DE1959317C3 - 4-Hydroxycumarinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Ratten- und Mäusevernichtungsmittel - Google Patents

4-Hydroxycumarinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Ratten- und Mäusevernichtungsmittel

Info

Publication number
DE1959317C3
DE1959317C3 DE1959317A DE1959317A DE1959317C3 DE 1959317 C3 DE1959317 C3 DE 1959317C3 DE 1959317 A DE1959317 A DE 1959317A DE 1959317 A DE1959317 A DE 1959317A DE 1959317 C3 DE1959317 C3 DE 1959317C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheat
rat
mouse
preparation
processes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959317A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1959317B2 (de
DE1959317A1 (de
Inventor
Eugene Venissieux Boschetti
Louis Lyon Fontaine
Darius Boulogne-Sur-Seine Molho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Sante SAS
Original Assignee
LIPHA Liyonnaise Industrielle Pharmaceutique
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIPHA Liyonnaise Industrielle Pharmaceutique filed Critical LIPHA Liyonnaise Industrielle Pharmaceutique
Publication of DE1959317A1 publication Critical patent/DE1959317A1/de
Publication of DE1959317B2 publication Critical patent/DE1959317B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1959317C3 publication Critical patent/DE1959317C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/14Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom six-membered rings
    • A01N43/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom six-membered rings with oxygen as the ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/365Lactones
    • A61K31/366Lactones having six-membered rings, e.g. delta-lactones
    • A61K31/37Coumarins, e.g. psoralen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/42Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms in positions 2 and 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/26Strutting means for wall parts; Supports or the like, e.g. for holding in position prefabricated walls

