DE1771672A1 - Verfahren zur Herstellung eines basischen feuerfesten Stoffes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines basischen feuerfesten Stoffes

Info

Publication number
DE1771672A1
DE1771672A1 DE19681771672 DE1771672A DE1771672A1 DE 1771672 A1 DE1771672 A1 DE 1771672A1 DE 19681771672 DE19681771672 DE 19681771672 DE 1771672 A DE1771672 A DE 1771672A DE 1771672 A1 DE1771672 A1 DE 1771672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnesia
ferrochrome
content
production
chromium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681771672
Other languages
English (en)
Other versions
DE1771672B2 (de
DE1771672C3 (de
Inventor
Erich Dipl-Ing Kaltner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veitscher Magnesitwerke AG
Original Assignee
Veitscher Magnesitwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veitscher Magnesitwerke AG filed Critical Veitscher Magnesitwerke AG
Publication of DE1771672A1 publication Critical patent/DE1771672A1/de
Publication of DE1771672B2 publication Critical patent/DE1771672B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1771672C3 publication Critical patent/DE1771672C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/03Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite
    • C04B35/04Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite based on magnesium oxide
    • C04B35/05Refractories by fusion casting
    • C04B35/051Refractories by fusion casting containing chromium oxide or chrome ore
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/03Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite
    • C04B35/04Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite based on magnesium oxide
    • C04B35/043Refractories from grain sized mixtures
    • C04B35/047Refractories from grain sized mixtures containing chromium oxide or chrome ore
    • C04B35/0473Refractories from grain sized mixtures containing chromium oxide or chrome ore obtained from fused grains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

DH. ING. F. WUESTHOFF
raPL. ING. G. POT.S
DR. E. ν.ΓΕΟΗΜΑΝΝ
BR. ING. D. BEHRENS 17II1C7')
V ATE NT AU Vf IhTS \ I I I Ό I Z.
8 MÜNCHEN 90 . 12033
8CHWBIGKH8IB. S
München, den 19. Mai 1970
Betr.: P 17 71 672.2-45
Veitscher Magnesitwerke-Actien-Gesellschaft, Wien
Unser Zeichen; 1A-34 815
Verfahren zur Herstellung eines basischen feuerfesten Stoffes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines basischen feuerfesten Stoffes durch im elektrischen Lichtbogen erfolgendes Schmelzen von kaustisch gebrannter oder Sintermagnesia in Gegenwart eines chromhaltigen Stoffes.
Es ist seit langem bekannt, feuerfestem Magnesitmaterial, wie es als Ausgangsmaterial zur Herstellung von in der Metallurgie verwendeten feuerfesten Massen und Formkörpern dient, Chromerz zuzusetzen, um die Temperaturwechselbeständigkeit und die Raumbeständigkeit des Auskleidungsmaterials zu verbessern. Wenn es sich etwa um die Herstellung feuerfester Kagnesiachromßteine handelt, so wird dem nach bestimmten bekannten Gesetzen granulometrisch klassierten Ausgangssinterkorngemenge das Chromerz in bestimmter Körnung und Menge zugesetzt. Diese Kengen können beträchtlich sein und bis etwa 40 Gew.-$ des zu verpressenden Steinsatzes betragen. Gegen diese Vorgangsweise besteht jedoch der Einwand, daß die Beständigkeit des Endproduktes gegenüber hohen Temperaturen und/oder kalkreichen basischen Schlakken vermindert wird, und zwar hauptsächlich deshalb, weil das Chromerz in aller Regel neben den erwünschten Komponenten Cr2OjJ und KgO für hohe Beanspruchungen nicht erwünschte Anteile an AI2O3 und SiO2 in einer Menge von in Summe etwa 10 bis 35 $ enthält. Diese Beimengungen führen in Reaktion mit der Magnesia und der infiltrierenden basischen Schlacke zu niedrig schmelzenden Verbindungen im Stein. Es herrscht daher das Bestreben, Chromerz möglichst hoher Reinheit, aber auch gleichbleibender Analyse einzusetzen, was ,jedoch auf Grund der natürlichen Beschaffenheit selbst der besten bekannten ChromeTzlageretätten auf. Schwierigkeiten stößt.
- 2 - ' ' ' -Neue Unterlagen (Art. 7§ 1 Abs. 2::. ι 3-12 3 de· Xnderunoee*«, v.4.9.195;
20980 8/U 85
Es ist ferner eine aus der Technik der basischen Feuerfestprodukte bekannte Tatsache, daß die Feuerfesteigenschaften basischer Körper von gegebener Zusammensetzung im allgemeinen mit Abnehmen der Kornporosität und Abnehmen der Gesaratporosität des Formkörpers besser werden. Ee ist demgemäß bekannt, Magnesiumoxyde mit und ohne Zusätzen von Chromerz niederzuschmelzen und aus der Schmelze entweder unmittelbar Formkörper zu gießen, oder aber sie erstarren zu lassen, den erstarrten Körper zu zerkleinern und zu klassieren und daraus Steine herzustellen. Die ständig steigenden Anforderungen, welche den feuerfesten Produkten in den verschiedenen Industrieöfen gestellt werden, rechtfertigen den Einsatz dieser an sich zwar qualitativ hochwertigen, aber kostspieligen Schmelzmagnesiaprodukte·
Eine weitere Qualitätsverbesserung der zuletzt genannten feuerfesten Produkte, die, soweit es sich um solche zur Auskleidung metallurgischer öfen verschiedener Art handelt, zu den höchstwertigen bekannten Erzeugnissen dieser Kategorie zählen, wird nun erfindungsgemäß dadurch erhalten, daß man Magnesia hoher Reinheit, d.h., glühverlustfrei gerechnet, mit einem MgQ-Gehalt von mindestens 90 Gev.-f?, einem Fe2O3~Gehalt von maximal 6 Gew.-^ und einem SiO2~Gehalt von maximal 2 Gew.-^1 vorzugsweise maximal 1 Gew.-$, die als kaustisch gebrannte oder als Sintermagnesia vorliegen kann, mit metallischem Ferrochrom als Chromträger niederschmilzt und das Schmelzprodukt im wesentlichen in der für Schmelzmagnesia bekannten Weise weiterverarbeitet, d.h. entweder direkt aus der Schmelze zu Steinen gießt oder die erstarrte Schmelze zerkleinert, klassiert und das klassierte Produkt zur Herstellung von feuerfesten Körpern verwendet.
Ein erfindungsgemäßes Feuerfestprodukt enthält, wie sich nachweisen läßt, das vor dem Schmelzprozeß eingesetzte metallische Ferroohrom im Endprodukt fast zur Gänze in oxydischer Form, und zwar gelöst im Periklas und als Spinel lausscheidung. Der im Schmelzprodukt vorhandene geringe Anteil an Metallphase besteht überwiegend aus Eisen und entspricht im Chrom-Eisen-Verhältnis nicht dem des Ausgangsferrochroms. Es ist daher anzunehmen, daß das Ferrochrom beim Schmelzprozeß vorerst praktisch vollständig oxydiert und dann ein Teil des Eisens wieder zu Metall reduziert wird.
Es ist bereits bekannt geworden, f'agnesiumoxyd in Gegenwart von Chromerz
209808/1485
niederzuschmelzen (USA-Patentschrift Nr. 3 284 217)· Pa es sich hier aber um übliche Chromerze handelt, also solche mit ?,5 bis 5,5 0Jo SiO2, 8 bis 30 $ Al2U3f 12 bis 24 fo FeO neben den erwünschten Antfiilen an C^O} und MgO, leuchtet es ein, daß das Endprodukt in einem erheblichen ,Maß Verbindungen enthalten wird, die die Feuerfesteigenschaften desselben abträglich beeinflussen. Ein derartiges Schmelzprodukt wird daher höchsten Anforderungen hinsichtlich Feuerfestigkeit und Beständigkeit gegenüber kalkreichen basischen Schlacken nicht in dem Maße entsprechen, wie es bei einem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten der Fall ist.
Nach einem früheren Vorschlag der Anmelderin werden feuerfeste gebrannte oder ungebrannte basische Formkörper auf Kagnesiagrundlage mit einem Chromgehalt in der Weiße erzeugt, daß metallisches Ferrochrom der Ausgangsmagnesia, die meist Sinteriragnesia sein wird, aber auch Sciimelsmagnenia cein könnte, zugesetzt wird. Aus dienern Gemenge werden Steine gepreßt, die auch gebrannt werden können. Gegenüber diesem älteren Vorschlag sieht das erfindur.gngemäße Verfahren ein gemeinsames Niederschmelzen der Magnesia, und zwar einer solchen besonderer Reinheit, mit Ferrochrcm vor. Die chemiech-nhyEikailachen Vorginge, die zwischen der Magnesia und dem Ferrochrom bei Schmelztemperaturen der Magnesia auftreten, sind andere, als sie bei einem bloßen Prand, ja selbst Kochtemperaturbrand, gemäß früherem Vorschlag auftreten. Demgemäß unterscheiden sich auch die nach der vorliegenden Erfindung hergestellten Steine in ihrem Gefüge eindeutig von Steinen, in denen das Ferrochrom nicht gemeinsam mit der Magnesia niedergeschmolzen wird. Das für die Herstellung dieser beiden betrachteten Steintypen angewandte Herstellungsverfahren kann durch mikroskopische Untersuchung des fertigen Steines (und natürlich erst recht des Sinters) einwandfrei nachgewiesen werden»
Es sei auch noch bemerkt, daß die Verwendung von Ferrochrom in der Feuerfesttechnik auch bereits zur Herstellung von Magr.esiumorthosilikat-ErzeugnisEen empfohlen wurde, und zwar ura deren Abschreckfestigkeit zu erhöhen; zu diesem Zweck hat man den Zusatz geringer !'engen ( 1 bis 5 % ^"d mehr) von Metallen oder Metallegierungen zu dem bei der Herstellung von Kagnesiumorthosilikat-Erzeugnissen als Auegangsgemenge dienenden Material expfohlen ur.i in diese:." Zusammenhang auch Ferrochrom ger.ar.r.t (deutsche Pa+. ent schrift 2.r. ϊ:6 569)· Schließlich ist es bekannt, bei Stajr.pfung von Herden von Siener.s-Martin-Cfen
209808/U85
aus Magnesit letzterem 5 bis 20 $ Ferrochrom zuzusetzen, um die Schwindung des Stampfmaterials zu vermindern oder zu beseitigen (USA-Patentschrift Nr. 2 753 61?). Auch hier wird nicht auf das Niederschmelzen von Magnesia hoher Reinheit in Gegenwart von metallischem Ferrochrom Wert gelegt.
An Ferrochrom sind zur Zeit drei Qualitäten im Handel erhältlich, nämlich "Buraffine" mit 0,02 bis 0,50 0Jo C, "affine" mit 1,0 bis 4,0 % C, "carbure" mit 4|0 bis 10,0 % C, die sich, wie ersichtlich, vor allem im Kohlenstoffgehalt unterscheiden. Der Chromgehalt schwankt in den einzelnen Ferrochromqualitäten zwischen etwa 66 und 74 %, der Rest ist im großen und ganzen als Eisen einzusetzen. Sonstige Verunreinigungen kommen im allgemeinen nur in untergeordneter Menge vor. Ein Vorteil liegt in der Verwendung von "Ferrochrora carbure" wegen des geringen Preises, jedoch auch darin, daß diese Ferrochromqualität im Gegensatz zu den "beiden anderen Sorten sehr leicht zerkleinert werden kann.
Ausfuhrungsbei spiele:
Als Ausgangsmaterial zur Herstellung einer chromoxydhaltigen Schmelzmagnesia im Hege des erfindungsgemäßen Verfahrens kann beispielsweise von einer kaustisch gebrannten oder Sintermagnesia aus eisenarmex türkischem Naturmagnesit und von "Ferrochrom carbure" als Chromträger ausgegangen werden. Die zur Anwendung kommenden Körnungen und Analysen dieser beiden Ausgangsmaterialien Bind nachstehend angeführt.
Magnesia;
Ferrochrom carbure:
Körnung O - 5 mm
Analyse: SiO2
Al2O3
CaO
MgO
Körnung 0 - 2 mm
Analyse: SiO2
Fe
Cr
C
1,0 Gew.-# 0,3 Gew.-# 0,2 Gew.-£ 2,2 Gew.-^ 96,2
0,2 Gew.-23,5 66,9
9,4 Gew.-f,
209808/U85
BAD ORIGINAL
Zur Herstellung der chromoxydhaltigen Schmelzmagnesia im Elektrolichtbogenofen wurden folgende Einsatzmischungen hergestellt:
Mischung I 95 Gew.-$ Magnesia
5 Gew. -fo Ferro chrom
Mischung II 90 Gew.-'/5 Magnesia
10 Gew.-70 Ferrochrora
Mischung III 80 Gew.-$ Magneiüa
20 Gew. ~c/o Ferrochrorn
Nach dem Niederschmelzen dieser Einsätze wiesen die Schmelzmaterialien folgende chemische Zusammensetzung auf (Angaben in Gew.-Cfo)x
I SiO2 Fe2O3 Al 2O3 Cr2O3 I IaO V.gO
Mischung II 0,89 1,85 O1 ,24 4,21 1 ,09 90,72
Mischung III 0,86 3,33 O1 ,31 8,40 ,98 85,07
Mischung 0,76 6,05 0, 26 16,76 ,79 74,30
Bas Schmelzmaterial wurde zerkleinert und die für die Stei .'!herstellung üblichen Körnungen 2,0 bis 5,0, 0,5 bis 2,0, 0 bis 0,1 mm wurden durch Absieben und Nachmarilen hergestellt. Die an der Schmelzkörnimg 2,0 bis 5,0 mm bestimmte Kornporosität ergab folgende IJerte:
Mischung I 1,5 Vol.-/'
Mischung II 1,7 Vol.-,'
Mischung III 1,6
Aus den drei Schmelzmagnesiami.;chun.jan wurden in üblicher //eise Steine mit der Körnungszusaramensetzung
40 Gew.«/ 2,0 bis 5,0 m.n 40 Gew.-,' 0,5 km; 2,0 mm 20 Gew.-;':- 0 ras 0, I mm
hergestellt und i-n Tunnelofen bei einer iTer.ntemperatur von 170'.'-V: gebrannt.
bad 2Q3808/ 1485
Als Vergleich zu den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Steinen wurden Schmelzkornsteine, bei deren Erzeugung von derselben Magnesiaqualität, aber anstelle den Ferrochroms von einem hochwertigen Chromerz, nämlich Transvaal-Chromerzkonzentrat, als Chromträger ausgegangen worden war, nach denselben Herstellungsbedingungen, d.h. Gleichheit der Körnung und Bindemittelmenge, der Preßdrücke, Trocknungs- und Brenntemperaturen, unter Einstellung jeweils desselben C^Oi-Gehaltes hergestellt. Neben der Bestimmung der üblichen technologischen Prüfwerte, in denen sich die Steine unter Verwendung von Ferrochrorn von den Vergleichssteinen unter Verwendung von Chromerz als Chromträger kaum unterscheiden, weshalb diese Werte hier auch nicht angeführt werden, wurden vor allem Heißdruckfestigkeitsbestimmungen bei 14OO, 15OO und 16OO°C durchgeführt. Dabei zeigte sich, daß die erfindungsgemäß hergestellten Steine den Vergleichssteinen nicht unerheblich überlegen sind. Als Kriterium für die Beurteilung der Heißfestigkeitseigenschaften wurden dabei nicht die Absolutwerte der Heißdruckfestigkoit (HDF), die sehr stark von der Kaltdruckfestigkeit (KDF) abhängen, herangezogen, sondern vielmehr dis ;i-Anteila der HDF bezogen auf die KDF. Dabei wurden folgende Ergebnisse unter Zugrundelegung jeweils desselben C^O erhalten:
^-Anteil
HDF zu KDF
Schmelzkornsteine
Basis Magnesia + Ferrochrom
Schmelzkornst eine
Basis Magnesia + Chromerz
bei
1400°C 90 -122 42-60
15000G
16OOÜC
32 - 49
5-10
15 - 23
<2
Die überlegenen Heißfer.tigkeitseiijenschaften der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Schmelzmagnesiasteine gegenüber bisher üblichen Schmelzkornsteinen, für leren Schmelzmagnesiaherstellung als Chromträger Chromerz statt Ferrochrom verwendet wurde, ist vor allem auf das Fehlen eines nennenswerten Al^O^-Anteiles und weiters auf den niedrigeren SiO2-Cehalt sowie auf den höheren MgO-CJehalt der ersteren Steine, wenn jeweils derselbe C^Q-j-Gehalt zugrunde ,relegt wird, zurückzuführen.
209808/1485 BADORlOlNAL

Claims (3)

- 7 - 1A-34 Patentansprüche: ,
1. Verfahren zur Herstellung eines basischen feuerfesten Stoffes durch im elektrischen Lichtbogenofen erfolgendes Schmolzen von kaustisch gebrannter oder Sintermagnesia in Gegenwart eines chromhaltigen StoffeSi dadurch gekennzeichnet, daß kaustisch gebrannte oder Sintermagnesia mit, glühverlustfrei gerechnet, einem Ιί-τΟ-Gehalt von mindestens ^O Gew.-% einem Fe20y-Gehalt von maximal 6 Gew.-yo und einem SiC^-Gehalt von maximal 2 Gew.-%, vorzugsweise maximal 1 Gew.-/1-, zusammen mit metallischem Ferrochrom als an sich bekanntem, im Endprodukt feuerfeste Chromverbindungen lieferndem Chromträger niedergeschmolzen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Ferrochrom, bezogen auf den Gesamteinsatz und auf Sauerctofffreiheit des Ferrochroms gerechnet, 2 bis 30 GtiW.-$ und vorzugsweise 5 ^iß 25 Gew.-Jo beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, zur Herstellung einsatzfertiger schmelzgegossener Formkörper.
4> Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, zur Herstellung von Schmelzmaterial, das anschließend zerkleinert, nach bekannten Methoden zu einem körnigen Material klassiert und in bekannter Weise zu Formkörpern weiterverarbeitet wird.
209808/U8B
DE19681771672 1967-08-04 1968-06-25 Verfahren zur Herstellung basischer feuerfester Schmelzguß- oder Schmelzkornerzeugnisse Expired DE1771672C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT724567A AT274644B (de) 1967-08-04 1967-08-04 Verfahren zur Herstellung eines basischen feuerfesten Stoffes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1771672A1 true DE1771672A1 (de) 1972-02-17
DE1771672B2 DE1771672B2 (de) 1974-07-11
DE1771672C3 DE1771672C3 (de) 1975-02-27

Family

ID=3594108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681771672 Expired DE1771672C3 (de) 1967-08-04 1968-06-25 Verfahren zur Herstellung basischer feuerfester Schmelzguß- oder Schmelzkornerzeugnisse

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT274644B (de)
DE (1) DE1771672C3 (de)
FR (1) FR1581176A (de)
GB (1) GB1238177A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117028B4 (de) * 2001-04-05 2005-02-24 Refratechnik Holding Gmbh Feuerfester Resistor, Verfahren zur Herstellung, Versatz und Formkörper daraus
US7891898B2 (en) 2005-01-28 2011-02-22 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaning pad for wet, damp or dry cleaning
US7740412B2 (en) 2005-01-28 2010-06-22 S.C. Johnson & Son, Inc. Method of cleaning using a device with a liquid reservoir and replaceable non-woven pad
US7976235B2 (en) 2005-01-28 2011-07-12 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaning kit including duster and spray

Also Published As

Publication number Publication date
DE1771672B2 (de) 1974-07-11
DE1771672C3 (de) 1975-02-27
AT274644B (de) 1969-09-25
GB1238177A (de) 1971-07-07
FR1581176A (de) 1969-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0210458B1 (de) Grobkeramischer Formkörper, sowie dessen Verwendung
AT403280B (de) Feuerfeste keramische masse und deren verwendung
DE10117029B4 (de) Material für feuerfeste Formkörper oder Massen, feuerfestes Produkt hieraus sowie Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Produkts
EP0049366B1 (de) Hochfeuerfeste Trockenstampfmasse auf Basis Zirkonoxid zur Auskleidung von Induktionstiegelöfen
DE1771672A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines basischen feuerfesten Stoffes
DE4119251A1 (de) Spinell-klinker vom magnesiumoxid-aluminiumoxid-typ und verfahren zur herstellung eines schamottesteines unter verwendung des klinkers
DE2362969A1 (de) Feuerfeste zirkonmassen
DE3617904C2 (de)
DE2552150B2 (de) Feuerfeste trockenstampfmasse zum auskleiden von induktionstiegeloefen
DE19859372C1 (de) Feuerfeste keramische Masse und deren Verwendung
WO2000032536A1 (de) Feuerfeste keramische masse und deren verwendung
DE19548589B4 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzebeständigem Baumaterial
DE1571358A1 (de) Feuerfeste Schmelzgussmassen
DE2452472C3 (de) Verfahren zur Herstellung von direkt gebundenen feuerfesten Formkörpern
DE803157C (de) Verfahren zur Herstellung von Legierungen der Metalle der Cerit- und Yttererden
DE10010918A1 (de) Versatz zur Herstellung eines feuerfesten keramischen Formkörpers, daraus gebildeter Formkörper und dessen Verwendung
DE2255517C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gebrannten feuerfesten Steinen
DE881019C (de) Gegossenes feuerfestes Erzeugnis auf Chromeisensteinbasis
DE2643475C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gebrannten feuerfesten Steinen
DE2451935C3 (de) Als plastische Masse, Stampfmasse oder zur Herstellung von keramischen Körpern geeignete Masse und ihre Verwendung.
DE918557C (de) Hydrationsbestaendiger, feuerfester Koerper auf Kalziumoxydgrundlage
DE686569C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Erzeugnisse aus Magnesiumorthosilikat oder magnesiumorthosilikathaltigen Stoffen
DE713176C (de) Verfahren zur Herstellung eines hochfeuerfesten Baustoffes aus den bei elektrometallurgischen Schmelzverfahren anfallenden Schlacken
DE590357C (de) Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester Koerper
DE830472C (de) Mischung zur Herstellung von Magnesitsteinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee