DE1215569B - Verfahren zur Herstellung feuerfester Schmelzgussmaterialien - Google Patents
Verfahren zur Herstellung feuerfester SchmelzgussmaterialienInfo
- Publication number
- DE1215569B DE1215569B DEC27502A DEC0027502A DE1215569B DE 1215569 B DE1215569 B DE 1215569B DE C27502 A DEC27502 A DE C27502A DE C0027502 A DEC0027502 A DE C0027502A DE 1215569 B DE1215569 B DE 1215569B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- percent
- weight
- refractory
- fluorine
- melt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/42—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on chromites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/12—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on chromium oxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/44—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminates
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C04b
Deutsche Kl.: 80 b-8/17
Nummer: 1215 569
Aktenzeichen: C 27502 VI b/80 b
Anmeldetag: 19. Juli 1962
Auslegetag: 28. April 1966
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Chrom-Magnesium-Schmelzgußmaterialien
sowie die daraus hergestellten Gegenstände.
Feuerfeste Chrom-Magnesium-Schmelzgußmaterialien sind wegen ihrer idealen Eignung für feuerfeste
Auskleidungen in Stahlherstellungsöfen, insbesondere in Siemens-Martin-Öfen und elektrischen Öfen bekannt.
Sie zeichnen sich durch hohe Beständigkeit gegenüber Wärmeschock oder Zerbröckeln im Gebrauch
aus sowie durch einen guten Widerstand gegenüber dem Angriff durch Schlacken. Diese feuerfesten
Materialien enthalten als wesentlichen Bestandteil eine Verbindung von MgO und Cr2O3, in welcher
der Anteil an MgO gewöhnlich vorwiegt. Außerdem kann Al2O3 und FeO mit kleinen Mengen SiO2 und
CaO enthalten sein, wie aus den USA.-Patenten 2 599 566 und 2 690 974 hervorgeht. Es wurde gefunden,
daß die feuerfesten Schmelzblöcke eine Polyphase mit einem Zufallsgemisch aus zwei vorwiegenden
Phasen bilden: chromhaltigem Spinell und Periclas oder Magnesio-Wüstit. Die Periclas- oder Magnesio-Wüstit-Phase
kann schwankende Mengen Al2O3 und/
oder Cr2O3 in fester Lösung enthalten. Zwischen den
Körnern der vorwiegenden Phasen ist unregelmäßig eine Olivinphase verteilt, wenn SiO2 anwesend ist.
Die Struktur der Schmeliblöcke zeichnet sich durch mikroskopische Öffnungen in einer sehr dichten
kristallinischen Struktur aus, die tatsächlich keine Porosität zwischen den Körnern zeigt.
Diese hitzebeständigen Chrom-Magnesium-Auskleidungen lassen sich dadurch herstellen, daß man
ein Gemisch aus entsprechenden Rohmaterialien, das die erforderlichen Oxyde in den richtigen Mengen
enthält, im Lichtbogen zum Schmelzen bringt, das geschmolzene Material inFormen gießt und gegebenenfalls
in der Form abkühlen läßt, wie in der USA.-Patentschrift 1 615 750 beschrieben ist.
Die Erfahrung hat gelehrt, daß die Gewinnung von verkäuflichen Gußsteinen oder -blöcken aus diesen
Chrom-Magnesium-Materialien im Vergleich zu der Gesamtzahl der Gußsteine sehr niedrig ist. Eine
Hauptursache der geringen Ausbeute an verkäuflichen Produkten ist die Bildung von Rissen während der
Abkühlung in der Form. Infolgedessen zerbrechen die Gußprodukte oder zerkrümeln während der Entfernung
aus der Form oder während der Handhabung und Verschickung.
Im übrigen haben die Gußsteine mit Rissen, die nicht groß genug sind, um während der Handhabung
zum Zerbrechen oder Zerbröckeln zu führen, auf Grund der nachteiligen Einwirkung von Schlacken in
Verfahren zur Herstellung feuerfester
Schmelzgußmaterialien
Schmelzgußmaterialien
Anmelder:
Corhart Refractories Company,
Louisville, Ky. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. W. Beil, A. Hoeppener und Dr. H. J. Wolff,
Rechtsanwälte,
Frankfurt/M.- Höchst, Adelonstr. 58
Als Erfinder benannt:
Allen Myron Alper,
Robert Nicholas McNaIIy,
Corning, N.Y. (V. St. A.)