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

OH
10
15
worin R den Biphenyl- oder einen Halogenbiphenylrest bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung von "f-Hydroxycumarinderivaten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel
worin R die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, reduziert
3. Verwendung von 4-Hydroxycumannderivaten nach Anspruch I als Ratten- und Mäusevernichtungsmittel.
Die Erfindung betrifft 4-Hydroxycumarinderivate der allgemeinen Formel
worin R den Biphenyl- oder einen Halogenbiphenylrest bedeutet und ein Verfahren zu deren Herstellung wie deren Verwendung als Ratten- und Mäusevernichtungsmittel.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen bei oraler Verabreichung sehr starke antikoagulierende Aktivität vom Antivitamintyp K. Außerdem besitzen sie die Fähigkeit, den Prothrombinspiegel des Blutes zu senken.
Aus der BE-PS 707867 sind analoge 4-Hydroxycumarinderivate bekannt, die als Ratten- und Mäusevertilgungsmittel verwendet werden. Gegenüber diesen Verbindungen und dem bekannten Warfarin besitzen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine überraschend bessere Wirkung wie aus den nachstehenden Vergleichs versuchen hervorgeht.
Drei Verbindungen gemäß der BE-PS 707 867 und das bekannte (l'-Phenyl-2'-acetyl)-3-äthyl-4-hydroxycumarin (Warfarin) wurden bezüglich der Aktivität als Nagetiervernichtungsmittel mit zwei erfindungsgemäßen Verbindungen verglichen. Für jede der untersuchten Verbindungen und jede Konzentration derselben wurde eine Gruppe von 10 weißen Wistar-Ratten und eine Gruppe von 10 weißen Mäusen verwendet. Die Tiere erhielten während eines Tages Weizenkörner mit der zu untersuchenden Verbindung in der nachfolgend angegebenen Konzentration, nachdem die Tiere vorher mehrere Tage als Futter gewöhnliche Weizenkörner erhalten hatten. Das vergiftete Futter wurde während des zweiten Tages durch normales Futter wieder ersetzt. Die erhaltenen Ergebnisse sind nachfolgend zusammengestellt. Die verwendeten Verbindungen nach der BE-PS 707 867 hatten die allgemeine Formel
55
Testverbindungen Konzentration Sterblichkeit Sterblichkeit
in dem vergifteten Futter bei der Ratte bei der Maus
(BE-PS 707 867)
A R = Br R=Br 0,0025% 3 von 10 6 von 30
B R = CI R=CI 0,0025% 2 von 10 4 von 30
C R = H R = Br 0,0025% 4 von 10 6 von 30
Warfarin 0.0025% I von 10 2 von 30
Erfindungsgemäße Verbindungen
CH-CH2-CH
OH
R'
. 4
Testverbindungen Konzentration
in dem vergifteten Futter Sterblichkeit bei der Ratt«
Sterblichkeit bei der Maus
(Erfindung)
D R'= Br (Beispiel 3) 0,0025%
E R'= Cl (Beispiel 2) 0,0025%
D R'= Br 0,00125%
E R'= Cl 0,00125%
Es ist ersichtlich, daß die Verbindungen nach der Erfindung selbst bei halber Konzentration noch zwei- bis dreimal so wirksam waren wie die Verbindungen nach der BE-PS 7 07 867.
Da nicht nur die Toxizität, sondern auch die Köderannahme eine entscheidende Rolle für die Qualität eines Nagetiervernichtungsmittels spielt, wurde in einem weiteren Versach die Attraktivität in einer Konzentration von 0,005% untersucht
Gruppen von jsweils 15 weißen Wistar-Ratten erhielten 10 Tage lang ein Weizenkornfutter, das als Träger für die zu prüfende Substanz diente. Dieses Futter wurde den Tieren in zwei täglich gewechselten Futterbehältern dargeboten.
10 von 10
9 von 10
8 von 10
7 von 10
27 von 30
25 von 30
20 von 30
20 von 30
Bei Beginn des Versuches wurde das Weizenfutter in einem der Futterbehälter durch mit der zu untersuchenden Substanz vergifteten Weizen ersetzt. Jeden Tag während einer Woche wurde der Verbrauch des gewöhnlichen Weizens und des vergiftetan Weizens aufgezeichnet. Jeden Tag wurde der Futterbehälter mit dem normalen Weizen und dem vergifteten Weizen gegeneinander ausgetauscht, um bei dem Test ein Gewöhnungsverhalten auszuschließen.
