DE1571393A1 - Feuerfeste Massen - Google Patents

Feuerfeste Massen

Info

Publication number
DE1571393A1
DE1571393A1 DE19661571393 DE1571393A DE1571393A1 DE 1571393 A1 DE1571393 A1 DE 1571393A1 DE 19661571393 DE19661571393 DE 19661571393 DE 1571393 A DE1571393 A DE 1571393A DE 1571393 A1 DE1571393 A1 DE 1571393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
refractory material
periclase
plus
aforementioned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661571393
Other languages
English (en)
Other versions
DE1571393B2 (de
Inventor
Doman Robert Charles
Alper Allen Myron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Ceramics and Plastics Inc
Original Assignee
Corhart Refractories Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corhart Refractories Corp filed Critical Corhart Refractories Corp
Publication of DE1571393A1 publication Critical patent/DE1571393A1/de
Publication of DE1571393B2 publication Critical patent/DE1571393B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/42Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on chromites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/03Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/12Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on chromium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/44Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Alfred Hoeppener
Dr. Hans Joachim Wolff 1 ς 71
Dr. Hans Chr. Beil ] Q f '
Rechtsanwälte
Frankfurt a. M.-Höchst
Adelonstraße 58 - Tel. 31 26 49
Unsere Nr. 12730
CORHART REFBAGTOEIES COMPANY LOUISYILIE, KENTUCKY, 7.St.A.
Feuerfeste Massen.
Gegenstand der Erfindung ist ein verbessertes, feuerfestes Material aus einem Gemisch, das im wesentlichen aus MgO und einer beträchtlichen Menge eines der folgenden magnesiahaltigen Spinell-Bildner besteht:" Al2O, Al2O3 + Cr2O3, Mn2O5 + Cr3O3, Al2O, + Mn3O3 und Cr2O, + Mn3O3. In den Eahmen der Erfindung fällt auoh der teilweise Ersatz des MgO durch eines oder mehrere der nachstehenden Oxyde: CaO, MnO, FeO, CoO, NlO, CuO, ZnO und OdO, wobei deren Mengen nicht über dem MgQ-Gehalt liegen.
Insbesondere betrifft die Erfindung ein solches feuerfestes Material, das sich durch eine hitaebeständiga Mischkriotallphase auf der Basis oder in Form eines Kristallgitters aus kubischem Periklas auszeichnet, wobei die Beständigkeit dieses Kristallgitters dan strukturellen Zusammenhalt des feuerfesten Materials erhöht und damit eine viel längere Nutzdauer erreicht wird. Dieses feuerfeste Material eignet sioh für zahlreiche industrielle und technische ?erweridungszweoke bei Ϊ ent o«ra türen bis zu 1820 0 oder mehrj
_ 2.
BAD ORlQlNAL
009851/0356
auch unter chemischen Korrosions- und/oder Abriebs- und/oder Ab t rag uno sb e dingung en. Allgemeine Ve rwendung szv. ecke sind u.a.: Schmelztiegel, spezielle Blockteile und Auskleidungen für metallurgische oder andere Industrie-Ofen, feuerfeste iiöhre und Düsen fur heisse, flüssige Ströme und/oder heisse, feste Stoffe, Zündkerzenisolatoren und andere elektrische Isolatoren, die hohen Temperaturen ausgesetzt werden.
Werden die vorstehend aufgeführten Magnesia-Spinell-Bildner in inniger Berührung mit überschüssigem MgO auf hohe Temperaturen erhitzt, oder werden geschmolzene Gemische derartiger Oxyde auf eine Temperatur etwas unterhalb des Punktes vollständiger Erstarrung abgekühlt, dann wird beobachtet, dass diese Spinell-Bildner eine Hochtemperatar-Peststofflösung in einer Periklas-Phase -bilden. Sind die Spinellbildner in grösseren Mengen vorhanden, als ihrer Feststofflöslichkeit bei hoher Temperatur in MgO entspricht, dann bildet sich bei hoher Temperatur ausser der Periklas-Phäse noch eine andere diskrete Hauptphase, nämlich magnesiahaltiger 'Spinell. V/ird eines der vorstehenden Spinellbildenden Oxyde verwendet, so besteht in einem solchen Falle die Möglichkeit, dass sich einer oder mehrere ihrer einfache und/oder komplexen diskreten magnesiahaltigen Spinelle üilden, in Abhängigkeit von ihrer Fähigkeit, wechselseitige feste Lösungon su bilden, der Homogeneität der Zusammensetzung und der Gleichgewichtsbedingungen während der Behandlung.
Nach dem Abkühlen der Hochtemperatur-Feststoiflösung auf Periklas-Baais stellt man fest, dass die Menge der vorgenannten Spinell-Bildner, die in fester Lösung gehalten werden kann, von der Temperatur abhängt, und dass bei niedrigeren Temperaturen die Löslichkeit wesentlich geringer ist, was zu einem instabilen Zustand und somit zu einer Auseoheidung oder Fällung einer diskreten Spinellphase aus dem Periklas führt. Das feuerfeste Material wird bei vielen industriellen
009851/0356 ba0
und technische Verwendungszwecken lemperaturzj'klen oder einem wiederholten Heiss-Kalt-Temperaturwechsel ausgesetzt, die ein sich ständig wiederholendes Ausfällen und Wiederauflösen der diskreten Spinellphase zur Folge haben (und zwar insbesondere in den Bereichen der feuerfesten Körper, die den extremsten Temperaturen ausgesetzt sind). Es wurde beobachtet, dass diese unbeständige, immer wieder wechselnde Kristallstruktur oftmals innere Volumenänderungen und Spannungen hervorruft, die von schädlichem Einfluss auf den strukturellen Zusammenhalt der feuerfesten Körper sind, so dass letztere JiULpaltung vorzeitig unbrauchbar werden.
