DE1571392C3 - Temperaturwechselbeständiger, schmelzgegossener feuerfester Magnesia-ChromitguBkörper und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Temperaturwechselbeständiger, schmelzgegossener feuerfester Magnesia-ChromitguBkörper und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE1571392C3 DE1571392C3 DE1571392A DE1571392A DE1571392C3 DE 1571392 C3 DE1571392 C3 DE 1571392C3 DE 1571392 A DE1571392 A DE 1571392A DE 1571392 A DE1571392 A DE 1571392A DE 1571392 C3 DE1571392 C3 DE 1571392C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- percent
- spinel
- grains
- cast body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/42—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on chromites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/12—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on chromium oxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/44—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminates
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mold Materials And Core Materials (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen temperaturwechselbeständigen, schmelzgegossenen feuerfesten Magnesia-Chromitgußkörper
mit einer analytischen Zusammensetzung von im wesentlichen 40 bis 78 Gewichtsprozent
MgO, 10 bis 55 Gewichtsprozent Cr2O3,
4 bis 30 Gewichtsprozent Al2O3, 1 bis weniger als
25 Gewichtsprozent Eisenoxid (als FeO berechnet), O bis weniger als 5 Gewichtsprozent CaO, O bis 20 Gewichtsprozent
TiO2, O bis weniger als 5 Gewichtsprozent
SiO2,0 bis weniger als 5 Gewichtsprozent Fluor,
wobei die Gesamtmenge vorgenannter Bestandteile wenigstens 95 Gewichtsprozent ausmacht, und das
Molverhältnis der Oxide RO zur Summe der Oxide R2O3 zusammen mit der Hälfte der SiO2-MoIe
wenigstens 2,4 ausmacht, und im wesentlichen bestehend aus wenigstens 20 Gewichtsprozent Periklaskömern,
intragranularen Körnern eines Chrom enthaltenden Spinells innerhalb dieser Periklaskörner
und intergranularen, Chrom enthaltenden Spinellkörnern zwischen diesen Periklaskömern, sowie ein
Verfahren zu seiner Herstellung.
Es ist bekannt, schmelzgegossene, feuerfeste Magnesia-Chromitgußkörper
aus etwa 55 Gewichtsteilen Magnesia und 45 Gewichtsteilen Chromerz in Form von Steinen geeigneten Zuschnittes und geeigneter
Größe für gewölbte Deckenkonstruktionen und andere Auskleidungsteile von Flammofen, wie beispielsweise
Siemens-Martin-Öfen, sowie zur Konstruktion von Auskleidungen in basischen Konvertern zu verwenden,
die beim Frischen von Stahl benutzt werden. So wurde aus der USA.-Patentschrift 2 599 566 ein
feuerfester, schmelzgegossener Magnesia-Chromitgußkörper mit einer analytischen Zusammensetzung von
5 bis 25% FeO, 25 bis 78% MgO, 5 bis 25% Al2O3
und 12 bis 50% Cr2O3 bekannt, wobei die Gesamtmenge
dieser Oxide zumindest 82% und das Molverhältnis von FeO + MgO zu AI2O3 + Cr2O3 zumindest
2,2 beträgt. Derartige feuerfeste Gußkörper zeigen zwar eine gute Widerstandsfähigkeit gegenüber
Korrosion und Erosion durch eine Vielzahl von basischen eisenhaltigen, bei der Stahlherstellung anfallenden
Schlacken und Schlackendämpfen sowie eine gegenüber früheren basischen Schmelzgußkörpern
bessere Temperaturwechselbeständigkeit und demgemäß weniger häufig das Phänomen des Abplatzens,
das insbesondere in oxidierender Atmosphäre, wie. z. B. beim Betrieb in den zur Stahlherstellung verwendeten
Öfen, auftritt; sie haben jedoch die unerwünschte
3 4
Tendenz, Auswüchse (chunks) an der heißen Ober- An Hand von Versuchen mit zahlreichen Stahlfläche
der Steine, welche der heißen Feuerung ausge- schmelzen in einem Ofen, dessen Decke und/oder
setzt ist, zu bilden, welche während des Gebrauchs Wände aus den vorstehend beschriebenen bekannten
abplatzen, wodurch die Lebensdauer der Steine Gußkörpern bestanden, wobei diese Temperaturen
wesentlich vermindert wird. Zwar wurde eine bemer- 5 ausgesetzt waren, die in der Regel während jeder
kenswerte Verminderung des Abplatzphänomens durch Schmelze von etwa 1250 bis etwa 1650° C und sogar
Zugabe von Titandioxid zu der Gußkörperzusammen- in der Größenordnung zwischen 1800 und 1250°C
setzung erzielt (vgl. USA.-Patentschrift 3 198 643), schwankten, wurde bei der Untersuchung der heißen
jedoch fand immer noch ein Abplatzen in einer Oberflächen und der Bereiche in der Abplatzzone
solchen Häufigkeit statt, die aus technischen und io dieser Gußkörper festgestellt, daß eine beträchtliche
wirtschaftlichen Gründen nicht erwünscht ist. Veränderung in der MikroStruktur, hauptsächlich
Bei der Ermittlung der Ursache des Abplatzens hinsichtlich der relativen Verhältnisse der drei Spinellbei
feuerfesten Gußkörpern, die aus der USA.-Patent- typen: idiomörpher-hypidiomorpher intergranularer
schrift 3 198 643 bekannt wurden, wurde nun gefunden, Spinell, allotriomorpher intergranularer Spinellüberzug
daß deren MikroStruktur im verarbeiteten Zustand im 15 und intragranularer Spinell eingetreten war. Die
wesentlichen aus den folgenden vier kristallinen Menge an intragranularem Spinell, bezogen auf den
Phasen besteht: gesamten Spinellgehalt in dem Gußkörper, hatte
beträchtlich bis gut über 50 Gewichtsprozent zugeil)
Kristalle oder Körner von Perikläs mit einigen nommen, verbunden mit einer entsprechenden Abanderen
hiermit in fester Lösung befindlichen 20 nähme in der Menge des gesamten intergranularen
Bestandteilen (z. B. FeO, Cr2O3, Al2O3 usw.), Spinells.