Die Versuche wurden mit den obigen drei Verbindungen nach der BE-PS 707 867, den zwei erfindungsgemäßen Verbindungen und mit Warfarin durchgeführt. Hierbei wurden folgende Ergebnisse
35 erhalten:
Tage. Weizen mit D Weizen allein Weizen mit E Weizen allein Weizen mit Weizen allein
(Verb. Beispiel 3) (Verb. Beispiel 2) Warfarin
I , 17 g je Ratte 12 g je Ratte 19 g je Ratte 13 g je Ratte 8 g je Ratte 15 g je Ratte
2 15g Hg 14g 10g 6g 13g
3 14g Hg 13g 8g 3g 9g
4 10g 8g 10g 6g 3g 7g
Mittlerer 14 10,5 14 9,25 5 11
Verbrauch
Tage Weizen mit A Weizen allein Weizen mit B Weizen allein Weizen mit C Weizen allein
(BE-PS) (BE-PS) (BE-PS)
Mittlerer
Verbrauch
7 g je Ratte
7g
6g
3g
16 g je Ratte
13g
14g
10g
13,25
11 g je Ratte 6g 5g 3g 6,25 14 g je Ratte
9g
8g
6g
9,25
6 g je Ratte
4g
4g
2g
17 g je Ratte
Hg
9g
5g
10,5
Die Versuchsergebnisse zeigen, daß die beiden Verbindungen nach der Erfindung (D und E) die einzigen der untersuchten Testverbindungen waren, die für die Ratten attraktiver als der unvergiftete Weizen waren und daß nur bei diesen Verbindungen die Tiere, die freie Wahl zwischen dem vergifteten und dem unvergifteten Weizen hatten, mehr vergifteten als unvergifteten Weizen fraßen. Bei Waifarin und den drei Verbindungen gemäß der BE- PS 7 07 867 (A, B, C) nahmen die Tiere Heber das unvergiftete Futter an, teilweise in erheblich größerer Menge.
In einem weiteren Versuch wurde Wistar-Ratten während eines einzigen Tages in zwei getrennten Futterbehältorn jeweils vergiftetes und normales Weizenfutter angeboten. Mit dem handelsüblichen Warfarin und den drei oben untersuchten Verbindungen (A, El, C) gemäß der BE-PS 707 867 war bei der für Warfarin im Handel empfohlenen Dosis die
Sterblichkeit nur 10 bis 20%, sei es wegen mangelnder Attraktivität des vergifteten Futters, sei es wegen der geringeren Toxizität.
Mit den erfindungsgemäßen Verbindungen D und E wurde die Dosis auf 1 /20 erniedrigt, wobei trotzdem eine Sterblichkeit von 80 bis 100% erhalten wurde.
Für die nicht durch Halogen substituierte Biphenylverbindung des Beispiels 1 wurde ein etwa halb so großer Aküvitätskoeffizient wie für die halogensubstituierten oben untersuchten Verbindungen ermittelt.
Die 4-Hydroxycumarinderivate der oben angegebenen allgemeinen Formel werden dadurch hergestellt, daß man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel
CH-CH2-CO-R
OH
OH
Q1H5
CH-CH2-CH
OH
Gewichtsanalyse in % für C30H24O4
Berechnet
Gefunden
80,34
80,35
5,39
5,39
14,3 g 4-Hydroxycumarin und 0,7 g Piperidin in 80 ml Dioxan und anschließendes zweimaliges Umkristallisieren des abgetrennten Niederschlages aus Äthylacetat in einer Menge von 18,2 g (51% der Theorie) erhalten worden. F. I72°C.
Beispiel 2
3-(4'-HydroxycumarinyI-3')-3-phenyl-l-(4-chIor-
biphenylyl-4")-propan-l-ol der Formel
worin R die oben angegebene Bedeutung besitzt, reduziert.
Die Reduktion kann mit Hilfe von Aluminiumisopropylat in Isopropylalkohol oder mit einem Alkaliborhydrid erfolgen.
Beispiel I
3-(4'-Hydroxycumarinyl-3')-3-phenyl- ] -(biphenyI-4")-propan-!-oI der Formel
Mit einem Gemisch von Methylisobutylketon mit Hexan (I : 1) ließ sich noch ein Isomeres isolieren, F. = I94°C.
Das oben als Ausgangsverbindung verwendete 3 - (4' - Hydroxycumarinyl - 3') - 3 - phenyl -1 - (biphenyl-4")-propan-l-oii ist durch 8stündiges Rückflußkochen von 23,7 g Benzyliden-p-phenylacetophenon, OH
16,8 g (0,035MoI) 3 - (4'- Hydroxycumarinyl -3> 3-phenyl-1 -(4-chlorbiphenyl-4")-propan-1 -on wurden in 160 ml Isopropanol und 50 ml Dioxan mit 21,4 g (0,105 MoI) Aluminiumis. vjropylat unter Rückfluß während einer Stunde reduzier-t. Danach wurde die Lösung in 1000 ml kaltes Wasser gegossen, das 100 ml konzentrierte Salzsäure enthielt. Der dabei anfallende Niederschlag wurde in 5%iger wäßriger Na'tiumbicarbonatlösung aufgelöst. Diese Lösung wurde mit Salzsäure angesäuert, wobei ein farbloses Produkt anfiel. Nach dem Trocknen im Vakuum wurden 13,2 g (78% der Theorie) der farblosen Verbindung der obigen Formel erhalten. F. 105 bis 1080C.
30 Gewichtsanalyse in % für C30H23Q4.CI
C!
35 Berechnet
Gefunden
74,60
74,43
4,80
4,82
7,35
7,22
15,6 g (0,035MoI) 3 - (4' - Hydroxycumarinyl - 3')-3-phenyl-l-(biphenyl-4")-propan-l-on wurden in 150 ml Isopropanol und 50 ml Dioxan mit 21,4 g (0,105MoI) Aluminiumisopropylat unter Rückfluß während einer Stunde reduziert. Danach wurde die Lösung in 1000 ml kaltes Wasser gegossen, das 100 ml konzentrierte Salzsäure enthielt. Der dabei anfallende Niederschlag wurde in 5%iger wäßriger Natriumbicarbonatlösung aufgelöst. Diese Lösung wurde mit Salzsäure angesäuert, wobei ein farbloses Produkt anfiel. Dieses Umfairen wurde nochmals wiederholt. Nach dem Trocknen in Vakuum wurden 12,5 g (80% der Theorie) der farblosen Verbindung der obigen Formel vom F. = 1100C erhalten.
Das oben als Ausgangsverbindung verwendete 3 - (A' - Hydroxycumarinyl - 3') - 3 - phenyl -1 - (4 - chlorbiphenyl-4")-propan-1 -on ist durch 7stündiges Rückflußkochen von 22,3 g Benzyliden-p-(4-chlorphenyl)-acetophenon, 12,5 g 4-Hydroxycumarin und 0,7 g Piperidin in 70 ml Dioxan und anschließendes Umkristallisieren des abgetrennten Niederschlages aus einem Gemisch von Äthanol und Dioxan (1:1) in einer Menge von 22,5 g (67% der Theorie) erhalten worden. F. 182° C.
Beispiel 3
3-(4'-Hydroxycumarinyl-3')-3-phenyl-1 -(4-brombiphenylyl-4")-propan-I-ol der Formel
(0,025MoI) 3 - (4'- Hydroxycumarinyl - 3")-3-phenyl-1 -(4-brombiphenyl-4')-propan 1 -on wurden mit 15,3 g (0,075 Mol) Aluminiumisopropylat in 200 ml Isopropanol und 60 ml Dioxan durch einstöndiges Rückflußkochen reduziert. Die erhaltene Lösung wurde wie in den Beispielen I und 2 in angesäuertes Wasser gegossen, der gebildete Niederschlag in Natriumbicarbonatlösung gelöst, erneut durch Ansäuern ausgefällt und getrocknet. Man erhielt
9.2 g (70% der Theorie) der farblosen Verbindung der obigen Formel von F. 112 bis 11 *> C.
Gewichtsanalyse in % fur CjnH2.,O4Br
Berechnet
Gefunden
68.32 68.12
4.39 4.58
Br
15.15 15.29
Das oben als Ausgangsverbindiing verwendete 3 -(4' - Hydroxycumarinyl - .V)- 3 - phenyl -1 -(4- brombiphenyl-4")-propan-l-on ist durch 7stündiges Rückflußkochen von 18.2g Benzyliden-p-(4'-bromphenyl)-acetophenon. 8,9 g 4-Hydroxyeimarin und 0.45 g Piperidin in 50 ml Dioxan, Abdampfen des Lösungsmittels im Vakuum und Umkristallisieren des Rückstandes aus einem Gemisch von Äthanol und Dioxan (I : !) in einer Menge von 16,2g (62% der Theorie) als farblose Verbindung erhalten worden. F. = l"(1 C.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. 4-Hydroxycumarindenvate der allgemeinen Formel
HO
X τ
j/\—CH—CH2-CH-R
DE1959317A 1966-12-13 1969-11-26 4-Hydroxycumarinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Ratten- und Mäusevernichtungsmittel Expired DE1959317C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR87213A FR1559595A (de) 1966-12-13 1966-12-13
FR127915A FR94820E (fr) 1966-12-13 1967-11-13 Nouveaux dérivés de l'hydroxy-4 coumarine et leurs procédés de préparation.
FR175753A FR96651E (fr) 1966-12-13 1968-11-28 Nouveaux dérives de l'hydroxy-4 coumarine et leurs procédés de préparation.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1959317A1 DE1959317A1 (de) 1970-07-23
DE1959317B2 DE1959317B2 (de) 1978-08-24
DE1959317C3 true DE1959317C3 (de) 1979-04-19