Einige Beispiele feuerfester Schmelzguss-Materialien, die diskreten magnesiahalxigen Spinell sowie die hitzeunbeständige Periklas-Peststofflösung aufweisen und aus G-eiLischen von KgO (mit oder ohne'Streckoxyden wie GaO, HnO, PeO usw.) und den vorstehend aufgeführten Spinell-Bildnern bestehen, sind in dem ariierikani sehen Patentschriften- Wr-. 2.599.566, 2.690.974, 3.132.954 und 3.198.643 sowie in den Britischen Patentschriften 893.779 und 965.850 beschrieben.
Es wurde nun gefunden, dass durch Einarbeiten von Lithiumox/d in das vorgenannte feuerfeste Material und bei Anwendung einer ausreichend hohen Verarbeitungstemperatur dus LipO nicht nur ebenfalls eine feste Lösung in der Periklasphase oder dem Kristallgitter bildet und dabei die erwünschte Hitzebeständigkeit des Periklas nur geringfügig beeinflusst, sondern dass dieses Li2O durch seine Anwesenheit auch die kenoen der genannten Spinell-Bildner wesentlich erhöht, die in die Periklae-Feststofflösung eintreten, und dass, was noch entscheidender ibt, die entstandene Feststofflösung dann sehr beständig ist gegen die Ausfällung von diskreten Spinell bei Temperatuxwechsel, wie er bei industriellen oder technischen Verwendungen üblich ist. Durch ausreichenden Zusatz von LipO lässt sich die Periklas-Mischkristallphase derart modifizieren, dass sogar bei Gemischen, die ohne Verwendung von LipO eine diskrete Spinellphase von 40 fo oder mehr ergeben würde; , das feuerfeste Material praktisch nur aus einer Phase
BAD ORIGINAL 009861/0386 -4"
(nämlich einer Feststofflösung auf Periklas-Basis) besteht.
Die Erfindung betrifft allgemein ein feuerfestes Ausgang smaterial, das im wesentlichen aus einer stabilisierten Misohkristallphase aus Ii2O und einem ausgewählten R20,-0xyd in einem Periklas-Kristallgitter aus RO-Oxyd besteht, wobei
(1) mindestens 50 (d.h. 50 bis 100) Gew.-# des RO-Oxyds als MgO und 0 bis 50 Gew.-# des RO-Oxyds als CaO, MnO, FeO, CoO, NiO, CuO, ZnO, CdO oder als Gemische der-, selben vorliegen,
(2) das ausgewählte R20,-0xyd aus
Cr2O,, Al2O, + Mn2O, oder AIgO^ + Cr2O5 + Mn2O, besteht, und
(3) das feuerfeste Material als ganzes folgende Gewichtsanalyse aufweist:
a.) 0,1 bis 15 t Li2O,
b) mindestens 6 $> des vorgenannten, ausgewählten R20,-0xyds,
c) mindestens 35 # des vorgenannten RO-Oxyds,
d) die Summe aas (a) plus (b) plus (c) ist mindestens 90 °/>,
e) 0 - ? $> Fluor,
f) 0 - 8 56 SiO2,
g) 0 - 10 # TiO2,
h) 0 - 2 andere, eventuell vorhandene Verunreinigungen, wie sie natürlicherweise bei mineralischen Rohstoffen für die Herstellung soloher feuerfesten Materialien vorkommen.
Es wurde gefunden, dass gewünsohtenfalls ein Teil des MgO im Periklas-Gitter durch die anderen, aufgeführten RO-Oxyde ersetzt werden, wobei letztere darin ebenfalls eine Feststofflösung bilden, ohne dass dadurch die verbesserte Hitzebeständigkeit der Periklae-Misohkristallphase verloren geht, die durch die gleichzeitige Feststoff-lösung von Id2O im Gitter
009861 /0356
des Periklas-Misohkristalles erzielt wird. Jede der Oxyde , MnO, FeO, CoO und NiO kann dabei für sich ausgewählt werden, um bis zu 50 Gew.-# des gesamten HO-Oxyds bildenj ebenso kann gewünschtenfalls jedes Gemisch dieser Oxyde in einer Menge bis zu 50 Gew.-$ des gesamten EO-Oxyds verwendet werden. Für die meisten Verwendungszwecke sollen OuO, ZnO, OdO oder Gemische- davon 20 Gew.-?£ des RO-Oxyds nicht übersteigen. Wegen seiner begrenzten Fähigkeit, in Periklas feste Lösungen zu bilden, soll OaO vorzugsweise nicht mehr als 8 Gew.-$ des RO-Oxyds ausmachen, damit eine praktisch vollkommene feste Lösung erreicht wird. OaO kann zwar in jeder vorhandenen Silikatphase geduldet werden, um jedoch die Bildung einer zweiten RO-Oxydphase mit geringer Hydrationbeständigkeit unter normalen atmosphärischen Bedingungen auszuschalten, soll das GaO nicht mehr als 15 Gew.-$ des RO-Oxyds ausmachen.
