DE19548589A1 - Baumaterial - Google Patents

Baumaterial

Info

Publication number
DE19548589A1
DE19548589A1 DE19548589A DE19548589A DE19548589A1 DE 19548589 A1 DE19548589 A1 DE 19548589A1 DE 19548589 A DE19548589 A DE 19548589A DE 19548589 A DE19548589 A DE 19548589A DE 19548589 A1 DE19548589 A1 DE 19548589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mgo
spinel
al2o3
forsterite
periclase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19548589A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19548589B4 (de
Inventor
Ladislav Garlathy
Stefan Toporcak
Peter Varga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kerametal A S
Original Assignee
Kerametal A S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kerametal A S filed Critical Kerametal A S
Publication of DE19548589A1 publication Critical patent/DE19548589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19548589B4 publication Critical patent/DE19548589B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/66Monolithic refractories or refractory mortars, including those whether or not containing clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/03Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite
    • C04B35/04Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite based on magnesium oxide
    • C04B35/043Refractories from grain sized mixtures
    • C04B35/0435Refractories from grain sized mixtures containing refractory metal compounds other than chromium oxide or chrome ore
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3206Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3427Silicates other than clay, e.g. water glass
    • C04B2235/3463Alumino-silicates other than clay, e.g. mullite

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

Erfindungsgebiet
Die Erfindung betrifft ein hitzebeständiges Baumaterial aus Periklas, Forsterit und Spinell und Stoffen, die zur Ausmauerung von Sinter- und Übergangsteilen von Drehöfen für die Zementproduktion, von Öfen für die Kalkproduktion und von Öfen für die Stahlherstellung dienen, in denen es zum Kontakt der Metalle und der Schlacke mit der Ausmauerung kommt.
Stand der Technik
In der bisherigen Praxis werden die genannten hitzebeständigen Baumaterialien und Stoffe unter Beigabe von Chromerz und Spinell (MgO + Al₂O₃) zur eisenfreien oder eisenhaltigen Magnesia hergestellt. Die vorstehenden Stoffe werden in einem solchen Verhältnis gemischt, daß die gewünschte Zusammensetzung des Baumaterials gewährleistet ist, und dann werden aus dieser Mischung Preßstücke hergestellt, die in Tunnel-, Wagenkammeröfen oder in anderen Öfen bei Temperaturen von 1500-1750°C gebrannt werden.
Der Spinell (MgO + Al₂O₃) für Baumaterialien wird entweder durch Sintern oder Schmelzen von Aluminiumoxiden und eisenfreiem Magnesiumsinter hergestellt.
Die Nachteile der bekannten Baumaterialien bestehen darin, daß es bei Magnesiumchrom- und Chrommagnesium-Baustoffen zur Reduktion des dreiwertigen Chroms zu sechswertigem Chrom kommt, der krebserregend ist. Aus diesem Grund wird der Einsatz dieser Baustoffe beschränkt oder untersagt.
Bei aluminium-spinellitischem Baumaterial erweist sich eine hohe Wärmeleitfähigkeit als Nachteil, die zu einem Überhitzen von Wärmeaggregaten, aber auch zu einem hohen Aufwand und zu hohen Kosten führt.
Technische Lösung gemäß der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein hitzebeständiges Baumaterial der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die erwähnten Nachteile vermieden und die Nutzungseigenschaften vermehrt werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Baumaterial aus einer Grundmischung hergestellt ist, die aus 2-11 Gew.-% Al₂O₃, aus 2-13 Gew.-% SiO₂ und aus einem Rest bis 100 Gew.-% aus MgO chemisch zusammengesetzt ist. Die Mischung ist von einem gemeinsamen Verhältnis zweier Grundmaterialien bestimmt, welche die geforderte Zusammensetzung sichern, und zwar des 5-40 Gew.-% Sintermaterials mit einer etwa eutektischen Zusammensetzung der Mineralien Forsterit, Periklas und Spinell nach dem ternären Zustandsdiagramm Al₂O₃-SiO₂-MgO, d. h. 19-27 Gew.-% Al₂O₃, 22-32 Gew.-% SiO₂ und 44-55 Gew.-% MgO₂. Als zweites Grundmaterial ist 60-95 Gew.-% Sintermaterial aus hochreinem Magnesium mit mindestens 97 Gew.% MgO₂ vorgesehen.
