DE1214588B - Feuerfeste Chrom-Magnesiumoxyd-Schmelzgussmasse - Google Patents

Feuerfeste Chrom-Magnesiumoxyd-Schmelzgussmasse

Info

Publication number
DE1214588B
DE1214588B DEC30460A DEC0030460A DE1214588B DE 1214588 B DE1214588 B DE 1214588B DE C30460 A DEC30460 A DE C30460A DE C0030460 A DEC0030460 A DE C0030460A DE 1214588 B DE1214588 B DE 1214588B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
weight
refractory
feo
sio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC30460A
Other languages
English (en)
Inventor
Allen Myron Alper Corning
Frederick George Keihn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Ceramics and Plastics Inc
Original Assignee
Corhart Refractories Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corhart Refractories Corp filed Critical Corhart Refractories Corp
Publication of DE1214588B publication Critical patent/DE1214588B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/0006Linings or walls formed from bricks or layers with a particular composition or specific characteristics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/12Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on chromium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/42Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on chromites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/44Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
auslege:
Int. Cl.:
C04b
Deutsche KL: 80 b-8/17
Nummer: 1 214 588
Aktenzeichen: C 30460 VI b/80 b
Anmeldetag: 17. Juli 1963
Auslegetag: 14. April 1966
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Weiterentwicklung von feuerfesten Schmelzgußmaterialien der in den USA.-Patentschriften 2 599 566 und ; 2 690 974 von R. J. M a g r i jr. beschriebenen Art. Derartiges feuerfestes Schmelzgußmaterial wird durch Schmelzen einer Masse von feuerfestem Material mit ■ der gewünschten Zusammensetzung, Gießen und , Abkühlen des geschmolzenen Materials unter Bildung einer erstarrten feuerfesten Masse hergestellt.
Die obenerwähnten feuerfesten Materialien besitzen eine deutlich verbesserte Beständigkeit gegenüber Wärmeschock oder Zerspringen im Gebrauch sowie eine gute Beständigkeit gegenüber eisenhaltigen Schlak- · ken im Vergleich zu den bisher bekannten basischen feuerfesten Schmelzgußmaterialien. Diese Eigenschaften lassen sie als besonders geeignet für feuerfeste Auskleidungen in Stahlöfen, z. B. insbesondere in den Decken von Siemens-Martin-Öfen, erscheinen. Zu den fortgesetzten Bemühungen zur Herabsetzung der Kosten der Stahlproduktion kam jedoch die Bemühung der Hersteller, feuerfeste Materialien herzustellen, die imstande sind, viel längere Zeit den schädlichen Wirkungen von Schlacken und sowohl Wärme- als auch mechanischen Beanspruchungen zu widerstehen. Zum Beispiel lassen sich durch Steigerung der Haltbarkeit des feuerfesten Materials sehr beträchtliche Einsparungen in den Kosten des feuerfesten Materials auf Seiten der Stahlhersteller erreichen.
Bei den obenerwähnten feuerfesten Schmelzgußmaterialien hat die Erfahrung gezeigt, daß bei ihrer Verwendung als Decken von Siemens-Martin-Öfen ihre Lebensdauer durch die Bildung von Rissen und durch Zerspringen begrenzt ist. Aus zahlreichen Beobachtungen von Ziegeln, welche in den Decken von Siemens-Martin-Öfen verwendet werden, geht hervor, daß die Lebensdauer auf Grund der guten Beständigkeit gegenüber dem Angriff durch eisenhaltige Schlacken und Schlackendämpfe oder andere korrodierende Verbrennungsprodukte in der Ofenatmosphäre beträchtlich länger wäre, wenn kein Zerspringen einträte. Im übrigen scheint das Risse- und Sprungbildungsproblem noch durch die zunehmende Verwendung von Mehrfach-Sauerstoffzuführungen in den heutigen Stahlöfen und die damit verbundenen höheren Ofentemperaturen verschärft zu werden.
Es wurde nun gefunden, daß sich die Beständigkeit der beschriebenen feuerfesten Schmelzgußmassen gegenüber Rissebildung und Zerspringen sehr wesentlich durch Zusatz von erheblichen Mengen Titanoxyd verbessern läßt, ohne daß eine merkliche Abnahme in der Beständigkeit gegenüber dem Angriff durch Feuerfeste
Chrom-Magnesiumoxyd-Schmelzgußmasse
Anmelder:
Corhart Refractories Company, Louisville, Ky. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. W. Beil, A. Hoeppener und Dr. H. J. Wolff, Rechtsanwälte,
Frankfurt/M.-Höchst, Adelonstr. 58
Als Erfinder benannt:
Allen Myron Alper Corning, New York, N. Y.; Frederick George Keihn,
New City, N. Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 27. Mi 1962 (212 912)
Schlacke eintritt. Durch eine ziemlich einfache und billige Abänderung der Zusammensetzung erhält man auf diese Weise eine feuerfeste Schmelzgußmasse mit längerer Haltbarkeit.
