DE557153C - Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten Massen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten Massen

Info

Publication number
DE557153C
DE557153C DE1930557153D DE557153DD DE557153C DE 557153 C DE557153 C DE 557153C DE 1930557153 D DE1930557153 D DE 1930557153D DE 557153D D DE557153D D DE 557153DD DE 557153 C DE557153 C DE 557153C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silica
oxides
content
chromium
chromium oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930557153D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE557153C publication Critical patent/DE557153C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/42Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on chromites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/12Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on chromium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/44Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten Massen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten, im Schmelzverfahren erhaltenen, die Oxyde des Chroms, Aluminiums und Magnesiums enthaltenden Massen. Bei der Herstellung solcher Massen im Wege des Schmelzverfahrens ist es bekannt, den Gehalt der Oxyde in bestimmten Grenzen zu halten. So. sollen beispielsweise erschmolzene Massen an den Oxyden des Magnesiums, des Aluminiums und des Chroms zusammengerechnet wenigstens 75 Gewichtsprozent aufweisen, wobei der Kieselsäuregehalt weniger als 15 "/o betragen soll. Nach einem anderen Vorschlag ist gefordert, die Summe der dreifachen Gehaltszahlen für Kieselsäure und Eisen, vermehrt um die Menge Tonerde, welche die halbe Gehaltszahl Chromoxyd übersteigt, nicht den Zahlenwert 6o übersteigen zu lassen. An Stelle solcher Vorschriften über Massenzusammensetzungen nach gewissen Gehaltszahlenbereichen ist noch ein anderer Vorschlag gemacht worden, wonach die einzelnen Oxyde unter Zugrundelegung der Entstehung der Verbindungen Mg O A12 03, MgOCr2O3, AI203Si02 abzustimmen sind. Bei allen diesen Arbeitsweisen galt Eisenoxyd als Stoff, der die Masse leicht ungünstig beeinflußt und deshalb nach Möglichkeit fernzuhalten bzw. zu entfernen ist.
  • Es wurde gefunden, daß sich die Nachteile des Eisenoxyds beheben lassen, wenn man den Gehalt der Masse an Eisenoxyd zu den Gehalten an Oxyden des Aluminiums, Chroms und Magnesiums in bestimmte Beziehung bringt.
  • Erfindungsgemäß soll der Schmelze durch MölIereinstellung oder Zugabe geeigneter Zuschlagstoffe eine solche Zusammensetzung gegeben werden, daß sie im wesentlichen der Formel z (x Fe0Al203 + [2 -x], Fe Cr203) rt 4 (y MgOAl203 -/- [2-y] MgO Cr203), in der - unter Ausschluß des Wertes o für die einzelnen Koeffizienten - z < r, y < 2, x < 2 ist, entspricht und die restlichen Bestandteile bis höchstens 2o °% ausmachen, die bis zu 15 °% aus Kieselsäure bestehen, worauf etwaige besondere Formgebung der feuerflüssigen Masse zweckmäßig im Gießverfahren erfolgt.
  • Die nach der Formel erforderlichen Oxyde sollen danach insgesamt 8o % und mehr der Masse ausmachen. Als restlichen fremden Bestandteil enthält sie im wesentlichen Kieselsäure, die bis zu etwa 15 °/o vorhanden sein kann, so daß die Masse also praktisch fast ausschließlich aus den Oxyden des Chroms, Aluminiums, Magnesiums, Eisens und Siliziums bestehen kann, die unabhängig von den für die Einstellung des Rohgemisches zugrunde gelegten Formeln und Abstimmungsvorschriften sicherlich miteinander Verbindungen eingehen. Innerhalb der angegebenen Grenzen ist die Masse zweckmäßig auf hohen Chromoxydgehalt einzustellen, wenn hoher Kieselsäuregehalt vorhanden ist. Der Einstellung des Möllers bzw. des Rohgemisches für den vorzunehmenden Schmelzprozeß ist also erfindungsgemäß die Entstehung von Magnesia- und Eisenverbindungen angenommen, und es hat sich gezeigt, daß der FeO-Anteil ohne Schaden verhältnismäßig beträchtlich sein kann, weil durch die Festlegung der Menge einzelner Anteile, z. B. des Fe 0- und des Cr2 03 Anteiles, die Mengen der übrigen Bestandteile, Mg 0 und Ale 03, in Abhängigkeit stehen.