Allen Myron Alper,
Robert Nicholas McNaIIy,
Corning, N.Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 28. Juli 1961 (127 475) - -
Stahlöfen nur eine geringe Lebensdauer. Flüssige Schlacke und Schlackendämpfe, die mit dem Stein
in Berührung geraten, dringen in diese Risse ein. Unter den Temperaturkreislaufbedingungen der Stahlherstellungsöfen
dehnt sich die eisenoxydhaltige Schlacke im Riß aus und nimmt infolge der wechselnden
Oxydationsbedingungen der Eisenoxyde an Volumen zu. Dies führt zuletzt zu einem Zerspringen des
Steines.
Zwar zeigen diese feuerfesten Chrom-Magnesium-Materialien eine gute Beständigkeit gegenüber der
Erosionswirkung von basischen Schlacken, wie sie
z. B. in Siemens-Martin-Öfen vorkommen, doch ist eine Verbesserung sehr erwünscht, die die Lebensdauer
der feuerfesten Auskleidung verlängert.
Neben den nachteiligen Einwirkungen durch Schlacke haben diese feuerfesten Materialien die
Neigung, infolge der Hitzeschwankungen beim Betrieb an Volumen zuzunehmen. Dies kann zu einem Reißen
609 560/449
der feuerfesten Auskleidung im Ofen, z. B. im Gewölbe eines Siemens-Martin-Ofens führen.
Durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung wird das Reißen von feuerfesten Chrom-Magnesium-Schmelzgußmaterialien,
die als direkt verkäufliche feuerfeste Schmelzgußmaterialien in den Handel gebracht
oder als Auskleidungen für Stahlöfen mit hoher Beständigkeit gegenüber Schlackendurchdringung und
basischer Schlackenabnutzung sowie stark herabgesetzter Volumenzunahme während des Wärmekreisläufe
verwendet werden können, während des Abkühlens in der Form ausgeschaltet oder auf ein
Minimum herabgesetzt.
Es wurde gefunden, daß sich die obengenannten Ziele mit einem feuerfesten Schmelzgußmaterial erreichen
lassen, das im wesentlichen aus 40 bis 78°/o MgO, 4 bis 58 % Cr2O3, bis zu 33% Al2O3, bis zu
14,5 »/ο FeO, bis zu 4,5 % SiO2, bis zu 10% CaO
besteht, wobei die Gesamtmenge dieser Oxyde mindestens 87% beträgt, wenn man dem feuerfesten
Schmelzgußmaterial 0,03 bis 7% Fluor zusetzt und anschließend das geschmolzene Material in einer Form
abkühlen läßt.
Der Zusatz von Fluorverbindungen zu feuerfesten Massen ist schon mehrfach vorgeschlagen worden;
beispielsweise zu gesinterten Massen wie in der deutschen Patentschrift 715 926 oder zu Einphasen-Schmelzgußmassen,
bei denen der Fluorzusatz die Kristallgröße beeinflußt, wie in den USA.-Patentschriften
2 235 077 und 2154 318. Man hat auch schon Fluorverbindungen als Mörtel zum Zusammenzementieren
von feuerfesten Ziegern verwendet, wie in der USA.-Patentschrift 2 480 475 beschrieben ist.
Die feuerfesten Schmelzgußmaterialien der vorliegenden Erfindung haben im allgemeinen und im
besonderen die folgenden Zusammensetzungen:
Allgemein
MgO
Cr2O3
Al2O3 .V.