(2) intergranularer, Chrom enthaltender Spinell- Die Abnahme an idiomorphem-hypidiomorphem
Mischkristall zwischen den Periklaskristallen oder intergranularem Spinell ist in vielen Fällen noch
-körnern und damit verwachsen, bemerkenswerter auf Grund des tatsächlichen Anstiegs
(3) kleine Körner oder Kristalle von intragranu- 25 der Menge an allotriomorphem intergranularem
larem, Chrom enthaltendem Spinell-Mischkristall Spinellüberzug. Andere geringfügige beobachtbare
in den Periklaskörnern, gebildet durch Aus- Veränderungen sind in vielen Fällen eine sehr leichte
fällung oder Abscheidung aus gelöstem Zustand Abnahme des Anteiles an Periklas und eine Abnahme
aus den Periklaskörnern während des Kühlens, des Anteiles an freiem metallischen Eisen, das urwas
anzeigt, daß der Oxidgehalt des Spinells 30 sprünglich vorhanden war.
ursprünglich in fester Lösung in dem Periklas Vorliegender Erfindung liegt die Entdeckung zuenthalten
war und gründe, daß das durch eine zu geringe Temperatur-
(4) Silikatkristalle oder Körner vom Forsterit- oder Wechselbeständigkeit bedingte Abplatzen in direkter
Olivintyp, die als diskontinuierliche, mengenmäßig Beziehung zur Veränderung der MikroStruktur der
geringe Gangart oder als Inseln zwischen den 35 Gußkörper aus Magnesia-Chromit steht und hierdurch
Periklasanteilen und intergranularen Spinell- ermöglicht wird, daß bei deren Herstellung in üblicher
körnern oder -kristallen verteilt sind. Weise große Anteile an intergranularem Spinell gebildetwerden
und daß das Abplatzen auf ein Minimum
Gelegentlich tritt ein sehr geringer Anteil (gewöhn- herabgesetzt werden kann, indem man den feuerfesten
lieh weniger als 1 Gewichtsprozent) an isolierten 40 Gußkörpern eine MikroStruktur verleiht, die derjenigen
Inseln oder an Teilchen von freiem metallischem gleicht, welche bei herkömmlichen feuerfesten Steinen
Eisen als Ergebnis einer abnormen Reduktion von auftritt, nachdem sie in vorstehend beschriebener Weise
Eisenoxid während des Schmelzvorganges vor. Falls Temperaturwechseleinflüssen ausgesetzt wurden, die
in der Zusammensetzung zur Verbesserung der sich also durch einen erhöhten Gehalt an intra-Verarbeitbarkeit
rißfreier Gußkörper Fluor enthalten 45 granulärem Spinell und verminderten Gehalt an
ist, tritt gelegentlich ein sehr geringer Anteil statistisch intergranularem Spinell auszeichnet,
verteilter Inseln einer kristallinen Fluoridphase zwi- Gegenstand der Erfindung ist ein temperaturschen den Periklas- und den intergranularen Spinell- wechselbeständiger, schmelzgegossener feuerfester Magkörnern auf. nesia-Chromitgußkörper mit einer analytischen Zu-
verteilter Inseln einer kristallinen Fluoridphase zwi- Gegenstand der Erfindung ist ein temperaturschen den Periklas- und den intergranularen Spinell- wechselbeständiger, schmelzgegossener feuerfester Magkörnern auf. nesia-Chromitgußkörper mit einer analytischen Zu-
Eine Analyse der relativen Verhältnisse des gesamten 50 sammensetzung von im wesentlichen 40 bis 78 GeChrom
enthaltenden Spinells in der vorstehend wichtsprozent MgO, 10 bis 55 Gewichtsprozent Cr2O3,
genannten verarbeiteten MikroStruktur ergab, daß der 4 bis 30 Gewichtsprozent Al2O3, 1 bis weniger als
intergranulare Spinell mehr als 60 Gewichtsprozent 25 Gewichtsprozent Eisenoxid (als FeO berechnet),
des gesamten Spinells ausmacht und der verbleibende 0 bis weniger als 5 Gewichtsprozent CaO, 0 bis 20 Gegeringe
Restanteil aus intragranularem Spinell besteht. 55 wichtsprozent TiO2, 0 bis weniger als 5 Gewichts-Der
intergranulare Spinell besteht größtenteils aus prozent SiO2, 0 bis weniger als 5 Gewichtsprozent
idiomorphen und/oder hypidiomorphen Kristallen Fluor, wobei die Gesamtmenge vorgenannter Bestandoder
Körnern des primären Spinells, schließt jedoch teile wenigstens 95 Gewichtsprozent ausmacht und
auch geringe Anteile an allotriomorphem Spinell als das Molverhältnis der Oxide RO zur Summe der
Überzug ein, der als Film oder schichtartige Kristall- 60 Oxide R2O3 zusammen mit der Hälfte der SiO2-MoIe
anteile erscheint, die dünne Schichten zwischen den wenigstens 2,4 ausmacht, und im wesentlichen be-Periklaskörnern
bilden. Wahrscheinlich rührt wenig- stehend aus wenigstens 20 Gewichtsprozent Periklasstens
ein Teil des allotriomorphen Spinellüberzugs körnern, intragranularen Körnern eines Chrom entvon
einer Ausfällung oder Abscheidung aus einer haltenden Spinells innerhalb dieser Periklaskörner
Lösung des Periklas auf die Oberfläche der Periklas- 65 und intergranularen, Chrom enthaltenden Spinellkörner
her. Das Verhältnis von allotriomorphem körnern zwischen diesen Periklaskörnern, der dadurch
Spinellüberzug zu idio-hypidiomorphem Spinell be- gekennzeichnet ist, daß die intergranularen Spinellträgt
gewöhnlich weniger als 0,45, körner teilweise idiomorphe-hypidiomorphe Spinell-