In der Zeichnung zeigen die F i g. 1 bis einschließlich 5 ein Schema für die Unterscheidung von Schäden durch Rissebildung bei wärmebeanspruchten Ziegeln.
Die verbesserte feuerfeste Schmelzgußmasse der vorliegenden Erfindung besteht im wesentlichen aus den folgenden Bestandteilen in Gewichtsprozent:
MgO ' : 40 bis 79
Cr2O3 4 bis 58
Al2O3 bis zu 30
FeO bis zu 18,5
MgO + Cr2O3 + Al2O3 + FeO .. mindestens 82
Fe2O3 bis zu 5
SiO2 bis zu 5
CaO bis zu 10
Fluor bis zu 7
Ti2O3 0,35 bis 10
wobei das Verhältnis der Mol RO-Oxyde zur Summe der Mol R2O3-Oxyde plus der Halte der Mol SiO2 mindestens 2,4 beträgt.
, Die oben beschriebene feuerfeste Masse erfüllt die drei primären Forderungen, welche als notwendig für
609 558/379
die Erzielung einer verbesserten Rissebeständigkeit bei guter Beständigkeit gegenüber dem Angriff von Schlacken bei den erfindungsgemäßen feuerfesten Gußmassen angesehen werden: (1) Ein Magnesiumoxydgehalt der feuerfesten Schmelzgußmasse, welcher groß genug ist, daß eine getrennte Periclasphase in Mengen von mindestens etwa 20 bis 25 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte feuerfeste Masse, anwesend ist, (2) ein Molverhältnis der Ro-Oxyde zu den R2O3-Oxyden plus die Hälfte von SiO3, welches wesentlich größer als Eins ist, d. h. mindestens 2,4 beträgt, und (3) ein Titanoxydgehalt, größtenteils oder vollständig in Feststofflösung in der chromhaltigen Spinell-Phase und in Mengen, welche zwar eine nennenswerte Verbesserung der Rissebeständigkeit bewirken, jedoch nicht so groß sind, daß andere erwünschte und wesentliche Eigenschaften der feuerfesten Schmelzgußmassen, z. B. die Beständigkeit gegenüber dem Angriff von Schlacken und die Phasenbeständigkeit mit der gleichzeitigen Wirkung einer geringfügigen oder sehr kleinen permanenten Volumenänderung des Gusses beeinträchtigt wird. Die beiden ersten Faktoren lassen sich grundsätzlich aus den Lehren der obenerwähnten Patente von R. J. M a g r i jr. ableiten, doch beruht die vorliegende Erfindung
ίο auf der neuen und wesentlichen Kombination von allen drei hier genannten Faktoren.
Besonders gute, verbesserte feuerfeste Schmelzgußmassen wurden in drei bevorzugten Zusammensetzungsbereichen auf folgende Weise erzielt, wobei die Bestandteile analytisch in Gewichtsprozent angegeben sind:
l·- Al2Oq + FeO A B C
MgO 45 bis 78
4 bis 15
45 bis 76
12 bis 29
40 bis 73
26 bis 53
Cr2O3 3 bis 30
bis zu 6,4
mindestens 87
bis zu 2
1,5 bis 25
bis zu 14,5
mindestens 87
bis zu 3
bis zu 20
bis zu 14,5
mindestens 87
bis zu 3
ALOq bis zu 3 bis zu 3 bis zu 3
FeO bis zu 6 bis zu 6 bis zu 6
MgO + Cr2O3 - bis zu 3
0,4 bis 5
bis zu 3
0,4 bis 4
bis zu 3
0,4 bis 9
SiO2 RO 3 bis 15 3 bis 10 3 bis 10
CaO R2O3 + V2 SiO2
Fluor
Ti2O3
Molarverhältnis
Feuerfeste Schmelzgußmassen mit Zusammensetzungen innerhalb der oben angegebenen bevorzugten Bereiche haben im allgemeinen eine getrennte Periclasphase, welche mindestens etwa 30 Gewichtsprozent der gesamten feuerfesten Masse ausmachen.
Es sind verhältnismäßig hohe Temperaturen erforderlich, um die erfindungsgemäßen Gemische zu schmelzen. Vorzugsweise werden übliche Lichtbogenschmelzöfen verwendet, doch können je nach Wunsch auch andere geeignete Vorrichtungen verwendet werden. Geeignete rohe Beschickungsmaterialien werden je nach der gewünschten Endzusammensetzung abgemessen und vorzugsweise vor der Einführung in den Schmelzofen vorgemischt. Danach wird die Grundmischung nach den wohlbekannten Schmelzgußverfahren behandelt, z. B. nach dem in der USA.-Patentschrift 1617 570 von G. S. Fu chi er beschriebenen Verfahren.
