DE2552150B2 - Feuerfeste trockenstampfmasse zum auskleiden von induktionstiegeloefen - Google Patents

Feuerfeste trockenstampfmasse zum auskleiden von induktionstiegeloefen

Info

Publication number
DE2552150B2
DE2552150B2 DE19752552150 DE2552150A DE2552150B2 DE 2552150 B2 DE2552150 B2 DE 2552150B2 DE 19752552150 DE19752552150 DE 19752552150 DE 2552150 A DE2552150 A DE 2552150A DE 2552150 B2 DE2552150 B2 DE 2552150B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
mass
additive
content
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752552150
Other languages
English (en)
Other versions
DE2552150C3 (de
DE2552150A1 (de
Inventor
Wilfrid DipL-Ing. Dr. Leoben Kraft (Österreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veitscher Magnesitwerke AG
Original Assignee
Veitscher Magnesitwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veitscher Magnesitwerke AG filed Critical Veitscher Magnesitwerke AG
Publication of DE2552150A1 publication Critical patent/DE2552150A1/de
Publication of DE2552150B2 publication Critical patent/DE2552150B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2552150C3 publication Critical patent/DE2552150C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/03Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite
    • C04B35/06Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite based on oxide mixtures derived from dolomite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/03Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite
    • C04B35/04Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite based on magnesium oxide
    • C04B35/043Refractories from grain sized mixtures
    • C04B35/0435Refractories from grain sized mixtures containing refractory metal compounds other than chromium oxide or chrome ore
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/03Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite
    • C04B35/057Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite based on calcium oxide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft eine feuerfeste Trockenstampfmasse zum Auskleiden von Induktionstiegelöfen aus einer basischen feuerfesten Grundsubstanz mit einem Gehalt von mindestens 96 Gew.-% MgO und/oder CaO und einem Fe2O3-Gehalt unter 2,5 Gew.-%, vorzugsweise unter 1,2 Gew.-%, und mit einem Zusatz, der beim Erhitzen mit der Grundsubstanz unter Volumvergrößerung reagiert.
Bei Induktionstiegelöfen besteht das Problem, die feuerfeste Auskleidung so zu auszubilden, daß während des Betriebes ein Durchbruch von Stahl durch die Auskleidung hintangehalten wird, weil solche Durchbrüche zur Zerstörung der Indunktionsspule durch den eingedrungenen Stahl führen können. Wird, wie bekannt, eine Masse mit einem spinellbildenden Zusatz yerwendetj so tritt während des Betriebes in der gestampften Auskleidung eine Ausbildung von drei Zonen ein. An der Innenseite des Tiegels, also an der mit dem Stahlbad in Berührung stehenden Seite, bildet sich eine feste gesinterte Zone aus, die den Angriffen von Metallbad und Schlacke gut widersteht, bei der jedoch eine gewisse Rißanfälligkeit nicht auszuschließen ist.
Dahinter befindet sich eine Zone, in der <Jer spigeUbUdende Zusatz mit dem Magnesiagrundmaterwi unter Spinellbildung reagiert Durch diesen Vorgang dehnt sich die Masse in diesem Bereich stark aus, und es entsteht eine lockere, d. k nicht durchgesinterte, aber relativ dicke Schicht, die gegenüber allenfalls durch Risse der gesinterten Schicht eindringendem Stahl als eine Sperrzone wirkt An diese Sperr- oder Pufferzone schließt eine Schicht an, in der sich die Masse im ursprünglichen, von der Stampfung herrührenden Zustand befindet und die als Vorratszone dient Wenn im Laufe der Ofenreise der Tiegel von innen her verschleißt wandern die gesinterte Schicht und die lockere Sperrzone nach außen, wobei sich die zunächst unveränderte Vorratszone nach und nach unter Spinellbildung zur Sperrschicht ausbildet Auf diese W?ise werden während der ganzen Ofenreise Stahldurchbrüche vermieden.
Aus der OE-PS 2 23 112 ist eine derartige Induktionsofenmasse bekannt die als spinellbildenden Zusatz ausschließlich Korund enthält, welcher mit dem Magnesiagrundmaterial während des Betriebes einen Magnesiumaluminiumspinell in der lockeren Sperrschicht bildet Mit einer solchen Masse mit Korundzusatz wird jedoch nicht in allen Fällen das Auslangen gefunden. Wenn z. B. Ferrochrom-Legierungen erschmolzen werden, zeigt sich bei einer Masse, die einen Magnesiumaluminiumspinell enthält ein sehr intensiver chemischer Angriff. Wenn bei den Induktionsöfen mit sehr hohen Abstichtemperaturen, worunter hier solche über 165O0C zu verstehen sind, gearbeitet wird, ist die Heißfestigkeit einer korundhaltigen Masse bereits ?u gering, weil der AI2O3-Zusatz mit den im Magnesiagrundmaterial stets vorhandenen Nebenphasen niedrigschmelzende Verbindungen ausbildet und es kommt zu einem vorzeitigen Verschleiß. Weiter ist in manchen Fällen ein hoher Al2O3-Gehalt in der basischen Auskleidung aus metallurgischen Gründen unerwünscht, nämlich dann, wenn eine Al2O3-Aufnahme aus der Auskleidung in das Stahlbad die Stahlqualität beeinträchtigen könnte.
Zur Vermeidung dieser Nachteile wird in der OE-PS 3 15 718 eine Induktionsofenmasse auf Magnesiagrundlage empfohlen, die als spinellbildenden Zusatz Chromoxid Cr2O3 enthä't. Zu einer Spinellbildung unter Volumzunahme und Ausbildung der erwünschten Sperrschicht kommt es jedoch bei dieser Masse nur dann, wenn das Kalk-Kieselsäure-Verhältnis unter 2 liegt. Dies wird dadurch erreicht daß entweder ein entsprechend kieselsäurereiches Magnesiagrundmaterial gewählt oder ein kieselsäurehaltiger Zusatz angewendet wird.
Ferner sind aus der US-PS 33 03 032 feuerfeste Massen aus etwa 40 bis 90% basischem feuerfesten Grundmaterial, ζ. Β. totgebranntem Magnesit und/oder Dolomit, und etwa 60 bis 10% feinteiligem Zirkon (Zirkoniumsilicat ZrO2 SiO2) bekannt. Diese Massen entwickeln im Temperaturbereich von etwa 1090 bis 13700C flüssige Phasen, welche die Sinterung des feuerfesten Kornmaterials bewirken. Je nach dem Feinanteil des feuerfesten Grundmaterials zeigen diese , Massen flach dem Brand eine leichte bleibende lineare J Dehnung. Aus diesem Grund sollen sie auch alsι Stä'Äipf*f; oder Gießauskleidung für Hochfrequenz-lnduktions:-Jj öfen geeignet sein, weil diese bleibende Dehnung die % Ausbildung von Sprüngen hintanhalten soll. i
Da es jedoch infolge des hohen Schmelzphasenanteils schon bei der genannten, relativ niederen Temperatür
zu einer Durcbsinterung der Masse kommt, kann sich bei diesen Mausen trotz der bleibenden Dehnung nicht die erwünschte lockere, aber dichte Sperrschicht ,ausbilden.
Eine Aaskleidung mit relativ hohem Kieselsäuregehalt, wie sie die beiden letztgenannten Vorveröffenttichungen vorsehen, wird von den basischen Schlacken, die aus metallurgischen Gründen in Induktionstiegelöfen insbesondere bei der Herstellung hochlegierter Stahlschmelzen vorliegen, stark angegriffen. Außerdem wird das in der Auskleidung enthaltene SiO2 durch Legierungselemente des Stahlbades, z. B. Mangan, zu SiO oder zu metallischem Silicium reduziert. Dadurch gelangt Silicium in das Stahlbad, was aus metallurgischen Gründen unerwünscht ist, und es wird im Stahl der Anteil an wertvollen Legierungsbestandteilen, wie Mangan, vermindert.
Die Erfindung setzt sich zum Ziel, diese Nachteile zu vermeiden und eine Trockenstampfmasse für Induktionstiegelöfen zu schaffen, die im Betrieb eine stahldichte Sperrschicht ausbildet, ohne das Stahlbad nachteilig zu beeinflussen.
Ausgehend von einer feuerfesten Trockenstampfmasse der eingangs genannten Art wird dies nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die feuerfeste Grundsubstanz ein Kalk-Kieselsäure-Mol verhältnis über 2 und einen CaO-Gehalt von mindestens 2 Gew.-% aufweist und daß die Masse nicht mehr als 1,5 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als 1 Gew.-%, SiO2 enthält und als Zusatz eine bei Erhitzen Zirkoniumoxid bildende, praktisch silicatfreie Zirkoniumverbindung in der Körnung unter 1 mm, vorzugsweise unter 0,2 mm, und in einer Menge von über 5 bis zu 40 Gew.-% ZrCh, bezogen auf die Masse, aufweist, welche Menge mindestens ausreicht, den freien CaO-Anteil der Masse unter Bildung von Calciumzirkonat zu binden.
Zweckmäßig liegt der Zusatz in der Masse in einer Menge im Bereich von etwa 20 Gew.-% ZrOi vor.
Als Zusatz kommen Zirkoniumdioxid ZrOi, zweckmäßig in unstabilisierter Form, und zwar rein oder mit nicht mehr als 10 Gew.-% Verunreinigungen, wobei jedoch S1O2 nur in geringer Menge vorhanden sein darf, oder andere beim Brennen mindestens 90 Gew.-°/o ZK>2 liefernde, praktisch silicatfreie Zirkoniumverbindungen, wie Zirkoniumcarbonat, Zirkoniumammoniumcarbonat, Zirkoniumnatriumcarbonat, Zirkoniumhydroxid, Zirkoniumsulfat, Zirkoniumnitrat, in Betracht. Ein geeignetes Zusatzmaterial ist das Mineral Baddeleyit, welcher beispielsweise folgende Zusammensetzung hat. Dabei ist in dem in der Analyse angegebenen ZrÜ2-Anteil eine geringe Menge (z. B. etwa 0,02 Gew.-%) Hafniumdioxid HfO2 enthalten.
Glühverlust 0,45Gew.-°/o
SiO2 0,32 Gew.-o/o
Al2O3 etwa 0,1 Gew.-%
Fe2O3 0,56Gew.-%
CaO 0,41 Gew.-%
MgO Spuren
MnO etwa 1,0 Gew.-%
TiO2 0,57 Gew.-%
ZrO2 96,6Gew.-%
Bei einer mit der erfindungsgemäßen Stampfmasse hefgestellten Tiegelauskleidung reagier» das Zirkoniufnoxid Zr02 in der Hitze des Ofenbetriebes mit dem freien Kalkahteil der Masse unter Bildung von Caleiumzirkonät CaZrO* Mit in der Masse vorhandenem Dicalciumsilicat Ca2SiO4 reagiert ZrO2 unter Bildung von CaZrOs und Merwinit Ca3Mg(SiO4J2. Da jedoch der SiOr Anteil in der Masse nur gering ist. tritt die letztgenannte Verbindung nur in untergeordneter
S Menge auf.
Damit genügend Calciumzirkonat gebildet werden kann, soll die feuerfeste Grundsubstanz einen CaO-Gehalt von mindestens 2 Gew.-% aufweisen, zweckmäßig ist der CaO-Gehalt aber höher. Der CaO-Anteil der feuerfesten Grundsubstanz kann mindestens teilweise in Form von Kalk und/oder Dolomit, beide im Rohzustand oder gesintert, in einer Körnung unter 1 mm, vorzugsweise unter 0,1 nun, vorliegen. Die Reaktion
ZrO2 + CaO- CaZrO3
setzt erst bei Temperaturen über etwa 150O0C ein. Dies hat zur Folge, daß eine rasche Durchsinterung der Tiegelauskleidung vermieden wird, im Gegensatz zu der
2.0 bekannten Tiegelauskleidung mit dem Zusatz von Zirkoniumsilicat, wo schon im Temperaturbereich von 1090 bis 13700C flüssige Phasen vorliegen, welche die Sinterung fördern.
Die zur Bildung von CaZrO3 führende Reaktion läuft unter Volumvergrößerung ab. Zusätzlich tritt durch die Reaktion eine Gefügeumwandlung auf, welche in der Tiegelauskleidung ebenfalls zu einer Verminderung der offenen Porosität der Reaktionszone führt Dadurch kommt es zur Ausbildung der stahldichten, aber nicht durciigesinterten Sperrzone in der Auskleidung. Diese Sperrzone liegt sehr nahe der Feuerseite. Dadurch liegt hinter der Sperrschicht eine lockere Reservezone beträchtlicher Ausdehnung, in welcher sich die Masse im ursprünglichen Zustand befindet und die Sicherheit gegen Stahldurchbrüche beim Ofenbetrieb wird erhöht.
Die Feuerfestigkeit der Auskleidung wird trotz der
Reaktion des Zusatzes mit dem Grundmaterial nicht gesenkt, da die Reaktionsprodukte ebenfalls hohe Heißfestigkeit besitzen; denn CaZrO3 besitzt einen Schmelzpunkt von etwa 2400° C und ZrO2 bildet mit MgO Mischkristalle ohne Auftreten von flüssigen Phasen im Bereich unter etwa 22000C.
Gegenüber den bekannten spinellbildenden Massen bietet die erfindungsgemäße Trockenstampfmasse den Vorteil, daß Grundmaterialien mit hohem Kalk-Kieselsäure-Verhältnis nicht nur nicht stören, sondern sogar erwünscht sind. Während die Spinelle '.n Gegenwart von CaO und Dicalciumsilicat Ca2SiO4 tiefschmelzende Phasen bilden, wird beim Zusatz von ZrO2 oder einer silicatfreien ZrO2-Verbindung die Heißfestigkeit nicht erniedrigt. Dies verleiht der Masse nach der Erfindung eine hohe Korrosions- und Erosionsbeständigkeit vor allem bei basischen Schlacken.
Bei der erfindungsgemäßen Masse wird, wie erwähnt, eine Durchsinterung der Auskleidung vermieden. Unmittelbar an der Feuerseite soll jedoch eine gesinterte Schicht entstehen, hinter der dann die lockere Sperrschicht vorliegt. In den Fällen, wo infolge niedriger Abstichtemperaturen des Tiegels die zur Bildung dieser gesinterten Schicht führende Reaktion nicht mit Sicherheit abläuft, kann der Masse ein sinterfördernder Zusatz in geringer, dem Einzelfall angepaßter Menge zugesetzt sein. Als derartiger Minefaiisatör eignen sich z. B. Borax oder Borsäure,
Als Ausführungsbeispiele sind nächstehend einige Rezepturen angegeben, die bei erfindungsgemäßen Massen angewendet werden können. Bei einigen der Beispiele sind die Druckfestigkeit und Dehnung
angegeben, jeweils gemessen bei Raumtemperatur nach einem 4 Stunden langen Brand, welcher bei der im einzelnen angeführten Temperatur durchgeführt wurde. Die in den Beispielen aufscheinenden Grundmaterialien weisen folgende typische Zusammensetzung auf (C/S bedeutet Kalk-Kieselsäure-Molverhältnis):
Zusammensetzung in Gew.-%
Sintermagnesia oder Sinter-Schmelzmagnesia dolomit
A B
Schmelzkalk
MgO
AkOa
CaO
S1O2
C/S
96
<05
<x>,5
2,14
<0,5
<0,5
1,5
0,4
39
59
>2
<0,5 <0,5 >96 1 >2
Ausfuhrungsbeispiele:
Körnung Rezept Nr.
in mm 12 3 4
Zusammensetzung
in Gew.-%
Sintermagnesia
Typ A
ZrO2
CaCO3
0-5 95 90 80 85
0-0,2 5 10 20 10
0-0,1 - - - 5.
to
Rezept Nr.
1 2
Druckfestigkeit
nach Brand
bei 1050C, kp/cm2 S6 42 46 39
bei 13000C, kp/cm2 61 87 52 20
bei 16500C kp/cm* 127 145 97 87
Dehnung nach Brand
bei 13000C
Lin.-0/o +0,4 +03 +0,8 +4,7
V0I.-O/0 +03 +1.4 +1,6 +11,8
bei 16500C
Lin.-% +0,2 +0,4 +0,6 +0,2
Vol.-% +0,2 +0,8 +0,8 +1,2
Körnung
in mm
Rezept Nr.
5 6 7 8
Zusammensetzung
in Gew.-%
Sintermagnesia
Typ A
Sintermagnesia
Typ B
Sinterdolomit
oder Schmelzkalk
ZrOa 0-0,2
CaCO3 0-0,2
0-5 80 95 60 — — -
0-5 - -
70
0-5 -— - - - 80 60
15 5 35 20 20 40 5 2 5 10 - -

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Feuerfeste Trockenstampfmasse zum Auskleiden von induktionstiegelöfen aus einer basischen feuerfesten Grundsubstanz mit einem Gehalt von mindestens 96 Gew.-% MgO und/oder CaO und einem Fe2O3-Gehalt unter 2,5 Gew--%, vorzugsweise unter 1,2 Gew.-%, und mit einem Zusatz, der beim Erhitzen mit der Grundsubstanz unter Volumvergrößerung reagiert dadurch gekennzeichnet, daß die feuerfeste Grundsubstanz ein KaIk-Kieselsäure-Molverhaltnis über 2 und einen CaO-Gehalt von mindestens 2 Gew.-% aufweist una daß die Masse nicht mehr als 1,5 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als 1 Gew.-% SiO2 enthält und als Zusatz eine bei Erhitzen Zirkoniumoxid bildende, praktisch silicatfreie Zirkoniumverbindung in der Körnung unter 1 mm, vorzugsweise unter 0,2 mm, und in einer Menge von über 5 bis zu 40 Gew.-% ZrO2, bezogen auf die Masse, aufweist welche Menge mindestens ausreicht den freien CaO-Anteil der Masse unter Bildung von Calciumzirkonat zu binden.
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz in der Masse in einer Menge von etwa 20 Gew.-% ZrO2 vorliegt
3. Masse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz aus Zirkoniumdioxid ZrO2 in unstabilisierter Form besteht.
4. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der CaO-Anteil der feuerfesten Grundsubstanz mindestens teilweise in Form von Kalk und/oder Dolomit, beide im Rohzustand oder gesintert in einer Körnung unter 1 mm, vorzugsweise unter 0,1 mm, vorliegt.
5. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen sinterfördernden Zusatz, z. B. Borax oder Borsäure, enthält.
DE19752552150 1974-11-29 1975-11-20 Feuerfeste Trockenstampfmasse zum Auskleiden von InduktionstiegelSfen Expired DE2552150C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT960374A AT345716B (de) 1974-11-29 1974-11-29 Feuerfeste trockenstampfmasse zum auskleiden von induktionstiegeloefen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2552150A1 DE2552150A1 (de) 1976-08-12
DE2552150B2 true DE2552150B2 (de) 1977-01-20
DE2552150C3 DE2552150C3 (de) 1979-03-15

Family

ID=3615623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752552150 Expired DE2552150C3 (de) 1974-11-29 1975-11-20 Feuerfeste Trockenstampfmasse zum Auskleiden von InduktionstiegelSfen

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT345716B (de)
BE (1) BE835868A (de)
DE (1) DE2552150C3 (de)
FR (1) FR2292686A1 (de)
GB (1) GB1528148A (de)
IT (1) IT1049024B (de)
SE (1) SE407213B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037268C2 (de) * 1980-10-02 1984-10-25 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Hochfeuerfeste Trockenstampfmasse auf Basis Zirkoniumdioxid zur Auskleidung von Induktionstiegelöfen und ihre Verwendung
FR2696445B1 (fr) * 1992-10-01 1994-12-16 Rennes Inst Nal Sciences Appli Composition pour l'obtention de produits à base de chaux pure, application de cette composition et procédé pour sa mise en Óoeuvre.
DE102008019529B4 (de) * 2008-04-18 2010-05-12 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Feuerfestes keramisches Erzeugnis und zugehöriges Formteil
FR2943055B1 (fr) 2009-03-10 2011-04-08 Saint Gobain Ct Recherches Poudre de zircone
KR101382968B1 (ko) 2012-05-08 2014-04-09 에이트 세라믹스 주식회사 사파이어 잉곳 제조기 및 그 제조 방법
CN112094125B (zh) * 2020-09-22 2023-02-28 武汉科技大学 一种低导热低热膨胀镁基原料及其制备方法
CN114057504B (zh) * 2021-11-26 2022-10-14 武汉科技大学 一种低导热锆酸钙材料及其制备方法
CN115448703B (zh) * 2022-09-06 2023-05-19 宜兴市隆昌耐火材料有限公司 一种含有锆刚玉的高温耐磨浇注料的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1528148A (en) 1978-10-11
FR2292686A1 (fr) 1976-06-25
DE2552150C3 (de) 1979-03-15
SE407213B (sv) 1979-03-19
DE2552150A1 (de) 1976-08-12
BE835868A (fr) 1976-03-16
SE7513443L (sv) 1976-05-31
ATA960374A (de) 1978-01-15
AT345716B (de) 1978-10-10
IT1049024B (it) 1981-01-20
FR2292686B1 (de) 1980-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3527789C2 (de)
DE2835934C2 (de) Feuerbeständige Auskleidungen für Behälter für Aluminiumschmelzen
DE2552150C3 (de) Feuerfeste Trockenstampfmasse zum Auskleiden von InduktionstiegelSfen
DE2521202C3 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Schlacke bei der Herstellung von phosphorarmem Stahl
EP0049366B1 (de) Hochfeuerfeste Trockenstampfmasse auf Basis Zirkonoxid zur Auskleidung von Induktionstiegelöfen
DE1571544B2 (de) Gebrannter, keramisch gebundener, basischer, feuerfester Formkörper
EP1102730B1 (de) Formmasse zur herstellung einer feuerfesten auskleidung, gebranntes formteil, auskleidung sowie verfahren zur herstellung eines formteils
DD296747A5 (de) Keramisches schweissverfahren und pulvergemisch dafuer
DE2507556C2 (de) Feuerfeste gebrannte oder ungebrannte Steine und Massen auf Magnesiagrundlage und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0005482B1 (de) Feuerfeste Trockenstampfmasse zum Auskleiden von Induktionstiegelöfen
EP1051369B1 (de) Feuerfeste keramische masse und deren verwendung
DE3617904C2 (de)
EP3511307B9 (de) Schmelzrohstoff zur herstellung eines feuerfesten erzeugnisses, ein verfahren zur herstellung des schmelzrohstoffs sowie eine verwendung des schmelzrohstoffs
DE10117026B4 (de) Feuerfester Versatz, feuerfester Formkörper daraus und Verfahren zu deren Herstellung
DE19859372C1 (de) Feuerfeste keramische Masse und deren Verwendung
DE1571358A1 (de) Feuerfeste Schmelzgussmassen
EP1234807A1 (de) Feuerfester Formkörper mit erhöhter Alkalibeständigkeit
EP0210457A1 (de) Spinellbildende Zusammensetzung sowie ihre Verwendung
EP0792851B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines grobkeramischen Formkörpers auf der Basis von Magnesiumoxid und dessen Verwendung.
DE1571359A1 (de) Feuerfeste Schmelzgusskoerper
EP3458430B1 (de) Zur elastifizierung von grobkeramischen feuerfesterzeugnissen geeignete feuerfeste spinellgranulate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2240771C3 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Magnesiumoxid-Formkörpern
DE2259333C3 (de) Feuerfeste Trockenstampfmasse zum Auskleiden von Induktionstiegelöfen
AT344061B (de) Masse zur herstellung hochfeuerfester erzeugnisse
DE2646430A1 (de) Gebrannter feuerfester magnesiastein und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EI Miscellaneous see part 3
8339 Ceased/non-payment of the annual fee