 DE 19691961369 DE19691961369 DE 19691961369 DE 1961369 A DE1961369 A DE 1961369A DE 1961369 C3 DE1961369 C3 DE 1961369C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condensation products
agents
tanning
formaldehyde
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691961369
Other languages
English (en)
Other versions
DE1961369B2 (de
DE1961369A1 (de
Inventor
Gerrit 5600 Wuppertal Frickenhaus
Martin Dr. Meister
Reinhard Dr. Nebeling
Hellmuth 5672 Leichlingen Pantke
Franz Dr. 5000 Koeln Schade
Erhard 5000 Koeln Schuffenhauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19691961369 priority Critical patent/DE1961369C3/de
Priority to CH1527172A priority patent/CH537430A/de
Priority to FR7043807A priority patent/FR2072958A5/fr
Priority to GB5772570A priority patent/GB1291784A/en
Publication of DE1961369A1 publication Critical patent/DE1961369A1/de
Priority to JP14260374A priority patent/JPS55102622A/ja
Priority to JP14260474A priority patent/JPS53102398A/ja
Publication of DE1961369B2 publication Critical patent/DE1961369B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1961369C3 publication Critical patent/DE1961369C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
    • C09B44/04Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group from coupling components containing amino as the only directing group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G16/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00
    • C08G16/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes
    • C08G16/0212Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes with acyclic or carbocyclic organic compounds
    • C08G16/0218Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes with acyclic or carbocyclic organic compounds containing atoms other than carbon and hydrogen
    • C08G16/0237Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes with acyclic or carbocyclic organic compounds containing atoms other than carbon and hydrogen containing sulfur
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/41Phenol-aldehyde or phenol-ketone resins
    • D06M15/412Phenol-aldehyde or phenol-ketone resins sulfonated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/621Compounds without nitrogen
    • D06P1/622Sulfonic acids or their salts
    • D06P1/625Aromatic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/673Inorganic compounds
    • D06P1/67333Salts or hydroxides
    • D06P1/67341Salts or hydroxides of elements different from the alkaline or alkaline-earth metals or with anions containing those elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/673Inorganic compounds
    • D06P1/67333Salts or hydroxides
    • D06P1/6735Salts or hydroxides of alkaline or alkaline-earth metals with anions different from those provided for in D06P1/67341

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Mischkondensationsprodukte aus 4,4'-Dihydroxydipheny!sulfon, Diaryläthersulfonsäuren und Formaldehyd und ihre Verwendung als Gerbstoffe und als Naßechtheitsverbesserungsmittel für auf synthetischen Polyamiden mit anionischen und/oder kationischen Farbstoffen erhaltene Färbungen gemäß den vorstehenden Patentansprüchen.
Die erfindungsgemäßen Kondensationsprodukte werden durch Mischkondensationen von Bis-(4-hydroxyphenylj-sulfon. Diaryläthersulfonsäuren und Formaldehyd oder Formaldehyd abgebende Verbindungen im Molverhältnis 1:0,20—4:0,8 — 4,2 in einem sauren wäßrigen Medium bei Temperaturen von 75 bis 120 C, vorzugsweise 95 bis 110°C, erhalten.
Die Reaktionsprodukte werden nach beendeter Umsetzung entweder unmittelbar aus der Rcaktionsmischung durch Absaugen isoliert, oder die Reakiionsmischungen werden erst durch Zugabe wäßriger Alkalihydroxid- oder Ammoniaklösungen auf einen pH-Wert von 3,5 bis 7 abgestumpft, und die Reaktionsprodukte werden dann durch Absaugen, durch Eindampfen der Reaktionslösungen im Vakuum oder durch Sprühtrocknen der Reaktionslösungen isoliert. Die erhaltenen Produkte lassen sich durch Behandeln mit wenig heißem Wasser von eingeschlossenen Salzen befreien; durch diese Reinigung wird ihre Löslichkeit verbessert.
Anstelle des reinen Bis-(4-hydroxyphenyl)-sulfons kann man auch rohes Bis-(4-hydroxyphenyl)-sulfon verwenden, das noch geringe Mengen Phenol und Isomere des Bis-(4-hydroxyphenyl)-sulfons enthält.
Formaldehyd kann in Form wäßriger Lösungen oder als Paraformaldehyd eingesetzt werden; anstelle von Formaldehyd kann man auch Formaldehyd abgebende Verbindungen wie Hexamethylentetramin verwenden.