Family

ID=43971571

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL58086A Pending DE1300116B (de) 1966-12-13 1967-12-12 4-Hydroxycumarinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1959317A Expired DE1959317C3 (de) 1966-12-13 1969-11-26 4-Hydroxycumarinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Ratten- und Mäusevernichtungsmittel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL58086A Pending DE1300116B (de) 1966-12-13 1967-12-12 4-Hydroxycumarinderivate und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (20)

Country Link
US (3) US3574234A (de)
AT (1) AT291245B (de)
BE (2) BE707867A (de)
BR (2) BR6795401D0 (de)
CH (2) CH475234A (de)
CS (2) CS149605B2 (de)
DE (2) DE1300116B (de)
DK (2) DK122667B (de)
ES (2) ES348152A1 (de)
FR (3) FR1559595A (de)
GB (2) GB1193500A (de)
IE (1) IE33658B1 (de)
IL (2) IL29068A (de)
IT (2) IT1056721B (de)
NL (2) NL165164C (de)
NO (2) NO122311B (de)
OA (2) OA02553A (de)
SE (3) SE327208B (de)
SU (1) SU491234A3 (de)
YU (2) YU31715B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3764693A (en) * 1969-11-21 1973-10-09 Lipha A rodenticidal compositions containing 4-hydroxy coumarins
FR2321238A1 (fr) * 1975-08-19 1977-03-18 Lipha Nouvelles compositions rodenticides
US4188116A (en) * 1978-02-21 1980-02-12 American Optical Corporation Abbe refractometer
GB8333334D0 (en) * 1983-12-14 1984-01-18 Ici Plc Rodenticides
GB8729557D0 (en) 1987-12-18 1988-02-03 Shell Int Research Rodenticidal composition
US5449514A (en) * 1990-09-11 1995-09-12 Liphatech, Inc. Bait block
US5444042A (en) * 1990-12-28 1995-08-22 Cortex Pharmaceuticals Method of treatment of neurodegeneration with calpain inhibitors
ES2048090B1 (es) * 1992-01-31 1994-10-01 Rovi Lab Farmaceut Sa Procedimiento para la obtencion de nuevos antitromboticos derivados de la cumarina.
IL129871A (en) * 1994-05-06 2003-11-23 Pharmacia & Upjohn Inc Process for preparing 4-phenyl-substituted octanoyl-oxazolidin-2-one intermediates that are useful for preparing pyran-2-ones useful for treating retroviral infections
GB0211019D0 (en) * 2002-05-14 2002-06-26 Syngenta Ltd Novel compounds
CN101654446B (zh) * 2008-08-19 2012-10-03 信谊药厂 抗凝化合物、组合物及其用途
FR2978148B1 (fr) * 2011-07-22 2014-03-07 Liphatech Inc Compose rodenticide, composition l'incluant et utilisation pour lutter contre les rongeurs nuisibles
RU2487871C1 (ru) * 2012-06-25 2013-07-20 Федеральное государственное унитарное предприятие "Государственный научный центр "Научно-исследовательский институт органических полупроводников и красителей" (ФГУП "ГНЦ "НИОПИК") Способ получения 4-гидрокси-3-(3-оксо-1-фенилбутил)-2н-1-бензопиран-2-он натриевой соли
CN110845462B (zh) * 2019-12-09 2022-05-13 沈阳爱威科技发展股份有限公司 一种控制溴敌隆液体母药异构体比例的工业生产方法