Fluor kann in bekannter Weise einbezogen v/erden, um das feuerfeste Material leichter herstellen zu können, und eine einwandfreie Gewinnung von rissfreien, marktgängigen Schmelzguss-Stücken zu gewährleisten.
Die zulässige Einbeziehung von SiO« erlaubt die Verwendung weniger kostspieliger, weniger reiner mineralischer Rohstoffe. Doch muss das SiOp streng innerhalb des angegebenen Mengenbereiches gehalten werden und sollCe in so geringen Mengen wie möglioh vorhanden sein, da es zur Bildung einer magnesiahaltigen Silikatphase mit vergleichsweise niedrigerem Schmelzpunkt neigt, die nichts zur feuerfesten Beschaffenheit beiträgt und leicht der Periklasphase sowie möglicherweise in begrenztem Maße - einer diskreten Spinellphase einen Teil des LipO entziehen kann, womit dieser für die Stabilisierung der festen Lösung in der Periklas-Phase ausfällt. Bei Einhaltung des angegebenen SiOp-Mengenbereiohes bilden sich höchstens ganz geringe Mengen Silikat t welche nicht verhindert, dass eine für dl· Stabilisierung hinreichende Menge an Li2O In die Perllclas-Phasie eindringen lcsnn, vorausgesetzt, dass zunehmend grüsaere Mengen an Li2O bei steinenden, innerhalb des voxatehand genannten Grenzbereiohs liegenden Mengen an vetamudat werden. 7/enn praktisoh k«in 3102 v^naaden
009051/0356 BAD original
—6—
ist, stellt ein Gehalt von 0,1 Gew.?£-Li2O die hinreichende oder wirksame Mindestmenge zur Stabilisierung des Periklas misohkristalls dar.
Manchmal empfiehlt sich die Zugabe von TiOp, vor allem bei hohem SiO2-Gehalt (beispeilsweise mehr als 2,5 Gev;.-^). Bei Zugabe von TiOg zu dem oben beschriebenen, feuerfesten Material bildet sich mit MgO eine in ihrer Zusammensetzung den theoretischen Formeln z.B.(MgO, TiO2 oder MgO.Ti2O5) entsprechende oder sehr ähnliche, recht beständige diskrete bpinell--Phase, weil sie in dem vorstehend beschriebenen Periklas-Mischkristall nicht ohne weiteres in feste Lösung geht. Dies erweist sich insofern als vorteilhaft, als sich diese diskrete Titandioxyd enthaltende Spinell-Phase günstigerweise in den Korngrenzflächen den Periklas-Mischkristalle bildet und die Entstehung einer -durchlaufenden intergranularen Silikatphase oder Kristallmasse in dem feuerfesten Material mit höherem, Jedoch noch zulässigem SiOp-Gehalt verhindert;. Dadurch ergibt sich eine verbesserte Festigkeit bei hohen Temperaturen und somit eine erhöhte Reißbeständigkeit des feuerfesten Materials.
Das erfindungsgemäsae feuerfeste Material besteht also im wesentlichen aus einer stabilisierten Mischkristall-Phase au« Li2O und dem gewählten EgO^-Oxyd in einem leriklas-Kristallgitter aus RO-Oxyd, wobei
1) mindestens 80 (d.h. 80 bis 100) Gew.-5& des RO-Oxyds als MgO und 0 bis 20 Gew.-^ des RO-Oxyds als OaO, MnO, FeO, GoO, NiO oder als Gemische daraus vorliegen,
2) das gewählte R20,-0xyd aus Al3O5, Mn3O5, Al3O5 + Cr3O5, Mn2O3 + Cr3O5, Al3O5 + Mn2O5 oder Al2O5 + Cr2O5 + Mn2O^ besteht, und
3) das feuerfeste Material als ganzes folgende Gewichtsanalyse aufweist:
a) 0,2 bis 5 $ M2O,
b) mindestens 8 des vorgenannten, ausgewählten K^O-(0-5O Mh 85 des vorge nana beil RO-Uxyda,
0011851 /035(5 BADOfHOlNAL
— 7
d) die Summe aus (a) plus (b) plus (ο) mindestens 93 ?<> ausmacht,
e) 0 bis 2 $> lluor
f) 0 bis 2,5 # SiO2
g) 0 bis 3 o/o TiO2
h) 0 bis 1 $ andere, eventuell vorhandene Verunreiniganoen,
wie sie normalerweise Ton mineralischen Rohstoffen für die Herstellung solcher feuerfesten Stoffe vorkommen.
Die Herstellung des erfindungsgemässen, veibesserten feuerfesten Materials kann entweder gemäss herkömmlichen Keramikverfahren durch Verdichten körnigen Änsatzmaterials und anschliessendes Brennen bei mindestens 15000C, jedoch unterhalb der Schmelztemperatur, oder durch Erstarrenlassen vollständig geschmolzenen Ansatzmaterials erfolgen. Y/ird die feuerfeste Masse aus der Schmelze gegossen, (oder anderweitig erstarren gelassen), erfolgt in der Regel maximale Bildung einer Feststofflösung von vorgenanntem, ausgewähltem R2O*- Oxyd. Wenn auch durch Brennen des feuerfesten Materials nach dem Keramikverfahren eine nicht ganz so hohe Feststofflösung erreicht werden kann, lassen sich durch intensives Vermischen des Ansatzmaterials und durch Brennen bei einer Temperatur von mindestens 1§00°C auch hier gute Ergebnisse erzielen.