5 6
kristalle enthalten und der Rest aus allotriomorphem trägt offenbar auch zu einer größeren Festigkeit bei,
Spinellüberzug besteht, wobei der intragranulare beispielsweise liegt der Modul der Reißfestigkeit
Spinell mehr als 40 Gewichtsprozent des gesamten normalerweise zwischen 140 und 420 kg/cm2 (bestimmt
Chrom enthaltenden Spinells ausmacht und gegebenen- durch Biegung an Stäben folgender Dimension:
falls einen Gehalt von nicht mehr als 8 Gewichts- 5 0,64 χ 1,27 χ 5,08 X 12,70 cm),
prozent einer kristallinen Silikatphase zusammen mit Es zeigte sich, daß die gute Korrosionsbeständigkeit
einer kristallinen Fluoridphase aufweist, wobei der der erfindungsgemäßen Gußkörper gegenüber basi-
Gehalt der Silikatphase jedoch nicht mehr als 6 Ge- scher Schlacke auf den sehr geringen Anteil an Peri-
wichtsprozent beträgt und die Mehrzahl der kristal- klaskörnern mit Mikrorissen zurückzuführen ist. Bei
linen Körner des Gußkörpers eine Korngröße von io Produkten gemäß dem Stand der Technik mit größeren
0,015 bis 1 mm aufweist. Anteilen an intergranularem Spinell trägt dieser
Dank ihrer speziellen MikroStruktur, die thermisch wesentlich zur Mikrorißbildung bei den Periklas-
erheblich stabiler als diejenige bekannter feuerfester, körnern, mit denen er verwachsen ist, bei, offenbar
schmelzgegossener Magnesia-Chromitgußkörper ist infolge der jeweiligen unterschiedlichen thermischen
und höchstens eine unbedeutende Veränderung oder 15 Ausdehnungskoeffizienten. Bei einem geringen Gehalt
Umwandlung eingeht, tritt bei den erfindungsgemäßen an intergranularem Spinell nimmt die Mikrorißbildung
Gußkörpern, wenn sie als Auskleidungen in Schmelz- stark ab, und die Korrosionsbeständigkeit gegenüber
öfen eingesetzt werden, nur ein sehr geringes oder Schlacke wird beträchtlich verbessert, wie aus Mikro-
vernachlässigbares Abplatzen auf, wobei sie zudem fotografien hervorgeht, die eine viel geringere Schlak-
eine verbesserte Widerstandsfähigkeit gegenüber Kor- ao kendurchdringung der Gußkörper zeigen,
rosions- und Erosionseinflüssen durch basische eisen- Während sich die Gußkörper gemäß vorliegender
haltige Schlacken und Schlackendämpfe aufweisen. Erfindung hauptsächlich durch einen vermehrten
Unter Periklas wird die normalerweise von MgO Anteil an intragranularem Spinell unter Vermingebildete
kubische Kristallphase verstanden, die andere derung der Gesamtmenge des intergranularen Spinells,
Oxide in fester Lösung im Kristallgitter, wie z. B. 25 insbesondere des idiomorphen-hypidiomorphen Spizumeist
FeO [das bei höheren FeO-Gehalten Magne- nells, auszeichnen, ist es jedoch günstig bei solchen
siumwüstit (Mg, Fe)O bildet] und geringe Anteile an Gußkörpern etwas intergranularen Spinell zu erhalten,
Cr8O3, Al2O3 und Fe2O3 enthalten kann. welche die zulässige Menge SiO2 enthalten, da die
Chrom enthaltender Spinell ist ein komplexer Spinell Gegenwart von etwas intergranularem Spinell die
auf Magnesiabasis, der beispielsweise wie folgt be- 30 Bildung eines kontinuierlichen Silikatfilmes oder einer
schrieben werden kann: (Mg, Fe) O-(Cr, Al, Fe,Ti)2O3. Silikatgrundmasse um die Periklaskörner verhindert.
Intragranularer Spinell besteht aus Chrom enthal- Ein derartiger Film verschlechtert nämlich die Hochtenden
Spinellkörnern oder -kristallen, die ganz in temperaturfestigkeit und die Temperaturwechselbeden
Periklaskörnern auftreten, als Folge einer Ent- ständigkeit der Gußkörper. Auch muß der Anteil an
mischung aus dem Periklasgitter unter Bildung von 35 Silikatphase (und der entsprechende analytische
Einschlüssen von ausgefälltem Spinell. SiO2-Gehalt) begrenzt werden, da größere Anteile die
Idiomorpher Spinell besteht aus Chrom enthalten- Menge an idiomorphem-hypidiomorphem Spinell in
den Spinellkristallen, deren fast alle Kristallflächen nachteiliger Weise vermehren. Weitere wesentliche
gut entwickelt sind und die intergranular zwischen den Faktoren sind die größtmöglichen prozentualen Ver-
Periklaskörnern auftreten. 4° hältnisse von Cr2O3: Al2O3 und MgO : R2O3.
Hypidiomorpher Spinell besteht aus Chrom ent- Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfin-
haltenden Spinellkristallen mit nur wenigen gut dungsgemäßen Gußkörpers beträgt die Summe von
entwickelten Kristallflächen, die intergranular zwi- intragranularem Spinell und allotriomorphem Spinell-
schen den Periklaskörnern auftreten. überzug mehr als 55 Gewichtsprozent des gesamten
Der allotriomörphe Spinellüberzug ist ein Chrom 45 ChromenthaltendenSpinells^nddasGewichtsprozent-
enthaltender Spinell mit kleinen gut entwickelten verhältnis von allotriomorphem Überzugsspinell zum
Kristallflächen, die intergranular zwischen den Peri- idiomorphen-hypidiomorphen Spinell ist nicht weniger
klaskörnern in Form eines schichtartigen Überzuges als 0,5.
oder einer Begrenzung mit einem Länge-zu-Breite- Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform weist
Verhältnis größer als 3 auftreten. 50 wenigstens 25 Gewichtsprozent Periklaskörner und
Es wurde gefunden, daß die vorteilhaften Eigen- ein Gewichtsprozentverhältnis von intragranularem
schäften gemäß der Erfindung mithin auch daher Spinell zu intergranularem Spinell auf, das größer als
rühren, daß die Mehrzahl der kristallinen Körner 1 ist.
eine Korngröße im Bereich von 0,015 bis 1 mm, Zur Erzielung optimaler thermischer Stabilität und
gemessen entlang den Kristallachsen, aufweisen. Eine 55 Temperaturwechselbeständigkeit soll die Summe aus
derartige Korngröße wird durch das erfindungsgemäße intragranularem Spinell und allotriomorphem Spinell-Verfahren
einer schnelleren Verfestigung leicht er- überzug nicht weniger als 70 Gewichtsprozent des
halten. Wenn die Mehrzahl der Körner eine Korn- gesamten Chrom enthaltenden Spinells betragen, das
größe von mehr als 1 mm beträgt, so besteht eine deut- Verhältnis (in Gewichtsprozenten) von allotriomorliche
Neigung vieler Periklaskristalle oder -körner zur 60 phem Spinellüberzug zu idiomorphem-hypidiomor-Mikrorißbildung.
Beträchtliche Mengen Periklas- phem Spinell soll nicht unter 1 liegen, und die körner mit Mikrorissen erleichtern offenbar das Ein- überwiegende Menge der kristallinen Körner des
dringen basischer Schlacken und Schlackendämpfe, Gußkörpers sollen eine Korngröße von etwa 0,1 bis
wobei die Korrosionsbeständigkeit des Gußkörpers 0,5 mm aufweisen.
vermindert wird. Falls die Korngröße der Mehrzahl 65 Eine bevorzugte, analytische Zusammensetzung
der Körner zu klein ist, resultiert eine Instabilität und (Gewichtsprozente) für erfindungsgemäße feuerfeste
Neigung zur Rekristallisation in größere Körner Gußkörper zur Auskleidung basischer Stahlherstel-
beim Gebrauch. Der beschriebene Korngrößenbereich lungsöfen ist folgende: 45 bis 65% MgO, 10 bis 30%
Cr2O3, 5 bis 25% Al2O3, 5 bis 16% FeO, wobei der
gesamte Eisengehalt als FeO berechnet wurde, O bis 2% CaO, O bis 10% TiO2, wobei der gesamte Titangehalt
als TiO2 berechnet wurde, O bis 3% SiO2,
O bis 2% Fluor, wobei die Gesamtsumme der vorstehend aufgezählten Bestandteile bis auf wenigstens
98 % ansteigt und das Molverhältnis von RO-Oxiden zur Summe der Mole an R2O3-Oxiden plus I1I2 Mol
an SiO2 wenigtens 3,5 beträgt.
Zur Vermeidung der Bildung einer thermisch instabilen MikroStruktur mit großen Anteilen an intergranularem
Spinell und insbesondere von idiomorphenhypidiomorphen intergranularem Spinell bei der Herstellung
des erfindungsgemäßen Gußkörpers wird das in bekannter Weise geschmolzene und gegossene
Magnesia-Chromit-Gußmaterial mit einer Geschwindigkeit erstarren gelassen, die größer als die bisher
angewandte Verfestigungsgeschwindigkeit ist, und zwar so schnell, daß sich die spezielle, vorstehend definierte
MikroStruktur ausbildet. Es wurde gefunden, daß ao schnellere Verfestigungsgeschwindigkeiten die Bildung
von intergranularem Spinell unterdrücken und die Bildung von intragranularem Spinell erhöhen.
Für die erhöhte Verfestigungsgeschwindigkeit, mit der die erfindungsgemäßen feuerfesten Gußkörper as
hergestellt werden, gibt es keinen genauen Mindestwert, da diese von der Größe des gewünschten Gußkörpers
und seiner speziellen gewünschten Zusammensetzung abhängig ist. Nachfolgend werden jedoch eine
hinreichende Anleitung und Beispiele gebracht, die den Fachmann in die Lage versetzen, die Erfindung auszuführen,
wenn auch eine geringfügige Experimentierarbeit erforderlich ist, um die geeigneten schnellen
Verfestigungsbedingungen für jede bestimmte Gußkörpergröße oder -zusammensetzung gemäß der
Erfindung festzulegen.
Die Verfestigungsgeschwindigkeit ist durch vier Hauptfaktoren bestimmt.
Der erste Faktor schließt die Regel nach Chvor i η ο ν ein, nach der die Verfestigungszeit = K
(Volumen/Oberfläche)2 ist, wobei K eine Konstante für die bestimmte Zusammensetzung und das verwendete
geschmolzene Material ist. Für irgendeine bestimmte Zusammensetzung und ein geschmolzenes
Material wird daher die Abnahme des Verhältnisses des Volumens einer Masse an geschmolzenem Material
zu deren Oberfläche die Geschwindigkeit der Verfestigung erhöhen. Durch Änderung der Dimensionen
des Honlraumes herkömmlicher Gußformen können feuerfeste Gußkörper mit schnelleren als bisher
erhältlichen Verfestigungsgeschwindigkeiten hergestellt werden. Wenn, wie dies oft der Fall ist, die für einen
bestimmten Gußkörper gewünschte Größe und Form es nicht erlaubt, das Verhältnis Volumen/Oberfläche
hinreichend zu vermindern, um eine ausreicnend schnelle Verfestigungsgeschwindigkeit zur Herstellung
der erhndungsgemäßen MikroStruktur durchzuführen, wird es notwendig sein, zusätzlich einen oder mehrere
der anderen drei Faktoren anzuwenden.