Als Diaryläthersulfonsäuren seien insbesondere Mono- und Disulfonsäurcn von Diphcnyläthern, wie Diphenyl-, Ditolyl- und Dikresyläthern genannt.
Anstelle der reinen Diaryläthersulfonsäuren kann man auch die bei der Sulfonierung der Diaryläther anfallenden Sulfierungsgemische einsetzen.
Die Herstellung der Diaryläthersulfonsäuren bzw. der Diaryläthersulfonierungsgemische kann nach bekannten Sulfonierungsverfahren erfolgen, /. B. indem man auf I Mol Diaryläther 1 bis 3.1I, vorzugsweise l.J bis 2,5, Mol Sulfonierungsmittel, wie konzentrierte Sehwelelsäure (D 1,8), 20%iges Oleum oder Chlorsulfonsäure 2 . bis i Stunden bei Temperaturen von 90 bis 150 C. vorzugsweise 100 bis 130 C, unter Rühren einwirken läßt.
Die e'findungsgemäßen Kondensationsprodukte eignen sich ausgezeichnet als Gerbstoffe zur Herstellung weißer, lichtbeständiger Leder aus Haut sowie als Nachgerbstoffe für die Nachgerbung mineralisch gegerbter Leder, insbesondere zum Aufhellen und Füllen von Chromledern. Ferner haben sich die Produkte als naßechiheitsverbessernde Mittel für auf synthetischen Polyamiden mit anionischen und/oder kationischen Farbstoffen erhaltene Färbungen bewährt.
ι Und zwar wurde gefunden, daß die niedermolekularen wasserlöslichen Kondensationsprodukte, zu deren Herstellung je Mol Dihydroxydiphenylsulfon etwa ' bis 4 Mol Diaryläthersulfonsäure eingesetzt werden, als Gerb- und Nachgerbstoffe zu bevorzugen sind, während
ι sich die höhermolekularen, als Gerbstoffe praktisch ungeeigneten Kondensationsprodukte, zu deren Herstellung je Mol 4,4'Dioxydiphcnylsulfon nur 0,7 bis 0,20 Mol Diaryläthersulfonsäure angewandt werden, ausgezeichnete Naßechtheitsverbesserungsmittel sind.
Ein besonderes Merkmal der erfindungsgemäßen im sauren pH-Bereich hergestellten Mischkondensationsprodukte ist ihre hervorragende Lichtechtheit. Mit erfindungsgemäß hergestellten Kondensationsprodukten gegerbte bzw. nachgegerbte Leder zeigen au :h nach lOOstündiger Belichtung im Xenotest-Gerät praktisch keine Vergilbungserseheinungen. Im Vergleich dazu zeigen Leder, die mit Produkten gegerbt bzw. nachgegerbt worden sind, die beispielsweise nach den in der DE-PS 6 11671 beschriebenen Verfahren hergestellt sind, bereits nach 20stündiger Belichtung unter gleichen Bedingungen deutliche Vergilbung.
Aus der DE-PS 6Ϊ7Ο15 sind Gerbstoffe bekannt, die durch Reaktion von Formaldehyd mit Dihydroxydiphenylsulfon in Gegenwart von Alkali und anschließende
ι Kondensation mit aromatischen Sulfonsäuren hergestellt werden. Gegenüber dem Produkt des Beispiels 4 dieser Patentschrift zeigen erfindungsgemäße nächstvcrgleichbare Produkte uns Ditolylälher- und Diphenyläthersulfonsäure verbesserte Gerbstoff eigenschaft cn.
ι Sie liefern ein deutlich weicheres und volleres Leder.
Aus der GB-PS 6 15 190 sind Gerbstoffe aus Hydroxyarylsulfone^ Formaldehyd und Sulfonsäuren der Diphenylreihe bekannt. Gegenüber dem Leder, das mit dem Produkt des Beispiels 11 der Patentschrift behandelt wurde, ist das mit dem nächstvcrgleichbaren erfindungsgemäßen Gerbstoff aus Diphenyläthersulfonsäure behandelte Leder weicher und voller gegerbt.
Auch aus der GB-PS 3 97 672 sind Gerbstoffe aus Dihydroxydiphenylsulfon, Formaldehyd und bestimmten aromatischen Sulfonsäuren, z. B. der Monophenylglykoläther-sulfonsäure des Beispiels 4, bekannt. Es /■igte sich jedoch, daß das nach dem beschriebenen Verfahren hergestellte Produkt nicht wasserlöslich war und keine Gerbstoffeigenschaften besaß.
Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Kondensationsproduklc als Naßechtheitsverbesserungsmitiel können die Kondensationsprodukte als freie Säure oder in Form ihrer Alkali- oder Ammoniumsalze eingesetzt weiden.
Als Alkalisalze seien insbesondere die Natrium- und Kaliumsalze und als Ammoniumsalze die Ammonium-, Methyl-, Cyclohexyl-, Monoiithanolammonium-, Diiithanolammoniiim- und Triäthanolammoniiimsal/c genannt. Die Mengen, in denen die erfindung.sgcmäßen Kondensationsprodukte in den Nachbehandlimgsfloiten angewandt werden, können in weiten Grenzen schwanken: im allgemeinen hat sich ein Zusatz von 0.5 — 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des
Färbegutes, bewährt
Die Nachbehandlung der mit anionischen und/oder kationischen Farbstoffen auf den Textilmaterialien aus synthetischen Polyamiden erzeugten Färbungen mit den erfindungsgemäßen Kondensationsprodukten kann sowohl nach dem Klotzverfahren wie auch nach dem Ausziehverfahren erfolgen.
Bei der Nachbehandlung nach dem Klotzverfahren werden die gefärbten Textilmaterialien mit den Flotten, die die erfindungsgemäßen Kondensationsprodukte enthalten, geklotzt, auf eine Gewichtszunahme von 70—140%, vorzugsweise 80—100%, abgequetscht, bei Temperaturen von 60—1000C, vorzugsweise 8O0C, getrocknet und anschließend gegebenenfalls einer Trockenhitzebehandlung bei 180—185°C unterworfen. r>
Bei der Nachbehandlung nach dem Ausziehverfahren werden die gefä-bten Texlilmaterialten im Flottenverhältnis 1 : 10—1 :50 in die erfindungsgemäße Kondensationspodukte enthaltende wäßrige Flotte eingebracht und darin eine gewisse Zeit, etwa 10—60 Minuten, bei schwach erhöhter Temperatur, etwa 30—1000C, vorzugsweise 40—700C, bewegt. Anschließend werden die Textilmaterialien gespült und getrocknet.
Es hat sich vielfach bewährt, sowohl bei der Nachbehandlung nach dem Klotzverfahren wie auch >ί nach dem Ausziebverfahren, wenn die Nachbehandlungsflotten zusätzlich zu den erfindungsgemäß zu verwendenden Kondensationsprodukten noch Elektrolyte, z. B. Alkali-, Erdalkali- oder Schwermetallsalze anorganischer oder organischer Säuren, wie Natrium- jo sulfat, Kaliumchlorid, Cadmiumnitrat, Zinkchlorid und insbesondere Magnesiumsulfat und Zinkacetat, enthalten. Durch diesen Elektrolyt-Zusatz wird insbesondere beim Thermofixieren die echtheitsverbesserndc Wirkung der erfindungsgemäß zu verwendenden Konden- r> sationsprodukte verbessert.
Die erfindungsgemäßen Kondensationsprodukte eignen sich sowohl zur Nachbehandlung von Färbungen, die mit anionischen Farbstoffen erzeugt wurden, z. B. mit Azo-, Anthrachinone Triphenylmethan-, Azin-, w Xanthen- oder Nitrofarbsloffen, insbesondere mit den sogenannten sauren Wollfarbstoffen der Azo- und Anthrachinonreihe, als auch für Färbungen, die mit kationischen Farbstoffen erhalten wurden, z. B. mit Diphcnylmethan-, Triphenylmethan-, Rhodamin-, Thiazin-. Oxazin-, Methin- und Azomethinfarbstoffe^ ferner mit Anthrachinon- und A/.ofarbstoffen mit basischer bzw. quaternierter Aminogruppe.
Als synthetische, mit anionischen Farbstoffen färbbare Polyamide seien insbesondere Polyhexamethylendia- -,<> minadipat, Poly-e-caprolactam und Poly-uj-aminoundecansäure, als synthetische, mit kaiionischen Farbstoffen lärbbare Polyamide die entsprechenden anionisch modifizierten Polyamide genannt.