Also Published As

Publication number Publication date
IT1044808B (it) 1980-04-21
CS149605B2 (de) 1973-07-25
OA141E (de) 1970-12-15
YU33960B (en) 1978-09-08
AT291245B (de) 1971-07-12
US3651091A (en) 1972-03-21
BE742290A (de) 1970-05-27
YU289569A (en) 1978-02-28
ES373853A2 (es) 1972-02-16
BR6914559D0 (pt) 1973-02-22
CH498827A (fr) 1970-11-15
IE33658L (en) 1970-05-28
IL33412A0 (en) 1970-01-29
YU31715B (en) 1973-10-31
DE1959317B2 (de) 1978-08-24
SU491234A3 (ru) 1975-11-05
YU241267A (en) 1973-04-30
DE1959317A1 (de) 1970-07-23
NO128871B (de) 1974-01-21
IE33658B1 (en) 1974-09-18
DK121804B (da) 1971-12-06
SE395145B (sv) 1977-08-01
ES348152A1 (es) 1969-06-16
GB1252088A (de) 1971-11-03
BE707867A (de) 1968-06-12
FR96651E (fr) 1976-02-27
NL6716969A (de) 1968-06-14
OA02553A (fr) 1970-05-05
FR1559595A (de) 1969-03-14
DE1300116B (de) 1969-07-31
IT1056721B (it) 1982-02-20
CH475234A (fr) 1969-07-15
IL29068A (en) 1971-12-29
US3651223A (en) 1972-03-21
NO122311B (de) 1971-06-14
NL164036C (nl) 1980-06-16
GB1193500A (en) 1970-06-03
SE327208B (de) 1970-08-17
NL165164B (nl) 1980-10-15
SE363101B (de) 1974-01-07
FR94820E (fr) 1969-11-28
NL6917942A (de) 1970-06-01
US3574234A (en) 1971-04-06
BR6795401D0 (pt) 1973-04-26
NL165164C (nl) 1981-03-16
DK122667B (da) 1972-03-27
CS159762B2 (de) 1975-01-31
NL164036B (nl) 1980-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1959317C3 (de) 4-Hydroxycumarinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Ratten- und Mäusevernichtungsmittel
DE884500C (de) Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung substituierten 4-Oxycumarinen
DE2647722A1 (de) Rodentizide mittel und verfahren zu deren herstellung
DD160270A5 (de) Zusammensetzung zur bekaempfung von warmbluetigem ungeziefer
DE1493413C3 (de) Mittel zur Bekämpfung von Pleuropneumonie beim Geflügel
DE2427270A1 (de) Herbizide mittel
DE870561C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthern des p-Nitrophenols
EP0167710A1 (de) Verwendung von Benomyl zur Herstellung eines Arzneimittels gegen Ichthyophthyriasis
DE1795133C2 (de) 5-Nitro-8-(5'-brom-alpha-furoyloxy)-chinaldin,ein Verfahren zu seiner Herstellung und Arzneimittel
AT267965B (de) Akarizides und insektizides Mittel
DE2218893C2 (de)
AT119510B (de) Tiervertilgungsmittel.
DE2055770C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Arylthio-2,6-dialkylphenolen und bestimmte 4-Arylthio-2,6-di-tert.-butylphenole
DE2000636C3 (de) Cyclopropancarbonsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und insektizide Zubereitungen
Gnadinger et al. Studies on pyrethrum flowers. IV. The relative toxicity of pyrethrins I and II
DE1808362A1 (de) Pharmazeutisches Praeparat zur Verhinderung der Befruchtung
AT331077B (de) Mittel zur bekampfung von pilzen und milben
DE723574C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen des Durohydrochinons
AT286981B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Pyrazolderivaten und von deren Säureadditionssalzen
DE1187609B (de) Verfahren zur Herstellung des 1-Phenyl-n-amylmonoesters der Kampfersaeure und physiologisch vertraeglichen Salzen derselben
DE1693169A1 (de) Mittel zur Bekaempfung von Pflanzenparasiten
DE2214610B2 (de) 2,5-Dichlor-thiazolo [5,4-d] thiazol und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE2310636C3 (de) Rodenticides Mittel
DE1936495C (de) l,l-Bis-(p-äthoxyphenyl)-2nitroalkane, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Insektizide
AT264192B (de) Insektizide Mischungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)