Zu den verschiedenen geeigneten Rohmaterialien, die sich bei der Herstellung der feuerfesten Masse der vorliegenden Erfindung verwenden lassen, gehören: (a) handelsübliche calcinierte Magnesite; (b) feuerbeständige Chromiterze, z. B. solche aus Südafrika, aus der Türkei oder Iran; (c) handelsübliches Chromgrünoxydpigment, falls der Eisenoxydgehalt in Verbindung mit der Verwendung von Chromiterzen vermieden oder herabgesetzt werden soll; (d) handelsübliche Tonerde, wie z. B. durch das Bayerverfahren erzielte Tonerde, wenn die anderen Rohmaterialien keine genügende Menge zur Erzielung des gewünschten Gehalts enthalten; (e) Rutil (im allgemeinen 92 bis 98% TiO2), Ilmenit (hauptsächlich FeTiO3) oder Sphen (hauptsächlich CaTiSiO5) und (f) Metallfluoride, wie Fluorit, Kryolit oder Aluminiumfiuorid. Die vorstehende Liste der Robmaterialien kann beliebig erweitert werden.
Zwar lassen sich die erfindungsgemäßen feuerfesten Massen mit geringem oder überhaupt keinem FeO-Gehalt durch Verwendung von reinen Rohmaterialien an Stelle der anderen Bestandteile, nämlich Chromgrünoxyd an Stelle von Chromiterz herstellen, doch führt dies zu einer Steigerung der Kosten für die
Gußprodukte. Ähnliche Ergebnisse lassen sich mit weniger teuren Rohmaterialien, z. B. Chromiterz, durch Ausschalten des unerwünschten FeO-Gehalts während des Schmelzens erzielen. Dies erreicht man z. B. durch das bekannte Verfahren der Reduktion von FeO zu metallischen Eisen durch die Verwendung von metallischem Aluminium, wobei man anschließend das metallische Eisen auf den Boden der Schmelzkammer absetzen läßt.
Die zur Wahl stehenden Bestandteile SiO2, CaO und Fe2O3 stammen gewöhnlich aus den Rohmaterialien, welche die wesentlichen Bestandteile liefern, und werden im allgemeinen als tragbare Verunreinigungen bis zu den obengenannten Grenzen angesehen, doch lassen sich durch ihre Anwesenheit in diesen verhältnismäßig kleinen zulässigen Mengen auch einige Vorteile erzielen. Das SiO2 z. B. gewährleistet in Mengen von 0,5 % oder mehr eine optimale Beständigkeit gegenüber der Hydratisierung der Periclasphase. Außerdem trägt CaO in Mengen von mindestens 0,5 % zur Erzielung der optimalen Festigkeit der Güsse bei. Übermäßige Mengen von SiO2 und CaO führen zur Rissebildung in den Güssen während der Herstellung; sie beeinträchtigen die
Beständigkeit gegenüber dem Angriff von Schlacken und verursachen Phasenunbeständigkeit, welche zu unerwünschten permanenten Volumenänderungen im Gebrauch führt. Zwar kann Fe2O3 in begrenzten Mengen geduldet werden, ohne daß günstige oder nachteilige Wirkungen zu beobachten sind, doch verursachen übermäßige Fe2O3-Mengen eine erhebliche Herabsetzung der Beständigkeit gegenüber Wärmeschock und Zerspringen im Betrieb und verursachen außerdem eine nachteilige Phasenunbeständigkeit im Betrieb.
Wie bereits erwähnt wurde, stellt die vorliegende Erfindung eine Verbesserung der feuerfesten Massen dar, welche früher beschrieben wurden. Entsprechend diesen Angaben kann man verhältnismäßig kleine Mengen Fluor wahlweise der feuerfesten Masse der vorliegenden Erfindung einverleiben, um jede Neigung der Gußmassen, während der Abkühlung in der Form Risse zu bilden, zu beseitigen oder auf ein Minimum zu beschränken. Diese Neigung zur Rissebildung zeigte sich besonders deutlich in großen Gußstücken, z. B. bei Blöcken, welche 150 bis 600 kg oder mehr wiegen. In diesen Fällen sollte der geschmolzenen feuerfesten Masse Fluor (z. B. mittels einer Zugabe von Metallfiuorid zur Grundmischung) in einer Menge von mindestens 0,03 Gewichtsprozent und vorzugsweise mindestens 0,07 Gewichtsprozent zugesetzt werden. Außer der Überwindung der Rissebildung bewirkt der Fluorgehalt auch die Erzielung einer optimalen Beständigkeit gegenüber der Schlackenerosion des Gußmaterials.
Anschließend folgt eine Aufzählung besonderer, im Handel erhältlicher Rohmaterialien, welche sich als geeignet für die vorliegende Erfindung erwiesen, mit ihren typischen chemischen Analysen in Gewichtsprozent:
Transvaal-Chromerz Calciniertes Magnesit Rutile Tonerde Fluorspat
44% Cr2O3 98,0 % MgO 96 bis 98 % TiO2 99,2 % Al2O3 97,3 % CaF2
23% FeO 1,0% CaO 1% max. Fe2O3 0,02% SiO2 1,2% CaCO3
13 7o Al2O3 0,4% SiO2 0,3 7o Al2O3 0,03 % Fe2O3 1,1 % SiO2
12% MgO 0,2 % Fe2O8 0,3 % Al2O3 0,45 % Na2O 0,1 % Fe2O3
4% SiO2 0,2 % Al2O3 0,25% SiO2 0,4% 0,3%
0,5% CaO 0,5% 0,1 % Cr2O3 Glühverlust Glühverlust
17o max. Fe2O3 Glühverlust 0,25 7o V2O5
0,4% TiO2 0,025 bis 0,05 7o
P2O5
0,017ο s
Bei der Herstellung der feuerfesten Massen der vorliegenden Erfindung mit den vorgenannten Rohmaterialien und unter Anwendung von Lichtbogenschmelzen mit Graphitelektroden nach den üblichen Verfahren findet in gewissem Umfang eine Reduktion des FeO und des Cr2O3 sowie eine Verflüchtigung von einigen oder den meisten Bestandteilen statt. Die Regulierung der Zusammensetzung ist jedoch nicht allzu schwierig, denn die Erfahrung hat gezeigt, daß sich die Verluste im allgemeinen so ausgleichen, daß die prozentualen Mengen aller Bestandteile mit Ausnahme von Fluor in dem geschmolzenen Gußprodukt im wesentlichen jenen der Grundmischung entsprechen. Man nimmt an, daß das als TiO2 in die Grundmischung eingeführte Titandioxyd größtenteils oder ganz zu Ti2O3 reduziert wird (wobei ein Teil die Form von Übergangsoxyden zwischen TiO2 und TiO aufweisen kann), was auf die verhältnismäßig hohen Schmelztemperaturen zurückzuführen ist, welche den Verlust von Sauerstoff von TiO2 verursachen und/oder die Verwendung von Graphitelektroden beim Lichtbogenschmelzen. Innerhalb der gesamten vorliegenden Beschreibung und in den Patentansprüchen wird sämtliches Titan in der feuerfesten Masse der vorliegenden Erfindung zur Definition der Erfindung als Ti2O3 angesehen und berechnet, obwohl ein Teil des Titans tatsächlich in einem anderen Oxydationszustand als Ti2O3 auftreten kann.
Wird Fluor durch Verwendung eines Metallfluorid-Beschickungsmaterials einverleibt, so kommt es je nach dem Siedepunkt des verwendeten Fluorids zu einem gewissen Verflüchtigungsverlust. Im allgemeinen sollte nur ein Metallfiuorid mit einem Siedepunkt bei mindestens 1200 0C verwendet werden, um eine hinreichende Fluormenge im Produkt zu gewährleisten. Die Erfahrung hat bei dem obengenannten Fluorspat, welches einen Siedepunkt von etwa 25000C hat, eine ziemlich beständige Zurückhaltung von 65 bis 80 70 Fluor in der Beschickung gezeigt. Dabei wird der Grundmischung eine besondere Menge Flußspat zugesetzt, um den erwarteten Verlust auszugleichen.
Es sei darauf hingewiesen, daß die erforderlichen Regulierungen der Beschickungszusammensetzung zur Erzielung der gewünschten Produkte je nach den verwendeten Rohmaterialien und Schmelztemperaturen schwankt. Diese Regulierungen lassen sich durch den Fachmann für Schmelzgußmassen leicht nach den üblichen Verfahren mit Probenermitteln.
Nach dem gründlichen Schmelzen der Beschickungsmaterialien wird die geschmolzene Masse in übliche vorgeformte Formen aus einem geeigneten Material, z. B. Graphit oder Sand, gegossen, worm man sie nach dem üblichen Verfahren abkühlen und erstarren läßt oder in dem man gegebenenfalls die feuerfeste
7 8
Masse im gleichen Behälter schmilzt und erstarren größte Teil des CaO in der feuerfesten Masse taucht läßt. In manchen Fällen, in welchen die Verwendung auch in der Silikatphase auf, wo er MgO ersetzt, so der feuerfesten Masse in der Form von verhältnis- daß ein komplexes Silikat entsteht, das allgemein mäßig kleinen körnigen Stücken (z. B. für die an- durch 2 (Mg,Fe,Ca)O · SiO2 darstellt wird,
schließende Verwendung in gebundenen feuerfesten 5 Während des weiteren Abkühlens nach vollkom-Massen) erwünscht ist, kann man die geschmolzene mener Erstarrung scheiden sich winzige Teilchen aus Masse durch übliche Verfahren in Kügelchen von Spinellphase aus den Periclaskörnern ab. Diese gewünschter Größe zerkleinern und anschließend als Teilchen bilden sich innerhalb der Periclaskörner eine Masse aus geschmolzenem, gegossenem kör- bilden zugleich einen zusätzlichen Spinellüberzug um nigem Material erstarren lassen. io die Periclaskörner. Daraus folgt, daß zu Beginn der Nach der Erstarrung bildet die erfindungsgemäß.e Kristallisation des Periclas eine gewisse Menge an feuerfeste Masse zwei primäre kristallinische Phasen: R2O3-Oxyden in fester Lösung vorhanden waren. Es die Periclasphase und die Spinellphase. In den üb- scheint, daß die ausgeschiedene Spinellphase die licheren Fällen, in welchen die feuerfeste Masse SiO2 gleiche Zusammensetzung hat wie der größere Teil und CaO enthält, bildet sich auch eine kleinere 15 der anfänglich auskristallisierten Spinellphase,
kristalline Silikatphase. Außerdem kann beim Eine der wichtigsten Eigenschaften, die sich aus Einschluß von Fluor in der feuerfesten Masse eine der beträchtlichen Periclasmenge in der feuerfesten sehr geringe Menge beliebig dispergierter Inseln aus Gußmasse der vorliegenden Erfindung ergibt, ist eine einer kristallinen Fluoridphase auftreten, deren Zu- höhere Wärmeleitfähigkeit. Infolgedessen wird in der sammensetzung nicht genau bekannt ist. 20 feuerfesten Schmelzgußmasse die Entwicklung eines Die Periclasphase, welche mindestens 20 bis 25% größeren Wärmegefälles, wenn man abwechselnd und vorzugsweise mindestens 30 Gewichtsprozent der erhitzt und abkühlt, verhindert oder weitgehend gesamten feuerfesten Masse ausmacht, ist. insofern verringert. Eine bessere Wärmeverteilung innerhalb die hitzebeständigste Phase, als sie den höchsten des Gußmaterials führt daher zu geringeren Wärme-Schmelzpunkt hat. In der Abwesenheit von FeO in 25 belastungen und infolgedessen zu einer besseren der feuerfesten Masse besteht die Phase im wesent- Beständigkeit gegenüber Rissebildung und Zerspringen, liehen ganz aus MgO. Sind in der feuerfesten Masse Angesichts der Tatsache, daß die Silikatphase am zunehmende Mengen FeO anwesend, so enthält diese wenigsten feuerfest ist und am leichtesten durch Phase zunehmende Mengen von FeO in fester Lösung Schlacken und Schlackendämpfe angegriffen wird, ist mit dem MgO und kann tatsächlich Magnesiowustit 30 es wichtig, sie auf ein Minimum zu beschränken. Die (MgO · FeO) mit den höheren FeO-Gehalten bilden. vorliegende Erfindung schreibt vor, nicht mehr als Der größte Teil der Spinellphase entsteht etwas etwa 6 % und vorzugsweise weniger als 3,5 Gewichtsunzusammenhängend rund um die Periclaskörner. prozent Silikat, bezogen auf die gesamte feuerfeste Die Spinellphase ist im Grunde eine Form von Pichro- Masse, zu bilden. Innerhalb dieser Grenzen werden chromitspinell (MgO · Cr2O3). Es zeigt sich jedoch, 35 Eigenschaften, wie die Beständigkeit gegenüber der daß sich im wesentlichen das gesamte Titanoxyd in Verformung durch Wärmebelastung und gegenüber den Gußprodukten in der Spinellphase befindet. Wie , dem Angriff von Schlacken, nicht ernstlich beeinbereits oben erwähnt wurde, nimmt man an, daß im trächtigt.
wesentlichen das gesamte TiO2 in der Grundmischung Der Titanoxydgehalt in der feuerfesten Masse der
zu Ti2O3 reduziert wurde und den Pichromchromit- 40 vorliegenden Erfindung hat zwei besonders vorteilhafte
Spinell unter Bildung des komplexen Spinells Wirkungen, welche zu der verbesserten Beständigkeit
gegenüber Rissebildung beitragen. Der erste Vorteil
MeO · CCr TD O besteht darin, daß die Periclaskörner im Vergleich zu
den bekannten feuerfesten Massen weitgehender von
45 der Spinellphase überzogen oder umgeben werden.
modifiziert. In den üblicheren Fällen, in welchen die Man nimmt an, daß. dies zu einer besseren und
feuerfeste Masse auch Al2O3, FeO und möglicher- stärkeren Bindung zwischen den Periclaskörnern
weise etwas Fe2O3 enthält, wird die Spinellphase noch führt und bedeutend zu. der in den feuerfesten Massen
komplexer und kann im allgemeinen als der vorliegenden Erfindung erzielten höheren Festig-
50 keit beiträgt. Der zweite Vorteil besteht darin, daß der
(Mg,Fe)O · (Cr5Ti3Al5Fe)2O3 Titanoxydgehalt in der Spinellphase die Masse bei
erhöhten Temperaturen, .z. B. bei etwa 140O0C oder
dargestellt werden. höher etwas pyroplastischer macht. Dadurch lassen
sich die im Bereich auftretenden Spannungen aufist SiO2 in der feuerfesten Masse anwesend, so 55 heben oder durch plastische Deformierung verringern, füllt die hierbei gebildete Phase die zuletzt erstar- anstatt zu sprödem Zerspringen zu führen, welches renden Gebiete aus, welche sich im allgemeinen dann eintritt, wenn Titanoxyd nicht anwesend ist innerhalb oder zwischen den Spinellkörnern befinden. oder nur in sehr geringen prozentualen Mengen als Falls Fluor zugesetzt wurde, können alle Inseln der Verunreinigungsrest aus einem Rohmaterial, wie Fluoridphase, welche auftreten, innerhalb oder neben 6c z. B. Chromiterz, anwesend ist Diese erhöhte Pyroder Silikatphase erscheinen; in diesen Fällen kann plastizität läßt sich als eine langsame Kriechdefores sein, daß die Fluoridphase zuletzt erstarrt. Die mierung bei diesen erhöhten Temperaturen kenn-Silikatphase ist im Grunde eine Form von Forsterit zeichnen, sie verringert jedoch nicht wesentlich die (2MgO · SiO2), insbesondere bei Abwesenheit von FeO Beständigkeit gegenüber der Deformierung unter und CaO. Bei zunehmenden Mengen von FeO in der 65 Wärmebelastung in einem unerwünschten Umfang, feuerfesten Masse werden zunehmende Mengen von Die in Tabelle I angegebenen Schmelz-(guß)-ana-MgO in dieser Phase durch FeO ersetzt, und diese lysen dienen zur Erläuterung der verbesserten feuer-Phase wird eine Art Olivin [2(Mg5Fe)O · SiO2]. Der festen Massen der vorliegenden Erfindung:
Tabelle Ka>
10
Cr2O3
Al2O3
FeO
SiO2
CaO
Fluor
Ti2O3
Molverhältnis<°)
Periclas
Spinell
Silikat
(a) Werte in Gewichtsprozent, außer bei den Molverhältniswerten. 0>) Als Differenz.
MgO + FeO + CaO
2 3 Schmelze Nr. 5 6 7
1 57,05 46,15 4 61,3 59,5 77,1
57,95 21,0 16,3 75,6 8,5 8,0 6,6
21,0 7,0 23,0 4,4 22,0 22,0 3,0
7,0 10,4 8,0 12,0 6,3 4,0 3,3
10,4 2,0 1,6 2,5 0,5 0,5 0,5
2,0 1,0 2,3 0,5 0,5 1,0 0,5
1,0 0,2 1,3 0,5 0,5
0,2 1,35 1,35 0,9 4,5 9,0
0,45 6,78 3,65 4,5 5,74 5,10 14,26
7,05 58 42 10,55 54 45 66
59 39 56 66 45 54 33
38 3 2 33 1 1 1
3 1
Cr2O3 + Al2O3 + Ti2O3 +
Die Schmelz-(guß)-analysen in der folgenden Tabelle II dienen zur Erläuterung der Zusammensetzungen von bekannten feuerfesten Massen und ferner zum Vergleich der Eigenschaften mit den erfindungsgemäßen Massen des vorhergehenden Beispiels:
Tabelle II <a>
Cr2O3
Al2O3
FeO
SiO2
CaO
Fluor
Ti2O3
Molverhältnis (°)
Periclas .
Spinell
Silikat
10 Schmelze Nr, 11 12 13 14
9 46,51 72,75 59,44 58,73 74,1
58,23 17,3 6,6 8,5 9,7 13,0
21,0 24,0 15,0 25,5 25,0 4,8
7,0 9,0 4,0 5,5 5,5 6,5
10,4 1,6 0,6 0,5 0,7 0,7
2,0 1,1 1,0 0,5 0,7 0,8
1,0 0,35
0,2 0,14 0,05 0,06 0,07 0,1
0,17 3,57 9,64 5,03 4,88 13,88
7,15 43 .—, . -—
50 55
38 2
; 3
(") Werte in Gewichtsprozent mit Ausnahme der Molarverhältniswerte. C) Zum Unterschied.
MgO + FeO + CaO 46,0
26,7
11,5
13,4
Cr2O3 + Al2O3 + Ti2O3 +
Die verbesserte Beständigkeit gegenüber dem Zerspringen der erfindungsgemäßen feuerfesten Masse geht aus einem Vergleich der in Tabelle III gezeigten Daten hervor. Wie die Tabellen I und II zeigen, haben die Schmelzen Nr. 1,2 und 9 im wesentlichen vergleichbare Zusammensetzungen, ebenso die Schmelzen Nr. und 10. Die Bewertung der Beständigkeit gegenüber dem Zerspringen beruht auf einem beschleunigten Versuch, welcher die in Stahlöfen auftretenden charakteristischen Wärmegefälle und Wärmeveränderungen nachahmt. Der Versuch besteht darin, daß man eine Täfelung mit mehreren feuerfesten Ziegelproben von jeder Zusammensetzung auf 12500C erhitzt und dann die Ziegel einem Erhitzungsprogramm unterzieht, welches aus 2 Stunden Verweilzeit bei 12500C, 2 Stunden Erhitzen auf 165O0C, 2 Stunden Verweilzeit bei 16500C, 2 Stunden Abkühlung auf 125O0C besteht, und diesen Kreislauf weitere 59mal, also insgesamt 60mal, durchführt. Nach der Beendigung der 60 Kreisläufe werden die Ziegel auf Raumtemperatur abgekühlt und nach dem folgenden Schema eingestuft:
Schadens
gruppe
Schadensart Typisches
Aussehen
1 keine Risse Fig. 1
2 kleinere Risse an der hei
ßen Oberfläche und am
Rumpf Fig. 2
3 ausgedehnte Risse an der
heißen Oberfläche und am
Rumpf Fig. 3
4 fester Rip Fig. 4
5 loser Sprung Fig. 5
609 558/379
Die Klassifizierungswerte in der Tabelle III entsprechen dem Durchschnitt der verschiedenen geprüften Ziegel von jeder Zusammensetzung.
Tabelle HI
Ti2O3 (Gewichtsprozent)
Rissebewertung*
Schmelze Nr.
I 9 I
10
1,35 2 0,45
3,5
0,17
5
1,35
1,1
0,14
3,1
*) Die Größe der Ziegelprobe für die Schmelzen Nr. 1, 2 und 9 war 15 · 11,75 · 9,25 cm; die Größe der Ziegelprobe für die Schmelzen Nr. 3 und 10 war 7,5 · 11,75 ■ 38,25 cm.
Die verbesserte Festigkeit der feuerfesten Masse der vorliegenden Erfindung zeigt sich bei einem Vergleich der normalen Bruchmoduldaten, welcher in Tabelle IV gezeigt wird.
Tabelle IV
4 11 5 12 Schmel
6
ze Nr.
13
7 14 8 15
Ti2O3 (Gewichtsprozent) 4,5
4,62
0,05
1,68
0,9
2,1
0,06
0,91
4,5
1,75
0,07
0,91
9,0
6,72
0,1
1,47
9,0
4,2
0,2
1,33
Bruchmodul (kg/cm2 · 102) ...
In der Beschreibung und in den Patentansprüchen werden die »RO-Oxyde« als Summe der analytischen feuerfesten Oxydbestandteile definiert, in welchen die metallischen Kationen mit anionischem Sauerstoff in einem Atomverhältnis von 1 :1 vereinigt sind, und die »R2O3-Oxyde« werden als die Summe der analytischen feuerfesten Oxydbestandteile definiert, in welchen die metallischen Kationen mit anionischem Sauerstoff in einem Atomverhältnis von 2 : 3 vereinigt sind.

Claims (2)

Patentansprüche: 40
1. Feuerfeste Chrom-Magnesiumoxyd-Schmelzgußmasse, dadurch gekennzeichηet, daß sie im wesentlichen besteht aus 40 bis 79 Gewichtsprozent MgO, 4 bis 58 Gewichtsprozent Cr2O3, bis zu 30 Gewichtsprozent Al2O3, bis zu 18,5 Gewichtsprozent FeO, wobei die Summe von MgO plus Cr2O3 plus Al2O3 plus FeO mindestens 82% beträgt, bis zu 5% Fe2O3, bis zu 5% SiO2, bis zu 10% CaO, bis zu 7% Fluor und 0,35 bis 10 Gewichtsprozent Titanoxyd, berechnet als Ti2O3, wobei das Molverhältnis der RO-Oxyde zur Summe der Mol R2O3-Oxyde plus die Hälfte der Mol SiO2 mindestens 2,4 beträgt.
2. Feuerfeste Schmelzgußmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse im wesentlichen besteht aus 45 bis 76 Gewichtsprozent MgO, 12 bis 29 Gewichtsprozent Cr2O3, 1,5 bis 25 Gewichtsprozent Al2O3, bis zu 14,5% FeO, wobei die Summe von MgO plus Cr2O3 plus Al2O3 plus FeO mindestens 87 Gewichtsprozent beträgt, bis zu 3 Gewichtsprozent Fe2O3, bis zu 3 Gewichtsprozent SiO2, bis zu 6 Gewichtsprozent CaO, bis zu 3 Gewichtsprozent Fluor und 0,4 bis 4 Gewichtsprozent Titanoxyd, berechnet als Ti2O3, wobei das Molverhältnis der RO-Oxyde zur Molsumme der R2O3-Oxyde plus die Hälfte der Mol SiO8 zwischen 3 und 10 beträgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 558/379 4.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEC30460A 1962-07-27 1963-07-17 Feuerfeste Chrom-Magnesiumoxyd-Schmelzgussmasse Pending DE1214588B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US212912A US3198643A (en) 1962-07-27 1962-07-27 Fused cast refractory

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1214588B true DE1214588B (de) 1966-04-14

Family

ID=22792906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC30460A Pending DE1214588B (de) 1962-07-27 1963-07-17 Feuerfeste Chrom-Magnesiumoxyd-Schmelzgussmasse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3198643A (de)
DE (1) DE1214588B (de)
GB (1) GB988307A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1771046B1 (de) * 1967-05-31 1972-08-24 Corhart Refractories Co Verfahren zur behandlung von einer aus chrom-magnesiumoxid-schmelze gegossenen, feuerfesten steinen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3281137A (en) * 1963-09-26 1966-10-25 Corhart Refractories Co Refractory and furnace lining
US3342616A (en) * 1965-09-20 1967-09-19 Corhart Refractories Co Refractory with periclase-based stabilized solid solution
JPS56134569A (en) * 1980-03-25 1981-10-21 Asahi Glass Co Ltd Spinel structure heat-melt refractories
US4657878A (en) * 1985-02-08 1987-04-14 Corhart Refractories Method of making high density, fusion cast basic metallurgical refractory and the refractory itself

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2048263A (en) * 1931-08-22 1936-07-21 Haglund Ture Robert Highly refractory mass produced by melting
US2599566A (en) * 1951-06-27 1952-06-10 Corhart Refractories Co Chrome-magnesia refractories
IT500483A (de) * 1952-04-16

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1771046B1 (de) * 1967-05-31 1972-08-24 Corhart Refractories Co Verfahren zur behandlung von einer aus chrom-magnesiumoxid-schmelze gegossenen, feuerfesten steinen

Also Published As

Publication number Publication date
GB988307A (en) 1965-04-07
US3198643A (en) 1965-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4403869A1 (de) Feuerfeste keramische Masse und deren Verwendung
DE1471301B2 (de) Gebranntes feuerfestes Material aus Magnesia und Chromit
DE2248128C2 (de) Erschmolzene feuerfeste Gußmasse und deren Verwendung
DE1214588B (de) Feuerfeste Chrom-Magnesiumoxyd-Schmelzgussmasse
DD201834A5 (de) Hochfeuerfeste trockenstampfmasse auf basis zirkonoxid zur auskleidung von induktionstiegeloefen
DE1471074C3 (de) Feuerfestes Magnesiumoxid und Titan oxid enthaltendes Material mit verbes serter Korrosions und Erosionsbe standigkeit fur Stahlschmelzofen
DE1215569B (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Schmelzgussmaterialien
EP1234807B1 (de) Feuerfester Formkörper mit erhöhter Alkalibeständigkeit
DE2552150B2 (de) Feuerfeste trockenstampfmasse zum auskleiden von induktionstiegeloefen
DE19859372C1 (de) Feuerfeste keramische Masse und deren Verwendung
DE841726C (de) Durch Warmvergiessen hergestelltes feuerfestes Erzeugnis
EP3511307B9 (de) Schmelzrohstoff zur herstellung eines feuerfesten erzeugnisses, ein verfahren zur herstellung des schmelzrohstoffs sowie eine verwendung des schmelzrohstoffs
DE2644741B2 (de) Feuerfeste auskleidung von stationaeren oder beweglichen gefaessen zur aufnahme von roheisen
DE1571359A1 (de) Feuerfeste Schmelzgusskoerper
EP0726233A2 (de) Verfahren zum Recycling von Feuerfestmaterial
AT393832B (de) Geformte oder ungeformte feuerfestzusammensetzungen auf magnesitbasis und ihre verwendung zum ausmauern von oefen
DE2165740C3 (de) Schmelzgegossenes feuerfestes Erzeugnis auf der Basis von MgO
DE2556644C3 (de) Auskleidung für Stoßöfen
DE2452472C3 (de) Verfahren zur Herstellung von direkt gebundenen feuerfesten Formkörpern
EP0005482A1 (de) Feuerfeste Trockenstampfmasse zum Auskleiden von Induktionstiegelöfen
DE1571392C3 (de) Temperaturwechselbeständiger, schmelzgegossener feuerfester Magnesia-ChromitguBkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2259333C3 (de) Feuerfeste Trockenstampfmasse zum Auskleiden von Induktionstiegelöfen
DE767579C (de) Verfahren zur Herstellung von Sintermagnesia
DE1232053B (de) Feuerfeste Materialien und Ofenauskleidungen
DE102004042742A1 (de) Gebrannter feuerfester keramischer Formkörper