Beispiel 1
Die Mischung aus 360 g Diphenylälhersulfonierungsprodukt (entsprechend 1 Mol Diphenyläthermonosulfonsäurc), 125 g 4,4'-Dihydioxydiphenylsulfon (0,5 Mol) und 105 ml 30%iger Formaldehydlösung wird unter «ι Rühren auf Rückflußiemperanir erhitzt; bei lOO'C tritt eine schwach exotherme Reaktion ein, in deren Verlauf eine kkire Lösung entsteht. Reim weiteren Krhitzen auf Rückfluß v\ird die Lösung langsam dickflüssig. Nach insgesamt bstündigem Erhitzen auf Rückfliißtcmpenitur h-, wird die heiße dickflüssige Reaktionslösung mit 50 ml Wasser verdünnt und mit so viel knn/entrierlem wäßrigen Ammoniak versetzt, bis eine mit Wasser verdünnte Probe der Reaktionslösung einen pH-Wert von 3,0—4,0 aufweist. Die heiße Lösung wird zum Eintrocknen auf ein Blech gegossen. Ausbeute: 470 g eines in Wasser leicht löslichen Produktes.
Das verwendete Dtphenyläthersulfonierungsprodukt war wie folgt hergestellt worden:
Zu 680 g Diphenyläther wurden bei 25—30°C beginnend 480 g reiner konzentrierter Schwefelsäure so rasch zugetropft, daß die Temperatur innerhalb von 10 Minuten auf 90°C stieg; anschließend wurde die Reaktionsmischung auf 130— 135°C erhitzt und 4 Stunden auf dieser Temperatur gehalten, dann auf 500C abgekühlt und mit 250 Teilen Wasser versetzt. Die Reaktionslösung wurde mit Wasser auf ein Gewicht von insgesamt 1440 g aufgefüllt. 360 g dieser Lösung enthalten dann etwa 1 Mo' Diphenyläthermonosulfonsäure.
Beispiel 2
Die Mischung aus 125 g (0,5 Mol) Diphenyläthermonosulfonsäure, 25 ml Wasser, 125 g (0,5 Mol) 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon und 45 ml (0,45 Mol) 30%ige Formaldehydlösung wird unter Rühren auf Rückflußtemperatur erhitzt, 4 Stunden auf dieser Temperatur gehalten und dann mit konzentriertem wäßrigem Ammoniak auf einen pH-Wert von 3—4 abgestumpft. Anschließend versetzt man die Reaktionslösung mit 50 ml Wasser und 2,5 ml 90%iger Ameisensäure.
Gleichwertige gerbfertige Gerbstofflösungen wurden erhalten, wenn bei gleichartiger Arbeitsweise folgende Mischungen kondensiert wurden:
a) die Mischung aus 138 g (0,55 Mol) Diphenyläthermonosulfonsäure. 25 ml Wasser, 125 g (0,5 Mol) 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon und 45 ml (0,45 Mol) 30%iger Formaldehydlösung;
b) die Mischung aus 152 g (0,61 Mol) Diphenyläthermonosulfonsäure, 25ml Wasser, 125g 4,4'Dihydroxydiphenylsulfon und 50 ml (0,5 Mol) 30%iger Formaldehydlösung;
c) die Mischung aus 168 g (0,67 Mol) Diphenyläthcrmonosulfonsäure, 25 ml Wasser, 125 g (0,5 Mol) 4.4'-Dihydroxydiphenylsulfon und 55 ml (0,55 Mol) 30%iger Formaldehydlösung.
Zur konventionellen Gerbstoffanalyse der erhallenen gerbfertigen Gerbstofflösungen wurden die Lösungen auf eine Säurezahl 75/100 eingestellt. Bei Einwaagen von 3,75—4,25 g Reingerbstoff wurden Anleilzahlen von 90—97 erhalten.
Beispiel 3
Die Mischung aus 180 g Diphenyläthermonosulfonsäure (0,5 Mol), 250 g (1 Mol) 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon und 105 ml 30%igem Formaldehyd (1 Mol) wird zunächst unter Rühren auf dem siedenden Wasserbad erwärmt, dann auf Rückflußtemperatur erhitzt und 6 Stunden auf dieser Temperatur gehalten. Die heiße klare dickflüssige Reaktionsmischling wird mit 100 ml Wasser verdünnt und mit konzentrierter wäßriger Ammoniaklösung auf einen pH-Wert von 3—4 abgestumpft. Die Reaktionslösung wird im Vakuum zur Trockne eingedampft oder sprühgetrocknet. Ausbeule: ■115 g. Das Produkt isl leicht löslich in Wasser; konzentrierte Lösungen sind dickflüssig.
Beispiel 4
In einer geschlossenen Rührapparatur, die mit Rik'kflußkühlpr unrj Thermometer aussrestaüei :M.
werden 198 g (1 Mol) Ditolyläther (technisches Isomerengemisch, das bei der Kresolherstellung aus Chlortoluol als Nebenprodukt entsteht) und 196' g konzentrierte Schwefelsäure (D 1,8) (2MoI) zusammengegeben und unter Rühren auf 130—1400C erhitzt. Bei dieser Temperatur wird das Sulfonierung<:gemisch so lange gerührt, bis eine 1-g-Probe zur Neutralisation 32—34 ml n/5 Natronlauge verbraucht. I; ι dieser Titer erreicht. läßt man das Sulfonierungsgemisch auf 70—9O'JC abkühlen und setzt 300 g Wasser und anschließend 250 g (1 Mol) 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon in Pdverforn, hinzu. Anschließend läßt man HOg 30%ige Formaldehydlüiung (1,1 Mol) in das Reaktionsgemisch einlaufen und heizt gleichzeitig unter ständigem Rühren auf 100—1050C. Bei dieser Temperatur läßt man das Reaktionsgemisch so lange kondensieren, bis kein Formaldehyd mehr nachweisbar ist. Während dieser Mischkondensation geht das 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon vollständig in Lösung und die Viskosität des Reaktionsgemisches steigt mit zunehmendem Kondensationsgrad langsam an. Nach cn. 4—6stündiger Kondensation enthält das Reaktionsprodukt keinen freien Formaldehyd mehr und wird nun je nach Verwendungszweck mit wäßriger Alkalihydroxidlösung oder Ammoniaklösung bis zum gewünschten pH-Wert neutralisiert. Ist eine Verwendung als Austauschgerbstoff vorgesehen, wird die Neutralisation z. B. mit 45%iger wäßriger Natronlauge bis zum pH-Wert von 3,5 vorgenommen. Sollen die Produkte zur Nachgerbung mineralisch gegerbter Leder verwendet werden, so wird man die Neutralisation mit Alkiili bis zu einem pH-Wert von 6,5—7,0 vornehmen.
Die auf diese Weise erhaltenen Lösungen oder die daraus durch Sprühtrocknung in Pulverform gewonnenen Kondensationsprodukte können gegebenenfalls zusammen mit aliphatischen und/oder aromatischen Mono- oder Dicarbonsäuren oder in Kombination mit anderen Gerbstoffen zur Alleingerbung von Hautmaterial oder zur Nachgerbung mineralisch gegerbter Leder verwendet werden. Charakteristisch für die mit diesen Produkten gegerbten bzw. nachgegerblen Leder sind hervorragende Fülle und Weichheit sowie eine außerordentliche gute Lichtechtheit.
Die für die Reaktionsparincr der Sulfonierungs- und Kondensationsreaktion angegebenen Mengenverhältnisse können in weiten Grenzen variiert werden, wobei Kondensationsprodukte erhalten werden, die entweder für die Alleingerbung von Hautmaterial oder für die Nachgerbung mineralisch gegerbter Leder besser geeignet sind. Innerhalb folgender Molverhältnisse wurden wasserlösliche gerbaktive Kondensationsprodukteerhalten:
Mol/Mol
Ditolvlälher
Konzentrierte Schwefelsäure (D
4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon
Formaldehyd
O, N
,8)
1-2,5
0,33-1,5
1,2-1,7
Beispiel 5
(Prozentangaben in diesem Beispiel beziehen sich auf das Blößengewicht)
Nach praxisüblichen Methoden aus gesalzenen Kalbfellen hergestellte Kalbsblößen werden in einem Gerbfaß in 200% Flotte mit 25% Trockensubstanz eines nach Beispiel 4 durch Mischkondensation in sauren pH-Bereich hergestellten Kondensationsproduktes behandelt, das speziell für die Verwendung als Alleingerbstoff mit wäßriger Ammoniaklösung bis pH 3.5 abgestumpft und durch Zugabe von Eisessig auf eine Säurezahl von 100 eingestellt worden ist. Ndch einer Gerbdauer von insgesamt 6 Stunden ist der GerbMofl vollständig aufgezogen. Nach praxisüblicher Feitung mit einem die Lichtechtheii nicht beeinflussenden Lickergemisch und Trocknen. Spänen, Stollen und Spannen werden weiche Leder mit hohem Weiögehait und hervorragender Lichtechtheit erhalten. Beim Lichtechtheilstest im Xenotest-Gerät ist an diesem Leder bei der Lichtechtheitsstufe 5 der Textii-Blauskaia nach 96 Stunden praktisch keine Vergilbung sichtbar.