Weil jedoch die stabilsten Produkte bei maximaler Bildung von stabilisiertem Mischkristall erhalten werden, wird die Methode des vollständigen Schmelzens zur Herstellung des aus über Periklas stabilisiertem Mischkristall bestehenden, erfindun^sgemasBen feuerfesten Materials bevorzugt. In Anbetracht der verbesserten Stabilität des Mischkristalle kann die Schmelze gewünschtenfalls innerhalb des Schmelzofens (d.h. in situ) erstarren gelassen und der erhaltene Barren oder die Rundform zu den gewünschten Formen (z.B. mit Diamantsägen) zerschnitten oder zu körnigem Material zerkleinert werden, welches nach herkömmlichen Keramikverfahren wieder verbunden wird. Gewöhnlich ist es jedoch wirtschaftlicher, die Schmelze in ziemlich dünnem Strahl in einen
009851/0386
StTom aus z.B. Luft oder Waseer zu vergiessen, der den Weg der Schmelze mit solcher Geschwindigkeit kreuzt, dass kleine, zur Weiterverarbeitung geeignete Körnchen oder Kügelchen entstehen. Am zweckmässigsten aber giesst man die Schmelze direkt in Formen, so dass fertig geformte EinzelBtücke entstehen oder Barren anfallen," aus denen mit einer Diamantsäge Einzelblöoke der gewünschten Grosse herausgeschnitten werden können. Dieses Verfahren ist als Schmelzguss bekannt; das hierbei gewonnene Gut wird allgemein als SchmsLzprodukt bezeichnet.
Pur das Schmelz- wie auch für das Sinterverfahren wird als minerlisches Rohmaterial für die Lieferung von MgO handelsübliche, gebrannte Magnesia aus Meerwasser oder Sole bevorzugt, deren Reinheitsgrad normalerweise mehr als 98 Gew..-$ beträgt. Natürlich auch die beim Brennen natürlicher Carbonate (Magnesite) entstehenden, weniger reinen Mineralprodukte verwendet werden, wenn man den höheren Gehalt an SiOp- und GaO-Verunreinigungen in Kauf nehmen will.
Als LipO-Quelle verwendet man trotz der höheren Kosten zv.-eokmässigerweise das technisch reine Lithiumoarbonat, da die gebräuchlicheren ]
Verhältnis aufweisen.
die gebräuchlicheren Mineralien ein zu hohes Si02/Lip0-
Um den Verlust von M2O an eine Silikatphase möglichst weit herabzusetzen, verwendet man vorzugsweise ?v?eiterhin AIpO, von sehr reiner Handalsqualität mit einem AlpQ-z-Gehalt von 99j5 Gew.-$ und nicht die weniger reinen Produkte, wie gemeiner Bauxitj allerdings lässt sich Bauxit von metallurgischer Qualität gegebenenfalls, z.Bi als kleine Al2O,-Srgänzung, einsetzen.
Als Quelle für Cr2O, dient aus wirtschaftlichen Gründen am besten Chromerz, und zwar vorzugsweise Transvaal-, türkieohe oder metallurgische Erze, einen höheren Gehalt an G^pO* haben und auch kleinere Mengen an AIpO* und PeO sowie einen
-9-
009851/0356
kleineren Prozentsatz an CaO und SiO2 liefern. Natürlioh werden die Chromerze mit dem geringsten SiOg-Gehalt bevorzugt, um die erforderliche Menge an dem teuren Liohtiumoarbonat weitgehend herabzusetzen· Als Beispiele typisoher, im Rahmen des Zulässigen liegender Erzanalysen werden folgende, in Gewichtsprozent genanntt
Al2O3 JeO MgO SiO2 OaO TiO2 MnO2
43-44 13-17 23-26 10-12.5 1.5-4.0 0-0.5 0-0.4 0-0.1 52-55 10-14 10-16 12-17 0.5-4.5 0-1.5 0^0.4 0-0.05
Soll trotz der hohen Koβten ein reineres Or2O3 eingesetzt werden, eignet sioh hierfür das Ohromoxydgrün (etwa 99,75 Gew.-# Cr2O3), das im Handel als Farbpigment erhältlich ist.
Eine wirtsohaftliohe Quelle fiir Mn2O3 ist ein Manganoxyderz-Konzentrat. Eine typisohe Analyse eines solohen Konzentrates isti 80+ Gew.-# MnO2, 5»25 Gew.-# Al3O3, 2.75 Gew.-# Fe, 1.85 Gew.-Jt SiO2. MnO2 von Reagensqualität ist ebenfalls geeignet, wenn die höhere Reinheit die Ausgaben rechtfertigt.