Die Herstellung des Sintermaterials mit eutektischer Zusammensetzung, sogenannter Doppelsinter, erfolgt beispielsweise aus hochreinem Kaolinit mit einem Gehalt an Al₂O₃ von 38,2-42 Gew.-%, SiO₂ von 43,0-47,0 Gew.-% und einem sehr niedrigen Alkaligehalt von bis zu 1,5 Gew.-%.
Kaolinit der erwähnten Zusammensetzung wird gemahlen, wobei seine Mahlfeinheit (Korngröße) bei mindestens 90 Gew.% unter 0,06 mm liegt, und wird gemischt entweder mit ätzendem, reinem Magnesit oder mit reinem Magnesitinter, der einen Gehalt an MgO von mindestens 97 Gew.-% sowie mindestens 90 Gew.-% eine Korngröße unter 0,06 mm hat. Vorteilhaftes Mischungsverhältnis von Kaolinit und von Magnesiummaterial ist 1,2 : 1 und 1 : 1. Dieses Verhältnis sichert die etwa eutektische Zusammensetzung der Mischung bei der erwähnten, chemischen Zusammensetzung der vermischten Bestandteile. Das Mischen erfolgt in einem hochtourigen Gegenstrommischer mit Zusatz von wasserfreiem Stoff von 1-2 Gew.-%, und zwar im Fall der Benutzung von ätzendem Magnesit mit dem Zusatz von Sulfidlauge von 1-2 Gew.-% und einer Dichte von 28° Be. Im Fall der Mischung mit dem Magnesitsinter wird nur Sulfidlauge zugegeben. Der Mischungsvorgang dauert 15 bis 20 Minuten. Auf diese Weise vermischtes Material wird durch mehrmaliges Pressen mit einem Druck von 60-80 MPa in die für das Brennen vorgesehenen Preßstücke gepreßt, die dann in den Tunnel- und Wagenkammeröfen bei Temperaturen bis zu 1700°C drei Stunden lang gebrannt werden. Die Temperatursteigerung beträgt 70-90°C pro Stunde und folgt einer kontinuierlichen Kurve. Die auf diese Weise gewonnenen, gebrannten Preßstücke werden dann bis zur Körngröße von unter 3 mm zerkleinert.
Dieses Sintermaterial, sogenannter Doppelsinter, der einer von Grundwerkstoffen der gebildeten Mischung mit 5-40 Gew.-% ist, hat folgende Eigenschaften:
MgO
44-55 Gew.-%
Al₂O₃ 19-27 Gew.-%
SiO₂ 22-32 Gew.-%
Volumengewicht min. 2,5 g/cm³
Saugfähigkeit max. 13%
Scheinbare Porigkeit max. 25%
Doppelsinter aus Spinell, Forsterit und einem kleinen Gehalt an Periklas kann in der Mischung mit dem reinen Magnesiumsinter zur Herstellung von besonders hitzebeständigen Baumaterialien oder Spritzmaterialien und Mörteln benutzt werden. In diesen Materialien wird der Doppelsinter als Verbindungsmaterial der neuen Mischung benutzt. Durch Verwendung dieses besonderen Doppelsinters werden Baustoffe gewonnen, deren Vorteile eine kleine Wärmeleitfähigkeit, eine große Beständigkeit gegen Temperaturänderungen und eine Beständigkeit gegen Zementsinter sind, weshalb sie in Zementdrehöfen verwendbar sind. Ferner sind diese Baustoffe durch eine hohe Dichte und eine kleine Porigkeit gekennzeichnet, so daß sie in Stahlaggregaten sowie in Laboröfen verwendet werden können.
Ausführungsbeispiel
Es wurden Modellbaustoffe aus den Grundmaterialien nach Tabelle 1 hergestellt.
Chemische Zusammensetzung und Eigenschaften der benutzten Grundmaterialien:
Tabelle 1
Die Grundmischungen wurden in den Zusammensetzungen nach Tabelle 2 vorgenommen. Als Zusatz wurde flüssige Sulfidlauge von 1,0-2,0 Gew.-% und der Dichte von 28° BE zugegeben. Die Feuchtigkeit der Grundmischung betrug 1,8-2,0 Gew.-%. Die Mischung wurde im Gegenstrommischer 15 Minuten lang gemischt.
Tabelle 2
Das Baumaterial wurde mit einem Druck von 100 MPa in die Preßstücke mit den Maßen 250 × 125 × 65 mm gepreßt. Sie wurden in einem Kammerofen bei einer Temperatur von 1700°C drei Stunden lang gebrannt. Die Eigenschaften von Modellbaustoffen sind in Tabelle 3 angeführt.
Physikalische und mechanische Eigenschaften von periklasforsteritisch­ spinellitischen Baustoffen:
Tabelle 3
Gewerbliche Anwendbarkeit
Hitzebeständiges Baumaterial aus Periklas, Forstreit und Spinell gemäß der Erfindung ist für die Verwendung in Zementdrehöfen, in Stahlaggregaten und Laboröfen geeignet. Bei der Verwendung der entsprechenden, die Korngröße betreffenden Zusammensetzung und der bekannten Zusätze ist die Voraussetzung für die Anwendung als Grundmischung für die Herstellung von druckbeaufschlagten Stoffen, Spritzstoffen, Gußstoffen und Mörteln gegeben.