Beispiel 6
(Prozentangaben in diesem Beispiel beziehen sich auf das Falzgewicht)
Praxisüblich chromgegerbte Rindleder einheitliehen Ursprungs werden nach der Chromgerbung auf 1.6—1,8 mm Stärke gefalzt und nach gründlichem Spülen bis zu einem pH-Wert im feuchten Lcder von 3,8 — 4,2 (ermittelt durch Anfärben des Lederquerschnitts mit Bromkresolgrün-Lösur-i:) neutralisiert. Anschließend läßt man im rotierenden Gerbfaß bei einer Flottenlänge von 100% eines nach Beispiel 4 speziell für die Verwendung als Nachgerbstoff für mineralisch gegerbte Leder hergestellten Kondensationsproduktes einwirken, dessen Lösung mit wäßrig·?'· Natriumhydroxidlösung bis zu einem pH-W^rt von 6.5 abgestumpft und sprühgetrocknet wurde. Nach ca. 30 Minuten ist der Gerbstoff vollständig vom Leder aufgenommen. Wahlweise wird nun gegebenenfalls im gleichen Bad gefärbt und gefettet. Nach praxisübliche! Trocknung und mechanischer Bearbeitung werden volle und weiche Leder mit sehr gutem Aufhelleflekt. ausgezeichneter Egalität und hervorragender Licht echtheit erhalten. Beim Lichtechtheitstest im Xenotesi-Gerät ist an den auf diese Weise nachgegerbten Ledern bei der Lichtechtheiisstufe 6 der Tcxtil-Blauskala bei 96 Stunden Belichtung noch keine Vergilbung eingetreten.
Beispiel 7
Ein Gewirk aus Polvhexamethylendiaminadipat- und anionisch modifizierten Polyhexamethylendiaminadipatfäden, das einbadig mit 0,75 0,75 Gewichtsprozent des anionischen Farbstoffs Nr. 13 425 (Colour Index, Band 3. 2. Auflage [1956J) und 0,75 Gewichtsprozent des kationischen Farbstoffs der Formel
CHjOSO,-
C2H4 N(CH,,)i gefärbt worden war, wird im Flotteiiverhällnis 1 : 30 30 Minuten in einem ;iiii nO'C erwärmten RnH
das im I iter 0,5 g der nachstehend beschriebenen KoiidcMSiiiioiisprodiikic einhält und mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 4.5 eingestellt ist; anschließend wird das Gewebe mit Wasser gespült und getrocknet.
Die Färbung woi«.· midi der Behandlung folgende NdSechtheilswerte auf (bestimmt durch Bewertung des Anb!iiiins ion normalem weißen *--Pi»lyciipitjiat.iani nach DIN 54 002):
Färbung erhallen mil
anionischem kanonischem Farbstoff Farbstoff
Wasserechlheit b (be 4-5 5
stimmt nach D!N 54 006)
Schweißechtheit sauer 5 5
(bestimmt nach
DiN 54 020)
Schweißcchlheit alkalisch 4-5 5
(bestimmt nach
DIN 54 020)
Das verwendete Kondensationsprodukt wurde wie folgt hergestellt:
Die Mischung aus 90 g Diphenyläthermonosulfonsäure (0,25 Mol), 50 ml Wasser, 250 g 4.4'-Dihydroxydiphenylsulfon (1 Mol) und 85 ml (0,77 Mol) 30%iger Formaldehydlösung wird unter Rühren zunächst 30 Minuten auf dem siedenden Wasserbad erwärmt, dann auf Rückflußtemperatur erhitzt und 15 Stunden auf dieser Temperatur gehalten. Nach dem Abkühlen wird die überstehende Flüssigkeit vom abgeschiedenen Harz abdekoiitiert. Da-. Hat/ wird
mit Wassei
verrührt und durch /.ugabe kon/.cniriertci wiißiit'i'i Ammoniaklösung aiii einen pH-Wert von 3 — 4 eirirfi. stellt. Anschließend wiu; u.is Harz abgesaugt mit getrocknet. Ausbeute: 310 g.
Line gleichwertige Nitßcchihein.verbcsserung dei Färbung wurde ebenfalls erzieh. v>..mi stau de vorstehend beschriebenen KomJiiisü'.ionsprodukics dii gleiche Menge des folgend":: KoiiJensationspmdiiktei eingesetzt wurde.