FeO
SiO2
CaO
Gesamtmenge dieser Oxyde
F2
F2
40 bis 78% 4 bis 58% bis 33% bis 14,5% bis 4,5% bis 10%
mindestens 87% 0,03 bis 7% 45 bis 75%
4 bis 15%
9,5 bis 33%
bis 6,4%
bis 3%
bis 8%
mindestens 91%
0,07 bis 5%
4 bis 15%
9,5 bis 33%
bis 6,4%
bis 3%
bis 8%
mindestens 91%
0,07 bis 5%
45 bis 76%
12 bis 29%
1,5 bis 25%
bis 14,5 %
bis 3%
bis 8%
mindestens 91%
0,07 bis 5%
12 bis 29%
1,5 bis 25%
bis 14,5 %
bis 3%
bis 8%
mindestens 91%
0,07 bis 5%
40 bis 73%
26 bis 53%
bis 20%
bis 10%
bis 4%
bis 8%
mindestens 91% 0,05 bis 5%
26 bis 53%
bis 20%
bis 10%
bis 4%
bis 8%
mindestens 91% 0,05 bis 5%
In der gesamten Beschreibung und den Ansprüchen wird die Zusammensetzung in Gewichtsprozent, bezogen
auf die Oxyd- und Fluoranalyse, ausgedrückt und — wie es bei feuerfesten Chrom-Magnesium-Materialien
üblich ist — das gesamte Fe als FeO berechnet und aufgezeichnet.
Das Fluor kann von einer Anzahl von Metallfluoriden geliefert werden, die vor dem Schmelzen
mit anderen Mischungsbestandteilen gemischt werden. Im allgemeinen verwendet man Metallfluoride mit
einem Siedepunkt von mindestens etwa 12000C, da Fluoride mit einem zu niedrigen Siedepunkt während
des Schmelzvorganges fast vollständig aus dem Ausgangsmaterial verdampfen, bevor sie sich mit den
anderen Bestandteilen verschmelzen. In der Praxis hat man festgestellt, daß Metallfluorid mit Siedepunkten
nicht wesentlich unter 1200° C in das während des Schmelzens entstandene Schmelzbad übergehen.
Infolge des geringen Teildrucks des Fluors auf Grund der niedrigeren Konzentration von Fluor im feuerfesten
Bad und auf Grund der Tatsache, daß in der verhältnismäßig kurzen Schmelzzeit vor dem Gießen
kein Gleichgewicht zwischen dem Teildruck des Fluors im Bad und oberhalb des Bades erreicht wird,
bleibt eine beträchtliche Menge Fluor zur Gießzeit im Bad zurück.
Anschließend folgen Beispiele für geeignete Metallfluoride
und ihre Siedepunkte:
Huorid
CaF2 I AlF3 | MgF21 BaF2 | SrF2 | NaF
CaF2 I AlF3 | MgF21 BaF2 | SrF2 | NaF
Siedepunkt, 0C 2500 1260 2239 2137 2460 1705
Außerdem können auch Gemische oder Metallfluoridkomplexe mit genügend hohen Siedepunkten
verwendet werden, z. B. Kryolit.
Bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung werden geeignete Rohmaterialien in den
Mengen entsprechend der gewünschten Endzusammensetzung vorzugsweise vor der Einführung in den
Schmelzofen vorgemischt und anschließend nach den wohlbekannten Schmelzgußverfahren, die in den
obenerwähnten Patentschriften beschrieben werden, verarbeitet.
Anschließend folgen Beispiele für einige der verwendbaren Rohmaterialien (nominelle Zusammensetzung)
:
Calciniertes Magnesit | Transvaal-Chromerz | Tonerde | Fluorspat |
98,0% MgO | 44% Cr2O3 | 99,2% Al2O3 | 97,3% CaF2 |
1,0 % CaO | 23% FeO | 0,45 % Na2O | 1,2% CaCO3 |
0,4% SiO2 | 13% Al2O3 | 0,03% Fe2O3 | 1,1% SiO2 |
0,2 % Al2O3 | 12% MgO | 0,02 % SiO2 | 0,1% Fe2O3 |
0,2% Fe2O3 | 4% SiO2 | 0,3% Glühverlust | 0,3% Glühverlust |
0,2% Glühverlust | 0,5% CaO |
Soll der FeO-Gehalt in dem feuerfesten Material der vorliegenden Erfindung möglichst niedrig gehalten
werden, so können andere geeignete Chromerze verwendet werden. Anschließend folgen einige Beispiele
(nominelle Zusammensetzung):
Türkisches Chromerz
Persisches Chromerz
Cr2O3
MgO .
