DE1083744B - Feuerfeste Massen aus Bauxit, Zirkonsand und einem Flussmittel - Google Patents

Feuerfeste Massen aus Bauxit, Zirkonsand und einem Flussmittel

Info

Publication number
DE1083744B
DE1083744B DES53786A DES0053786A DE1083744B DE 1083744 B DE1083744 B DE 1083744B DE S53786 A DES53786 A DE S53786A DE S0053786 A DES0053786 A DE S0053786A DE 1083744 B DE1083744 B DE 1083744B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
content
oxide
bauxite
masses
alkali
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES53786A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Bergeron
Pierre Bortaud
Andre Mendes Da Costa
Jacques Gaudin
Andre Sevin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Europeenne des Produits Refractaires SAS
Original Assignee
Electro Refractaire SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electro Refractaire SA filed Critical Electro Refractaire SA
Publication of DE1083744B publication Critical patent/DE1083744B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/484Refractories by fusion casting

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Es sind feuerfeste Massen bekannt, die durch Vergießen eines elektrisch erschmolzenen Bauxitgemisches erhalten werden können und zwei verschiedene kristalline Phasen, nämlich Korund und Mullit, eingelagert in eine glasartige Grundmasse (Matrix), enthalten.
Derartige Produkte sind zwar weitgehend hitzebeständig; wenn sie jedoch, z. B. bei Verwendung in Schmelzofen für die Glasfabrikation, mit geschmolzenem Glas in Berührung kommen, so greift, wie die Erfahrung zeigt, die Glasschmelze zuerst die glasartige Matrix an und hierauf den Mullit, während die Korundkristalle dem Angriff besser standhalten.
Es ist bereits früher gelungen, diese bekannten feuerfesten Produkte wesentlich zu verbessern, indem man dem Gemisch den Gehalt an Korund und glasiger Matrix beließ, jedoch den Mullit durch Zirkondioxyd ersetzte, das dem flüssigen Glas gegenüber sogar noch beständiger ist als der Korund. Eine stark tonerdehaltige Glasmasse, wie sie beim Angriff der Glasschmelze auf die tonerdehaltige feuerfeste Auskleidung entsteht, ist tatsächlich schon bei einem sehr geringen Prozentsatz an Zirkondioxyd rasch gesättigt. Diese früher (z. B. in der deutschen Patentschrift 890 923) beschriebenen, verbesserten feuerfesten Produkte enthalten im übrigen noch einen Zusatz an Alkali- oder Erdalkalioxyden, der so bemessen ist, daß die gesamte Kieselsäure in der glasigen Matrix festgehalten wird und nicht aus der Grundmasse in ein kristallisiertes Silikat (Mullit) übergeht.
Die diesem früheren Vorschlag entsprechenden feuerfesten Prpdukte weisen noch den Nachteil auf, daß das Ausgangsmaterial nur einen schwachen Gehalt an Kieselsäure haben darf, weshalb ihr Gestehungspreis sehr hoch ist. Sie erwiesen sich zwar als flüssigem Glas gegenüber sehr widerstandsfähig, sind aber zu kostspielig zur Verwendung in denjenigen Zonen der Glasofen, wo die Korrosion verhältnismäßig schwach, aber auch immer noch so stark ist, daß sich die Anwendung einer ausschließlich aus Bauxiten bestehenden feuerfesten Auskleidung verbietet. Es bestand daher Bedarf an für Glasschmelzofen verwendbaren feuerfesten Massen, die einen mittleren Korrosionswiderstand gegenüber der Glasschmelze aufweisen, ohne daß ihre Verwendung die Glaserzeugung unwirtschaftlich macht.
Die Erfindung kommt diesem Bedürfnis entgegen. Ihr Gegenstand sind technische Erzeugnisse in Gestalt von durch Vergießen des im Elektroofen verschmolzenen Ausgangsgemisches erhaltenen Produkten, insbesondere Formkörpern, worin die Mullit- und Zirkonoxydkristalle in eine widerstandsfähige Grundmasse (Matrix) auf Mullitbasis als Schutzhülle eingebettet sind. In dieser Grundmasse sind kleine Feuerfeste Massen aus Bauxit,
Zirkonsand und einem Flußmittel
Anmelder:
L'Electro Refractaire Societe Anonyme,
Paris
Vertreter: Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls
und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E, Frhr. v. Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 22. März 1957
Pierre Bergeron, Le Raincy,
Pierre Bortaud, Andre Mendes da Costa,
Le Pontet, Vaucluse,
Andre Sevin und Jacques Gaudin,
Avignon, Vaucluse (Frankreich),
sind als Erfinder genannt worden
Zirkondioxydkristalle in großer Anzahl enthalten, und es deutet alles darauf hin, daß sie ein Eutektikum aus Mullit und Zirkondioxyd darstellt. Es wurde festgestellt, daß sich eine solche Struktur, worin im Moment des Abkühlens des geschmolzenen Oxydgemisches in der Form der Mullitkristall den Primärkristall darstellt, aus einer im Elektroofen erschmolzenen Mischung erhalten läßt, deren Si O2-Gehalt 24 bis 27% beträgt und deren ZrO2-Gehalt zwischen 24 und 30% liegt.
Da die feuerfesten Massen nach der Erfindung zur technischen Verwendung bestimmt sind, mußte ein Weg gefunden werden, der es ermöglicht, unter Vermeidung von kostspieligen synthetischen Stoffen von den handelsüblichen relativ kieselsäurereichen Mineralien auszugehen, wie sie in der Natur als Zirkondioxyd- und Bauxitsande vorkommen. Bei Verwendung dieser natürlich vorkommenden Ausgangsstoffe werden in das Gemisch die Oxyde des Titans, des Eisens (FeO3), des Calciums (CaO) usw. hineingebracht, die dann beim Schmelzen in die glasige Gangart eintreten. Die so erhaltenen Blöcke zeigten beim Abkühlen eine Tendenz zur Rißbildung, und man fügt daher, um dieser Neigung entgegenzuwirken, erfindungsgemäß dem Gemisch ein Alkalioxyd, wie
009 530/480
Na2O, hinzu, und zwar in einer Menge von weniger als 1 Gewichtsprozent des Gesamtgemisches, damit dieses Oxyd nicht die Entstehung der gewünschten Struktur stört.
Technisch, besonders wertvolle Produkte werden erzielt, wenn der Gehalt der Gußmassen an glasiger Grundmasse zwischen 15 und 25% liegt. Unter dieser Voraussetzung muß dann im Gesamtgemisch der Kieselsäuregehalt mit dem Gehalt an Zirkondioxyd und dem Gehalt ν an glasartiger Grundmasse durch folgende Beziehung verbunden sein:
% Si O2 = 23 - Vo Zr O3 - 0,3 + % V · 0,5
(% = Gewichtsprozent der Gesamtmasse).
(Der Höchstgehalt an SiO2 sowie derjenige an Zr O2 sind insofern begrenzt, als die Bedingungen für das Entstehen der obenerwähnten gewünschten Struktur erfüllt sein müssen.)
Die Produkte nach der Erfindung können gegebenenfalls außerdem ein oder mehrere Erdalkalioxyde enthalten, die, wenn sie in geringer Menge anwesend sind, ebenfalls dazu beitragen, die Neigung zur Rißbildung herabzusetzen. Das gleiche wird bewirkt durch die Anwesenheit von Eisenoxyd, jedoch treten bei einem zu hohen Eisenoxydgehalt verschiedene Nachteile in Erscheinung, so daß man diesen Anteil im Verhältnis zu der Menge an Ausgangsstoffen (Bauxiten) niedrig halten muß.
Im übrigen ist die das Reißen verhindernde Wirkung bei den Erdalkalioxyden und dem Eisenoxyd weniger stark als bei Alkalioxyden.
Es konnte festgestellt werden, daß in der Praxis feuerfeste Massen bzw. Formkörper von besonders guter Beschaffenheit entstehen, wenn man von Gemischen ausgeht, bei denen die verschiedenen Bestandteile in einem Verhältnis stehen, das sich wie folgt kennzeichnen läßt:
Die dreifache Menge des Gesamtgehaltes an Alkalioxyd plus der einfachen Menge des Gesamtgehaltes an Erdalkalioxyd plus der einfachen Menge des Gesamtgehaltes an Fe2O3 muß mindestens gleich dem 0,09fachen Gesamtgehalt des Produktes an Kieselsäure sein, sämtliche in Gewichtsprozent der Gesamtmasse. (Hierbei ist das gesamte Eisen als Fe2 O3 aufgeführt, obwohl es auch in Form von FeO anwesend sein kann.)
Folgende als Beispiele genannte Zusammensetzungen ergaben ausgezeichnete feuerfeste Massen:
ZrO2 SiO2 Al2O3 TiO2 Fe2O3 Na2O
Guß I 24
23,5
25,5
25,5
27
24,5
25,5
25,5
44,42
44,45
43,8
43,6
3,1
3,1
3,0
3,0
1,0
1,0
1,7
1,7
0,48
0,45
0,5
0,7
Guß II
Guß III
Guß IV
Bei Durchführung der Güsse wurde beobachtet, daß sich beim Erkalten der Schmelze in der Form Mullitkristalle bilden, wobei das Zirkondiaxyd im metastabilen Gleichgewicht mit dem Mullit in der Mutterlauge bleibt. Die zum Schluß erhaltene durchkristallisierte Masse hat das Aussehen eines Eutektikums aus Mullit und Zirkoniumdioxyd. Es umhüllt die Mullitkristalle und schützt sie vor Korrosion. Dieser metastabile Zustand führt auch zu einer Kristallisation von Zirkoniumdioxyd unabhängig von dem Mullit.
Das Schaubild stellt eine Mikrophotographie des mit dem Guß II erhaltenen Produktes dar. Bei m sieht man Mullitkristalle von rechteckiger Form, umgeben von der oben beschriebenen, im Bilde mit e bezeichneten »Schutzhülle«, die eine große Anzahl kleiner Zirkoniumdioxydkristalle enthält.
Die feuerfesten Massen nach der Erfindung können durch Zusammenschmelzen von Bauxit, Zirkonoxydsand und zusätzlichem Natriumsilikat (das Na2 O abgibt) in den zur Entstehung der jeweils beabsichtigten Zusammensetzung geeigneten Anteilsverhältnissen bereitet werden, wobei der verhältnismäßig hohe Kieselsäuregehalt der Naturprodukte keineswegs stört. Sämtliche Ausgangsprodukte sind nicht besonders kostspielig. Gute Ergebnisse wurden erzielt mit Gemischen folgender Zusammensetzung:
Calcinierter Bauxit 56,2 bis 60%
Zirkonoxydsand 38 bis 42%
Natriumsilikat 1,8 bis 2 %
Gegebenenfalls kann man zwecks Reduktion des im Bauxit anwesenden überschüssigen Fe2O3 beim Einschmelzen der Charge im Elektroofen Holzkohle zufügen.
Die feuerfesten Produkte nach der Erfindung lassen sich nicht nur als Auskleidungen bzw. Schutzschichten für Glasofen, sondern auch für metallurgische öfen, wie Hochöfen, Siemens-Martin-Öfen usw., und für Apparaturen der chemischen Industrie verwenden, wobei die betreffenden Teile gegebenenfalls unmittelbar aus den Massen vergossen werden können. Im zerkleinerten Zustand können die erstarrten Schmelzen ähnlich wie etwa Schamotte verwendet werden, z. B. zur Herstellung von gesinterten oder anderweitig agglomerierten feuerfesten Formstücken oder auf andere beliebige Weise.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Aus Bauxit, Zirkonsand und einem Flußmittel erschmolzene feuerfeste Massen oder Formkörper mit in einen glasigen Grundstoff eingelagerten Zirkonoxyd- und Mullitkristallen, gekennzeichnet durch einen Kieselsäuregehalt von 24 bis 27%, einen Zirkonoxydgehalt von 24 bis 30% und einen Gehalt an Alkalioxyd, vorzugsweise Natriumoxyd, von weniger als 1%.
2. Massen oder Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an glasiger Grundmasse 15 bis 25% beträgt und daß der Kieselsäureanteil mengenmäßig ausgedrückt wird durch folgende Beziehung: 23 minus dem 0,3fachen Gehalt an Zirkonoxyd plus dem 0,5fachen Gehalt an glasiger Grundmasse ist gleich Kieselsäuregehalt, sämtliche in Prozent.
3. Massen oder Formkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Alkali- und gegebenenfalls Erdalkalioxyd und/oder an Eisenoxyd ausgedrückt wird durch folgende Beziehung: 3facher Alkalioxydgehalt plus ein-
fächer Ferrioxydgehalt ist mindestens gleich dem 0,09fachen Gehalt an Kieselsäure, sämtliche in
Prozent.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 890 923.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES53786A 1957-03-22 1957-06-05 Feuerfeste Massen aus Bauxit, Zirkonsand und einem Flussmittel Pending DE1083744B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1083744X 1957-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1083744B true DE1083744B (de) 1960-06-15

Family

ID=9611288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES53786A Pending DE1083744B (de) 1957-03-22 1957-06-05 Feuerfeste Massen aus Bauxit, Zirkonsand und einem Flussmittel

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE565669A (de)
DE (1) DE1083744B (de)
FR (1) FR1169998A (de)
GB (1) GB872304A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2326419A1 (de) * 1972-06-14 1974-01-03 Carborundum Co Koerper aus schmelzgegossenem feuerfesten material

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE81492T1 (de) * 1986-08-19 1992-10-15 Commw Scient Ind Res Org Feuerfestes kompositmaterial.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE890923C (de) * 1939-10-20 1953-09-24 Electro Refractaire Gegossenes feuerfestes Erzeugnis

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE890923C (de) * 1939-10-20 1953-09-24 Electro Refractaire Gegossenes feuerfestes Erzeugnis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2326419A1 (de) * 1972-06-14 1974-01-03 Carborundum Co Koerper aus schmelzgegossenem feuerfesten material

Also Published As

Publication number Publication date
FR1169998A (fr) 1959-01-08
BE565669A (de)
GB872304A (en) 1961-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1959995C3 (de) Schmelzgegossenes feuerfestes Erzeugnis auf Basis Zirkoniumdioxid, Aluminiumoxid und Siliziumdioxid
DE2321008C3 (de) Durch Schmelzen und Gießen hergestellte hochschmelzende Erzeugnisse mit Chromoxid
DE902235C (de) Gegossenes feuerfestes Erzeugnis auf Zirkonoxydbasis
DE802620C (de) Gegossenes feuerfestes Erzeugnis
DE2644239A1 (de) Erschmolzenes feuerfestes erzeugnis
DE2248128C2 (de) Erschmolzene feuerfeste Gußmasse und deren Verwendung
DE2633744A1 (de) Vitrokeramische erzeugnisse mit hohem eisendioxid-gehalt und verfahren zu ihrer herstellung
DE1083744B (de) Feuerfeste Massen aus Bauxit, Zirkonsand und einem Flussmittel
DE2200002B2 (de) Ungebrannte heterogenesclunelzei"le Mischung
DE2221996C2 (de) Hochschmelzender glasgerkamischer Werkstoff auf der Basis ZRO↓2↓-Al↓2↓O↓3↓- (SiO↓2↓-CaO-Na↓2↓O) und Verfahren zur Herstellung eines solchen Werkstoffes in Form eines feuerfesten Zementes
DE811097C (de) Gegossenes feuerfestes Erzeugnis
DE841872C (de) Feuerbestaendiger Moertel
DE2346778A1 (de) Flussmittel zum giessen von stahl
DE1471337B2 (de) Verfahren zur Herstellung von porzellanartigen Gegenständen
DE1914982A1 (de) Neues,elektrogeschmolzenes,feuerfestes Material
DE2165740C3 (de) Schmelzgegossenes feuerfestes Erzeugnis auf der Basis von MgO
DE659218C (de) Feuerfester Baustoff
DE897222C (de) Aus dem Schmelzfluss gegossenes feuerfestes Erzeugnis
DE1471418C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Materialien auf der Basis von Zirkoniumoxid und Aluminiumoxid
DE767579C (de) Verfahren zur Herstellung von Sintermagnesia
DE579536C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Koerpern durch Vergiessen von Schmelzen
DE1571526A1 (de) Im Schmelzofen gegossener feuerfester Koerper
DE2346608C3 (de) Verfahren zum Erschmelzen von Glas mit erhöhter chemischer Resistenz unter Verwendung von Rauchgas- oder Filterstaub
AT220534B (de) Geschmolzenes und in Formen vergossenes feuerfestes Produkt
DE655574C (de) Feuerfeste Gegenstaende