Pi?!.e·; Kondensationsorodukt wurde auf analogi Weise w ie das vorstehend beschriebene Kondensations produkt hergestellt, nur daß anstelle von 90 g Diphenyl äihci nionosi.ilfo:.säui e 60 g Diphenyläthcrmonosulfon säure (0,17 Mol) eingesetzt wurden und daß die Reaktionsmischung nicht !5, sondern 30 Stunden au Rückfl'jß'enipcralur erhitzt wurde und daß da· erhaltene Reaktionsprodukt nicht mil Ammoniaklösung versetzt wurde.
Beispiel 8
Ein mit 4% des anionischen Farbstoffs Nr. 62 02C (Colour Index, Band 3, 2. Auflage [1956]) gefärbte· Gewebe aus Polyhexamethylendiaminadipatfäden wire auf dem Foulard mit einer Nachbehandlungsflottc imprägniert, die im Liter 50 g eines der im Beispiel 7 beschriebenen Kondensationsprodukte und 5 g Natriumsulfat enthält, auf eine Gewichtszunahme von 80% abgequetscht, dann 20 Sekunden bei 800C getrocknet und anschließend 20 Sekunden bei 195°C thermofixiert.
Durch diese Nachbehandlung werden die Maßechtheiten der Färbung auf die im Beispiel 7 angegebenen Werte verbessert.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kondensationsprodukte, erhalten durch Mischkondensation von 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon, Diaryläthersulfonsäuren und Formaldehyd oder Formaldehyd abgebenden Verbindungen im Molverhältnis I : 0,20 bis 4 :0.8 bis 4,2 in einem sauren wäßrigen Medium bei Temperaturen von 75 bis 1200C.
2. Verwendung der Kondensationsprodukte gemäß Anspruch 1 zur Verbesserung der Naßechtheit von mit anionischen und/oder kationischen Farbstoffen auf Textilmaterialien aus synthetischen Polyamiden erzeugten Färbungen.
3. Verwendung der Kondensationsprodukte gemäß Anspruch 1 als Gerbstoffe zur Herstellung von Leder und Nachgerbstoffe für die Nachgerbung mineralisch gegerbter Leder.
DE19691961369 1969-12-06 1969-12-06 Dioxydiphenylsulfon-Formaldehyd-Kondensationsprodukte und ihre Verwendung als Gerbstoffe und Naßechtheitsverbesserungsmittel Expired DE1961369C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691961369 DE1961369C3 (de) 1969-12-06 1969-12-06 Dioxydiphenylsulfon-Formaldehyd-Kondensationsprodukte und ihre Verwendung als Gerbstoffe und Naßechtheitsverbesserungsmittel
CH1527172A CH537430A (de) 1969-12-06 1970-12-04 Verfahren zur Herstellung von Dioxydiphenylsulfon/Formaldehyd-Kondensationprodukten
FR7043807A FR2072958A5 (de) 1969-12-06 1970-12-04
GB5772570A GB1291784A (en) 1969-12-06 1970-12-04 Dihydroxydiphenylsulphone-formaldehyde condensation products
JP14260374A JPS55102622A (en) 1969-12-06 1974-12-13 Manufacture of dihydroxydiphenylsulfonn formaldehyde condensate
JP14260474A JPS53102398A (en) 1969-12-06 1974-12-13 Tanning agent composite containing condensate product of dihydroxydiphenyl sulfone and formaldehyde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691961369 DE1961369C3 (de) 1969-12-06 1969-12-06 Dioxydiphenylsulfon-Formaldehyd-Kondensationsprodukte und ihre Verwendung als Gerbstoffe und Naßechtheitsverbesserungsmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1961369A1 DE1961369A1 (de) 1971-06-24
DE1961369B2 DE1961369B2 (de) 1978-06-29
DE1961369C3 true DE1961369C3 (de) 1979-03-01

Family

ID=5753226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691961369 Expired DE1961369C3 (de) 1969-12-06 1969-12-06 Dioxydiphenylsulfon-Formaldehyd-Kondensationsprodukte und ihre Verwendung als Gerbstoffe und Naßechtheitsverbesserungsmittel

Country Status (5)

Country Link
JP (2) JPS55102622A (de)
CH (1) CH537430A (de)
DE (1) DE1961369C3 (de)
FR (1) FR2072958A5 (de)
GB (1) GB1291784A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH507035A (de) * 1969-04-23 1971-05-15 Langendorf Watch Co Nietapparat
BE785750A (fr) * 1971-06-30 1973-01-02 Sandoz Sa Procede de teinture de fibres, fils ou textiles synthetiques, susceptibles d'etre teints par des colorants acides