Hineiohtlioh des Zusatzes anderer, wahlweise verwendbarer Bestandteile dee vorliegenden feuerfesten Materials gilt, dase beliebige gebräuchliche Mineralien eingesetzt werden können, soweit die angegebenen analytischen Mengenbereiohe eingehalten werden} ebenso können sie in Form von Verunreinigungen der wichtigeren mineralischen Rohstoffe bereits vor- · /liegen. Als Pluorquellt eignet eioh Fluorit von Säurequalität mit einest Gehelt von etwa 98 Gew.-# GoF2 und nur etwa 1 Gew.-$> SiO2, wobei der Reet heuptsächlich cue OaGO3 besteht« Die virtoohfiftllohste und beste Quelle fiir SiO2 ist Rutil, das folgende -fcyplsohe Analyse aufweins 96-93 Gew.-# XiO2* nur 0,2 - 0,7 Stw«-^ SlO2 und 0,4 - 1 Gew.-^ Eisenozyd.
ftir &&S Einarbeiten der Eiaenoxyd enthaltenden, mineralischen loastoffe in d&e rorliegendt feuerfest« Material
ff & ρ ψ 1 / ft ?. P
erweist sich die Methode des vollständigen Schmelzen^ auch deshalb als vorteilhaft, weil in dem normalerweise verwendeten, mit Graphit- oder Kohleelektroden arbeitenden elektrisohen Schmelzofen eine reduzierende Atmosphäre besteht, wodurch das Eisenoxyd in der gewünschten Jona von IeO anfällt, in welcher es unter teilweiser Substitution des MgO eine feste lösung mit der Periklaphase bilden kann. Durch diese reduzierende Atmosphäre kann auch etwas HnO aus dem Manganoxyd-Mineral entstehen, Ähnliche Ergebnisse erzielt man mit dem herkömmlichen Keramik-Brennverfahren, wenn während des Brennvorganges eine sdhwaoh reduzierende Atmosphäre angewendet wird.
In der Ermittlung der Abmessungen der kubischen Kristallzelle einer Periklas-Peatstofflösung hat man eine bequeme Methode um feetzustellenj wie weit die Stabilisierung des MisohkristalleB durch keramisches Brennen des verdichteten Rohmaterials oder durch Erstarren einer vollständigen Schmelze gelungen ist, da diese Abmessungen mit zunehmender Bildung einer Feststofflösung geringer werden. Die Bildung von beständigem Mischkristall innerhalb dea Periklasgitters führt nämlioh zu kleineren Abmessungen der kubischen Einzelzelle in einem solohen Gitter, bei Baumtemperatur als dies bei einem Gitter bei Baumtemperatur der fall ist, aus dem unbeständige Mischkristall-Bestandteile herausgelöst oder ausgefällt wurden» um eine diskrete neue Phase zu bilden. So erhielt man z.B. ; aus.einem verdichteten Gemiaoh aus 90 Gew.-54 MgO und 10 Gew.^ AIpO,, das in Luft 30 Minuten bei 25000O gebrannt und unter j Bildung von unbeständigem Mieohkristall auf Raumtemperatur j abgekühlt wurde, kubische Kristallzeilen mit einer Abmessung von 4200A. Wurden bei der Herstellung einer andertn Probe j 10 Gew.-^ dta MgO duroh 10 Gew.-^ LIgO ersetzt, dann erhielt man kubische Zellen mit tiner Abmessung von nur 4192 £ und somit tine erhebIioh· Änderung dtr Abmessungen, dit einer Stabilisierung dea als ftete Lösung im Periklas-Öitter vor- ; handentn Al2O^ gleichkommt. Wurde eine waiters Prob· dea vorgenannten LiO2 enthalttndtn Gemischte in Luft bti nur
-11-
009801/0386 original inspected
22QO0O gebrannt, erzielte man eine ebenso wirksame Stabilisierung des Mischkristalle8 bei einer Zelldimeneion von 4,191 Ä.
In der nachstehenden Tabelle I sind, in Gewichtsprozent, Beispiele geschmolzener Gemische aufgeführt^ die nach dem Erstarren Produkte mit gut stabilisierter Feststofflösung im Periklas-Gitter aufgrund der Anwesenheit von aus Oarbonat stammendem Lipö ergabens
UiABELIiE I
Schmelze MgO Al2O5 Or2O5 Mn2O5 Li2O
1 90$ 6$ / 4$
2 65,6$ 32,4$ 2$
3 65$ 35$ 0,5$
4 64$ 33,2$ .—- 0,8$
5 90$ „„«, «.=—β« 6$ 4$
2$
Mischt man ein handelsübliches Tranavaa-Chromerz mit der typischen Gewichtsanalyse von 44 $ Or2O3, 23 $ PeO, 13 $ Al2O3, 12 $ MgO, 4 $ SiO2, 0,5 $ OaO, 0,4 $ TiO2 und 0,05 $ MnO2 und schmilzt es mit etwa 1 Gev;.-^ Fluorit (Säure-Qualität), 0,5 Gew,-$ Rutil, zunehmenden Mengen von als ItipCO, vorliegendem M2O und, als liest, mit gebrannter Magnesia aus Meerwasser, soweisen die erstarrten, abgekühlten Produkte eine simehmend höhere Beständigkeit des Misehkristalles aus Al2O^ plus G*^"? m^ möglicherweise etwas Mn2O5 im Periklas-Gitter auf. Diese zunehmende Beständigkeit zeigt eich an der entsprechend abnehmenden Abmessungen der kubischen Zelle bei höher werdendem LigO-Gehalt, wie dies in der Tabelle II veranschauliche wird. Diese Ergebnisse werden erzielt, obwohl das Li2O zwisohen der Periklasphase und der Silikatphase aufgeteilt ist.
-12-BAD ORIGINAL 009801/0358
-· 12 -
TABELLE II
Schmelze
Nr.
Magnesia Chromerz Rutil Fluorit
Gew.-#
Li5
Gefl
0 Einheitszelle
in £
8 53,5 43,8 o,5 1,0 1, 2 4,208
9 52,8 43,3 0,5 1,0 2, 4 4,200
10 •51,7 42,4 0,5 0,9 4, 5 4,185
Y/erden einige der vorliegenden feuerfesten Materialien unter schwach reduzierenden Bedingungen, z.B. nach dem üblichen Schmelzguss-Verfahren hergestellt, so behalten sie ihre ausgezeichnete Stabilität nioht immer ganz bei, wenn sie TemperaturSchwankungen unter Oxydationsbedingungen ausgesetzt werden. Wurden z.B, die Schmelzen Hr. 8-10 unter in luft drei Tage lang auf 14000O erhitzt, trat eine Entmischung "oder Herauslösung einer sehr kleinen Menge an diskretem Spinell aus dem Periklasgitter der Schmelze Nr. auf, -während dieser geringe Stabilitätsverlust bei der Schmelze Nr. 8 und 9 nicht eintrat. Wahrscheinlich beruhte die Entmischung bei der Schmelze Nr. 10 auf der Oxydation einer kleinen Menge des FeO zu Fe2O, her, wodurch sich eine geringe Menge des neuen Spinells MgO-Fe9O.* bildete. Dadurch wurde jedoch die Phaeenstabilität des Periklae-Mischkristalles nicht ernsthaft beeinträchtigt, wie aus dem relativ konstanten Wert der Zellabmessungen vor und naoh dem Erhitzen unter einer oxydierenden Atmosphäre hervorgeht. Die entsprechenden Ergebnisse sind in der Tabelle III zusammenge- ( fasBt.
Eubisohe XABELIIE III O
in ä
dta Erhitzen
Sohmelze Vor dem Einheitszelle Naoh ,206
,200
,189
Nr. 4,208
4,200
4,185
Erhitzen 4
4
4
8
9
10
-13-0098S1/0356
BAD ORIGINAL
Da derartige Bestimmungen im allgemeinen mit einer Genauigkeit von 0,03 X erfolgen, ist also keine bedeutende Änderung nachzuweisen.
Als ein mehr praktischer Wachweis der erfindungsgemäse erzielbaren Verbesserung wurden Proben der Schmelzen Nr. 8 -10 sowie eine ohne LigO hergestellte Kontrollprobe G (54,2 Gew.-Ji Magnesia, 44,3 Gew.-5ε Chromerz, 0,5 Gew.-# Rutil, 1 Gew.-5ε Fluorit) auf ihre Länge hin gemessen und dann einem 10-maligen Temperaturwechsel zwischen 1250 und 165O0G im laufe von etwa 75 Stunden unterworfen (dieser Temperaturzyklus ist dem vergleichbar, dem die heisse Seite eines feuerfesten Deckels eines Siemens-Martin-Ofens ausgesetzte ist). Danach wurden die Proben auf Haumtemperatur abgekühlt und ihre länge erneut gemessen. Die Zunahme oder Änderung der länge, ausgedrückt in Prozent der ursprünglichen Länge, ist in der Tabelle IV wiedergegeben und zeigt den Rückgang der unerwünschten Längenzunahme mit zunehmendem LigO-Gehalt und zunehmender Stabilität des Periklafl-Mischkristalles.
TABELLE IV Ό lineare Zunahme
Schmelze
Nr*
LipO f 1,55
O O 0,91
8 1,2 0,44
9 2,4 0,00
10 4,5
Wie aus diesen Werten ersichtlich ist» wird die Längenzunahme, die auf der Auefällung und Wiederauflösung von diskrete« Spinell, und zwar hauptsächlich innerhalb der Pöriklas-kristalle (int»granular), beruht in dem Maße deutlich kleinerι in den der zunehmende Prozentgehalt an Li2O 4ie Stabilisierung der Feststofflösung im Peri-
009861/0358
klasgitter verbessert. Hervorstechend ist der 41 ?6-ige Rückgang in der Längenzunahme von der Schmelze C zur Schmelze Nr. 8, der einem LigO-Gehaltsanstieg von O auf 1,2 Gew.-^ entspricht.
Weiterhin ist bemerkenswert, dass in der Schmelze C (ohne Li2O) etwa 40 Gew.-# diskrete Spinellphase vorhanden sind, während bei der Schmelze Hr. 10 die Kristallisation einer Bolchen Spinellphase durch das Vorhandensein von 4,5 Gew.-yo LigO vollkommen unterbunden wird. Durch weitere Erhöhungen des LigO-Gehaltes dürfte lediglich die Gröuse der Einheitszelle noch verringert werden. Angesichts der Kosten wird man normalerweise nur die Mindestmenge an Li2OO, verwenden, die erforderlich ist, um eine Phaseninstabilität und eine Volumenzunahme als Hauptursachen eines späteren Versagens auszuschalten. In Bezug auf diese Zunahme wären z.B. die Schmelzen Nr. 9 und 10 als feuerfestes Abdeckmaterial in einem Siemens-Martin-Ofen hinreichend geeignet, da dann andere Faktoren, wie z.B. Korrosion für die Lebensdauer entscheidend sind die weitere Zugabe von Li2O aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr gerechtfertigt wäre.
Es ist noch einmal darauf hinzuweisen, dass bei jeder Bildung einer Silikatphase in dem feuerfesten Material diese Phase immer einen Teil des Li2O absorbieren oder aufnehmen wird. In kleinerem Ausmass kann jeder diskrete Spinell eine kleine Menge LigO aufnehmen. So zeigte z.B. eine erstarrte Sohmelze, deren Zusammensetzung mit der der Schmelzen der Tabelle II bis IV vergleichbar war, die jedoch nur 0,2 Gew.-$ Li2O zurückgehalten hatte, noch immer 35»5 Gew.-# einer getrennten oder diskreten Spinellphase ausser den PeriklaSB- und Silikatphasen. Daraus erhellt, dass ein grosser Teil des Li«0 in der Silikatpnaee und möglicherweise ein sehr kleiner Teil des Li2O in der Spinellphase vorlag. In der Praxis genügt es natürlich, die Menge Li2COj im Ansatz zu erhöhen, um diesen Verlust an wirksamem Li2O auszugleichen, »ο dass also genügend Li2O im Periklas-Misoh-
0098^1/0356
kristall vorhanden ist, um die für den jeweiligen Verwendungszweck gewünschte Stabilisierung zu erzielen. Solange also die Periklasphase als die wesentliche, stabilisierte feste Lösung gemäss der hier gegebenen technischen Lehre vorliegt, kann im Rahmen der Erfindung das feuerfeste Material dennoch überschüssigen diskreten Spinell in einer Menge enthalten, die grosser ist als die des stabilisiertes Periklas-Mischkristalles. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die Mengen an MgO plus anderen Ro-Oxyden den unteren Prozentsätzen und die Menge an ausgewählten RO-Qxyden den oberen Prozentsätzen, wie sie in der Beschreibung und den Ansprüchen angegeber sind, entspreehenc
00S8S1/03S6

Claims (5)

PAIENIAHSEBgQHS
1) Feuerfeetes Material, dadurch gekennzeichnet, dass es uus einer stabilisierten Mischkristallphase aus Id2 0 und
ausgewählten RgO^-Oxyd in einem Periklas.Kristallgitter
auG HO-Oxyd besteht, wobei mindestens 50 Gew.-# des RO-Oxyds aIb MgO und 0 bis 50 Gew.-^ dieses RO-Oxyds als GaO, MnO,
FeO, NiO, GuO, ZnO, OdO oder als Gemische davon vorliegen,
das gewählte RgO^-Oxyd aus Al3O5, Mn2O5, Al3O5 + Or3O5,
Mn3O5 + Or3O5, Al2O5 + itojjO* oder Al3O5 + Gr3O5 + Mn3O5
besteht und das feuerfeste Material als ganzes folgende
Gewichtsanalyse aufweist»
a) 0,1 bis 15 # M3O,
b) mindestens 6 56 des vorgenannten ausgewählten RgOj-Qxyds,
c) mindestens 35 # des vorgenannten RO-Oxyde, wobei
d) die Summe aus (a) plus (b) plus (c) mindestens 90 # ausmacht,
e) 0 bis 7 j6 Fluor,
f) 0, bis 8 £ SiO31
g) 0 bis 10 IiO2 und
h) 0 bis 2 $> andere, eventuell vorhandene Verunreinigungen, wie sie natürlicherweise in hierfür verwendeten, mineralischen Rohstoffen vorkommen.
2) Feuerfestes Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als Schmelzguß-Gut vorliegt.
3) Feuerfestes Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ausgewählte R3O5-OXyd gänzlich aus Al3O5 besteht.
4) Feuerfestes Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ausgewählte R3O5-OXyU ein Gemisch aus
Al3O5 und Or3O5 ist.
5) Feuerfestes Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 80 Gew.-^ des RO-Oxyds als
-17-
Q0S8S1/03S6
vorliegen und O bis 20 Gew.-76 dieses RO-Oxyds nur aus GaO, MnO, PeO, GoO, ITiO oder Gemischen davon bestehen und das feuerfeste Material als ganzes folgende Gewichtsanalyse aufweist:
a) .0,2 bis 5 56 Li2O,
b) mindestens 8 i> des vorgenannten ausgewählten kpO,-Oxyds,
c) 50 bis 85 des vorgenannten RO-Oxyds, v.obei
d) die Summe aus (a) plus (b) plus (c) mindestens 93 $ ausmacht, ·
e) 0 bis 2 # Fluor,
f) 0 bis 2,5 i> SiO2,
g) 0 bis 3 $ TiO2 und
h) 0 bis 1 °/o andere, eventuell vorhandene Verunreinigungen, v/ie sie natürlicherweise in hierfür verwendeten Mineralien vorkommen.
CORHAET ESFBAVTOitllJS COMPAIiY
Rechtsanwalt
BAD
9ij S 1 /Ü35e
DE1571393A 1965-09-20 1966-09-13 Feuerfestes Material Pending DE1571393B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US488772A US3342616A (en) 1965-09-20 1965-09-20 Refractory with periclase-based stabilized solid solution

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1571393A1 true DE1571393A1 (de) 1970-12-17
DE1571393B2 DE1571393B2 (de) 1974-10-31

Family

ID=23941064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1571393A Pending DE1571393B2 (de) 1965-09-20 1966-09-13 Feuerfestes Material

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3342616A (de)
DE (1) DE1571393B2 (de)
GB (1) GB1162955A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013124183A2 (de) 2012-02-21 2013-08-29 Technische Universität Bergakademie Freiberg Thermoschock- und korrosionsbeständiger keramikwerkstoff auf der basis von calciumzirkonat und verfahren zu seiner herstellung
US9108886B2 (en) 2008-09-29 2015-08-18 Siemens Aktiengesellschaft Material composition for producing a fireproof material and the use thereof, and fireproof molded body and method for the production thereof

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3446669A (en) * 1966-06-07 1969-05-27 Mc Donnell Douglas Corp Sintered metal oxide battery separator and battery
US3540899A (en) * 1967-12-26 1970-11-17 Corhart Refractories Co Basic fused refractory material
US3539394A (en) * 1968-05-08 1970-11-10 Mc Donnell Douglas Corp Separator for electrochemical devices
FR2054524A1 (de) * 1969-07-25 1971-04-23 Inst Francais Du Petrole
US3620782A (en) * 1970-03-03 1971-11-16 Corhart Refractories Co Manufacture of fused cast basic refractory
US4075029A (en) * 1976-08-20 1978-02-21 Ferro Corporation Inorganic pigment comprising a solid solution of differing spinels
US4769352A (en) * 1984-07-23 1988-09-06 Norton Company Refractory cement containing lithium fluoride flux
JPS6212661A (ja) * 1985-07-10 1987-01-21 日本化学工業株式会社 スピネル系セラミックス焼結体の製造方法
JP4635161B2 (ja) * 1999-01-29 2011-02-16 三菱マテリアル株式会社 マグネシア・スピネル質耐火物及びその製造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2408305A (en) * 1944-08-01 1946-09-24 Corhart Refractories Co Cast refractory product
US3132954A (en) * 1961-07-28 1964-05-12 Cohart Refractories Company Fused cast refractory and method of making
US3140955A (en) * 1961-11-24 1964-07-14 Cohart Refractories Company Fused cast refractory
US3198643A (en) * 1962-07-27 1965-08-03 Corhart Refractories Company I Fused cast refractory

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9108886B2 (en) 2008-09-29 2015-08-18 Siemens Aktiengesellschaft Material composition for producing a fireproof material and the use thereof, and fireproof molded body and method for the production thereof
WO2013124183A2 (de) 2012-02-21 2013-08-29 Technische Universität Bergakademie Freiberg Thermoschock- und korrosionsbeständiger keramikwerkstoff auf der basis von calciumzirkonat und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1162955A (en) 1969-09-04
US3342616A (en) 1967-09-19
DE1571393B2 (de) 1974-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321008C3 (de) Durch Schmelzen und Gießen hergestellte hochschmelzende Erzeugnisse mit Chromoxid
DE1959995A1 (de) Feuerfeste Stoffe aus ZrO2?Al2O3 und SiO2 enthaltendem Schmelzguss
DE1571393A1 (de) Feuerfeste Massen
DE896924C (de) Gegossenes feuerfestes Erzeugnis auf Zirkonoxyd-Tonerde-Basis
DE1471301B2 (de) Gebranntes feuerfestes Material aus Magnesia und Chromit
DE1471074C3 (de) Feuerfestes Magnesiumoxid und Titan oxid enthaltendes Material mit verbes serter Korrosions und Erosionsbe standigkeit fur Stahlschmelzofen
DE3617904C2 (de)
DE841726C (de) Durch Warmvergiessen hergestelltes feuerfestes Erzeugnis
DE2165740C3 (de) Schmelzgegossenes feuerfestes Erzeugnis auf der Basis von MgO
AT393832B (de) Geformte oder ungeformte feuerfestzusammensetzungen auf magnesitbasis und ihre verwendung zum ausmauern von oefen
DE19548589A1 (de) Baumaterial
DE817719C (de) Heiss gegossenes feuerfestes Material
DE1471301C (de) Gebranntes feuerfestes Material aus Magnesia und Chromit
DE3108942A1 (de) Feuerfeste geschmolzene und gegossene stoffe des typs cr(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)o(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts) - al(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)0(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts) - zr0(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und glasschmelzoefen, die mit hilfe solcher feuerfester stoffe hergestellt sind
DE1571392C3 (de) Temperaturwechselbeständiger, schmelzgegossener feuerfester Magnesia-ChromitguBkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE918557C (de) Hydrationsbestaendiger, feuerfester Koerper auf Kalziumoxydgrundlage
DE310070C (de)
DE606701C (de) Verfahren zur Herstellung von Chromitsteinen
AT220534B (de) Geschmolzenes und in Formen vergossenes feuerfestes Produkt
DE1571317C (de) Verfahren zur Herstellung einer totgebrannten, feuerfesten Magnesia hoher Reinheit und daraus hergestellten Erzeugnissen
DE2556626C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochgebrannten, direkt gebundenen, basischen, feuerfesten Chromit-Magnesia-Formsteinen
DE1232053B (de) Feuerfeste Materialien und Ofenauskleidungen
DE1646432C3 (de) Basische feuerfeste Masse
DE1646429C3 (de) Schmelzgegossenes feuerfestes Material
DE1927449B2 (de) Verfahren zur herstellung eines gebrannten basischen feuer festen ziegels