DE1571393B2 - Feuerfestes Material - Google Patents

Feuerfestes Material

Info

Publication number
DE1571393B2
DE1571393B2 DE1571393A DE1571393A DE1571393B2 DE 1571393 B2 DE1571393 B2 DE 1571393B2 DE 1571393 A DE1571393 A DE 1571393A DE 1571393 A DE1571393 A DE 1571393A DE 1571393 B2 DE1571393 B2 DE 1571393B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
weight
percent
periclase
refractory material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1571393A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1571393A1 (de
Inventor
Allen Myron Corning Alper
Robert Charles Horseheads Doman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Ceramics and Plastics Inc
Original Assignee
Corhart Refractories Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corhart Refractories Corp filed Critical Corhart Refractories Corp
Publication of DE1571393A1 publication Critical patent/DE1571393A1/de
Publication of DE1571393B2 publication Critical patent/DE1571393B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/42Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on chromites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/03Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/12Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on chromium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/44Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminates

Description

2. Feuerfestes Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Schmelzgußgut vorliegt.
3. Feuerfestes Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das R2O3-OxJd gänzlich aus Al2O3 besteht.
4. Feuerfestes Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das R2O3-Oxid ein Gemisch aus Al2O3 und Cr2O3 ist.
5. Feuerfestes Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 80 Gewichtsprozent des RO-Oxids als MgO vorliegen und O bis 20 Gewichtsprozent dieses RO-Oxids aus CaO, MnO, FeO, CoO, NiO oder Gemischen davon bestehen und das feuerfeste Material als ganzes folgende Gewichtsanalyse aufweist:
a) 0,2 bis 5% Li2O,
b) mindestens 8% des vorgenannten ausgewählten R2O3-Oxids,
c) 50 bis 85% des vorgenannten RO-Oxids, wobei
d) die Summe aus a) + b) + c) mindestens 93 % beträgt,
e) O bis 2% Fluor,
f) O bis 2,5% SiO2,
g) O bis 3 % TiO2 und
h) O bis 1% andere, gegebenenfalls vorhandene Verunreinigungen, wie sie natürlicherweise in hierfür verwendeten Mineralien vorkommen.
Die Erfindung betrifft ein feuerfestes Material mit einem Gehalt an einem oder mehreren Oxiden RO und an Li2O in fester Lösung in einem Periklas-Kristallgitter, welches eine hohe Temperaturwechselbeständigkeit aufweist.
Die deutsche Patentschrift 1014 912 betrifft ein Verfahren zum Verdichten von Magnesia unter Verwendung von Lithiumverbindungen, vorzugsweise von Lithiumsalzen, insbesondere -halogeniden, als Verdichtungsmittel, jedoch verdampft die Lithiumverbindung bei den Sinterungstemperaturen weitgehend, so daß nur Spurenmengen von ihr in dem verdichteten Periklas zurückbleiben. Diese Druckschrift befaßt sich ausschließlich mit der Verdichtung eines einzigen Oxids, nämlich MgO. Die vorteilhaften Wirkungen, die bei der Verwendung von Li2O zusammen mit einer Kombination von Oxiden R2O3 und RO gemäß der Erfindung zu erzielen sind, wurden jedoch nicht erkannt.
Auch die Veröffentlichung in Journ. of Amer. Ceramic Soc, Nr. 2 (1959), S. 89 bis 92, befaßt sich mit der Wirkung von Zusätzen einzelner Oxide zu reinem MgO als einzigem Oxid bei der Sinterung. Es wurde hierin offenbart, daß Aluminium-, Chrom-, Eisen- und Magnesiumionen in begrenzten Mengen in das Magnesiakristallgitter eintreten und hierdurch die Sinterung unterstützen. In größeren Mengen bildet der Überschuß an diesen Ionen eine Spinellphase, was das Sintern behindert. Die Verfasser dieser Veröffentlichung schließen in Übereinstimmung mit vorgenannter Druckschrift, daß das Lithiumion, vermutlieh durch Eingehen einer festen Lösung mit Magnesiumoxid, die Sinterung unterstützt. Auch dieser Veröffent.ichung kann nicht entnommen werden, welche Wirkungen sich bei der Verwendung einer Kombination von Li2O mit den Oxiden R2O3 und RO erzielen lassen.
Die deutsche Auslegeschrift 1243 081 schließlich betrifft ein Verfahren zum Verdichten und Sintern von Aluminium-, Magnesium- oder Zirkonoxid und deren Gemische, bei dem diesen Grundstoffen zur Förderung der Sinterung ein »emailartiger Fluß« aus mindestens zweien der Verbindungen Lithiumoxid, Kieselsäure und Calciumoxid naß zugemischt wird; diese Flußmittel sind durch Schmelzen oder Fritten entstandene, vorzugsweise glasig erstarrte Stoffe mit verhältnismäßig niedriger Schmelztemperatur (vgl. Sp. 3, Z. 12 bis 15), die vorgeschmolzen und nach Zerkleinerung den Grundstoffen beigemischt werden. Den Flußmitteln können vorschlagsgemäß zur Erhöhung der Temperaturfestigkeit des keramischen Wirk-Stoffs nach der Sinterung kleine Mengen Aluminium-, Magnesium- und Zirkonoxid zugesetzt werden.
Hinsichtlich der Ausbildung einer stabilisierten festen Periklaslösung wird keine Aussage gemacht, abgesehen davon, daß die dort als gleichwertig mit MgO genannten Grundstoffe Al2O3 und ZrO2 gar keine Periklasphase entwickeln können.
Gegenstand der Erfindung ist ein feuerfestes Material mit einem Gehalt an einem oder mehreren Oxiden RO und an Li2O in fester Lösung in einem Periklas-Kristallgitter, das dadurch gekennzeichnet ist, daß mindestens 50 Gewichtsprozent des RO-Oxids als MgO und O bis 50 Gewichtsprozent dieses RO-Oxids als CaO, MnO, FeO, NiO, CoO, CuO, ZnO, CdO oder als deren Gemische vorliegen, wobei das Material zusätzlich R2O3-OxJd oder -Oxidgemisch in stabilisierter Lösung mit dem Periklas-Kristall Al2O3, Mn2O3, Al2O3 + Cr2O3, Mn2O3 + Cr2O3, Al2O3 + Mn2O3 oder Al2O3 + Cr2O3 + Mn2O3 enthält, und das feuer-
feste Material als ganzes folgende Gewichtsanalyse aufweist:
a) 0,1 bis 15% Li2O,
b) mindestens 6% des vorgenannten R2O3-Oxids,
c) mindestens 35% des vorgenannten RO-Oxids, wobei
d) die Summe aus a) + b) + c) mindestens 90% ausmacht,
e) 0 bis 7% Fluor,
f) 0 bis 8% SiO2,
g) 0 bis 10% TiO2 und
h) 0 bis 2% andere, eventuell vorhandene Verunreinigungen, wie sie natürlicherweise in hierfür verwendeten, mineralischen Rohstoffen vorkommen.
Das feuerfeste Material gemäß der Erfindung zeichnet sich durch eine hitzebeständige Mischkristallphase auf der Basis oder in Form eines Kristallgitters aus kubischem Periklas aus, wobei die Beständigkeit dieses Kristallgitters den strukturellen Zusammenhalt des feuerfesten Materials erhöht und damit eine viel längere Nutzungsdauer erreicht wird. Dieses feuerfeste Material eignet sich für zahlreiche industrielle und technische Verwendungszecke bei Temperaturen bis zu 182O0C oder mehr, auch unter chemischen Korrosions- und/oder Abriebs- und/oder A.btragungsbedingungen. Allgemeine Verwendungszwecke sind unter anderem: Schmelztiegel, spezielle Blockteile und Auskleidungen für metallurgische oder andere Industrie-Öfen, feuerfeste Rohre und Düsen für heiße, flüssige Schmelzen und/oder heiße, feste Stoffe, Zündkerzenisolatoren und andere elektrische Isolatoren, die hohen Temperaturen ausgesetzt werden.
Werden die vorstehend aufgeführten Magnesia-Spinell-Bildner in inniger Berührung mit überschüssigem MgO auf hohe Temperaturen erhitzt oder werden geschmolzene Gemische derartiger Oxide auf eine Temperatur etwas unterhalb des Punktes vollständiger Erstarrung abgekühlt, dann wird beobachtet, daß diese Spinell-Bildner eine Hochtemperatur-Feststofflösung in einer Periklas-Phase bilden. Sind die Spinellbildner in größeren Mengen vorhanden, als ihrer Feststofflöslichkeit bei hoher Temperatur in MgO entspricht, dann bildet sich bei hoher Temperatur außer der Periklas-Phase noch eine andere getrennte Hauptphase, nämlich magnesiahaltiger Spinell. Wird eines der vorstehenden spinellbildenden Oxide verwendet, so besteht in einem solchen Falle die Möglichkeit, daß sich ein oder mehrere ihrer einfachen und/ oder komplexen getrennten magnesiahaltigen Spinelle bilden, in Abhängigkeit von ihrer Fähigkeit, wechselseitige feste Lösungen zu bilden, sowie von der Homogenität der Zusammensetzung und der Gleichgewichtsbedingungen während der Behandlung.
Nach dem Abkühlen der Hochtemperatur-Feststofflösung auf Periklas-Basis stellt man fest, daß die Mengen der vorgenannten Spinell-Bildner, die in fester Lösung gehalten werden kann, von der Temperatür abhängt und daß bei niedrigeren Temperaturen die Löslichkeit wesentlich geringer ist, was zu einem instabilen Zustand und somit zu einer Ausscheidung oder Fällung einer getrennten Spinellphase aus dem Periklas führt. Das feuerfeste Material wird bei vielen industriellen und technischen Verwendungszwecken einem wiederholten Heiß-Kalt-Temperaturwechsel ausgesetzt, die ein sich ständig wiederholendes Ausfällen und Wiederauflösen der gehemmten Spinellphase zur Folge haben (und zwar insbesondere in den Bereichen der feuerfesten Körper, die den extremsten Temperaturen ausgesetzt sind). Es wurde beobachtet, daß diese unbeständige, immer wieder wechselnde Kristallstruktur oftmals innere Volumenänderungen und Spannungen hervorruft, die von schädlichem Einfluß auf den strukturellen Zusammenhalt der feuerfesten Körper sind, so daß letztere infolge Aufspaltung vorzeitig unbrauchbar werden.
ίο Einige Beispiele feuerfester Schmelzguß-Materialien, die getrennten magnesiahaltigen Spinell sowie die hitzeunbeständige Periklas-Feststofflösung aufweisen und aus Gemischen von MgO (mit oder ohne Streckoxiden wie CaO, MnO, FeO usw.) und den vorstehend aufgeführten Spinell-Bildnern bestehen, sind in den USA.-Patentschriften 2 599 566, 2 690 974, 3 132 954 und 3 198 643 sowie in den britischen Patentschriften 893 779 und 965 850 beschrieben.
Der Erfindung liegt die Entdeckung zugrunde, daß durch Einbringen von Lithiumoxid in das vorgenannte feuerfeste Material und bei Anwendung einer ausreichend hohen Verarbeitungstemperatur das Li2O nicht nur ebenfalls eine feste Lösung in der Periklasphase oder in dem Kristallgitter bildet und dabei die erwünschte Hitzebeständigkeit des Periklas nur geringfügig beeinflußt, sondern daß dieses LiO2 durch seine Anwesenheit auch die Mengen der genannten Spinell-Bildner, die in die Periklas-Feststofflösung eintreten wesentlich erhöht, und daß, was noch entscheidender ist, die entstandene Feststoff lösung dann sehr beständig ist gegen die Ausfällung von getrenntem Spinell bei Temperaturwechsel, wie er bei industriellen oder technischen Verwendungen üblich ist. Durch ausreichenden Zusatz von LiO2 läßt sich die Periklas-Mischkristallphase derart modifizieren, daß sogar bei Gemischen, die ohne Verwendung von Li2O eine getrennte Spinellphase von 40% oder mehr ergeben würden, das feuerfeste Material praktisch nur aus einer Phase (nämlich einer Feststofflösung auf Periklas-Basis) besteht.
Beim Ersatz eines Teils bis zu 50 Gewichtsprozent des MgO im Periklas-Gitter durch die anderen, aufgeführten RO-Oxide, wobei letztere darin ebenfalls eine Feststofflösung bilden, geht die verbesserte Hitzebeständigkeit der Periklas-Mischkristallphase nicht verloren, die durch die gleichzeitige Feststofflösung von Li2O im Gitter des Periklas-Mischkristalls erzielt wird. Jedes der Oxide MnO, FeO, CoO und NiO kann dabei für sich ausgewählt werden, um bis zu 50 Gewichtsprozent des gesamten RO-Oxids zu bilden; ebenso kann gewünschtenfalls jedes Gemisch dieser Oxide in einer Menge bis zu 50 Gewichtsprozent des gesamten RO-Oxids verwendet werden. Für die meisten Verwendungszwecke sollen CuO, ZnO, CdO oder Gemische davon 20 Gewichtsprozent des RO-Oxids nicht übersteigen. Wegen seiner begrenzten Fähigkeit, in Periklas feste Lösungen zu bilden, soll CaO vorzugsweise nicht mehr als 8 Gewichtsprozent des RO-Oxids ausmachen, damit eine praktisch vollkommene feste Lösung erreicht wird. CaO kann zwar in jeder vorhandenen Silikatphase geduldet werden, um jedoch die Bildung einer zweiten RO-Oxidphase mit geringer Hydrationsbeständigkeit unter normalen atmosphärischen Bedingungen auszuschalten, soll das CaO nicht mehr als 15 Gewichtsprozent des RO-Oxids ausmachen.
Fluor kann in an sich bekannter Weise einbezogen werden, um das feuerfeste Material leichter herstellen
u können und eine einwandfreie Gewinnung von . ißfreien, marktgängigen Schmelzgußstücken zu gewährleisten.
Die zulässige Einbeziehung von SiO2 erlaubt die Verwendung weniger kostspieliger, weniger reiner mineralischer Rohstoffe. Doch muß das SiO2 streng innerhalb des angegebenen Mengenbereiches gehalten werden und sollte in so geringen Mengen wie möglich vorhanden sein, da es zur Bildung einer magnesiahaltigen Silikatphase mit vergleichsweise niedrigerem Schmelzpunkt neigt, die nichts zur feuerfesten Beschaffenheit beiträgt und leicht der Periklasphase sowie möglicherweise — in begrenztem Maße — einer getrennten Spinellphase einen Teil des LiO2 entziehen kann, womit dieser für die Stabilisierung der festen Lösung in der Periklas-Phase ausfällt. Bei Einhaltung des angegebenen SiO2-Mengenbereiches bilden sich höchstens ganz geringe Mengen Silikat, welche nicht verhindern, daß eine für die Stabilisierung hinreichende Menge an Li2O in die Periklas-Phase eindringen kann, vorausgesetzt, daß zunehmend größere Mengen an Li2O bei steigenden, innerhalb des vorstehend genannten Grenzbereichs liegenden Mengen an SiO2 verwendet werden. Wenn praktisch kein SiO2 vorhanden ist, stellt ein Gehalt von 0,1 Gewichtsprozent LiO2 die hinreichende oder wirksame Mindestmenge zur Stabilisierung des Periklasmischkristalls dar.
Manchmal empfiehlt sich die Zugabe von TiO2, vor allem bei hohem SiO2-Gehalt (beispielsweise mehr als 2,5 Gewichtsprozent). Bei Zugabe von TiO2 zu dem oben beschriebenen, feuerfesten Material bildet sich mit MgO eine in ihrer Zusammensetzung den theoretischen Formeln (z. B. MgO · TiO2 oder MgO ■ Ti2O3) entsprechende oder diesen sehr ähnliche, recht beständige getrennte Spinell-Phase, weil sie in dem vorstehend beschriebenen Periklas-Mischkristall nicht ohne weiteres in feste Lösung geht. Dies erweist sich insofern als vorteilhaft, als sich diese getrennte Titandioxid enthaltende Spinell-Phase günstigerweise in den Korngrenzflächen der Periklas-Mischkristalle bildet und dis Entstehung einer durchlaufenden intergranularen Silikatphase oder -kristallmasse in dem feuerfesten Material mit höherem, jedoch noch zulässigem SiO2-Gehalt verhindert. Dadurch ergibt sich eine verbesserte Festigkeit bei hohen Temperaturen und somit eine erhöhte Rißbeständigkeit des feuerfesten Materials.
Das erfindungsgemäße feuerfeste Material besteht also im wesentlichen aus einer mit Li2O stabilisierten Mischkristall-Phase und dem gewählten R2O3-Oxid η einem Periklas-Kristallgitter aus RO-Oxid, wobei in einer bevorzugten Ausführungsform
1. mindestens 80 (d. h. 80 bis 100) Gewichtsprozent des RO-Oxids als MgO und O bis 20 Gewichtsprozent des RO-Oxids als CaO, MnO, FeO, CoO, NiO oder als Gemische daraus vorliegen,
2. das R2O3-Oxid bzw. -Oxidgemisch aus Al2O3, Mn2O3, Al2O3 + Cr2O3, Mn2O3 + Cr2O3, Al2O3 + Mn2O3 oder Al2O3 + Cr2O3 + Mn2O3 besteht und
3. das feuerfeste Material als ganzes folgende
Gewichtsanalyse aufweist:
a) 0,2 bis 5 % Li2O,
b) mindestens 8 % des vorgenannten R2O3-Oxids,
c) 50 bis 85% des vorgenannten RO-Oxids, wobei in der
d) die Summe aus a) + b) + c) mindestens 93 % beträgt,
e) O bis 2% Fluor,
f) O bis 2,5% SiO2,
g) O bis 3 % TiO2,
h) O bis 1 % andere, eventuell vorhandene Verunreinigungen, wie sie normalerweise in mineralischen Rohstoffen für die Herstellung solcher feuerfesten Stoffe vorkommen.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen, verbesserten feuerfesten Materials kann entweder gemäß herkömmlichen Keramikverfahren durch Verdichten körnigen Ansatzmaterials und anschließendes Brennen bei mindestens 150O0C, jedoch unterhalb der Schmelztemperatur, oder durch Erstarrenlassen vollständig geschmolzenen Ansatzmaterials erfolgen. Wird das feuerfeste Material aus der Schmelze gegossen (oder anderweitig erstarren gelassen), erfolgt in der Regel maximale Bildung einer Feststofflösung von vorgenanntem, ausgewähltem R2O3-Oxid. Wenn auch durch Brennen des feuerfesten Materials eine nicht ganz so hohe Feststofflösung erreicht werden kann, lassen sich durch intensives Vermischen des Ansatzmaterials und durch Brennen bei einer Temperatur von mindestens 15000C auch hier gute Ergebnisse erzielen.
Weil jedoch die stabilsten Produkte bei maximaler Bildung von stabilisiertem Mischkristall erhalten werden, wird die Methode des vollständigen Schmelzens zur Herstellung des aus über Periklas stabilisiertem Mischkristall bestehenden, erfindungsgemäßen feuerfesten Materials bevorzugt. In Anbetracht der verbesserten Stabilität des Mischkristalls kann die Schmelze gewünschtenfalls innerhalb des Schmelzofens (d. h. in situ) erstarren gelassen und der erhaltene Block oder die Rundform zu den gewünschten Formen (z. B. mit Diamantsägen) zerschnitten oder zu körnigem Material zerkleinert werden, welches nach herkömmlichen Keramikverfahren wieder verbunden wird. Gewöhnlich ist es jedoch wirtschaftlicher, die Schmelze in ziemlich dünnem Strahl in einem Strom aus z. B. Luft so abzukühlen oder in Wasser so einzugießen, daß kleine, zur Weiterverarbeitung geeignete Körnchen- oder Kügelchen entstehen. Am zweckmäßigsten aber gießt man die Schmelze direkt in Formen, so daß fertig geformte Einzelstücke entstehen oder Blöcke anfallen, aus denen mit einer Diamantsäge Einzelblöcke der gewünschten Größe herausgeschnitten werden können. Dieses Verfahren ist als Schmelzguß bekannt; das hierbei gewonnene Gut wird allgemein als Schmelzprodukt bezeichnet.
Für das Schmelz- wie auch für das Sinterverfahren wird als mineralisches Rohmaterial für die Lieferung von MgO handelsübliche, gebrannte Magnesia aus Meerwasser oder Sole bevorzugt, deren Reinheitsgrad normalerweise mehr als 98 Gewichtsprozent beträgt. Natürlich können auch die beim Brennen natürlicher Carbonate (Magnesite) entstehenden, weniger reinen Mineralprodukte verwendet werden, wenn man den höheren Gehalt an SiO2- und CaO-Verunreinigungen in Kauf nehmen will.
Als Li2O-Quelle verwendet man trotz der höheren Kosten zweckmäßigerweise das technisch reine Lithiumcarbonat, da die gebräuchlicheren Mineralien ein zu hohes SiO2/Li2O-Verhältnis aufweisen.
Um den Verlust von Li2O an eine Silikatphase möglichst weit herabzusetzen, verwendet man vor-
ι 57
zugsweise weiterhin Al2O3 von sehr reiner Handelsqualität mit einem Al2O3-Gehalt von 99,5 Gewichtsprozent und nicht die weniger reinen Produkte, wie gemeiner Bauxit; allerdings läßt sich Bauxit von metallurgischer Qualität gegebenenfalls, z. B. als kleine Al2O3-Ergänzung, einsetzen.
Als Quelle für Cr2O3 dient aus wirtschaftlichen Gründen am besten Chromerz, und zwar vorzugsweise Transvaalerz, türkische oder metallurgische Erze, die
einen höheren Gehalt an Cr2O3 haben und auch kleinere Mengen an Al2O3 und FeO sowie einen kleineren Prozentsatz an CaO und SiO2 liefern. Natürlich werden die Chromerze mit dem geringsten SiO2-Gehalt bevorzugt, um die erforderliche Menge an dem teuren Lithiumcarbonat weitgehend herabzusetzen. Als Beispiele typischer, im Rahmen des Zulässigen liegender Erzanalysen werden folgende, in Gewichtsprozent, genannt:
Cr2O3 Al2O3 FeO MgO SiO2 CaO TiO2 MnO2
43—44
52—55
13—17
10—14
23—26
10—16
10—12,5
12—17
1,5-4,0
0,5^,5
0—0,5
0—1,5
0—0,4
0—0,4
0—0,1
0—0,05
Soll trotz der hohen Kosten ein reineres Cr2O3 eingesetzt werden, eignet sich hierfür das Chromoxidgrün (etwa 99,75 Gewichtsprozent Cr2O3), das im Handel als Farbpigment erhältlich ist.
Eine wirtschaftliche Quelle für Mn2O3 ist ein Manganoxiderz-Konzentrat. Eine typische Analyse eines solchen Konzentrates ist: 80 Gewichtsprozent MnO2, 5,25 Gewichtsprozent Al2O3, 2,75 Gewichtsprozent Fe, 1,85 Gewichtsprozent SiO. MnO2 von Reagenzqualität ist ebenfalls geeignet, wenn die höhere Reinheit die Ausgaben rechtfertigt.
Hinsichtlich des Zusatzes anderer, wahlweise verwendbarer Bestandteile des vorliegenden feuerfesten Materials gilt, daß beliebige gebräuchliche Mineralien eingesetzt werden können, soweit die angegebenen analytischen Mengenbereiche eingehalten werden; ebenso können sie in Form von Verunreinigungen der wichtigeren mineralischen Rohstoffe bereits vorliegen. Als Fluorquelle eignet sich Fluorit von Säurequalität mit einem Gehalt von etwa 98 Gewichtsprozent CaF2 und nur etwa 1 Gewichtsprozent SiO2, wobei der Rest hauptsächlich aus CaCO3 besteht. Die wirtschaftlichste und beste Quelle für TiO2 ist Rutil, das folgende typische Analyse aufweist: 96 bis 98 Gewichtsprozent, nur 0,2 bis 0,7 Gewichtsprozent SiO2 und 0,4 bis 1 Gewichtsprozent Eisenoxid.
Für das Einbringen der Eisenoxid enthaltenden, mineralischen Rohstoffe in das vorliegende feuerfeste Material erweist sich die Methode des vollständigen Schmelzens auch deshalb als vorteilhaft, weil in dem normalerweise verwendeten, mit Graphit- oder Kohleelektroden arbeitenden elektrischen Schmelzofen eine reduzierende Atmosphäre besteht, wodurch das Eisenoxid in der gewünschten Form von FeO anfällt, in welcher es unter teilweiser Substitution des MgO eine feste Lösung mit der Periklasphase bilden kann. Durch diese reduzierende Atmosphäre kann auch etwas MnO aus dem Manganoxid-Mineral entstehen. Ähnliche Ergebnisse erzielt man mit dem herkömmlichen Keramik-Brennverfahren, wenn während des Brennvorganges eine schwach reduzierende Atmosphäre angewendet wird.
ao In der Ermittlung der Abmessungen der kubischen Elementarzelle einer Periklas-Feststofflösung hat man eine bequeme Methode um festzustellen, wie weit die Stabilisierung des Mischkristalls durch keramisches Brennen des verdichteten Rohmaterials oder durch Erstarren einer vollständigen Schmelze gelungen ist, da diese Abmessungen mit zunehmender Bildung einer Feststofflösung geringer werden. Die Bildung von beständigem Mischkristall innerhalb des Periklasgitters führt nämlich zu kleineren Abmessungen der kubischen Elementarzelle in einem solchen Gitter bei Raumtemperatur, als dies bei einem Gitter bei Raumtemperatur der Fall ist, aus dem unbeständige Mischkristall-Bestandteile herausgelöst oder ausgefällt wurden, um eine getrennte neue Phase zu bilden. So erhielt man z. B. aus einem verdichteten Gemisch aus 90 Gewichtsprozent MgO und 10 Gewichtsprozent Al2O3, das 30 Minuten bei 25000C oxidierend gebrannt und unter Bildung von unbeständigem Mischkristall auf Raumtemperatur abgekühlt wurde, eine kubische Elementarzelle mit einer Abmessung von 4,200 Ä. Wurden bei der Herstellung einer anderen Probe 10 Gewichtsprozent des MgO durch 10 Gewichtsprozent Li2O ersetzt, dann erhielt man eine kubische Elementarzelle mit einer Abmessung von nur 4,192 Ä
und somit eine erhebliche Änderung der Abmessungen, die einer Stabilisierung des als feste Lösung im Periklas-Gitter vorhandenen Al2O3 gleichkommt. Wurde eine weitere Probe des vorgenannten LiO2 enthaltenden Gemisches bei nur 2200° C oxidierend gebrannt, erzielte man eine ebenso wirksame Stabilisierung des Mischkristalls bei einer Elementarzellengröße von 4,191 Ä.
In der nachstehenden Tabelle I sind, in Gewichtsprozent, Beispiele geschmolzener Gemische aufgeführt, die nach dem Erstarren Produkte mit gut stabilisierter Feststofflösung im Periklas-Gitter auf Grund der Anwesenheit von aus Carbonat stammendem LiO2 ergaben:
Tabelle!
Schmelze MgO Al2O3 Cr2O3 Mn2O3 Li2O CaF2
Nr. % Vo 0/
/0
% % %
1 90 6 4
2 65,6 32,4 2
3 65 35 0,5
4 64 33,2 0,8 2
5 90 6 4
409 544/278
Mischt man ein handelsübliches Transvaal-Chromerz mit der typischen Gewichtsanalyse von 44% Cr2O3, 23% FeO, 13% Al2O3, 12% MgO, 4% SiO2, 0,5% CaO, 0,4% TiO2 und 0,05% MnO2 und schmilzt es mit etwa 1 Gewichtsprozent Fluorit (Säure-Qualität), 0,5 Gewichtsprozent Rutil, zunehmenden Mengen von als Li2CO3 vorliegendem Li2O und, als Rest, mit gebrannter Magnesia aus Meerwasser, so weisen die erstarrten, abgekühlten Produkte eine zunehmend
10
höhere Beständigkeit des Mischkristalls aus Al2O3 + Cr2O3 mit möglicherweise etwas Mn2O3 im Periklas-Gitter auf. Diese zunehmende Beständigkeit zeigt sich an den entsprechend abnehmenden Abmessungen der kubischen Elementarzelle bei steigendem Li2O-Gehalt, wie dies in der Tabelle II veranschaulicht wird. Diese Ergebnisse werden erzielt, obwohl das Li2O zwischen der Periklasphase und der Silikatphase aufgeteilt ist.
Magnesia
Gewichtsprozent
Chromerz
Gewichtsprozent
Tabelle II Fluorit
Gewichtsprozent
Li2O
Gewichtsprozent
Elementarzelle in
Ä
Schmelze
Nr.
53,5
52,8
51,7
43,8
43;3
42,4
Rutil
Gewichtsprozent
1,0
1,0
0,9
1,2
2,4
4,5
4,208
4,200
4,185
8
9
10
0,5
0,5
0,5
Werden einige der vorliegenden feuerfesten Materialien unter schwach reduzierenden Bedingungen, z. B. nach dem üblichen Schmelzguß-Verfahren, hergestellt, so behalten sie ihre ausgezeichnete Stabilität nicht immer ganz bei, wenn sie Temperaturschwankungen unter Oxydationsbedingungen ausgesetzt werden. Wurden z. B. die Schmelzen Nr. 8 bis 10, 3 Tage lang oxidierend auf 14000C erhitzt, trat eine Entmischung oder Herauslösung einer sehr kleinen Menge an getrenntem Spinell aus dem Periklasgitter der Schmelze Nr. 10 auf, während dieser geringe Stabilitätsverlust bei der Schmelze Nr. 8 und 9 nicht eintrat. Wahrscheinlich beruhte die Entmischung bei der Schmelze Nr. 10 auf der Oxydation einer kleinen Menge des FeO zu Fe2O3, wodurch sich eine geringe Menge des neuen Spinells MgO — Fe2O3 bildete. Dadurch wurde jedoch die Phasenstabilität des Periklas-Mischkristalls nicht ernsthaft beeinträchtigt, wie aus dem relativ konstanten Wert der Abmessungen der Elementarzelle vor und nach dem Erhitzen unter einer oxidierenden Atmosphäre hervorgeht. Die entsprechenden Ergebnisse sind in der Tabelle III zusammengefaßt.
Tabelle III
Schmelze
Nr.
10
Kubische Elementarzelle in Ä
Vor dem Erhitzen I Nach dem Erhitzen
4,208
4,200
4,185
4,206
4,200
4,189
Da derartige Bestimmungen im allgemeinen mit einer Genauigkeit von 0,03 Ä erfolgen, ist also keine bedeutende Änderung nachzuweisen.
Als ein mehr praktischer Nachweis der erfindungsgemäß erzielbaren Verbesserung wurden Proben der Schmelzen Nr. 8 bis 10 sowie eine ohne Li2O hergestellte Kontrollprobe C (54,2 Gewichtsprozent Magnesia, 44,3 Gewichtsprozent Chromerz, 0,5 Gewichtsprozent Rutil, 1 Gewichtsprozent Fluorit) auf ihre Länge hin gemessen und dann einem lOmaligen Temperaturwechsel zwischen 1250 und 165O0C im Laufe von etwa 75 Stunden unterworfen (dieser Temperaturzyklus ist mit dem vergleichbar, dem die heiße Seite eines feuerfesten Gewölbes eines Siemens-Martin-Ofens ausgesetzt ist). Danach wurden die Proben auf Raumtemperatur abgekühlt und ihre
Schmelze
Nr.
Li2O
Gewichtsprozent
% lineare Zunahme
C
8
9
10
0
1,2
2,4
4,5
1,55
0,91
0,44
0,00
Länge erneut gemessen. Die Zunahme oder Änderung der Länge, ausgedrückt in Prozent der ursprünglichen Länge, ist in der Tabelle IV wiedergegeben und zeigt den Rückgang der unerwünschten Längenzunahme mit zunehmendem Li2O-Gehalt und zunehmender Stabilität des Periklas-Mischkristalls.
Tabelle IV
Wie aus diesen Werten ersichtlich ist, wird die Längenzunahme, die auf der Ausfällung und Wiederauflösung von getrenntem Spinell — und zwar hauptsächlich, innerhalb der Periklas-Kristalle (intragranular) — beruht, in dem Maße deutlich kleiner, in dem der zunehmende Prozentgehalt an Li2O die Stabilisierung der Feststofflösung im Periklasgitter verbessert. Hervorstechend ist der 41%ige Rückgang in der Längenzunahme von der Schmelze C zur Schmelze Nr. 8, der einem Li2O-Gehaltsanstieg von 0 auf 1,2 Gewichtsprozent entspricht.
Weiterhin ist bemerkenswert, daß in der Schmelze C (ohne Li2O) etwa 40 Gewichtsprozent getrennte Spinellphase vorhanden sind, während bei der Schmelze Nr. 10 die Kristallisation einer solchen Spinellphase durch das Vorhandensein von 4,5 Gewichtsprozent Li2O vollkommen unterbunden wird. Durch weitere Erhöhungen des Li2O-Gehaltes dürfte lediglich die Größe der Elementarzelle noch verringert werden. Angesichts der Kosten wird man normalerweise nur die Mindestmenge an Li2CO3 verwenden, die erforderlich ist, um eine Phaseninstabilität und eine Volumenzunahme als Hauptursachen eines späteren Versagens auszuschalten. In bezug auf diese Zunahme wären z. B. die Schmelzen Nr. 9 und 10 als feuerfestes Gewebematerial in einem Siemens-Martin-Ofen hinreichend geeignet, da dann andere Faktoren, wie z. B. Korrosion, für die Lebensdauer entscheidend sind und die weitere Zugabe von Li2O aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr gerechtfertigt wäre.
Es ist nochmals darauf hinzuweisen, daß bei jeder Bildung einer Silikatphase in dem feuerfesten Material
diese Phase immer einen Teil des Li2O absorbieren oder aufnehmen wird. In kleinerem Ausmaß kann jeder getrennte Spinell eine kleine Menge Li2O aufnehmen. So zeigte z. B. eine erstarrte Schmelze, deren Zusammensetzung mit der der Schmelzen der Tabellen II bis IV vergleichbar war, die jedoch nur 0,2 Gewichtsprozent Li2O zurückgehalten hatte, noch immer 33,5 Gewichtsprozent einer getrennten Spinellphase außer der Periklas- und Silikatphase. Daraus ist ersichtlich, daß ein großer Teil des Li2O in der Silikatphase und möglicherweise ein sehr kleiner Teil des Li2O in der Spinellphase vorlag. In der Praxis genügt es natürlich, die Menge Li2CO3 im Ansatz zu erhöhen, um diesen Verlust an wirksamem Li2O auszugleichen,
so daß also genügend Li2O im Periklas-Mischkristall vorhanden ist, um die für den jeweiligen Verwendungszweck gewünschte Stabilisierung zu erzielen. Solange also die Periklasphase als die wesentliche, stabilisierte feste Lösung gemäß der hier gegebenen technischen Lehre vorliegt, kann im Rahmen der Erfindung das feuerfeste Material dennoch überschüssigen getrennten Spinell in einer Menge enthalten, die größer ist als die des stabilisierten Periklas-Mischkristalls. Dies ist ίο beispielsweise der Fall, wenn die Mengen an MgO plus anderen RO-Oxiden den unteren Prozentsätzen und die Menge an ausgewählten RO-Oxiden den oberen Prozentsätzen, wie sie in der Beschreibung und den Ansprüchen angegeben sind, entsprechen.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Feuerfestes Material mit einem Gehalt an einem oder mehreren Oxiden RO und an Li2O in fester Lösung in einem Periklas-Kristallgitter, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 50 Gewichtsprozent des RO-Oxids als MgO und O bis 50 Gewichtsprozent dieses RO-Oxids als CaO, MnO, FeO, NiO, CoO, CuO, ZnO, CdO oder als deren Gemische vorliegen, wobei das Material zusätzlich als R2O3-OxJd oder -Oxidgemisch in stabilisierter Lösung mit dem Periklas-Kristall Al2O3, Mn2O3, Al2O3 + Cr2O3, Mn2O3+ Cr2O3, Al2O3 + Mn2O3 oder Al2O3 + Cr2O3 + Mn2O3 enthält, und das feuerfeste Material als ganzes folgende Gewichtsanalyse aufweist:
a) 0,1 bis 15% Li2O,
b) mindestens 6 % des vorgenannten R2O3-Oxids,
c) mindestens 35 % des vorgenannten RO-Oxids, wobei
d) die Summe aus a) + b) + c) mindestens 90% ausmacht,
e) O bis 7% Fluor,
f) O bis 8 % SiO2,
g) O bis 1% TiO2 und
h) O bis 2% andere, eventuell vorhandene Verunreinigungen, wie sie natürlicherweise in hierfür verwendeten, mineralischen Rohstoffen vorkommen.
DE1571393A 1965-09-20 1966-09-13 Feuerfestes Material Pending DE1571393B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US488772A US3342616A (en) 1965-09-20 1965-09-20 Refractory with periclase-based stabilized solid solution

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1571393A1 DE1571393A1 (de) 1970-12-17
DE1571393B2 true DE1571393B2 (de) 1974-10-31

Family

ID=23941064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1571393A Pending DE1571393B2 (de) 1965-09-20 1966-09-13 Feuerfestes Material

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3342616A (de)
DE (1) DE1571393B2 (de)
GB (1) GB1162955A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3446669A (en) * 1966-06-07 1969-05-27 Mc Donnell Douglas Corp Sintered metal oxide battery separator and battery
US3540899A (en) * 1967-12-26 1970-11-17 Corhart Refractories Co Basic fused refractory material
US3539394A (en) * 1968-05-08 1970-11-10 Mc Donnell Douglas Corp Separator for electrochemical devices
FR2054524A1 (de) * 1969-07-25 1971-04-23 Inst Francais Du Petrole
US3620782A (en) * 1970-03-03 1971-11-16 Corhart Refractories Co Manufacture of fused cast basic refractory
US4075029A (en) * 1976-08-20 1978-02-21 Ferro Corporation Inorganic pigment comprising a solid solution of differing spinels
US4769352A (en) * 1984-07-23 1988-09-06 Norton Company Refractory cement containing lithium fluoride flux
JPS6212661A (ja) * 1985-07-10 1987-01-21 日本化学工業株式会社 スピネル系セラミックス焼結体の製造方法
JP4635161B2 (ja) * 1999-01-29 2011-02-16 三菱マテリアル株式会社 マグネシア・スピネル質耐火物及びその製造方法
EP2168935A1 (de) 2008-09-29 2010-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Materialzusammensetzung zur Herstellung eines Feuerfestwerkstoffes sowie ihre Verwendung und Feuerfestformkörper sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012003483B3 (de) 2012-02-21 2013-02-21 Technische Universität Bergakademie Freiberg Thermoschock- und korrosionsbeständiger Keramikwerkstoff auf der Basis von Calciumzirkonat und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2408305A (en) * 1944-08-01 1946-09-24 Corhart Refractories Co Cast refractory product
US3132954A (en) * 1961-07-28 1964-05-12 Cohart Refractories Company Fused cast refractory and method of making
US3140955A (en) * 1961-11-24 1964-07-14 Cohart Refractories Company Fused cast refractory
US3198643A (en) * 1962-07-27 1965-08-03 Corhart Refractories Company I Fused cast refractory

Also Published As

Publication number Publication date
US3342616A (en) 1967-09-19
GB1162955A (en) 1969-09-04
DE1571393A1 (de) 1970-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1959995C3 (de) Schmelzgegossenes feuerfestes Erzeugnis auf Basis Zirkoniumdioxid, Aluminiumoxid und Siliziumdioxid
DE2321008C3 (de) Durch Schmelzen und Gießen hergestellte hochschmelzende Erzeugnisse mit Chromoxid
DE1571393B2 (de) Feuerfestes Material
DE4016581A1 (de) Feuerfestes material mit chrom(iii)-oxid mit verbesserter waermeschockfestigkeit
DE102007010173B4 (de) Schmelzgegossenes feuerfestes Erzeugnis
DE2200002B2 (de) Ungebrannte heterogenesclunelzei"le Mischung
DE1471074C3 (de) Feuerfestes Magnesiumoxid und Titan oxid enthaltendes Material mit verbes serter Korrosions und Erosionsbe standigkeit fur Stahlschmelzofen
DE3617904C2 (de)
DE841726C (de) Durch Warmvergiessen hergestelltes feuerfestes Erzeugnis
DE1646837C2 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten, insbesondere ungebrannten, Magnesitchrom- und Chrommagnesitsteinen
DE741142C (de) Verfahren zum Herstellen von keramischen Zuendkerzenisolatoren
DE1571317C (de) Verfahren zur Herstellung einer totgebrannten, feuerfesten Magnesia hoher Reinheit und daraus hergestellten Erzeugnissen
EP0091704B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Magnesiachromerzeugnissen
DE653705C (de) Masse fuer feuerfeste Gegenstaende, Schleifmittel u. dgl.
DE1571526A1 (de) Im Schmelzofen gegossener feuerfester Koerper
DE817719C (de) Heiss gegossenes feuerfestes Material
DE2842176C2 (de) Chemisch abbindende Masse mit hohem Tonerdegehalt auf Bauxitbasis ohne Zusatz von Tonen und ihre Verwendung als Formkörper, insbesondere Steine, zur Auskleidung von Aluminiumschmelzaggregaten
AT220534B (de) Geschmolzenes und in Formen vergossenes feuerfestes Produkt
DE2556626C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochgebrannten, direkt gebundenen, basischen, feuerfesten Chromit-Magnesia-Formsteinen
DE1471301C (de) Gebranntes feuerfestes Material aus Magnesia und Chromit
DE1083744B (de) Feuerfeste Massen aus Bauxit, Zirkonsand und einem Flussmittel
AT354328B (de) Verfahren zur herstellung von feuerfesten, direkt-gebundenen magnesitchrom- und chrom- magnesitsteinen
DE593498C (de) Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester Massen im Schmelzverfahren
DE2050511C (de) Verfahren zur Herstellung von Schweißhilfsstoffen
DE1933360C (de) Masse für feuerfeste Ziegel sowie Verfahren zur Herstellung eines gebrannten feuerfesten Ziegels mit hohem Aluminiumoxidgehalt