DE2834121C2 (de) * 1978-08-03 1980-08-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Kondensationsprodukte aus Terphenylsulfonsäuren, Naphthalinsulfonsäuren, Bis-(4-hydroxyphenyl)-sulfon und Formaldehyd
US4780099A (en) * 1986-08-26 1988-10-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for producing stain resistant polyamide fibers
US4963409A (en) * 1986-02-14 1990-10-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Stain resistant polymers and textiles
US4833009A (en) * 1988-03-25 1989-05-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Purification of condensation products
GB2232678B (en) * 1989-06-14 1993-01-13 Sandoz Ltd Partially metallized ammonium salts of aromatic sulpho group-containing condensation products
DE4028534A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-12 Bayer Ag Armomatische kondensationsprodukte
DE69407169T2 (de) * 1993-02-02 1998-06-10 Du Pont Bis(hydroxyphenyl)sulfone-resole als fleckenabweisende mittel für polyamid
US5712348A (en) * 1996-03-13 1998-01-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Maleic acid copolymers with fluorinated thioether end-cap
DE19954013C2 (de) * 1999-11-10 2003-04-03 Bayer Ag Aromatische Formaldehyd-Kondensationsprodukte enthaltende säurestabile Lösungen und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1961369B2 (de) 1978-06-29
JPS55102622A (en) 1980-08-06
GB1291784A (en) 1972-10-04
FR2072958A5 (de) 1971-09-24
CH537430A (de) 1973-07-13
JPS53102398A (en) 1978-09-06
DE1961369A1 (de) 1971-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1960616C3 (de) Naßechtheits Verbesserungsmittel
DE1961369C3 (de) Dioxydiphenylsulfon-Formaldehyd-Kondensationsprodukte und ihre Verwendung als Gerbstoffe und Naßechtheitsverbesserungsmittel
EP0245205B1 (de) Wässrige Zusammensetzung aus einem sulfonierten Phenol, einem Amin und einem Gerbesalz, ihre Herstellung und Verwendung als Gerbstoff
EP0429830A2 (de) Verfahren zum Alleingerben von Blössen und zum Nachgerben von Chromleder
CH671052A5 (de)
EP0024014B1 (de) Verfahren zum Nachgerben mineralisch gegerbter Leder mit aromatischen Sulfonsäuren
DE1769613A1 (de) Mittel zur Verbesserung der Nassechtheiten von mit kationischen Farbstoffen auf synthetischen Polyamiden erzeugten Faerbungen
EP0265657B1 (de) Verfahren zur Gerbung von Leder
EP0347373B1 (de) Wässrige Lösungen von synthetischen Gerbstoffen
DE2834121B1 (de) Kondensationsprodukte aus Terphenylsulfonsaeuren,Naphthalinsulfonsaeuren,Bis-(4-hydroxyphenyl)-sulfon und Formaldehyd
EP0470465B1 (de) Verfahren zum Nachgerben mineralisch gegerbter Leder mit aromatischen Sulfonsäuren
DE4404904A1 (de) Nachgerbeverfahren
DE639787C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenledern
DE1142173B (de) Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte aus Phenolsulfonsaeuren, Phenolen, Harnstoff und Formaldehyd
DE1806536C3 (de) Terphenylsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensate, bzw. deren Ammonium- oder Alkalisalze
DE3720845A1 (de) Lederfaerbeverfahren
DE2328767C3 (de) Sulfonsäuregruppenhaltige Kondensationsprodukte, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Färbereihilfsmittel
CH676012A5 (de)
DE2056009C (de) Verfahren zum gleichmäßigen und streifenfreien Färben von synthetischem Polyamidfasermaterial
DE976279C (de) Gerbmittel fuer tierische Haeute und Felle
DE102004009096A1 (de) Lederhilfsmittel
DE1543571A1 (de) Kondensationsprodukte und Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE3530478A1 (de) Verfahren zum faerben von ledern sowie dazu geeignete wasserloesliche, kationische polymere und verfahren zu ihrer herstellung
DE3601721A1 (de) Lederfaerbeverfahren
CH547786A (de) Verfahren zur herstellung von neuen sulfonen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee