AT286981B - Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Pyrazolderivaten und von deren Säureadditionssalzen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Pyrazolderivaten und von deren SäureadditionssalzenInfo
- Publication number
- AT286981B AT286981B AT941069A AT941069A AT286981B AT 286981 B AT286981 B AT 286981B AT 941069 A AT941069 A AT 941069A AT 941069 A AT941069 A AT 941069A AT 286981 B AT286981 B AT 286981B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- sep
- methyl
- pyridyl
- heated
- preparation
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 14
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims description 7
- NOIXNOMHHWGUTG-UHFFFAOYSA-N 2-[[4-[4-pyridin-4-yl-1-(2,2,2-trifluoroethyl)pyrazol-3-yl]phenoxy]methyl]quinoline Chemical class C=1C=C(OCC=2N=C3C=CC=CC3=CC=2)C=CC=1C1=NN(CC(F)(F)F)C=C1C1=CC=NC=C1 NOIXNOMHHWGUTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 33
- -1 hydroxy, methyl Chemical group 0.000 claims description 13
- PTAKNRJSEKAGBP-UHFFFAOYSA-N (2-ethyl-1-benzofuran-3-yl)-pyridin-4-ylmethanone Chemical compound CCC=1OC2=CC=CC=C2C=1C(=O)C1=CC=NC=C1 PTAKNRJSEKAGBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- FEAWBEXORWNEBV-UHFFFAOYSA-N 2-(5-ethyl-3-pyridin-4-yl-1H-pyrazol-4-yl)phenol Chemical compound CCC=1NN=C(C=2C=CN=CC=2)C=1C1=CC=CC=C1O FEAWBEXORWNEBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N (2s)-2,6-diaminohexanoic acid;(2s)-2-hydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O.NCCCC[C@H](N)C(O)=O NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N 0.000 claims description 6
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine monohydrate Substances O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 6
- XPFPMBGGYRSASS-UHFFFAOYSA-N (2-butyl-1-benzofuran-3-yl)-pyridin-4-ylmethanone Chemical compound CCCCC=1OC2=CC=CC=C2C=1C(=O)C1=CC=NC=C1 XPFPMBGGYRSASS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- MVHXBACVHWNPDE-UHFFFAOYSA-N (2-methyl-1-benzofuran-3-yl)-pyridin-4-ylmethanone Chemical compound CC=1OC2=CC=CC=C2C=1C(=O)C1=CC=NC=C1 MVHXBACVHWNPDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 4
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 4
- HDZGCSFEDULWCS-UHFFFAOYSA-N monomethylhydrazine Chemical compound CNN HDZGCSFEDULWCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KJAQRHMKLVGSCG-UHFFFAOYSA-N propan-2-ylhydrazine Chemical compound CC(C)NN KJAQRHMKLVGSCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- LLJRXVHJOJRCSM-UHFFFAOYSA-N 3-pyridin-4-yl-1H-indole Chemical group C=1NC2=CC=CC=C2C=1C1=CC=NC=C1 LLJRXVHJOJRCSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- XKLVLDXNZDIDKQ-UHFFFAOYSA-N butylhydrazine Chemical compound CCCCNN XKLVLDXNZDIDKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 3
- 150000003217 pyrazoles Chemical class 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- INFMMIHAIGZCKS-UHFFFAOYSA-N (5-methoxy-2-methyl-1-benzofuran-3-yl)-pyridin-4-ylmethanone Chemical compound C12=CC(OC)=CC=C2OC(C)=C1C(=O)C1=CC=NC=C1 INFMMIHAIGZCKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LCRFIIFVHGZPHC-UHFFFAOYSA-N 2-(5-butyl-3-pyridin-4-yl-1H-pyrazol-4-yl)phenol Chemical compound CCCCC=1NN=C(C=2C=CN=CC=2)C=1C1=CC=CC=C1O LCRFIIFVHGZPHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FIXVVFJQLXMFCT-UHFFFAOYSA-N 2-(5-methyl-3-pyridin-4-yl-1H-pyrazol-4-yl)phenol Chemical compound CC=1NN=C(C=2C=CN=CC=2)C=1C1=CC=CC=C1O FIXVVFJQLXMFCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims 3
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims 3
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims 2
- QHWIJPJMYDMDIK-UHFFFAOYSA-N 2-(5-ethyl-3-pyridin-4-yl-1H-pyrazol-4-yl)phenol hydrochloride Chemical compound Cl.CCC=1NN=C(C=2C=CN=CC=2)C=1C1=CC=CC=C1O QHWIJPJMYDMDIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 32
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 22
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 13
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 11
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 11
- 241000709661 Enterovirus Species 0.000 description 10
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 9
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 9
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 7
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 6
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 241000712461 unidentified influenza virus Species 0.000 description 5
- FMDGBNOKORNXFS-UHFFFAOYSA-N (2-propan-2-yl-1-benzofuran-3-yl)-pyridin-4-ylmethanone Chemical compound CC(C)C=1OC2=CC=CC=C2C=1C(=O)C1=CC=NC=C1 FMDGBNOKORNXFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 4
- WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N Pyrazole Chemical compound C=1C=NNC=1 WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 4
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 4
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 4
- DYIVYCPEISTLRG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-ethyl-1-methyl-5-pyridin-4-ylpyrazol-4-yl)phenol Chemical compound CCC1=NN(C)C(C=2C=CN=CC=2)=C1C1=CC=CC=C1O DYIVYCPEISTLRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- OCWNCBPLBLLYDT-UHFFFAOYSA-N 2-(5-propan-2-yl-3-pyridin-4-yl-1H-pyrazol-4-yl)phenol Chemical compound CC(C)C=1NN=C(C=2C=CN=CC=2)C=1C1=CC=CC=C1O OCWNCBPLBLLYDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000339 4-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 229940126062 Compound A Drugs 0.000 description 2
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 description 2
- NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N Heterophylliin A Natural products O1C2COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC2C(OC(=O)C=2C=C(O)C(O)=C(O)C=2)C(O)C1OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- POJWUDADGALRAB-UHFFFAOYSA-N allantoin Chemical compound NC(=O)NC1NC(=O)NC1=O POJWUDADGALRAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000120 cytopathologic effect Effects 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- 231100000518 lethal Toxicity 0.000 description 2
- 230000001665 lethal effect Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000003883 ointment base Substances 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 2
- LUKWGNUVKFXOIC-UHFFFAOYSA-N (2-propyl-1-benzofuran-3-yl)-pyridin-4-ylmethanone Chemical compound CCCC=1OC2=CC=CC=C2C=1C(=O)C1=CC=NC=C1 LUKWGNUVKFXOIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSAZRCUOVITLAG-UHFFFAOYSA-N (5-bromo-2-ethyl-1-benzofuran-3-yl)-pyridin-4-ylmethanone Chemical compound CCC=1OC2=CC=C(Br)C=C2C=1C(=O)C1=CC=NC=C1 PSAZRCUOVITLAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SHOQNGNCKXPZGH-UHFFFAOYSA-N 1-benzofuran-3-yl(pyridin-4-yl)methanone Chemical compound C=1OC2=CC=CC=C2C=1C(=O)C1=CC=NC=C1 SHOQNGNCKXPZGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GXCNTPYKJQAORD-UHFFFAOYSA-N 2-(1,3-diethyl-5-pyridin-4-ylpyrazol-4-yl)phenol ethylhydrazine Chemical compound C(C)N1N=C(C(=C1C1=CC=NC=C1)C1=C(C=CC=C1)O)CC.C(C)NN GXCNTPYKJQAORD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAKHXMKPKBMWEW-UHFFFAOYSA-N 2-(3-butyl-1-methyl-5-pyridin-4-ylpyrazol-4-yl)phenol Chemical compound CCCCC1=NN(C)C(C=2C=CN=CC=2)=C1C1=CC=CC=C1O ZAKHXMKPKBMWEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GFNCZMXXAXDLNB-UHFFFAOYSA-N 2-(3-ethyl-1-propan-2-yl-5-pyridin-4-ylpyrazol-4-yl)phenol Chemical compound CCC1=NN(C(C)C)C(C=2C=CN=CC=2)=C1C1=CC=CC=C1O GFNCZMXXAXDLNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDMMBSBOVYZKFB-UHFFFAOYSA-N 2-(3-methyl-1-propan-2-yl-5-pyridin-4-ylpyrazol-4-yl)phenol Chemical compound CC(C)N1N=C(C)C(C=2C(=CC=CC=2)O)=C1C1=CC=NC=C1 LDMMBSBOVYZKFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKRZILVYNJQBCR-UHFFFAOYSA-N 2-(5-ethyl-1H-pyrazol-3-yl)phenol Chemical compound N1N=C(CC)C=C1C1=CC=CC=C1O QKRZILVYNJQBCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXXWGVSPETWGDE-UHFFFAOYSA-N 2-(5-propyl-3-pyridin-4-yl-1H-pyrazol-4-yl)phenol Chemical compound CCCC=1NN=C(C=2C=CN=CC=2)C=1C1=CC=CC=C1O HXXWGVSPETWGDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKOXZGVCTGVUCK-UHFFFAOYSA-N 2-(5-pyridin-4-yl-1H-pyrazol-4-yl)phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1C1=CNN=C1C1=CC=NC=C1 OKOXZGVCTGVUCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZTVSCCOSAASBJ-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-2-(5-ethyl-3-pyridin-4-yl-1H-pyrazol-4-yl)phenol Chemical compound CCC=1NN=C(C=2C=CN=CC=2)C=1C1=CC(Br)=CC=C1O OZTVSCCOSAASBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HYHWRZLPFDSXAU-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-2-(5-methyl-3-pyridin-4-yl-1H-pyrazol-4-yl)phenol Chemical compound COC1=CC=C(O)C(C=2C(=NNC=2C)C=2C=CN=CC=2)=C1 HYHWRZLPFDSXAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBNLNXLAIMQSTR-UHFFFAOYSA-N 5-ethyl-1h-pyrazole Chemical compound CCC1=CC=NN1 CBNLNXLAIMQSTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POJWUDADGALRAB-PVQJCKRUSA-N Allantoin Natural products NC(=O)N[C@@H]1NC(=O)NC1=O POJWUDADGALRAB-PVQJCKRUSA-N 0.000 description 1
- ABBDJXGCCQDIIR-UHFFFAOYSA-N C(CCC)N1N=C(C(=C1C1=CC=NC=C1)C1=C(C=CC=C1)O)C(C)C.C(CCC)NN Chemical compound C(CCC)N1N=C(C(=C1C1=CC=NC=C1)C1=C(C=CC=C1)O)C(C)C.C(CCC)NN ABBDJXGCCQDIIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- 241000450599 DNA viruses Species 0.000 description 1
- XQFRJNBWHJMXHO-RRKCRQDMSA-N IDUR Chemical group C1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C(I)=C1 XQFRJNBWHJMXHO-RRKCRQDMSA-N 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 241000862632 Soja Species 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229960000458 allantoin Drugs 0.000 description 1
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- MFOAZWWJQXMCGY-UHFFFAOYSA-N bis(1-benzofuran-3-yl)methanone Chemical compound C1=CC=C2C(C(C=3C4=CC=CC=C4OC=3)=O)=COC2=C1 MFOAZWWJQXMCGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 230000019522 cellular metabolic process Effects 0.000 description 1
- JNGZXGGOCLZBFB-IVCQMTBJSA-N compound E Chemical compound N([C@@H](C)C(=O)N[C@@H]1C(N(C)C2=CC=CC=C2C(C=2C=CC=CC=2)=N1)=O)C(=O)CC1=CC(F)=CC(F)=C1 JNGZXGGOCLZBFB-IVCQMTBJSA-N 0.000 description 1
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 241001493065 dsRNA viruses Species 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 1
- WHRIKZCFRVTHJH-UHFFFAOYSA-N ethylhydrazine Chemical compound CCNN WHRIKZCFRVTHJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000035931 haemagglutination Effects 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 210000001161 mammalian embryo Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N methylparaben Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 125000006353 oxyethylene group Chemical group 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 239000000244 polyoxyethylene sorbitan monooleate Substances 0.000 description 1
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 1
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- SSOLNOMRVKKSON-UHFFFAOYSA-N proguanil Chemical compound CC(C)\N=C(/N)N=C(N)NC1=CC=C(Cl)C=C1 SSOLNOMRVKKSON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- LVTJOONKWUXEFR-FZRMHRINSA-N protoneodioscin Natural products O(C[C@@H](CC[C@]1(O)[C@H](C)[C@@H]2[C@]3(C)[C@H]([C@H]4[C@@H]([C@]5(C)C(=CC4)C[C@@H](O[C@@H]4[C@H](O[C@H]6[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O6)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]6[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O6)[C@H](CO)O4)CC5)CC3)C[C@@H]2O1)C)[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 LVTJOONKWUXEFR-FZRMHRINSA-N 0.000 description 1
- RVQZKNOMKUSGCI-UHFFFAOYSA-N pyridine-4-carbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=NC=C1 RVQZKNOMKUSGCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 241000701161 unidentified adenovirus Species 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/44—Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
- A61K31/4427—Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems
- A61K31/4439—Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems containing a five-membered ring with nitrogen as a ring hetero atom, e.g. omeprazole
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/04—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Pyrazolderivaten und von deren Säureadditionssalzen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Pyrazolderivaten und von deren pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalzen. Die Erfindung bezieht sich daher auf ein Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrazolderivaten der allgemeinen Formel EMI1.1 EMI1.2 die gleichMethyl- oder Methoxygruppe oder Chlor oder Brom steht, sowie von deren pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalzen. Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein 3-Benzofurylketon der allgemeinen Formel EMI1.3 in welcher R und X die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem Hydrazin der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 2> HN-NHR, (III) in welcher R die obige Bedeutung hat, erhitzt und die gebildeten Pyrazolverbindungen isoliert und ge- gebenenfalls die so erhaltenen Verbindungen in pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze über- führt. Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel II können beispielsweise durch Umsetzung des Hydro- chlorids von Isonicotinoylchlorid mit einem 2-Alkyl-benzofuran, das gegebenenfalls in der 5-Stellung substituiert ist, nach dem in "Chemie Therapeutique" 2, 119, [1967] beschriebenen Verfahren, oder, falls die 2- Alkylgruppe durch ein Wasserstoffatom ersetzt ist, nach dem in Bull. Soc. Chim. France [1952], S. 1056 bis 1060 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Es wurde gefunden, dass die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen biologische Wirksamkeit im Tierkörper aufweisen. Insbesondere wurde beobachtet, dass Verbindungen, die der allgemeinen For- mel I entsprechen, die ungewöhnliche Eigenschaft aufweisen, dass sie eine mehrfache antiviruelle Ak- tivität zeigen, indem bewiesen werden konnte, dass sie sowohl gegen RNA- als auchgegen DNA- viren und insbesondere gegen Myxovirus, Adenovirus, Rhinoviren und verschiedene Viren der Herpesgruppe wirksam sind. Ferner wurde beobachtet, dass Verbindungen, die unter die allgemeine Formel (I) fallen, EMI2.1 den Stoffwechsel von Zellen zu beeinflussen. Beispielefürsol-Butylhomologen. Es wurden biologische Tests durchgeführt mit dem Ziel, die Wirksamkeit von Verbindungen, die unter die allgemeine Formel (1) fallen, im Hinblick auf bestimmte Viren der RNA-und DNA-Gruppen zu bestimmen. Die Viren werden in letalen Verdünnungen verabreicht, die aus einem Vielfachen der Konzentrationen, die zum Töten von 5fYl/o von unbehandelten Tieren erforderlich sind (ID 50), hergestellt wurden. Im Hinblick auf die RNA-Gruppe der Viren wurden drei Arten von Tests (Test Nr.1,2 und 3) mit Mäusen unter Verwendung von verschiedenen Influenza-Viren durchgeführt. Test Nr. 1 (Mause-Ûberlebens-Test) Die Mäuse wurden zuerst in zwei Gruppen geteilt. Den Tieren der einen Gruppe wird entweder auf intraperitonealem (IP) oder auf oralem (OR) Wege die zu untersuchende Verbindung, suspendiert in 0, 25loger Carboxymethylcellulose, verabreicht. 1 h später wurden sie mit einer Verdünnung des Virus in Form eines Aerosols infiziert. Sodann wurden weitere Dosen der zu untersuchenden Verbindung in der gleichen Konzentration wie zuerst auf die gleiche Weise 3,24, 48 und 72 h nach der Infektionverabreicht. Die Tiere der andern Gruppe, die die Kontrollgruppe bilden, wurden auf die gleiche Weise wie die behandelten Tiere infiziert, erhielten jedoch keine erfindungsgemäss hergestellte Verbindung. Im Verlaufe des Versuches, welcher 15 Tage dauerte, wurden folgende Daten registriert : a) Das Todestagsmittel (TTM), ausgedrückt in Tagen sowohl für die behandelten als auch für die Kontrollgruppen. b) Das Verhältnis des TTM der behandelten Tiere zu dem TTM der Kontrolltiere, das den Über- EMI2.2 pyrazol (Verbindung A), seine 5-Methyl- (Verbindung B), 5-n-Propyl- (Verbindung C), 5-Isopropyl- (Verbindung D) und 5-n-Butyl- (Verbindung E) Homologen, 3- (4-Pyridyl)-4- (2-hydroxy-5-methoxyphe- nyl)-5-methylpyrazol (Verbindung F), 2-Methyl-3-(4- pyridyl)-4-(2 - hydroxyphenyl)-5-äthylpyrazol (Verbindung G) und seine 2-Isopropyl- (Verbindung H) und 2-n-Butyl- (Verbindung I) Homologen. Die folgenden Ergebnisse wurden festgestellt : EMI2.3 <tb> <tb> Ver- <SEP> Verab- <SEP> <tb> bin- <SEP> rei- <SEP> Dosis <SEP> Überlebende <SEP> Dosen <SEP> des <SEP> Virus <SEP> in <tb> dung <SEP> chung <SEP> mg/kg <SEP> % <SEP> Ü. <SEP> I. <SEP> Mehrfachen <SEP> derLD <SEP> <tb> A <SEP> IP <SEP> 500 <SEP> 37, <SEP> 5 <SEP> 1, <SEP> 71 <SEP> 25 <tb> IP <SEP> 50 <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 37 <SEP> 25 <tb> OR <SEP> 500 <SEP> 33, <SEP> 3 <SEP> 1, <SEP> 71 <SEP> 56 <SEP> <tb> <Desc/Clms Page number 3> Tabelle (Foitsetzung) EMI3.1 <tb> <tb> Ver- <SEP> Verab- <SEP> <tb> bin- <SEP> rei- <SEP> Dosis <SEP> Uberlebende <SEP> Dosen <SEP> des <SEP> Virus <SEP> in <tb> dung <SEP> chung <SEP> mg/kg <SEP> % <SEP> Ü.I, <SEP> Mehrfachen <SEP> der <SEP> LD <SEP> 50 <tb> B <SEP> IP <SEP> 500 <SEP> 0 <SEP> 1, 29 <SEP> 56 <tb> C <SEP> IP <SEP> 500 <SEP> 50 <SEP> 1, <SEP> 84 <SEP> 32 <tb> D <SEP> IP <SEP> 500 <SEP> 100 <SEP> 2, <SEP> 69 <SEP> 13 <SEP> <tb> IP <SEP> 50 <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 31 <SEP> 13 <SEP> <tb> IP <SEP> 5 <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 36 <SEP> 13 <SEP> <tb> OR <SEP> 500 <SEP> 60 <SEP> 2, <SEP> 14 <SEP> 16 <tb> OR <SEP> 50 <SEP> 40 <SEP> 1, <SEP> 67 <SEP> 16 <tb> E <SEP> IP <SEP> 500 <SEP> 10 <SEP> 1, <SEP> 62 <SEP> 56 <tb> IP <SEP> 50 <SEP> 10 <SEP> 1, <SEP> 30 <SEP> 56 <tb> F <SEP> IP <SEP> 500 <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 29 <SEP> 28 <tb> G <SEP> IP <SEP> 500 <SEP> 60 <SEP> 2, <SEP> 17 <SEP> 25 <tb> IP <SEP> 50 <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 30 <SEP> 25 <tb> H <SEP> IP <SEP> 500 <SEP> 30 <SEP> 1, <SEP> 91 <SEP> 21 <tb> IP <SEP> 50 <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 35 <SEP> 21 <tb> I <SEP> IP <SEP> 500 <SEP> 14 <SEP> 1, <SEP> 91 <SEP> 21 <tb> IP <SEP> 50 <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 48 <SEP> 21 <tb> IP <SEP> 5 <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 32 <SEP> 21 <tb> Bei einer zweiten Versuchsreihe mit den Verbindungen A und B, wobei jedoch andere Influenza-Vi- ren eingesetzt wurden, erhielt man folgende Ergebnisse : EMI3.2 <tb> <tb> Ver- <SEP> Art <SEP> der <SEP> Dosen <SEP> des <tb> bin-Dosis <SEP> Verab-Virus <SEP> in <SEP> Mehr- <SEP> Überlebende <SEP> <tb> dung <SEP> mg/kg <SEP> reichung <SEP> Virus <SEP> fachen <SEP> der <SEP> LD50 <SEP> % <SEP> Ü.I. <tb> A <SEP> 500 <SEP> IP <SEP> Jap <SEP> 305 <SEP> 32 <SEP> 60 <SEP> 2, <SEP> 04 <SEP> <tb> 50 <SEP> IP <SEP> 32 <SEP> 10 <SEP> 1, <SEP> 34 <SEP> <tb> 500 <SEP> OR <SEP> 3, <SEP> 2 <SEP> 66 <SEP> 1, <SEP> 43 <SEP> <tb> 50 <SEP> OR <SEP> 3, <SEP> 2 <SEP> 60 <SEP> 1, <SEP> 43 <SEP> <tb> 5 <SEP> IP <SEP> 20 <SEP> 20 <SEP> 1, <SEP> 34 <SEP> <tb> A <SEP> 500 <SEP> IP <SEP> Maryland <SEP> 79 <SEP> 10 <SEP> 1, <SEP> 47 <SEP> <tb> 500 <SEP> OR <SEP> B <SEP> 79 <SEP> 12 <SEP> 1, <SEP> 52 <SEP> <tb> A <SEP> 500 <SEP> IP <SEP> Swine <SEP> 14 <SEP> 50 <SEP> 1, <SEP> 52 <SEP> <tb> A <tb> D <SEP> 500 <SEP> OR <SEP> Jap <SEP> 305 <SEP> 15 <SEP> 100 <SEP> 2, <SEP> 12 <SEP> <tb> 50 <SEP> OR <SEP> 15 <SEP> 30 <SEP> 1, <SEP> 31 <SEP> <tb> 500 <SEP> IP <SEP> 22 <SEP> 70 <SEP> 2,16 <tb> <Desc/Clms Page number 4> Wenn 1, 24 als das Minimum des merklichen Überlebens-Index-Wertes angenommen wird, zeigt die obige Tabelle, dass die derart untersuchten Verbindungen wirksam waren in der Hinsicht, dass sie die Überlebenszeit von Mäusen, die letalen Verdünnungen von verschiedenen Influenza-Viren ausgesetzt wurden, verlängerten. Test Nr. 2 (48 h-Mausetest) Dieser Test wurde durchgeführt, um die Wirkung der erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen auf verschiedene Viren während des frühen Stadiums des Virus-Wachstumszyklus bei der Maus zu untersuchen. Die Mäuse wurden in drei Gruppen geteilt. Die ersten beiden Gruppen erhielten eine Dosis der zu untersuchenden Verbindung, u. zw. die eine Gruppe auf intraperitonealem Wege (IP) und die andere auf oralem Wege (OR). 1 h später wurden alle drei Gruppen mit einer Verdünnung des Virus in Form eines Aerosols infiziert. Sodann wurden weitere Dosen der zu untersuchenden Verbindung in der gleichen Konzentration wie die erste an die ersten beiden Gruppen auf dem gleichen Weg 3 h und 24 h nach der Infizierung verabreicht. Die dritte behandelte Gruppe stellt die Kontrollgruppe dar. 48 h nach der Infizierung wurden alle drei Gruppen gleichzeitig mit der Kontrollgruppe getötet. Die Lungen aus jeder Gruppe wurden entfernt, nach Gruppen getrennt und in einem Hydrolysat von Casein unter Herstellung von drei lûoigen Homogenaten gemahlen. Es wurden zwei Reihen von Verdünnungen, in welcher jede Verdünnung 1/10 der Konzentration der vorhergehenden Verdünnung entsprach, aus den Homogenaten, die aus den behandelten Tieren erhalten wurden, hergestellt. Diese Verdünnungen wurden daraufhin in 11 Tage alte embryonale Hühnereier (0,2 ml/Ei) zwecks Bestimmung der Infizierung der Eier des in dem Mauslungenmaterial enthaltenen Virus injiziert. Sechs Eier wurden mit jeder Verdünnung des Virus injiziert. Nach 48stündiger Inkubation bei 370C wurden die Eier gekühlt und die allantoische Flüssigkeit aus den Eiern gesammelt. Es wurde ein Haemagglutinationsmodell erhalten, indem 0,5 ml einerfrischen 0, 5%igen Suspension vonHuhner-Erythrocyten zu einem gleichen Volumen von Allantoin-Flüssig- EMI4.1 glichen, welche nach dem gleichen Verfahren unter Verwendung von Lungenmaterial aus den Kontrolltieren erhalten wurden. Eine Ein-Stamm-Reduktion in EID im Vergleich mit dem Kontrollwert wurde als bedeutend angesehen. Die bei diesem Test verwendete erfindungsgemäss hergestellte Verbindung war 3- (4-Pyridyl)-4- (2-hy- droxyphenyl)-5-athylpyrazol. Die mit dieser Verbindung gegen die verschiedenen Viren erhaltenen Ergebnisse werden im folgenden angegeben : EMI4.2 <tb> <tb> Stamm-Reduktion <tb> <SEP> im <SEP> Vergleichzu <SEP> Dosen <SEP> des <SEP> Virus <tb> Dosis <SEP> den <SEP> Kontrollver- <SEP> in <SEP> Mehrfachen <SEP> <tb> Virus <SEP> mg/kg <SEP> Applikation <SEP> suchen <SEP> der <SEP> ID <SEP> 50 <SEP> <tb> Influ-500 <SEP> IP-1, <SEP> 87 <SEP> nicht <SEP> bestimmt <SEP> <tb> enza <SEP> 50 <SEP> IP <SEP> -1, <SEP> 69 <SEP> nicht <SEP> bestimmt <tb> PRB <SEP> 5 <SEP> IP <SEP> -1, <SEP> 41 <SEP> nicht <SEP> bestimmt <SEP> <tb> 500 <SEP> PO <SEP> -1, <SEP> 07 <SEP> nicht <SEP> bestimmt <SEP> <tb> 50 <SEP> PO-1, <SEP> 21 <SEP> nicht <SEP> bestimmt <SEP> <tb> Jap <SEP> 50 <SEP> IP <SEP> -1, <SEP> 53 <SEP> 20 <tb> 305 <SEP> in <SEP> hul <SEP> <tb> 500 <SEP> PO <SEP> -2, <SEP> 5 <SEP> 3,2 <tb> 50 <SEP> PO-2, <SEP> 7 <SEP> 3, <SEP> 2 <SEP> <tb> 5 <SEP> PO-2, <SEP> 0 <SEP> 3, <SEP> 2 <SEP> <tb> Swine <SEP> 500 <SEP> IP <SEP> -1, <SEP> 8 <SEP> 14 <tb> A <SEP> 50 <SEP> IP <SEP> -1, <SEP> 0 <SEP> 14 <tb> 50 <SEP> PO-1, <SEP> 4 <SEP> 14 <tb> 5 <SEP> PO-1, <SEP> 1 <SEP> 14 <tb> <Desc/Clms Page number 5> Test Nr. 3 (Intranasal) : Es werden Tests durchgeführt, um dieWirksamkeit von3- (4-Pyridyl)-4- (2-hydroxyphenyl)-5-äthyl- pyrazol (Verbindung A), das intranasal an Mäuse verabreicht wurde, gegen den Influenza-Virus zu bestimmen. Die Testverbindung wurde in verschiedenen Konzentrationen und bei verschiedenen Zeiten vor der Infizierung mit einer entsprechenden Verdünnung des Virus in Form eines Aerosols verabreicht. Die Ergebnisse, die mit einer 10% gen Suspension der Testverbindung erhalten wurden, werden im Vergleich mit jenen, die mit der für die Suspension verwendeten Verdünnung bei Mäusen, die mit dem 25fachen der ID-Dosis des Virus erhalten wurden, im folgenden angegeben : EMI5.1 <tb> <tb> zeit <SEP> der <SEP> Verab- <SEP> Dosen <SEP> des <tb> Überlebende <tb> reichung <SEP> vor <SEP> der <SEP> Virus <SEP> in <SEP> MehrMittel <SEP> Infizierung <SEP> % <SEP> TTM <SEP> Ü. <SEP> I. <SEP> fachen <SEP> der <SEP> LD <SEP> 50 <SEP> <tb> Ver- <SEP> 6h <SEP> 50 <SEP> 11,80 <SEP> 1,90 <SEP> 25 <tb> bin- <SEP> 4 <SEP> h <SEP> 60 <SEP> 11,70 <SEP> 1,88 <SEP> 25 <tb> dung <SEP> 2h <SEP> 70 <SEP> 12,80 <SEP> 2,07 <SEP> 25 <tb> A <SEP> 30 <SEP> min <SEP> 40 <SEP> 11,80 <SEP> 1,90 <SEP> 25 <tb> Ver- <SEP> 6h <SEP> 0 <SEP> 5,97 <SEP> 0,964 <SEP> 25 <tb> dun- <SEP> 30 <SEP> min <SEP> 0 <SEP> 5,70 <SEP> 0,920 <SEP> 25 <tb> nungsmittel <tb> Virus <tb> allein <SEP> 0 <SEP> 6, <SEP> 20 <SEP> - <SEP> 25 <SEP> <tb> Die Ergebnisse zeigen, dass die Testverbindung eine eindeutige Schutzwirkung zu allen Zeiten der Verabreichung ausübt. Zwischen 40 und 7 o der Tiere überlebte die Testdauer im Vergleich zu der 100%igen Sterblichkeit bei den unbehandelten Kontrolltieren. Die Überlebensdauer der behandelten Tiere, die starben, war etwa doppelt so gross wie jene der Kontrolltiere. Die Dauer der Wirkung war merklich, da keine beträchtlichen Unterschiede zwischen den Ergebnissen, die bei den verschiedenen Zeiten der Verabreichung der Testverbindung erhalten wurden, beobachtet wurde. Ein ähnlicher Intranasal-Test, der mit verschiedenen Konzentrationen von 3- (4-Pyridyl)-4- (2-hy- droxyphenyl)-5-isopropylpyrazol (Verbindung D) in Suspension, welche 30 min vor der Infektion durch ein Aerosol mit einem Influenza-Virus Jap 305 durchgeführt wurde, ergab folgende Resultate : EMI5.2 <tb> <tb> Verbindung <SEP> D <SEP> Dosen <SEP> des <SEP> Virus <tb> Überlebende <tb> Konzen- <SEP> Zahl <SEP> der <SEP> in <SEP> Mehrfachen <tb> tration <SEP> Dosen <SEP> % <SEP> TTM <SEP> Ü.I. <SEP> von <SEP> LD50 <tb> 10 <SEP> % <SEP> 1 <SEP> 60 <SEP> 13,00 <SEP> 1,84 <SEP> 15 <tb> 5 <SEP> % <SEP> 1 <SEP> 30 <SEP> 9,76 <SEP> 1,38 <SEP> 15 <tb> 2,5% <SEP> 1 <SEP> 40 <SEP> 10,50 <SEP> 1,49 <SEP> 15 <tb> Es wurden weitere Tests durchgeführt, um die inhibitierende Wridkung des 3-(4-Pyridyl)-4-(2-hydroxyphenyl)-5-äthylpyrazols auf verschiedene Typen von Rhinovirus zu bestimmen. Bei jedem Test wurden zwei Kulturen von Human-Embryolungen hergestellt, von welchen die eine mit der obigen Verbindung behandelt wurde, während die andere als Kontrollprobe diente. Die Kulturen wurden dann mit einem Stamm von Rhinovirus infiziert. Die Verbindung wurde in Konzentrationen von 50 und 75 gm/ml verwendet und wurde als aktiv bezeichnet, wenn der cytopathogene Effekt des Rhinovirus um mindestens 75% im Vergleich zu der Kontrollkultur herabgesetzt wurde. Dieser cytopathogene Effekt wurde bestimmt, indem die Anzahl der Plättchen, die durch zerstörte Zellen gebildet wurden, bestimmt wurde. Sieben Humantypen von Rhinovirus wurden verwendet und die folgenden Ergebnisse festgestellt : <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 <tb> <tb> Rhinovirus <SEP> Aktivität <SEP> <tb> Type <SEP> Stamm <SEP> (+ <SEP> = <SEP> aktiv) <SEP> <tb> 3 <SEP> Prototyp <SEP> + <tb> 5 <SEP> Prototyp <SEP> + <tb> 6 <SEP> SF1349 <SEP> + <tb> 7 <SEP> SF147 <SEP> 0 <SEP> + <SEP> <tb> 8 <SEP> Prototyp <SEP> + <tb> 9 <SEP> Prototyp <SEP> + <tb> 14 <SEP> Prototyp <SEP> + <tb> Es wurde eine weitere Versuchsreihe durchgeführt, bei welcher die inhibitierenden Konzentrationen von 3- (4-Pyridyl) -4- (2-hydroxyphenyl) -5-äthylpyrazo1 gegen verschiedene Humantypen von Rhinovirus nach dem Verfahren der Plattenneigungs-Reduktion bestimmt wurden. Es wurden Kulturen von HeLa-Krebszellen verwendet, von welchen für jeden Test zwei hergestellt wurden. Eine Kultur wird mit der obigen Verbindung behandelt, welche stufenweise aufgebracht wurde, während die andere Kultur als Kontrollprobe diente. Die beiden Kulturen wurden dann mit einer Humantype des Rhinovirus infiziert. Die Inhibitions-Konzentration wurde bestimmt, indem die Zone der Inhibition auf der Zellschicht bestimmt wurde. Sechs Typen von Rhinoviren wurden verwendet und die folgenden Ergebnisse wurden registriert : EMI6.2 <tb> <tb> Aktivität <tb> Rhinovirus <SEP> Mindestinhibitierende <SEP> + <SEP> = <SEP> aktiv <tb> Type <SEP> Stamm <SEP> Konzentration <SEP> (gm/ml)-= <SEP> inaktiv <tb> 14 <SEP> 1059 <SEP> 30 <tb> 27 <SEP> Cor. <SEP> 28 <SEP> 15-16 <SEP> + <SEP> <tb> 39 <SEP> 209 <SEP> etwa <SEP> 16 <SEP> <tb> 44 <SEP> Fol <SEP> 3744 <SEP> 30 <tb> 50 <SEP> A2Nr. <SEP> 58 <SEP> etwa <SEP> 25 <SEP> + <SEP> <tb> 55 <SEP> Wis <SEP> 315E <SEP> 20 <SEP> + <SEP> <tb> EMI6.3 <Desc/Clms Page number 7> zeutischen Träger für diese enthalten. Der Träger kann ein Verdünnungsmittel oder ein Bindemittelder allgemeinen bei der Herstellung von gebrauchsfertigen Medikamenten verwendeten Art sein, wie bei- spielsweise Lactose, Kartoffelstärke, Kornstärke, Talkum, Magnesiumstearat, Polyvinylpyrrolidon, einer Salbengrundlage oder ein emulgierendes Medium. Die Zusammensetzung wird in der Form aufbereitet, die für die gewünschte Art der Verabreichung geeignet ist, die auf oralem Wege oder durch lokale Anwendung erfolgt. Unter "lokaler Anwendung" sind hier alle Arten der Verabreichung ausser der oralen, rectalen oder durch Injektion erfolgenden Arten zu verstehen. Vorteilhafterweise kann die Zusammensetzung in einer gesonderten Doseneinheit, die der gewünschten Art der Verabreichung entspricht, aufbereitet werden. Eine solche Dosierungseinheit kann beispielsweise eine Tablette, Pille, eine Pulverpackung oder eine Kapsel zur oralen Verabreichung, Tropfen, oder ein Spray zur intranasalen Verabreichung oder eine sterile Salbe, die in einem geeigne- ten Behälter wie einer Tube oder einer Dose verpackt ist, zur lokalen Anwendung sein. Die Menge des aktiven Bestandteiles in jeder Dosierungseinheit zur inneren Verabreichung kann derart sein, dass eine oder mehr Einheiten für jede therapeutische Verabreichung erforderlich ist. Die Dosierungseinheit kann beispielsweise 50 mg bis 10 g des aktiven Bestandteiles je nach der Art der Verabreichung enthalten. Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung. Beispiel 1 : Herstellung von 3- (4-Pyridyl)-4- (2-hydroxyphenyl)-5-athylpyrazol und sein Hydro- chlorid. In einen 20 l-Dreihalskolben, der mit einem aufsteigenden Kühler, einem Tropftrichter und einem mechanischen Rührer versehen ist, werden 1455 g (5,80 Mol) 2-Äthyl-3-isonicotinoylbenzofuran und 10 1 Isopropanol eingebracht. Die erhaltene Lösung wird gerührt und 447 ml 98 iges Hydrazin-Hydrat, gelöst in 1455 mlIsopro- panol, werden lansam zugesetzt. Während des Vorganges wird die Temperatur des Reaktionsmediums langsam erhöht, so dass sie 600C erreicht hat, wenn die gesamte Hydrazinhydrat- Lòsung zugesetzt ist. Die Lösung wird 15 min am Rückflusskühler erhitzt und dann auf Zimmertemperatur abkühlen gelassen. Der gebildete Niederschlag wird abzentrifugiert und mit 500 ml Isopropanol gewaschen. Auf diese Weise wird eine erste Fraktion 1175 g 3- (4-Pyridyl)-4- (2-hydroxyphenyl)-5-athylpyrazol erhalten. Die Isopropanol-Mutterlauge wird im Vakuum eingedampft, bis sich neue Kristalle ausscheiden, welche dann abzentrifugiert werden, und es wird eine zweite Fraktion von 250 g des gewünschten Pro- duktes erhalten. Die Gesamtmenge des so hergestellten 3- (4-Pyridyl)-4- (2-hydroxyphenyl)-5-äthylpyrazols beträgt 1425 g und enspricht einer Ausbeute von 92, soJa, Fp. 243 bis 244 C. In dem vorhergehenden Beispiel kann Äthanol oder Methanol an Stelle des Isopropanols verwendet werden, und das Endprodukt kann durch Umkristallisaton aus Äthanol oder Methanol an Stelle von Iso- propanol gereinigt werden. Zur Herstellung des Hydrochlorids werden 53 g (0, 2Mol) 3- (4-Pyridyl)-4- (2-hydroxyphenyl 5- ätliyl- pyrazol in 300 ml Isopropanol suspendiert. Dazu werden 20 ml konz. Salzsäure (370/0) und 20 ml destil- liertes Wasser zugesetzt und die Suspension wird erwärmt, bis das Pyrazol vollständig gelöst ist. Die heisse Lösung wird sodann durch ein Filter gegossen und das Filtrat unter gelindem Rühren abkühlen ge- lassen. Die gebildeten Hydrochlorid-Kristalle werden abfiltriert, auf dem Filter mit Isopropanol gewa- schen und im Vakuum getrocknet. Ausbeute : 51, 8 g (86tao). Fp. etwa 260 C (Zers.). Nach dem gleichen Verfahren werden die folgenden Verbindungen aus den angegebenen Ausgangs- materialien hergestellt : Aus 2-Methyl-3-isonicotinoyl-benzofuran, Fp. 80 C 3- (4- Pyridyl) -4- (2-hydroxyphenyl) -5-methylpyrazol, Fp. 2600C ; aus 2-n-Butyl-3-isonicotinoyl-benzofuran, Fp. 520C 3- (4-Pyridyl)-4- (2-hydroxyphenyl)-5-n-butylpyrazol, Fp. 23SoC ; aus 2-n-Propyl-3-isonicotinoyl-benzofuran, Kp. 145 bis 1500C/0, 005 mm Hg 3- (4-Pyridyl)-4- (2-hydroxyphenyl)-5-n-propylpyrazol, Fp. 250 C ; aus 2-Methyl-3-isonicotinoyl-5-methoxy-benzofuran, Fp. 450C EMI7.1 <Desc/Clms Page number 8> aus 2-Äthyl-3-isonicotinoyl-5-brom-benzofuran, Fp. 90 C 3- (4-Pyridyl)-4- (2-hydroxy-5-bromphenyl)-5-âthylpyrazol, Fp. 2900C ; aus 2-Isopropyl-3-isonicotinoyl-benzofuran, Fp. (Hydrochlorid) 1650C (Zers.) 3- (4-Pyridyl)-4- (2-hydroxyphenyl)-5-isopropylpyrazol, Fp. 2220 C ; aus 3-Isonicotinoyl-benzofuran, Fp. 145 C ; 3- (4-Pyridyl) -4- (2-hydroxyphenyl) -pyrazol, Fp. 2200C. Beispiel 2 : Herstellung von 2-Methyl-3- (4-pyridyl)-4- (2-hydroxyphenyl)-5-âthylpyrazol In einem Ein- Liter-Kolben, der mit einem aufsteigenden Kühler versehen ist, werden45 g (0, 18 Mol) 2-Äthyl-3-isonicotinoylbenzofuran, 400 ml absolutes Äthanol und 27 gMethylhydrazin eingebracht. Die Lösung wird 10 hunter Rückflusskühlung erhitzt und dann auf Zimmertemperatur abkühlen gelassen. Der so gebildete Niederschlag wird abzentrifugiert, mit einer kleinen Menge absolutem Äthanolgewaschen und im Vakuum getrocknet. Das erhaltene Produkt wird aus absolutem Äthanol umkristallisiert. Auf diese Weise werden 33,9 g 2-Methyl-3-(4-pyridyl)-4-(2-hydroxyphenyl)-5-äthyl-pyrazol, Fp. 236 C, erhalten. Ausbeute : 680%). Zur Herstellung des Hydrochlorids werden 50 g (0, 18 Mol) 2-Methyl-3- (4-pyridyl)-4- (2-hydroxy- EMI8.1 -5-äthylpyrazolhinzugefügt, und die Suspension wird erwärmt, bis das Pyrazol vollständig gelöst ist. Die heisse Lösung wird sodann durch ein Filter gegossen und das Filtrat unter schwachem Rühren abkühlen gelassen. Die gebildeten Hydrochlorid-Kristalle werden abfiltriert, über einem Filter mit Isopropanol gewaschen und im Vakuum getrocknet. Ausbeute : 45 g (80, Slo). Fp. 2300C unter Zersetzung. Nach dem gleichen Verfahren wie in dem vorhergehenden Beispiel werden die folgenden Verbindungen aus den angegebenen Ausgangsprodukten hergestellt : Aus 2-Methyl-3-isonicotinoyl-benzofuran, Fp. 80 C, und Methylhydrazin EMI8.2 aus 2-Isopropyl-3-isonicotinoyl-benzofuran, Fp. (HC1) 1650C und Methylhydrazin 2-Methyl-3- (4-pyridyl)-4-(2-hydroxyphenyl)-5-isopropylpyrazol,Fp.247 C; aus2-n-Butyl-3-isonicotinoyl-benzofuran, Fp. 520C und Methylhydrazin 2-Methyl-3- (4-pyridyl)-4- (2-hydroxyphenyl)-5-n-butylpyrazol, Fp. 126 C ; aus 2-Methyl-3-isonicotinoyl-benzofuran, Fp. 80 C, und Äthylhydrazin 2-Äthyl-3-(4-pyridyl)-4-(2-hydroxyphenyl)-5-methylpyrazol, Fp. 158 C ; aus 2-Äthyl-3-isonicotinoyl-benzofuran, Fp. 58 C, und Äthylhydrazin 2, 5-Diäthyl-3- (4-pyridyl)-4- (2-hydroxyphenyl)-pyrazol, Fp. 191oC ; aus 2-n- Butyl-3-isonicotinoyl-benzofuran, Fp. 52 C, und Äthylhydrazin EMI8.3 aus 2-Methyl-3-isonicotinoyl-benzofuran, Fp. 80oC, und Isopropylhydrazin 2-Isopropyl-3-(4-pyridyl)-4-(2-hydroxyphenyl)-5-methylpyrazol, Fp. 217 C ; aus 2-Äthyl-3-isonicotinoyl-benzofuran, Fp. 58 C, und Isopropylhydrazin 2-Isopropyl-3- (4-pyridyl)-4- (2-hydroxyphenyl)-5-athylpyrazol, Fp. 1720C ; aus 2-Isopropyl-3-isonicotinoyl-benzofuran, Fp. (HC1) 165 C, und Isopropylhydrazin EMI8.4 aus 2-Äthyl-3-isonicotinoyl-benzofuran, Fp. 58 C, und n-Butylhydrazin 2-n-Butyl-3-(4-pyridyl)-4-92-hydroxyphenyl)-5-äthylpyrazol, Fp. 1700C ; aus 2-Isopropyl-3-isonicotinoyl-benzofuran, Fp. (HCI) 165oC, und n-Butylhydrazin 2-n-Butyl-3-(4-pyridyl)-4-(2-hydroxyphenyl)-5-isopropylpyrazol, Fp. 2120C ; aus 2-n-Butyl-3-isonicotinoyl-benzofuran, Fp. 52oC, und n-Butylhydrazin 2, 5-n-Dibutyl-3-(4-pyridyl)-4-(2-hydroxyphenyl)-pyrazol Fp. 1210C. Beispiel 3 : Durch Granulieren und Verpressen der folgenden Bestandteile auf bekannte Weise werden Tabletten hergestellt : <Desc/Clms Page number 9> EMI9.1 <tb> <tb> Bestandteil <SEP> : <SEP> mg <SEP> pro <SEP> Tablette <tb> 3- <SEP> (4-Pyridyl)-4- <SEP> (2-hydroxyphenyl)- <SEP> <tb> 5-athylpyrazol <SEP> 200 <tb> Lactose <SEP> 200 <tb> Kornstärke <SEP> 55 <tb> Polyvinylpyrrolidon <SEP> 20 <tb> Talkum <SEP> 10 <tb> Alginsäure <SEP> 10 <tb> Magnesiumstearat <SEP> 3, <SEP> 5 <SEP> <tb> Kieselsäure <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> <tb> 500 <SEP> mg <tb> EMI9.2 3- (4-Pyridyl)-4- (2-hydroxyphenyl)- 5-äthylpyrazol 2 g Salbengrundlage 98 g 100 g Beispiel 5: Suspensionen zur intranasalen Verabreichung, die 5% bzw. 10% der aktiven Verbindung enthalten, werden aus den folgenden Bestandteilen hergestellt : EMI9.3 <tb> <tb> 5'10 <SEP> 1 <SEP> CPIO <SEP> <tb> 3- <SEP> (4-Pyridyl)-4- <SEP> (2-hydroxyphenyl)-5-äthyl- <SEP> 5g <SEP> 10 <SEP> g <SEP> <tb> pyrazol <tb> Propylenglykol <SEP> 5 <SEP> g <SEP> 5 <SEP> g <SEP> <tb> Antischaum-Emulsion <SEP> 0, <SEP> 1g <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> g <SEP> <tb> Polyoxyäthylensorbitanmonooleat <SEP> mit <tb> etwa <SEP> 80 <SEP> Oxyäthylengruppen <SEP> 0, <SEP> 1g <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> g <SEP> <tb> Methyl-p-oxybenzoat <SEP> 0,1g <SEP> 0,1g <tb> Propyl-p-oxybenzoat <SEP> 0, <SEP> 015 <SEP> g <SEP> 0,015 <SEP> g <tb> Methylcellulose <SEP> 4000 <SEP> cP. <SEP> 0, <SEP> 65 <SEP> g <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> g <SEP> <tb> Wasser <SEP> (dest.) <SEP> auf <SEP> 100 <SEP> ml <SEP> 100 <SEP> ml <SEP> <tb> **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- Beispiel 6: Eine lige Lösung zur intranasalen Verabreichung wird aus den folgenden Bestandteilen hergestellt : 3- (4-Pyridyl)-4-(2-hydroxyphenyl)-5-äthyl- pyrazol-Hydrochlorid 1 g Wasser auf 100 ml PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Pyrazolderivaten der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 10> EMI10.1 in welcher R und R, die gleich oder voneinander verschieden sein können, Wasserstoff oder Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl- oder n-Butylgruppen bedeuten und X für Wasserstoff oder eine Hydroxy-, Methyl-oder Methoxygruppe oder Chlor oder Brom steht, sowie von deren pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet,daËmaneinS-Benzofùrylketonderallgemei- nen Formel EMI10.2 in welcher R und X die obige Bedeutung haben, mit einem Hydrazin der allgemeinen Formel HN-NHR, (II !) in welcher R2 die obige Bedeutung hat, erhitzt und die gebildeten Pyrazolverbindungen isoliertund gegebenenfalls die so erhaltenen Verbindungen in pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalzeüber- führt.2. Verfahren nach Anspruch 1, zur Herstellung von substituierten Pyrazolderivaten der allgemeinen Formel (I), in welcher R und R, die gleich oder voneinander verschieden sein können, Wasserstoff oder Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropy1- oder n-Butylgruppen bedeuten und X für Wasserstoff oder eine Hydroxy-, Methyl- oder Methoxygruppe oder Chlor oder Brom steht, mit dem Vorbehalt, dass, falls Rl eine Methyl-, Äthyl- oder n-Butylgruppe darstellt und R2 Wasserstoff oder eine Methylgruppe darstellt, X für eine Hydroxy-, Methyl- oder Methoxygruppe oder Chlor oder Brom steht, dadurch EMI10.3 obige Bedeutung hat, erhitzt.3. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung 3-(4-pyridyl)-4-(2-hydroxyphenyl)-5-äthylpyrazol, dadurchgekennzeichnet, dassman2-Äthyl-3-isonicotinoyl-benzofuranmitHydrazinhydraterhitzt.4. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von 3- (4-Pyridyl)-4- (2-hydroxyphenyl)-5-methylpy- razol, dadurch gekennzeichnet, dass man 2-Methyl-3-isonicotinoyl-benzofuran mit Hydrazinhydrat erhitzt. EMI10.4 drazinhydrat erhitzt.7. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von 3- (4-Pyridyl)-4- (2-hydroxyphenyl)-5-n-butyl- pyrazol, dadurch gekennzeichnet, dass man 2-n-Butyl-3-isonicotinoyl-benzofuranmitHydrazinhydrat erhitzt.8. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von 3-(4-Pyridyl)-4-(2-hydroxy-5-methoxyphenyl0- 5-methylpyrazol, dadurch gekennzeichnet, dass man 2-Methyl-3-isonicotinoyl-5-methoxybenzofuran mit Hydrazinhydrat erhitzt. <Desc/Clms Page number 11>9. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von 2-Methyl-S- (4-pyridyl) -4- (2-hydroxyphenyl) - 5-äthylpyrazol, dadurch gekennzeichnet, dass man 2-Äthyl-3-isonicotinoylbenzofuran mit Methylhydrazin erhitzt. EMI11.1 Isopropylhydrazin erhitzt.11. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von 2-n-Butyl-S- (4-pyridyl) -4- (2 - hydroxyphenyl) - 5-äthylpyrazol, dadurch gekennzeichnet, dass man 2-Äthyl-3-isonicotinoyl-benzofuran mit n-Butylhydrazin erhitzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB47297/68A GB1245283A (en) | 1968-10-04 | 1968-10-04 | Pyrazole derivatives |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT286981B true AT286981B (de) | 1971-01-11 |
Family
ID=10444445
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT941069A AT286981B (de) | 1968-10-04 | 1969-10-06 | Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Pyrazolderivaten und von deren Säureadditionssalzen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT286981B (de) |
BR (1) | BR6912660D0 (de) |
DK (1) | DK119769B (de) |
ES (1) | ES372202A1 (de) |
NL (1) | NL161451C (de) |
NO (1) | NO124600B (de) |
SE (1) | SE349032B (de) |
YU (1) | YU33195B (de) |
-
0
- NL NL6914957.A patent/NL161451C/xx active
-
1969
- 1969-09-24 BR BR212660/69A patent/BR6912660D0/pt unknown
- 1969-10-01 SE SE13538/69A patent/SE349032B/xx unknown
- 1969-10-03 DK DK527569AA patent/DK119769B/da unknown
- 1969-10-03 YU YU2486/69A patent/YU33195B/xx unknown
- 1969-10-03 NO NO3956/69A patent/NO124600B/no unknown
- 1969-10-04 ES ES372202A patent/ES372202A1/es not_active Expired
- 1969-10-06 AT AT941069A patent/AT286981B/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK119769B (da) | 1971-02-22 |
NL161451C (nl) | |
NO124600B (de) | 1972-05-08 |
ES372202A1 (es) | 1971-09-16 |
SE349032B (de) | 1972-09-18 |
YU248669A (en) | 1975-12-31 |
BR6912660D0 (pt) | 1973-04-19 |
YU33195B (en) | 1976-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2635853C2 (de) | Pyrrolidin-2-on-Derivate und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2527065A1 (de) | 5-propylthio-2-benzimidazolcarbaminsaeuremethylester | |
DE2310031B2 (de) | 1 -Benzyl-1 H-indazol-3-carbonsäuren, -amide und -ester | |
AT391864B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 5-pyrimidincarboxamiden und deren additionssalzen | |
DE1949813C3 (de) | 3-<4-Pvridyl)-4-(2-hydroxvphenyl)-5-alkyl-pyrazole | |
DE2921660A1 (de) | 5-nitroimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende antiprotozoen-mittel | |
DE2829580A1 (de) | 2-formylchinoxalin-1.4-dioxid-cyanacetylhydrazone, verfahren zu ihrer herstellung und zusammensetzungen mit diesen verbindungen | |
DE3438244C2 (de) | ||
AT286981B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Pyrazolderivaten und von deren Säureadditionssalzen | |
DE1470284B1 (de) | Beta-{1-Methyl-4-[1-methyl-4-(1-methyl-4-formylamino-pyrrol-2-carboxamido)-pyrrol-2-carboxamido]-pyrrol-2-carboxamido}-propionamidin sowie dessen Saeureadditionssalze | |
DE2231067A1 (de) | Phenoxathiinderivate mit antiviraler wirkung, verfahren zu ihrer herstellung sowie pharmazeutische praeparate mit einem gehalt an phenoxathiinderivaten | |
DE3101093C2 (de) | ||
DE2646213C2 (de) | 3-(4-Methoxyphenyl)-4-[4- (2-pyrrolidinoäthoxy)-benzoyl]-1,2-dihydronaphthalin und dessen Säureadditionssalze | |
DE2755707A1 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen piperazinderivaten | |
DE1670059C3 (de) | 1-Methyl- l-(2'-pyridylmethyl)guanidine | |
DE3218822A1 (de) | Isoprenylaminderivate und deren saeureadditionssalze | |
DE1910283A1 (de) | Arzneimittel mit einem Gehalt an (3,5,3',5'-Tetraoxo)-1,2-dipiperazinoalkanverbindungen und Verfahren zur Herstellung der Verbindungen | |
DE2257360C2 (de) | 1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-[(2-methyl-4-amino-pyrimidin-5-yl)methyl]harnstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2166662B2 (de) | Dibenzothiazepinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
DE2614138A1 (de) | Neue benzothienylamino-(propyl und butyl)-ketone, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung als therapeutika | |
DE2630015A1 (de) | Neue polymethylen-4,5-pyrazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre therapeutische anwendung | |
DE3514641C2 (de) | ||
DE2221281A1 (de) | Pyrazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2063173C3 (de) | 3- (5- Bromph enyl-2-tetr az olyl) propionylamide, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE936268C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen N-Methyl-trimethyl-colchicinsaeureamiden und ihren Salzen |