  • Es empfiehlt sich unter Umständen, die einzelnen Oxyde nach der gegebenen Vorschrift derart abzustimmen, daß die die Formel ergebenden Anteile insgesamt etwa 9o °/o der Masse ausmachen, beispielsweise 87 bis 93'/" während daneben noch Mg0, A1203 oder S'02 bzw. zwei oder alle diese Oxyde vorhanden sind, die man dann als Zement bzw. bindendes Mittel für die angenommenen Oxydverbindungen auffassen kann. An der Zementbildung nehmen außerdem Anteil etwa als Verunreinigung vorhandene Oxyde, wie TiO2, CaO usw.
  • Die Werte x und y der Formel können zwischen o bis 2 unter Ausschluß dieser Grenzwerte schwanken. Das bedingt, das in allen Fällen auch Chromoxydverbindungen vorhanden sind. Der Verhältniswert der bei der Masseneinstellung angenommenen Chromoxydverbindungen - Mg 0 Cr, 0s und Fe O Cr2 O3 - zu den gleichfalls angenommenen Aluminiumoxydverbindungen - Mg 0 A12 01 und Fe 0 A12 03 -soll zweckmäßig den Zahlenwert i : 8,5 nicht unterschreiten. Es empfiehlt sich also, eine gewisse Mindestgrenze für das Chromoxyd innezuhalten, da chromoxydreiche Massen sich besonders gut verhalten. Chromoxydreiche Massen werden beispielsweise erhalten bei Wahl des Wertes i für x und y. Sehr günstige Ergebnisse erzielt man, wenn bei Abweichung von dem Wert i für x und y die Masse chromoxydreicher gestaltet wird, d. h. die für die Einstellung der Masse gedachten Chromoxydverbindungen gegenüber den Tonerdeverbindungen überwiegen läßt.
    I II III IV V VI YII
    Fe0........ 3 3 3 2 5 5 2,3
    AL2 0 ........ 26,43 54,08 26,43 32 31,1 30,8 25,5
    Cr203...... 3937 9,00 3937 29,2 34,4 35 40,9
    Mg0........ 19,2 21;9 24,9 22 19,6 1919 21,8
    Si02........ x1,00 ==1o0 5,0o 14,3 9,2 6 8
    TiO2 3,2
    Die Masse I ist erhalten, indem man unter Vernachlässigung der in Mengen von weit Für die Einstellung des Möllers bzw. der zu schmelzenden Rohmischung ist anzunehmen, daß die Kieselsäure sich mit etwa vorhandenem überschüssigem MgO oder AI203 oder diesen beiden Oxyden verbindet. Wenn das Erzeugnis in der Hauptsache sauren Angriffen widerstehen soll, kann man basische Stoffe in bezug auf Kieselsäure in solchen Mengen ansetzen, daß nur 8 % (Kieselsäureanteile in der Gesamtmasse) der Kieselsäure mit Basen im monomolekularen Verhältnis abgestimmt vorliegen. Beträgt der Kieselsäuregehalt der Masse z. B. i i °/o, können demnach gemäß dieser Mischungs- bzw. Zusammensetzungsvorschrift gar keine oder nur zum Teil basische Oxyde zur Abstimmung der Kieselsäure nach monomolekularem Verhältnis in Ansatz gebracht werden. Bei geringeren Kieselsäuremengen, z. B. bei 4 °/o, können auch für einen solchen Sonderfall basische Oxyde, bezogen auf das monomolekulare Abstimmungsverhältnis, gegenüber der I,eselsäure im übeTschuß vorhanden sein.
  • Andere Stoffe, die als Verunreinigungen auftreten, etwa Kalziumoxyd, Titanoxyd u. dgl., brauchen gewöhnlich nicht besonders berücksichtigt zu werden, sie treten zuweilen in Mengen von etwa i °%o auf. Bei Gegenwart größerer Mengen, Kalk bis 5 °['o, ist Kalk als basisches Oxyd für die Abstimmung der Kieselsäure und Titanoxyd als Ersatz der Kieselsäure zu werten, Kalziumoxyd wendet man zweckmäßig nicht über 3,5 °1o der Masseanteile an.
  • Sehr günstige Ergebnisse sind beispielsweise erzielt worden unter Zugrundelegung des Wertes 0,33 und niedriger für z, was einen prozentualen FeO-Gehalt bis etwa 3 °j-0 ergibt. Höheren FeO-Anteil wählt man gewöhnlich nur für besondere Zwecke, wobei dann der Si 02 Gehalt zweckmäßig niedrig gehalten wird, da einer Eisensilikatbildung vorgebeugt werden soll. Vorteilhaft läßt man den FeO-Gehalt nicht über 7 % steigen.
  • Beispielsweise weisen Massen, nach der neuen Vorschrift hergestellt, folgende. Zusammensetzung auf: weniger als i °1o vorhandenen Verunreinigungen CaO und T'02 Kieselsäure völlig unabgesättigt annahm und für den Wert z die Zahl o,33 wählte und außerdem auf eine chromoxydreiche Schlacke hinarbeitete.
  • Das Erzeugnis II zeigte gegenüber der Masse I die planmäßige Änderung im Chromoxydgehalt und Das Erzeugnis III eine Änderung im Kieselsäuregehalt, sogar unter solchen Verhältnissen, daß Basen für Silikatbildung in Ansatz gebracht wurden.
  • Bei dem Erzeugnis IV ist höherer Kieselsäuregehalt gewählt und beim Ansatz auf teilweise Absättigung der Kieselsäure abgezielt. Mehr als die Hälfte der Kieselsäure ist dabei unabgesättigt gedacht. Diese Masse ist selbst gegen Kieselsäureschmelze beständig und besitzt gleichzeitig auch hinreichende Beständigkeit gegen basische Angriffe, z. B. gegen alkalireiche Schmelzen wie Glasflüsse.
  • Das Erzeugnis V ist demgegenüber im Si02 Gehalt geringer gehalten, wodurch die Basenbeständigkeit erhöht ist und weil auch in diesem Falle mehr als die Hälfte der Si02 Menge für die Absättigung unberücksichtigt geblieben ist, ist auch dieses Erzeugnis außerordentlich widerstandsfähig gegen stark saure Angriffe.
  • Das Erzeugnis IV zeigt einen Ti 02 Gehalt als teilweisen Ersatz von SiO,.
  • Bei dem Erzeugnis VII ist zur Absättigung des größeren Teiles der Kieselsäuremenge Mg O entsprechend in Ansatz gebracht. Solche Mengen sowie auch Massen mit überschüssigem MgO bzw. A1203 Gehalt wählt man in Fällen, wenn es auf besondere Widerstandsfähigkeit gegen basische bzw. alkalische Angriffe ankommt.
  • Sollen die Erzeugnisse den stärksten sauren Angriffen, beispielsweise geschmolzener Kieselsäure, widerstehen, dann ist, gleichgültig welche Kieselsäuremenge zur Anwendung gelangt, bei Einstellung des Schmelzversatzes Kieselsäure bis höchstens zur Hälfte durch Basen äbzüsättigen, wobei neben dem basischen Stoff, wie MgO und Ale 0s, zweckmäßig auch etwa vorhandene Verunreinigungen basischer Art, wie Kalk, zu berücksichtigen sind. Es ist gewissermaßen mit überschuß an sauren Bestandteilen zu arbeiten. Als solche sind Kieselsäure, aber auch Chromoxyd anzusehen.
  • Allgemein ist zu bemerken, daß mit höherem Chromoxydgehalt auch höherer Kieselsäuregehalt tragbar ist. Die für die Rohgemischeinstellung angenommenen Oxydverbindungen scheinen sich nach den bisherigen Prüfungsbefunden auch tatsächlich zu bilden. Wahrscheinlich liegen sie in Form von Mischkristallen vor, so daß man annehmen kann, daß die Erzeugnisse aus den betreffenden Oxydverbindungen als Grundstoff und gebildeten Silikaten als kittendes Mittel bestehen.
  • Als Ausgangsstoffe für den Schmelzprozeß zur Erzeugung der hochfeuerfesten Massen kann man die Oxyde des Chroms, Aluminiums, Magnesiums und Siliziums unmittelbar verwenden oder auch diese Oxyde enthaltende Stoffe, etwa Mineralien bzw. Erze, welch letztere gewöhnlich zu große Eisenmengen enthalten, die dann durch reduzierendes Schmelzen ausgeschieden werden können. Man kann auch von Schlacken ausgehen, die bei elektrothermischen oder aluminothermischen Verfahren anfallen, beispielsweise sei die aus einer aluminothermischen Ferrovanadin-Fabrikation anfallende Schlacke genannt, die im allgemeinen aus Tonerde und Magnesia besteht und wenige Prozente Eisenoxyd, Kieselsäure und Kalk, gegebenenfalls auch Chromoxyd enthält. Eine derartige Schlacke kann unter Abstimmung der Oxyde gemäß der gegebenen Vorschrift, beispielsweise unter Zugabe von Chromit, gegebenenfalls auch Tonerde und Magnesia, geschmolzen werden, wobei man vorzugsweise reduzierendes Schmelzen vornimmt. An sich ist in der Regel zur Durchführung des Schmelzverfahrens die Anwendung eines Elektroofens notwendig. Das Schmelzen bei hohen Temperaturen ist zu empfehlen. Für die Entfernung zu großer Eisenmengen genügt unter Umständen schon die Elektrodenkohle allein. -Bei reduzierender Schmelzung kann zuweilen zwangläufig ein Verlust an Chromoxyd durch Reduktion zu Chrommetall eintreten. In solchen Fällen ist etwa eintretender Chromoxydverlust bei der Einstellung des Rohgemisches zu berücksichtigen.
  • Die als Ausgangsstoffe dienenden Schlakken können im erkalteten Zustand oder auch im feuerflüssigen Zustande zur Anwendung gelangen. Wenn es das Verfahren, bei welchem die Schlacken anfallen, gestattet, kann auch schon bei dem ursprünglichen Schmelzvorgang, der die Schlacke liefert, durch entsprechende Zusätze die Abstimmung gemäß der oben gegebenen Vorschrift vorgenommen werden. Die Abweichungen von der gegebenen Mischungs- bzw. Zusammensetzungsregel betragen nicht mehr als beispielsweise 5 bis to °/o.
  • Chromoxydüberschuß hat sich als günstig erwiesen; es kann daher in Verbindung mit der Rohgemischeinstellung gemäß der Erfindung je nach Bedarf und Zweckmäßigkeit Chromoxyd zusätzlich angewandt werden, da es sich auch an der Absättigung der Kieselsäure im sogenannten Zement beteiligt und hinsichtlich der Qualität dieses Zementes und damit des Erzeugnisses stark verbessernd eingreift. In diesem Fall können die restlichen Bestandteile bis ietwa 25 % der Masse ausmachen. Eine solche Masse weist z. B. nach Gewichtsprozenten folgende Zusammensetzung auf: Si 02 = 6,oo °f., Ti 02 - i,6o °/o, Ca 0 = i, i2 01o, Mg0 19,io °[o, Fe 0 3,00 °jo, A12 03 - 26,46 %, Cr, 03 = 42,72 0'0. Im Sinne der Erfindung sind folgende Richtlinien bezüglich der Einstellung" des Chromoxydgehaltes beachtlich: i. Die Menge an chromoxydhaltigen Oxydverbindungen ist geringer als die Menge der tonerdehaltigen Oxydverbindungen.
  • 2. Die Menge an chromoxydhaltigen Oxydverbindungen ist gleich der Menge an tonerdehaltigen Oxydverbindungen.
  • 3. Die Menge an chromoxydhaltigen Oxydverbindungen ist größer als die Menge an tonerdehaltigen Oxydverbindungen.
  • 4. Die Menge an chromoxydhaltigen Oxydverbindungen ist größer als die Menge an tonerdehaltigen Oxydverbindungen und außerdem ist noch Chromoxyd vorhanden, das für die Absättigung der Kieselsäure in Ansatz zu bringen ist.
  • 5. Im Falle i hält man Kieselsäure und sonstige Verunreinigungen möglichst niedrig. 6. Im: Falle 2 bis 4 kann Kieselsäuregehalt und der Gehalt an Verunreinigungen steigend angewendet werden.
  • 7. Die hochfeuerfesten Erzeugnisse nach i zeigen hohe Widerstandsfähigkeit gegen basische Schlackenangriffe.
  • B. Die Widerstandsfähigkeit der hochfeuerfesten Erzeugnisse steigt gegen saure Schlakkenangriffe im Sinne der Ausführungen unter 2 bis 4.
  • Nach den gemachten Feststellungen scheinen sich in den Massen Silikate zu bilden, bei denen basische Anteile und Kieselsäure im molekularen Verhältnis von i : i vorliegen. Die erfindungsgemäß hergestellten Erzeugnisse sind praktisch spannungsfrei, verhältnismäßig dicht, also ohne Hohlräume, leicht bearbeitbar, gestatten beispielsweise Bearbeitung durch Behauen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten im Schmelzverfahren erhaltenen, die Oxyde des Chroms, Aluminiums und Magnesiums enthaltende Massen, dadurch gekennzeichnet, daß durch Möllereinstellung oder Zugabe geeigneter Zuschlagstoffe der Schmelze im wesentlichen eine solche Zusammensetzung gegeben wird, daß sie der Formel z (x Fe O Ale O3 -i- [:2-x] Fe O Cr2 O3) +4(YMgOA1203+[2-y] MgOCr203), in der -unter Ausschluß des Wertes o für die einzelnen Koeffizienten - z < i, y < 2, x < 2 ist, entspricht und die restlichen Bestandteile bis höchstens 2o °1'o ausmachen, die bis zu 15 °A aus Kieselsäure bestehen, worauf etwaige besondere Formgebung der feuerflüssigen Masse Zweckmäßig im Gießverfahren erfolgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Formel ergebenden Anteile insgesamt etwa 9o °/o der Masse ausmachen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Chromoxydverbindungen entsprechenden Anteile und die den Tonerdeverbindungen entsprechenden Anteile den Verhältniswert Cr2 O3- Verbindungen zu Al, O,- Verbindungen wie i : 8,5 nicht unterschreiten.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß über die zur Bildung der Oxydverbindungen erforderlichen Oxyde hinaus zur Kieselsäureabstimmung solche Mengen MgO und A1203 oder dieser beiden angewandt werden, daß monomolekular abgesättigte Kieselsäure höchstens in Mengen von 8 °1o vorhanden sein kann, gegebenenfalls Kieselsäure überhaupt nur bis zur Hälfte monomolekular abgesättigt erscheint. !
  5. 5. Verfahren nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet. daß für den Wert z die Zahl 0,33 und weniger gilt, bei höherem Fe 0-Gehalt der Si 02 Gehalt niedrig ist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsstoff Schlacken aus elektrothermischen und aluminothermischen Verfahren, zweckmäßig in noch flüssigem Zustande, benutzt und einer, vorzugsweise reduzierenden, Schmelzbehandlung gemäß Anspruch 5 unter Zugabe von chromhaltigen und gegebenenfalls magnesja- bzw. tonerdehaltigen Stoffen zwecks gegenseitiger Abstimmung der Oxyde unterworfen werden.
  7. 7. Änderung des Verfahrens nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein überschuß an Chromoxyd angewandt wird und dabei gegebenenfalls der Anteil der restlichen Bestandteile bis auf höchstens 25 °1o erhöht wind.
DE1930557153D 1930-08-26 1930-08-26 Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten Massen Expired DE557153C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE557153T 1930-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE557153C true DE557153C (de) 1932-08-19

Family

ID=6564987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930557153D Expired DE557153C (de) 1930-08-26 1930-08-26 Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten Massen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE557153C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321008C3 (de) Durch Schmelzen und Gießen hergestellte hochschmelzende Erzeugnisse mit Chromoxid
DE1959995C3 (de) Schmelzgegossenes feuerfestes Erzeugnis auf Basis Zirkoniumdioxid, Aluminiumoxid und Siliziumdioxid
DE802620C (de) Gegossenes feuerfestes Erzeugnis
DE2521202C3 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Schlacke bei der Herstellung von phosphorarmem Stahl
DE2248128C2 (de) Erschmolzene feuerfeste Gußmasse und deren Verwendung
DE557153C (de) Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten Massen
DE4017163A1 (de) Keramisches schweissverfahren und pulvergemisch dafuer
DE1471074C3 (de) Feuerfestes Magnesiumoxid und Titan oxid enthaltendes Material mit verbes serter Korrosions und Erosionsbe standigkeit fur Stahlschmelzofen
DE841726C (de) Durch Warmvergiessen hergestelltes feuerfestes Erzeugnis
DE2346778A1 (de) Flussmittel zum giessen von stahl
DE1215569B (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Schmelzgussmaterialien
DE811097C (de) Gegossenes feuerfestes Erzeugnis
DE3617904C2 (de)
DE587827C (de) Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester Massen
DE1471213A1 (de) Feuerfeste Materialien mit hohem Aluminiumoxydgehalt und Verfahren zur Herstellung derselben
DE582800C (de) Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester Massen
DE1214588B (de) Feuerfeste Chrom-Magnesiumoxyd-Schmelzgussmasse
DE828671C (de) Verfahren zur Herstellung von geschmolzenen zirkonoxydhaltigen feuerfesten Stoffen
AT132703B (de) Hochfeuerfeste Masse aus einer Schmelze von Oxyden des Chroms, Magnesiums, Siliciums, Aluminiums und Verfahren zu deren Herstellung.
DE767579C (de) Verfahren zur Herstellung von Sintermagnesia
DE577932C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Baustoffe unter Verschmelzung von Oxyden des Chroms, Aluminiums, Magnesiums und Siliziums
DE659218C (de) Feuerfester Baustoff
DE2643475C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gebrannten feuerfesten Steinen
DE1771672A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines basischen feuerfesten Stoffes
DE807192C (de) Gegossene Formsteine aus feuerfestem Material