Der zweite Faktor umfaßt den Anteil der während der Verfestigung in dem geschmolzenem Material
gelösten Gase, die aus dem Rohmaterial und/oder der während des Schmelzens dieses umgebenden Atmosphäre
herrühren. Erhöhte Mengen an gelösten Gasen erniedrigen die Verfestigungsgeschwindigkeit. Dies
rührt daher, daß die gelösten Gase die Liquidus-Temperatur erniedrigen, welche den Verfestigungsbereich erweitert. Die Verfestigungsgeschwindigkeit
kann so durch Verminderung der gelösten Gasmenge in dem geschmolzenen Material erhöht werden. Eine
Möglichkeit zur Verminderung der gelösten Gasmenge liegt darin, daß das geschmolzene Material
während längerer Zeiträume in der Schmelze gehalten wird, wobei diese Gase genügend Zeit haben, an die
Oberfläche des geschmolzenen Materials zu dringen und hieraus zu entweichen. Eine andere Möglichkeit
liegt in der Zugabe von festen Feinungsmitteln zu dem Schmelzbad des Materials, wobei die Feinungsmittel
bei der Temperatur des Bades zersetzt und/oder verdampft werden und hierbei Gasblasen bilden, die
durch das Bad aufsteigen. Wenn die Blasen aufsteigen, vereinigen sie sich mit den gelösten Gasen und bringen
sie schneller an die Oberfläche des Bades. Falls dies praktisch erscheint, können auch geeignete Gase
durch das Bad gelassen werden und verursachen die gleiche Wirkung wie die Feinungsmittel. Erfahrungsgemäß
ist dieser Faktor der Herabsetzung der gelösten Gasmenge allein nicht ausreichend, um den notwendigen
Anstieg der Verfestigungsgeschwindigkeit zu ergeben, die zur gewünschten, vorstehend beschriebenen
stabilen MikroStruktur führt. Es müssen deshalb einer oder mehrere der anderen Faktoren zusammen
mit diesem Faktor angewandt werden.
Der dritte Faktor, welcher die Verfestigungsgeschwindigkeit bestimmt, ist die Temperatur des geschmolzenen
Materials zur Zeit des Gießens in eine Form, gewöhnlich als Gießtemperatur bezeichnet.
Niedrige Gießtemperaturen erhöhten die Verfestigungsgeschwindigkeit. Die Fließtemperaturen wurden
bislang gewöhnlich um etwa 100 bis 2000C überhitzt, um den Gußvorgang zu erleichtern. Etwas niedrigere
Gießtemperaturen können jedoch bequem ohne größere Schwierigkeiten angewandt werden, um die
Erhöhung der Verfestigungsgeschwindigkeit zu unterstützen. Dieser Faktor allein erscheint jedoch unzulänglich,
die notwendige Erhöhung der Verfestigungsgeschwindigkeit nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
zu erzielen, und einige der anderen Faktoren müssen mit angewandt werden.
Der vierte Faktor umfaßt die Dicke der Graphitgußform und die Dicke des die Gußform zum Isolieren
oder Glühen umgebenden Pulvers. Graphitgußformen werden wegen der hohen Temperaturen bei geschmolzenen
Magnesia-Chromit-Zusammensetzungen verwendet. Eine Erhöhung der Dicke der Graphitgußform
und eine Erniedrigung der Dicke des zum Glühen verwandten Pulvers ergibt erhöhte Verfestigungsgeschwindigkeiten.
Es scheint, daß dieser Faktor allein innerhalb der zur Verhinderung des Reißens des
Gußkörpers während des Abkühlens erforderlichen Grenzen nicht die notwendige schnelle Verfestigungsgeschwindigkeit gewährleisten kann und einer oder
mehrere der anderen drei Faktoren mit angewandt werden müssen.
Die Erfindung wird an Hand nachfolgender Beispiele näher erläutert.
B e i s ρ i e 1 e bis 4
Es wurden folgende Rohmaterialien in einer Chargenzusammensetzung
gemäß Tabelle I verwandt (die Mengen sind jeweils in Gewichtsprozenten angegeben):
Magnesit (A) — calciniert
9»,51% MgO, 0,86% CaO, 0,28% SiO2, 0,22%
Fe2O3, 0,13% Glühverlust.
509 625/32
Magnesit (B) — calciniert
95,2% MgO, 3,0% SiO2, 1,0% CaO, 0,8% R2O3
(Fe2O3, Al2O3).
Chromerz — Transvaal
45% Cr2O3. 25% FeO, 14,7% Al2O3, 11,2% MgO,
2,2% SiO2, 0,7% TiO2, 0,13% CaO, 1,07% Rest
plus Glühverlust.
Bittersalz — technische Kristalle
Im wesentlichen reines MgSO4 · 7 H2O.
Brucit — Mg (OH)2
60,1% MgO, 4,3% SiO2, 2,6% CaO, 1% R2O3,
32% Glühverlust (vorwiegend H2O).
10
Rutil
96 bis 98% TiO2, max. 1% Fe2O3, 0,3% ZrO2,
0,3% Al2O3, 0,25% SiO2, 0,1% Cr2O3, 0,29% V2O5,
0,025 bis 0,05% P2O5, 0,01% S.
AIF3 — hoch gereinigt
>99% AlF3.
>99% AlF3.
Bei der in den Beispielen durchgeführten Kristallmodifikationsanalyse
wird die vorliegende Phase an
ίο zahlreichen, in gleichmäßigem Abstand voneinander
befindlichen speziellen Punkten über eine quer durch ein Gittermuster gelegte Probefläche hindurch mikroskopisch
beobachtet, und die Anzahl des Erscheinens jeder Phase wurde ermittelt, wobei eine quantitative
Analyse in Gewichtsprozent unter Berücksichtigung des spezifischen Gewichts jeder Phase erhalten wurde.
Chargenzusammensetzung (in Gewichtsprozent):
Magnesit (calciniert)
Chromerz
Bittersalz
Brucit
Rutil
AlF3
MgO
FeO
CaO
Cr2O3
Al2O2
TiO2
SiO2
F2
Molverhältnis
Periklas (feste Lösung)
Intragranularer Spinell (A)
Idio-hypidiomorpher Spinell (B) .. Allotriomorpher Spinellüberzug (C)
Silikat + Fluorid
Freies Metall
C/B
Überwiegende Korngröße in mm ..