Claims (1)

  1. Hitzebeständiges Baumaterial aus Periklas, Forsterit und Spinell, dadurch gekennzeichnet, daß es aus 2-11 Gew.-% Al₂O₃, aus 2-13 Gew.-% SiO₂ und aus einem Rest bis 100% Gew.-% aus MgO besteht, wobei die Mischung durch ein Verhältnis zweier Grundmaterialien bestimmt ist, welche die erforderliche Zusammensetzung der Mischung gewährleisten, nämlich 5-40 Gew.-% Sintermaterial mit 19-27 Gew.-% Al₂O₃, 22-32 Gew.-% SiO₂, 44-55 Gew.-% MgO und 60-95 Gew.-% Sinnetermaterials aus hochreinem Magnesium mit mindestens 97% Gew.-% MgO.
DE19548589A 1995-01-19 1995-12-23 Verfahren zur Herstellung von hitzebeständigem Baumaterial Expired - Fee Related DE19548589B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SL0068/95 1995-01-19
SK68-95A SK279732B6 (sk) 1995-01-19 1995-01-19 Žiaruvzdorné periklas-forsterito-spinelitické stav

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19548589A1 true DE19548589A1 (de) 1996-07-25
DE19548589B4 DE19548589B4 (de) 2007-09-06

Family

ID=20433122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19548589A Expired - Fee Related DE19548589B4 (de) 1995-01-19 1995-12-23 Verfahren zur Herstellung von hitzebeständigem Baumaterial

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT403577B (de)
CZ (1) CZ289038B6 (de)
DE (1) DE19548589B4 (de)
SK (1) SK279732B6 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004042742A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-23 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Gebrannter feuerfester keramischer Formkörper
DE102006007781A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-23 Refratechnik Holding Gmbh Grobkeramischer feuerfester Versatz sowie feuerfestes Erzeugnis daraus
CN112573935A (zh) * 2021-01-08 2021-03-30 郑州大学 一种镁橄榄石-镁铝尖晶石质隔热耐火材料的制备方法
CN115925433A (zh) * 2022-12-31 2023-04-07 海城利尔麦格西塔材料有限公司 一种镁橄榄石复合砖及其制备方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006939C1 (de) * 2000-02-16 2001-03-08 Didier Werke Ag Ringförmiger Einsatz für eine Schieberplatte sowie zugehörige Schieberplatte

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1330114A1 (ru) * 1986-03-20 1987-08-15 Восточный научно-исследовательский и проектный институт огнеупорной промышленности Магнезиально-шпинелидный огнеупор
SU1357397A1 (ru) * 1985-12-27 1987-12-07 Восточный научно-исследовательский и проектный институт огнеупорной промышленности Магнезиально-силикатный огнеупор
DD274746A3 (de) * 1985-01-04 1990-01-03 Feuerfestes Magnesia-Silikat-Erzeugnis
SU1719360A1 (ru) * 1990-03-05 1992-03-15 Восточный научно-исследовательский и проектный институт огнеупорной промышленности Магнезиально-силикатный огнеупор
DE4139038A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-04 Harima Ceramic Co Ltd Basische fugenlose feuerfestmaterialien
JPH07334809A (ja) * 1994-06-03 1995-12-22 Philips Japan Ltd 情報記録再生方式

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD274746A3 (de) * 1985-01-04 1990-01-03 Feuerfestes Magnesia-Silikat-Erzeugnis
SU1357397A1 (ru) * 1985-12-27 1987-12-07 Восточный научно-исследовательский и проектный институт огнеупорной промышленности Магнезиально-силикатный огнеупор
SU1330114A1 (ru) * 1986-03-20 1987-08-15 Восточный научно-исследовательский и проектный институт огнеупорной промышленности Магнезиально-шпинелидный огнеупор
SU1719360A1 (ru) * 1990-03-05 1992-03-15 Восточный научно-исследовательский и проектный институт огнеупорной промышленности Магнезиально-силикатный огнеупор
DE4139038A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-04 Harima Ceramic Co Ltd Basische fugenlose feuerfestmaterialien
JPH07334809A (ja) * 1994-06-03 1995-12-22 Philips Japan Ltd 情報記録再生方式

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent-Abstracts: Ref. 65556U-L. & JP 07334809 A *
Derwent-Abstracts: Ref. 88-089958/13 & SU 1330114 A1 *
Derwent-Abstracts: Ref. 88-188741/27 & SU 1357397 A1 *
Derwent-Abstracts: Ref. 93-056816/07 & SU 1719360 A1 *
Derwent-Abstracts: Ref. 93-412059/51 & SU 1779679 A1 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004042742A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-23 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Gebrannter feuerfester keramischer Formkörper
DE102006007781A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-23 Refratechnik Holding Gmbh Grobkeramischer feuerfester Versatz sowie feuerfestes Erzeugnis daraus
DE102006007781B4 (de) * 2006-02-20 2008-09-25 Refratechnik Holding Gmbh Grobkeramischer feuerfester Versatz sowie feuerfestes Erzeugnis daraus
CN112573935A (zh) * 2021-01-08 2021-03-30 郑州大学 一种镁橄榄石-镁铝尖晶石质隔热耐火材料的制备方法
CN112573935B (zh) * 2021-01-08 2022-06-21 郑州大学 一种镁橄榄石-镁铝尖晶石质隔热耐火材料的制备方法
CN115925433A (zh) * 2022-12-31 2023-04-07 海城利尔麦格西塔材料有限公司 一种镁橄榄石复合砖及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT403577B (de) 1998-03-25
SK279732B6 (sk) 1999-03-12
SK6895A3 (en) 1996-11-06
ATA396A (de) 1997-08-15
CZ307495A3 (en) 1997-08-13
CZ289038B6 (cs) 2001-10-17
DE19548589B4 (de) 2007-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT403577B (de) Feuerfester periklas-forsterit-spinellitischer baustoff
DE1471301B2 (de) Gebranntes feuerfestes Material aus Magnesia und Chromit
DE1571393A1 (de) Feuerfeste Massen
DE2249814C3 (de) Gebrannter feuerfester Formkörper
DE1771672C3 (de) Verfahren zur Herstellung basischer feuerfester Schmelzguß- oder Schmelzkornerzeugnisse
DE2745461B1 (de) Hochfeuerfester Stein,Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE4337916A1 (de) Geformte und ungeformte Feuerfestzusammensetzungen auf Magnesiabasis
DE437106C (de) Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester Magnesitmassen
DE617305C (de) Verfahren zur Herstellung von Sintermagnesia und von feuerfesten Massen, die Sintermagnesia enthalten
DE102004042742A1 (de) Gebrannter feuerfester keramischer Formkörper
DE897068C (de) Basische feuerfeste Steine oder Massen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE587827C (de) Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester Massen
DE715521C (de) Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten basischen Steinen
DE1934345C3 (de) Feuerfester, gebrannter Magnesitstein
DE2015566B2 (de) Verfahren zur Herstellung von direkt gebundenen, feuerfesten Formkörpern
DE923955C (de) Chromoxydhaltiger feuerfester Stoff, seine Verwendung und Herstellung
AT134624B (de) Verfahren zur Herstellung von Sintermagnesit oder von solchen enthaltenden feuerfesten Massen.
DE1471213A1 (de) Feuerfeste Materialien mit hohem Aluminiumoxydgehalt und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1471301C (de) Gebranntes feuerfestes Material aus Magnesia und Chromit
AT200987B (de) Verfahren zur Herstellung von temperaturwechselbeständigen, hochfeuerfesten, basischen Steinen, insbesondere Magnesitsteinen
DE706163C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Erzeugnissen
DE918557C (de) Hydrationsbestaendiger, feuerfester Koerper auf Kalziumoxydgrundlage
DE2241520C2 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Erzeugnissen auf der Grundlage von MgO und Cr↓2↓0↓3↓ und deren Verwendung
DE2255517A1 (de) Feuerfeste steine und verfahren zur herstellung von gebrannten feuerfesten steinen
AT387767B (de) Feuerfeste zusammensetzung, sowie verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703