FeO .
Al3O3
SiO2 .
CaO .
MgO .
FeO .
Al3O3
SiO2 .
CaO .
52,7 %
17,4%
13,3 »A,
17,4%
13,3 »A,
8,5%
4,2%
Cr2O3
MgO .
FeO .
Al2O3
SiO2 .
CaO .
MgO .
FeO .
Al2O3
SiO2 .
CaO .
41,8%
16,8%
14,0%
20,2%
3,8%
0,3%
Im übrigen kann reines Cr2O3 an Stelle von Chromerz
verwendet werden, wenn FeO wegfallen soll.
Die in Tabelle I angegebenen Schmelz- (Guß-) Analysen dienen zur Erläuterung der erfindungsgemäßen
Materialien.
Schmelze | MgO*) | Cr2O3 | Al2O3 | FeO | SiO8 | CaO | Fluor |
1 | 62,92 | 6,5 | 25,4 | 3,4 | 0,7 | 0,92 | 0,16 |
2 | 70,36 | 9,0 | 9,8 | 5,5 | 1,3 | 3,1 | 0,94 |
3 | 51,2 | 9,2 | 32,6 | 5,0 | 1,1 | 0,81 | 0,09 |
4 | 68,95 | 16,6 | 3,8 | 1,7 | 1,5 | 4,0 | 3,45 |
5 | 65,1 | 18,6 | 3,2 | 2,2 | 0,9 | 6,0 | 4,0 |
6 | 56,73 | 19,8 | 6,6 | 10,2 | 2,0 | 2,8 | 1,87 |
7 | 62,7 | 19,9 | 4,0 | 5,7 | 1,3 | .3,6 | 2,8 |
8 | 56,99 | 21,3 | 6,8 | 11,6 | 1,9 | 1,1 | 0,31 |
9 | 56,18 | 21,5 | 7,1 | 10,8 | 2,0 | 1,7 | 0,72 |
10 | 54,97 | 21,6 | 7,5 | 12,6 | 2,2 | 0,97 | 0,16 |
11 | 68,0 | 26,8 | 2,9 | — | 0,8 | 0,5 | 1,0 |
12 | 55,3 | 43,0 | — | — | — | 1,0 | 0,7 |
*) Die Differenz in der Gesamtsumme enthält kleinere verunreinigungen unter 1 %.
Der gewünschte Erfolg läßt sich wirksam ohne zusätzliche Nachteile erzielen, wenn man das Fluor
einem Material zusetzt, das alle notwendigen Oxyde innerhalb der vorgeschriebenen Bereiche enthält. Dabei
ist eine maximale Begrenzung von FeO wesentlich, um eine befriedigende Größenbeständigkeit aufrechtzuerhalten.
Unterhalb der vorgeschriebenen Mindestgrenzen für Fluor zeigt sich keine wesentliche Verringerung
der Risse in der Form oder eine Abnahme des Wachstums bei Temperaturänderungen. Bei Verwendung
von Fluor in Mengen über den vorgeschriebenen Höchstgrenzen nimmt die Schlackenbeständigkeit
beträchtlich ab und führt zu einer geringen Größenbeständigkeit im Gebrauch, was insbesondere
bei einem hohen Al2O3-Gehalt und einem niedrigen
Cr2O3-Gehalt auf eine beträchtliche Schrumpfung
zurückzuführen ist.
Die Verbesserungen, die hinsichtlich der Beständigkeit gegenüber basischer Schlackenerosion und gegenüber
Volumenzunahme bei Hitzeschwankungen erzielt werden, sind aus Tabelle II ersichtlich. Diese vergleicht
das Ausmaß der Erosion und der linearen Zunahme bei Hitzeschwankungen unter simulierten
Betriebsbedingungen im Siemens-Martin-Ofen für drei Probeschmelzen nach der vorliegenden Erfindung und
für eine Probeschmelze ohne Fluor.
Die Erosionsdaten beruhen auf dem folgenden Versuch: Eine 3,81 · 2,54 · 1,27 cm große Probe aus
feuerfestem Material wird 2 Stunden wiederholt durch einen Fallstrom von geschmolzener Schlacke bei
17000C geleitet. Der kontinuierlich wiederholte Kontakt
der geschmolzenen Schlacke mit der Probe führt zu einer Dickenänderung. Das Ergebnis wird in einer
prozentualen Herabsetzung der Dicke ausgedrückt.
Die Werte für Volumenzunahme infolge Hitzeschwankungen beruhen auf dem folgenden Versuch:
Eine 3,81 · 1,27 · 0,63 cm große Probe aus feuerfestem Material wird auf 1400° C erhitzt und anschließend
auf etwa Raumtemperatur abgekühlt. Dies stellt einen Testzyklus dar, und der Versuch umfaßt
zwölf kontinuierliche Testzyklen. Die Länge der Probe wird vor und nach dem Versuch gemessen.
Der Unterschied zwischen den beiden Messungen wird als lineare prozentuale Längenänderung ausgedrückt.
Schmelze 5o |
Fluor % |
Erosions verringerung % Dicke |
Lineare Zunahme infolge Hitzeschwankungen % |
S*) 8 9 55 6 |
0 0,31 0,72 1,87 |
39 24 30 15 |
1,2 0,67 0,5 0,65 |
*) 5,4% Al2O3, 22,7% Cr2O3, 9,7% FeO, 1,6% SiO2, 0,37%
CaO, Differenz MgO.
Die Tabelle II zeigt also deutlich die Herabsetzung von Erosion und Volumenzunahme bei Hitzeschwankungen
durch Einverleibung von Fluor in dem für die vorliegende Erfindung genannten Bereich. Zwar
ist der Grund für die Abnahme der Volumenänderung nicht genau bekannt, doch nimmt man an, daß das
bei periodischen Phasenänderungen sich ergebende übliche Wachstum durch Zusatz von Fluor verzögert
wird, da dieser Zusatz von einem Schrumpfen begleitet wird, das der üblichen Volumenzunahme
entgegenwirkt. Daraus ergibt sich eine Gesamtabnahme in der Volumenänderung bei Hitzeschwankungen.
Der Zusatz von Fluor zu dem feuerfesten Chrom-Magnesium-Material führt zu einer Fluoridphase, die
ähnlich der Olivinphase ungeordnet zwischen den Körnern der vorwiegenden Phasen verteilt ist. Es ist
nicht genau bekannt, welches Fluorid diese Phase bildet, man vermutet jedoch, daß es nicht unbedingt
das gleiche Metallfluorid ist, das zur Einverleibung des Fluors in dem feuerfesten Material verwendet
wird.
Im übrigen tritt offensichtlich keine Änderung in der Größe oder Form der chromhaltigen Spinell- und
Periclas- oder Magnesium-Wustit-Kristalle auf. Außerdem zeichnet sich die Struktur durch die gleiche
Dichte und völlige Abwesenheit von Porosität zwischen den. Körnern aus, die bei Abwesenheit von Fluor
festgestellt werden kann.
Bei der Durchführung der Erfindung ist es nicht unbedingt notwendig, das Rohmaterial, welches das
Fluor liefert, mit den anderen Materialien vorzumischen, sondern man kann es in irgendeiner Stufe
der Schmelz- oder Gießverfahren zusetzen oder sogar erst vor dem Gießen in die Form einführen.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung feuerfester Schmelzgußmassen mit hoher Rißbeständigkeit beim Abkühlen
in der Gießform durch Schmelzen eines Ansatzes aus feuerfesten Materialien, der aus 40
bis 78 Gewichtsprozent MgO, 4 bis 58 Gewichtsprozent Cr2O3, bis zu 33 Gewichtsprozent Al2O3,
bis zu 14,5 Gewichtsprozent FeO, bis zu 4,5 Gewichtsprozent SiO2 und bis zu 10 Gewichtsprozent
CaO besteht und in welchem die Gesamtmenge der Oxyde mindestens 87 Gewichtsprozent beträgt
Gießen der Schmelze in eine Gießform und Abkühlen der Schmelze zu einem festen geformten
Körper, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Ansatz oder der Schmelze aus
feuerfestem Material Fluorverbindungen entsprechend einem Fluorgehalt der Körper von 0,03
bis 7 Gewichtsprozent zusetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der feuerfeste Ansatz 45 bis
75 Gewichtsprozent MgO, 4 bis 15 Gewichtsprozent Cr2O3, 9,5 bis 33 Gewichtsprozent Al2O3,
bis zu 6,4 Gewichtsprozent FeO, bis zu 3 Gewichtsprozent SiO2, bis zu 8 Gewichtsprozent CaO enthält,
wobei die Gesamtmenge dieser Oxyde mindestens 91°/0 beträgt, und daß man dem feuerfesten
Material Fluorverbindungen entsprechend einem Fluorgehalt der Körper von 0,07 bis 5 Gewichtsprozent
zusetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der feuerfeste Ansatz 40 bis
73 Gewichtsprozent MgO, 26 bis 53 Gewichtsprozent Cr2O3, bis zu 20 Gewichtsprozent Al2O3,
bis zu 10 Gewichtsprozent FeO, bis zu 4 Gewichtsprozent SiO2, bis zu 8 Gewichtsprozent CaO enthält,
wobei die Gesamtmenge dieser Oxyde mindestens 91°/0 beträgt, und daß man dem feuerfesten
Material Fluorverbindungen entsprechend einem Fluorgehalt der Körper von 0,05 bis 5 Gewichtsprozent
zusetzt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 715 926;
USA.-Patentschriften Nr. 2 235 077, 2154 318,
480 475.
Deutsche Patentschrift Nr. 715 926;
USA.-Patentschriften Nr. 2 235 077, 2154 318,
480 475.
609 560/449 4.66 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US127475A US3132954A (en) | 1961-07-28 | 1961-07-28 | Fused cast refractory and method of making |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1215569B true DE1215569B (de) | 1966-04-28 |
Family
ID=22430322
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC27502A Pending DE1215569B (de) | 1961-07-28 | 1962-07-19 | Verfahren zur Herstellung feuerfester Schmelzgussmaterialien |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3132954A (de) |
DE (1) | DE1215569B (de) |
GB (1) | GB950393A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3284217A (en) * | 1964-12-21 | 1966-11-08 | Harbison Walker Refractories | Basic refractory |
US3354940A (en) * | 1965-04-16 | 1967-11-28 | Harbison Walker Refractories | Continuous casting apparatus with improved nozzle composition |
US3421749A (en) * | 1965-07-06 | 1969-01-14 | Harbison Walker Refractories | Bottom pour ladle construction |
US3342616A (en) * | 1965-09-20 | 1967-09-19 | Corhart Refractories Co | Refractory with periclase-based stabilized solid solution |
US3337354A (en) * | 1966-06-15 | 1967-08-22 | Corhart Refractories Co | Refractory casting |
US4657878A (en) * | 1985-02-08 | 1987-04-14 | Corhart Refractories | Method of making high density, fusion cast basic metallurgical refractory and the refractory itself |
JPS6212661A (ja) * | 1985-07-10 | 1987-01-21 | 日本化学工業株式会社 | スピネル系セラミックス焼結体の製造方法 |
US5206193A (en) * | 1991-12-19 | 1993-04-27 | Indresco, Inc. | High purity fused grain in the system Al2 O3 -Cr2 O3 -MGO |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2154318A (en) * | 1935-12-19 | 1939-04-11 | Carborundum Co | Refractory and method of making |
US2235077A (en) * | 1938-10-28 | 1941-03-18 | Carborundum Co | Refractory composition |
DE715926C (de) * | 1936-11-05 | 1942-01-09 | Siemens Ag | Verfahren zum Herstellen von elektrisch isolierenden und gasdichten Koerpern aus Aluminiumoxyd |
US2480475A (en) * | 1946-03-12 | 1949-08-30 | Reynolds Metals Co | Refractory |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2599566A (en) * | 1951-06-27 | 1952-06-10 | Corhart Refractories Co | Chrome-magnesia refractories |
-
1961
- 1961-07-28 US US127475A patent/US3132954A/en not_active Expired - Lifetime
-
1962
- 1962-07-19 DE DEC27502A patent/DE1215569B/de active Pending
- 1962-07-19 GB GB27821/62A patent/GB950393A/en not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2154318A (en) * | 1935-12-19 | 1939-04-11 | Carborundum Co | Refractory and method of making |
DE715926C (de) * | 1936-11-05 | 1942-01-09 | Siemens Ag | Verfahren zum Herstellen von elektrisch isolierenden und gasdichten Koerpern aus Aluminiumoxyd |
US2235077A (en) * | 1938-10-28 | 1941-03-18 | Carborundum Co | Refractory composition |
US2480475A (en) * | 1946-03-12 | 1949-08-30 | Reynolds Metals Co | Refractory |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3132954A (en) | 1964-05-12 |
GB950393A (en) | 1964-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112009000274B4 (de) | Refraktäres Zirkoniumdioxid-Mullit-Rohmaterial und plattenförmiger Ziegel | |
DE2326419C2 (de) | Körper aus schmelzgegossenem feuerfesten Material | |
DE69107905T2 (de) | Feuerfesterzeugnisse aus geschmolzenem Zirkoniumoxid von hoher Temperatur- und Korrosionsbeständigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE1215569B (de) | Verfahren zur Herstellung feuerfester Schmelzgussmaterialien | |
DE102007010173B4 (de) | Schmelzgegossenes feuerfestes Erzeugnis | |
DD201834A5 (de) | Hochfeuerfeste trockenstampfmasse auf basis zirkonoxid zur auskleidung von induktionstiegeloefen | |
DE1471074C3 (de) | Feuerfestes Magnesiumoxid und Titan oxid enthaltendes Material mit verbes serter Korrosions und Erosionsbe standigkeit fur Stahlschmelzofen | |
DD296747A5 (de) | Keramisches schweissverfahren und pulvergemisch dafuer | |
DE2552150B2 (de) | Feuerfeste trockenstampfmasse zum auskleiden von induktionstiegeloefen | |
AT393120B (de) | Verfahren zur herstellung von aluminiumoxidkeramik, die eine erhoehte abriebsfestigkeit hat | |
DE1571358A1 (de) | Feuerfeste Schmelzgussmassen | |
DE1240772B (de) | Verfahren zur Herstellung feuerfester Schmelzgussmaterialien | |
DE1571392C3 (de) | Temperaturwechselbeständiger, schmelzgegossener feuerfester Magnesia-ChromitguBkörper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1571359A1 (de) | Feuerfeste Schmelzgusskoerper | |
DE1250331B (de) | Verfahren zur Herstellung feuerfester Schmelzgußmateralien | |
DE1214588B (de) | Feuerfeste Chrom-Magnesiumoxyd-Schmelzgussmasse | |
DE2165740C3 (de) | Schmelzgegossenes feuerfestes Erzeugnis auf der Basis von MgO | |
DE2556644C3 (de) | Auskleidung für Stoßöfen | |
DE651994C (de) | Feuerfester Koerper | |
DE1232053B (de) | Feuerfeste Materialien und Ofenauskleidungen | |
DE69205618T2 (de) | Brechring aus Mullit/Bornitrid-Komposit. | |
DE1471049C (de) | Feuerfeste Schmelzgußmatenalien | |
DE1571526B2 (de) | Verfahren zum schmelzgiessen feuerfester koerper aus alpha-aluminiumoxid | |
DE1471049B2 (de) | Feuerfeste Schmelzgußmaterialien | |
DE713176C (de) | Verfahren zur Herstellung eines hochfeuerfesten Baustoffes aus den bei elektrometallurgischen Schmelzverfahren anfallenden Schlacken |