Gußkörpergröße (cm)
(V0I/O)2
Erhitzungszeit in Minuten
Gießtemperatur, 0C
(A) 53,13 | (B) 53,0 | (A) 55 | 56,7 | 59,6 | 60,6 | 62,7 | (A) 55 |
43,87 | 44,4 | 45 | 11,7 | 11,4 | 11,7 | 23,9 | 45 |
3,00 | — . | 0,6 | 0,5 | 16,8 | 3,8 | ||
— ■ | 1,0 | 3 Teile | 20,2 | 20,4 | 7,3 | 4,9 | — |
1,18 | dem Schmelzfluß | 6,6 | 6,7 | 3,6 | 2,1 | ||
0,81 | zugesetzte Kohle | 1,5 | 0,3 | — | 2,6 | 0,6 | |
emische Analyse (berechnet in Gewichtsprozent): | 2,7 | 1,1 | 32,7 | 73,3 | |||
59,6 | 53,1 | 88,3 | 59,2 | ||||
11,4 | 6,9 | 8,2 | 0,43 | 1,29 | 11,4 | ||
0,5 | lyse der Kristallmodifikation (in Gewichtsprozent): | 0,1 bis 0,5 | 0,05 bis 0,25 | 0,5 | |||
20,3 | 54,8 | 6 X 13V2 X 72 | 6 χ 13V2 X 21 | 20,2 | |||
6,7 | 34,2 | 3,84 | 2,99 | 6,9 | |||
0,3 | 3,3 | 5 | 30 | 0,3 | |||
1,2 | 6,0 | 2450 bis 2475 | 2580 | 1,1 | |||
— | 1,7 | 0,4 | |||||
8,2 | — | 8,2 | |||||
78,6 | |||||||
92,4 | 54,9 | ||||||
1,82 | 14,4 | ||||||
0,1 bis 0,5 | 21,7 | ||||||
6 χ 13V2 X 21 | 3,2 | ||||||
2,99 | 5,0 | ||||||
30 | 0,8 | ||||||
2500 | 36,7 | ||||||
44,8 | |||||||
0,1 | |||||||
0,1 bis 0,7 | |||||||
6 χ 13V2 X 72 | |||||||
3,84 | |||||||
5 | |||||||
2450 bis 2475 |
Ein Vergleich von Beispiel 1 und 2 zeigt den Unterschied zwischen einem erfindungsmäßigen Produkt
(Beispiel 1) und einem herkömmlichen Produkt mit einer stabilen MikroStruktur (Beispiel 2). In beiden
Beispielen wurde mit Hilfe eines elektrischen Lichtbogens geschmolzen, und zwar nach einem neueren
Verfahren, bei dem bessere Oxidationsbedingungen gewährleistet sind, was sich in der nahezu vollständigen
Abwesenheit von freiem Metall in den Gußkörpern äußert. Bei diesem Verfahren wird eine Öffnung in der
Decke oder Kruste über dem Bad aufrechterhalten, um eine gute Berührung der Luft mit der Badoberfläche
zu ermöglichen, während die zum Bogenschmelzen verwandten Elektroden über- der Badoberfläche
gehalten werden, nachdem ein anfänglicher kleiner Teich geschmolzen ist. In der Charge nach
Beispiel 1 wurde Bittersalz als Feinungsmittel verwandt (dieses entwickelt gasförmiges SO3 und Wasser-
dampf), während nach der Charge gemäß Beispiel 2 Brucit (entwickelt Wasserdampf) verwandt wurde. In
Beispiel 1 wurde durch Verwendung einer Gießform mit einer geringen Hohlraumlänge eine schnellere
Verfestigungsgeschwindigkeit erzielt, wodurch ein geringeres Volumen-Oberflächen-Verhältnis erhalten
wurde, wie durch die (Vol/O)2-Werte angezeigt. Zu
der erhöhten Verfestigungsgeschwindigkeit gemäß Beispiel 1 hat auch die verlängerte Zeitdauer beigetragen,
während der das geschmolzene Material im Schmelzzustand gehalten wurde, bevor es in die
Gießform gegossen wurde, wodurch mehr gelöstes Gas entweichen konnte. Diese letztgenannte Tatsache
wurde auch durch eine nahezu 0,48 g/cm3 größere Dichte nach Beispiel 1 im Vergleich zu Beispiel 2
angezeigt. Der Gußkörper gemäß Beispiel 2 hatte nicht die stabile MikroStruktur, trotz der etwas niedrigen
Gießtemperatur und des Bruciteinschlusses. In beiden Fällen waren die verwandten Graphitgießformen
5 cm dick und das zum Glühen verwandte Pulver von einer nahezu gleichen Schichtdicke.
Die Beispiele 3 und 4 zeigen, daß ähnliche Unterschiede
in der MikroStruktur dann erhalten werden, wenn die geschmolzenen Materialien unter reduzierenden
Bedingungen gehalten werden. Beispiel 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Produkt. Während der
Schmelze in einem offenen Gefäß wurde zur Erreichung reduzierender Bedingungen, die durch die Gegenwart
von freiem Metall in der Gußmasse angezeigt wurden, Kohle zu dem Schmelzfluß zugesetzt. Nichtsdestoweniger
ergab die kürzere Gußformhöhlung, das geringere Volumen-Oberflächen-Verhältnis und die
längere Erhitzungszeit eine hinreichend vergrößerte Verfestigungsgeschwindigkeit, die zu der stabilen
MikroStruktur führte. Beispiel 4 zeigt ein Produkt gemäß dem Stand der Technik, das nach der älteren
herkömmlichen Verfahrensweise geschmolzen wurde, wobei das Schmelzbad mit dem Gut und/oder einer
Kruste bedeckt ist und die Graphitelektroden etwas in das Bad eingetaucht sind. Die Dicke der Graphitgußformen
und des Glühpulvers war in diesen beiden Beispielen im wesentlichen mit derjenigen der ersten
beiden Beispiele gleich.
Nach zahlreichen Temperaturwechselversuchen wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Gußkörper
durchschnittlich mindestens etwa 350 Temperaturwechsel aushalten, bevor sie einen Abplatzanteil
aufweisen, der mit demjenigen herkömmlicher Gußkörper mit instabilen Mikrostrukturen, die nur etwa
250 Temperaturwechseln ausgesetzt worden waren,
ίο vergleichbar ist. Darüber hinaus wiesen die erfindungsgemäßen
Gußkörper eine geringere Änderung der MikroStruktur als Ergebnis dieser Temperaturwechsel
auf.
Die Instabilität der MikroStruktur gemäß Beispiel 2 kann aus den in Tabelle II enthaltenen Daten entnommen werden, die die ursprüngliche MikroStruktur sowie die grundlegend veränderten Mikrostrukturen an der ursprünglichen heißen Oberfläche und im Bereich der Abplatzung (etwa 7,6 cm von der heißen Oberfläche nach Innen entfernt), nachdem die Gußkörper 248mal zwischen 125O0C und 1700°C einer Temperaturwechselbehandlung unterworfen wurden.
Die Instabilität der MikroStruktur gemäß Beispiel 2 kann aus den in Tabelle II enthaltenen Daten entnommen werden, die die ursprüngliche MikroStruktur sowie die grundlegend veränderten Mikrostrukturen an der ursprünglichen heißen Oberfläche und im Bereich der Abplatzung (etwa 7,6 cm von der heißen Oberfläche nach Innen entfernt), nachdem die Gußkörper 248mal zwischen 125O0C und 1700°C einer Temperaturwechselbehandlung unterworfen wurden.
Abplatzbereich
Periklas
Intragranularer
Spinell (A)
Idio-hypidiomorpher
Spinell (B)
Allotriomorpher
Spinellüberzug (C) .
Silikat + Fluorid
Freies Metall
A + B=°/O(A +
C/B
Ur | Heiße |
sprüng | Ober |
lich | fläche |
54,9 | 51,3 |
14,4 | 35,5 |
21,7 | ■;,o |
3,2 | 1,8 |
5,0 | 3.4 |
0,8 | — |
36,7 | 78,4 |
44,8 | 82,4 |
0,1 | 0,2 |
48,0
30,7
65,9
81,6
Claims (6)
1. Temperaturwechselbeständiger, schmelzgegossener feuerfester Magnesia-Chromitgußkörper
mit einer analytischen Zusammensetzung von im wesentlichen 40 bis 78 Gewichtsprozent MgO,
10 bis 55 Gewichtsprozent Cr2O3, 4 bis 30 Gewichtsprozent
Al2O3, 1 bis weniger als 25 Gewichtsprozent
Eisenoxid (als FeO berechnet), weniger als 5 Gewichtsprozent CaO, O bis 20 Gewichtsprozent
TiO2, O bis weniger als 5 Gewichtsprozent
SiO2, O bis weniger als 5 Gewichtsprozent Fluor,
wobei die Gesamtmenge vorgenannter Bestandteile wenigstens 95 Gewichtsprozent ausmacht und das
Molverhältnis der Oxide RO zur Summe der Oxide RaO3 zusammen mit der Hälfte der SiO2-MoIe
wenigstens 2,4 ausmacht, und im wesentlichen bestehend aus wenigstens 20 Gewichtsprozent Periklaskörnern,
intragranularen Körnern eines Chrom ao enthaltenden Spinells innerhalb dieser Periklaskörner
und intergranularen, Chrom enthaltenden Spinellkörnern zwischen diesen Periklaskömern,
dadurch gekennzeichnet, daß die intergranularen Spinellkörner teilweise idiomorphe- »5
hypidiomorphe Spinellkristalle enthalten und der Rest aus allotriomorphem Spinellüberzug besteht,
wobei der intragranulare Spinell mehr als 40 Gewichtsprozent des gesamten Chrom enthaltenden
Spinells ausmacht und gegebenenfalls einen Gehalt von nicht mehr als 8 Gewichtsprozent einer
kristallinen Silikatphase zusammen mit einer kristallinen Fluoridphase aufweist, wobei der
Gehalt der Silikatphase jedoch nicht mehr als 6 Gewichtsprozent beträgt, und die Mehrzahl der
kristallinen Körner des Gußkörpers eine Korngröße von 0,015 bis 1 mm aufweist.
2. Gußkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an intragranularem
Spinell zusammen mit dem allotriomorphen Spinellüberzug größer als 55 Gewichtsprozent des
gesamten Chrom enthaltenden Spinells ist, und das Verhältnis der Gewichtsprozente an allotriomorphem
Spinellüberzug zum idio-hypidiomorphen Spinell nicht unterhalb 0,5 liegt.
3. Gußkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Periklaskörner wenigstens
25 Gewichtsprozent ausmachen und das Verhältnis der Gewichtsprozente von intragranularem Spinell
zu intergranularem Spinell größer als 1 ist.
4. Gußkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtmenge des intragranularen
Spinells zuzüglich des allotriomorphen Spinellüberzugs nicht weniger als 70 Gewichtsprozent,
bezogen auf den gesamten Chrom enthaltenden Spinell, beträgt und das Verhältnis der Gewichtsprozente von allotriomorphem Spinellüberzug
zum idiomorphen-hypidiomorphen Spinell nicht weniger als 1 ist und daß der Hauptanteil
an kristallinen Körnern des Gußkörpers eine Korngröße von 0,1 bis 0,5 mm aufweist.
5. Gußkörper nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine analytische Zusammensetzung von
45 bis 65 Gewichtsprozent MgO, 10 bis 30 Gewichtsprozent Cr2O3, 5 bis 25 Gewichtsprozent
Al2O3, 5 bis 16 Gewichtsprozent FeO, wobei der
gesamte Eisengehalt als FeO berechnet ist, O bis
2 Gewichtsprozent CaO, O bis 10 Gewichtsprozent TiO2, wobei der gesamte Titangehalt als TiO2
berechnet ist, O bis 3 Gewichtsprozent SiO2,
O bis 2 Gewichtsprozent Fluor, wobei die Gesamtsumme
vorgenannter Bestandteile wenigstens 98 % ausmacht, und das Verhältnis der Mole an RO-Oxiden
zu der Summe der Mole an R2O3-Oxiden
zuzüglich der Hälfte der Mole an SiO2 wenigstens . 3,5 beträgt.
6. Verfahren zur Herstellung eines Gußkörpers gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man eine geschmolzene und vergossene Gußmasse der in Anspruch 1 genannten analytischen Zusammensetzung
beschleunigt erstarren läßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US557644A US3337354A (en) | 1966-06-15 | 1966-06-15 | Refractory casting |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1571392A1 DE1571392A1 (de) | 1970-12-17 |
DE1571392B2 DE1571392B2 (de) | 1974-10-31 |
DE1571392C3 true DE1571392C3 (de) | 1975-06-19 |
Family
ID=24226309
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1571392A Expired DE1571392C3 (de) | 1966-06-15 | 1966-09-10 | Temperaturwechselbeständiger, schmelzgegossener feuerfester Magnesia-ChromitguBkörper und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3337354A (de) |
DE (1) | DE1571392C3 (de) |
GB (1) | GB1160367A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10117028A1 (de) * | 2001-04-05 | 2002-10-24 | Refratechnik Holding Gmbh | Resistor für feuerfeste Formkörper und Formkörper hieraus |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4657878A (en) * | 1985-02-08 | 1987-04-14 | Corhart Refractories | Method of making high density, fusion cast basic metallurgical refractory and the refractory itself |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT500483A (de) * | 1952-04-16 | |||
GB893779A (en) * | 1957-12-21 | 1962-04-11 | Electro Refractaire | Improvements in or relating to refractories |
US3079452A (en) * | 1958-07-07 | 1963-02-26 | Electro Refractaire | Manufacture of electrically-melted refractory products containing mineral oxides |
US3132954A (en) * | 1961-07-28 | 1964-05-12 | Cohart Refractories Company | Fused cast refractory and method of making |
-
1966
- 1966-06-15 US US557644A patent/US3337354A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-09-10 DE DE1571392A patent/DE1571392C3/de not_active Expired
- 1966-10-07 GB GB45023/66A patent/GB1160367A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10117028A1 (de) * | 2001-04-05 | 2002-10-24 | Refratechnik Holding Gmbh | Resistor für feuerfeste Formkörper und Formkörper hieraus |
DE10117028B4 (de) * | 2001-04-05 | 2005-02-24 | Refratechnik Holding Gmbh | Feuerfester Resistor, Verfahren zur Herstellung, Versatz und Formkörper daraus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1571392A1 (de) | 1970-12-17 |
US3337354A (en) | 1967-08-22 |
DE1571392B2 (de) | 1974-10-31 |
GB1160367A (en) | 1969-08-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2458513A1 (de) | Zuschlaege fuer die stahlerzeugung | |
DE1571392C3 (de) | Temperaturwechselbeständiger, schmelzgegossener feuerfester Magnesia-ChromitguBkörper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1471301B2 (de) | Gebranntes feuerfestes Material aus Magnesia und Chromit | |
DE1571393A1 (de) | Feuerfeste Massen | |
DE618108C (de) | Verfahren zur Herstellung von Nickelcarbonyl | |
DE2362969A1 (de) | Feuerfeste zirkonmassen | |
DE1215569B (de) | Verfahren zur Herstellung feuerfester Schmelzgussmaterialien | |
DE1471074C3 (de) | Feuerfestes Magnesiumoxid und Titan oxid enthaltendes Material mit verbes serter Korrosions und Erosionsbe standigkeit fur Stahlschmelzofen | |
DE2552150C3 (de) | Feuerfeste Trockenstampfmasse zum Auskleiden von InduktionstiegelSfen | |
DE1571358A1 (de) | Feuerfeste Schmelzgussmassen | |
EP0934432B1 (de) | VERFAHREN ZUM ENTCHROMEN UND/ODER ABREICHERN DES MgO-GEHALTES VON STAHLSCHLACKEN | |
DE841726C (de) | Durch Warmvergiessen hergestelltes feuerfestes Erzeugnis | |
DE2309748C3 (de) | Zusatzmittel zum Reinigen von Stahlschmelzen | |
DE3108942C2 (de) | Feuerfeste geschmolzene und gegossene Stoffe des Typs Cr↓2↓O↓3↓ - Al↓2↓0↓3↓ - Zr0↓2↓ und deren Verwendung zum Auskleiden von Glasschmelzöfen | |
DE2165740C3 (de) | Schmelzgegossenes feuerfestes Erzeugnis auf der Basis von MgO | |
CH636129A5 (de) | Verwendung von siliciumkarbid-presslingen als kupolofenzusatz. | |
DE1571359A1 (de) | Feuerfeste Schmelzgusskoerper | |
DE1904116C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer feuerfesten Sinterkörnung | |
DE1214588B (de) | Feuerfeste Chrom-Magnesiumoxyd-Schmelzgussmasse | |
DE1571526B2 (de) | Verfahren zum schmelzgiessen feuerfester koerper aus alpha-aluminiumoxid | |
AT353154B (de) | Material fuer die herstellung von feuerfesten steinen u.dgl. | |
DE2117763B2 (de) | : Verfahren zur Erhöhung der Zerrieselungsfähigkeit von Dicalciumsilikat und dieses enthaltenden Produkten | |
DE918557C (de) | Hydrationsbestaendiger, feuerfester Koerper auf Kalziumoxydgrundlage | |
DE817719C (de) | Heiss gegossenes feuerfestes Material | |
DE1471301C (de) | Gebranntes feuerfestes Material aus Magnesia und Chromit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |