DE579536C - Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Koerpern durch Vergiessen von Schmelzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Koerpern durch Vergiessen von Schmelzen

Info

Publication number
DE579536C
DE579536C DEH128270D DEH0128270D DE579536C DE 579536 C DE579536 C DE 579536C DE H128270 D DEH128270 D DE H128270D DE H0128270 D DEH0128270 D DE H0128270D DE 579536 C DE579536 C DE 579536C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinel
bodies
mass
cast
crystals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH128270D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH128270D priority Critical patent/DE579536C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE579536C publication Critical patent/DE579536C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/42Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on chromites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/12Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on chromium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/44Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Körpern durch Vergießen von Schmelzen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Körpern durch Vergießen von Schmelzen, welche als Hauptbestandteil Oxyde des Magnesiums und Aluminiums enthalten.
  • Es wurde gefunden, daß in Schmelzmassen, welche als Hauptbestandteile Oxyde des Magnesiums und des Aluminiums enthalten, die Neigung zur Spinellbildung außerordentlich groß ist, daß jedoch bei Benutzung der reinen Oxyde Massen resultieren, welche kaum eine Formgebung auf dem Wege des Vergießens der Schmelze zulassen und vor allein zu Körpern führen, welche geringe mechanischeFestigkeit, dagegenhoheSprödigkeit aufweisen. Dies tritt auf, wenn äquimolekälare Mengen der entsprechenden Oxyde verschmolzen werden, aber auch, wenn das eine oder andere Oxyd im Überschuß angewandt wird.
  • Es wurde gefunden, daß für die Herstellung feuerfester Körper durch Vergießen von Schmelzen, welche als Hauptbestandteile Oxyde des Magnesiums und Aluminiums enthalten, die Gegenwart leichter schmelzender Verbindungen, z. B. von Silikaten und Aluminaten, sich insofern günstig auswirkt, als es dadurch möglich wird, den Umfang der Spinellbildung und auch den Kristallisationsvorgang der Spinelle, gerade für feuerfeste Zwecke ausschlaggebend in günstigem Sinne zu beeinflussen.
  • Das neue Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Körpern durch Vergießen von Schmelzen, welche mindestens 5o Gewichtsprozent Oxyde des Magnesiums und Aluminiums enthalten, besteht darin, daß Magnesia und Tonerde neben nicht spinellbildenden Oxyden (SiO2, CaO usw.) in solchem Verhältnis zueinander angewandt werden, daß bei der Erstarrung der Schmelzmasse neben Spinellen als Hauptmasse 8 bis 3o Gewichtsprozent an leichter schmelzenden Verbindungen entstehen, deren Schmelztemperaturen zoo bis 5oo° C unterhalb der Temperaturen der beginnenden Erstarrung des Magnesiaspinells liegen, so daß -für die Ausscheidung der hochschmelzenden Verbindungen (Spnelle) ein Erstarrnügs- bzw. Kristallisationsintervall von zoo bis 5oo° C erhalten wird. Vorzugsweise werden die Ausgangsstoffe in solchem Verhältnis angewandt, daß das Erstarrungsintervall Zoo bis 40o° C beträgt.
  • Durch die bestimmte Einstellung der Schmelzmasse auf einen Gehalt an leichter schmelzenden Verbindungen und die Beeinflussung des Kristallisationsintervalls durch entsprechende Abstimmung der . leichter schmelzenden Verbindungen wird den sich ausscheidenden Kristallen Gelegenheit und Möglichkeit gegeben, zu wachsen und sich möglichst dicht aneinander zu lagern. Der Erstarrungspunkt liegt für Spinelle bzw. auch für die spinellbildenden Oxyde oberhalb 2ooo°. Durch entsprechende Wahl der Zusammensetzung der leichter schmelzenden Silikate und Aluminate und der Menge dieser Stoffe kann erreicht werden, daß ein wesentlicher Teil- der Masse. bei Abkühlung der Schmelze bis 18oo° C - und darunter flüssig bleibt und sich bildenden Kristallen Gelegenheit gegeben ist, sich gut auszubilden und zu wachsen.
  • Bezüglich der Silikat- bzw. der Aluminatmasse, der auch die Verunreinigungen der Masse, wie Kalk, Titan, Mangan, Eisen u. dgl. zuzurechnen sind, ist zu sagen, daß größere Mengen benutzt werden können, je höher deren Schmelzpunkt ist. Bei Benutzung von mehr als 25 °Jo leichter schmelzenden Verbindungen ist deren Brauchbarkeit gegeben, wenn feststeht, daß der Schmelzpunkt des Gemisches aus leichter schmelzenden Verbindungen und 30 °/o der Spinelle oberhalb 175o° C liegt.
  • Man kann unschwer für die leichter schmelzende Masse den Schmelzpunkt' auf eine Temperatur zwischen 1400 und 2ooo° C einstellen.
  • Neben der Schaffung eines möglichst ioo bis 50o oder vorzugsweise Zoo bis q.00° C betragenden Kristallisationsintervalls hat es sich auch als vorteilhaft erwiesen, die Schmelzmasse unter Vermeidung plötzlicher Abkühlung zur Erstarrung zu bringen und gegebenenfalls eine Temperung vorzunehmen. Dadurch wird infolge des Wachsens der Spinellkristalle den Körpern im wesentlichen eine ineinandergreifende Kristallstruktur gegeben. Vorzugsweise wird die Kühlung der gegossenen Körper derart vorgenommen, daß vom Beginn der ersten Kristallausscheidung bis zur beendeten Ausbildung der letzten Spinellkristalle eine Zeitspanne von wenigstens 1o Minuten liegt.
  • Vorteilhaft verwendet man Massen der leichter schmelzenden Verbindungen in solchem Ausmaß, daß durch diese die Spinellkristalle in der geschmolzenen Masse nur oberflächlich überzogen sind, in der erschmolzenen Masse, also zwischen den Kristallen, keine Anhäufungen an den leichter schmelzenden Verbindungen vorhanden sind. Bei kieselsäurehaltigen Massen wird dies in der Regel durch Anwendung eines Kiesel-Säuregehalts von etwa 5 bis 7 °/o erreicht.
  • Bei Anwesenheit von Kalk, dessen Menge 3,5 °1o der Masse nicht übersteigen soll, oder Titanoxyd oder Eisenoxyd oder Manganoxyd bzw. Gemischen beider oder aller dieser Stoffe soll der Gesamtgehalt dieser Verunreinigungen höchstens 7 bis 8 °1o der Masse ausmachen. Häufig sind die Verunreinigungen nur in Mengen von etwa i °/o vorhanden.
  • Auf das Vorteilhafte der Temperung der gegossenen Formsteine war bereits hingewiesen. Diese Behandlung ermöglicht die Beseitigung der sonst bei gegossenen Spinellmassen auftretenden Nachteile, die insbesondere auf das Vorhandensein innerer Spannungen bei Formkörpern zurückzuführen sind. Es empfiehlt sich, die Temperbehandlung so zu führen, daß die gegossenen Formkörper wenigstens 5 Stunden auf einer Temperatur von iooo bis 15oo° C gehalten werden. Weiterhin ist es vorteilhaft, möglichst- große Formsteine zu gießen, solche von mindestens z5 kg Gewicht, beispielsweise kann das Gewicht der gegossenen Körper 5o bi"s ioo kg betragen.
  • Die Oxyde des Magnesiums und Aluminiums können in mehr oder weniger großem Umfange durch andere Oxyde ersetzt werden, welche, ebenso wie die vorgenannten, Neigung zu Spineltbildung besitzen. So ist an einen Ersatz des Magnesiumoxyds in beschränktem Umfange durch Eisenoxydul, auch Manganoxydul zu denken, auch ist ein Ersatz des Magnesiumoxyds durch Berylliumoxyd o. dgl: möglich. Die Tonerde kann ebenfalls in beschränktem Umfange durch Eisenoxyd oder durch Manganoxyd ersetzt werden; bei Verwendung von Eisenoxyd sorgt man vofteilhaft für die Möglichkeit einer Bildung von Magnetit. In ziemlich erheblichem Umfange ist ein Ersatz der Tonerde durch Chromoxyd oder Oxyde des Vanadins u. dgl. möglich.
  • Bei der Bemessung des Gehalts an Kieselsäure der _ neuartigen hochspinel lhaltigen Masse gilt als Grundregel, daß ä bis 3o Ge- wichtsprozent leichter schmelzende Verbindungen entstehen können, und die obere Grenze des Kieselsäuregehalts der Masse soll vorteilhaft bei etwa 1 i °/o liegen. Vorzugsweise soll der Kieselsäuregehalt 2,750/, nicht unterschreiten, ausgenommen bei Einstellung der Masse, derart, daß Magnesia für die Kieselsäurebindung vorhanden ist, in welchem Falle vorzugsweise als untere Grenze 1,75 01, zu wählen ist.
  • Bei großem Eisengehalt der Ausgangsstoffe können beispielsweise durch Reduktion im Schmelzprozeß Eisen und ähnliche Verunreinigungen entfernt werden, indem, wie üblich getrennt, das entstandene flüssige Metall und die erstrebte Schmelze der hochfeuerfesten Masse abgestochen werden. Hierbei sind Verluste an Oxyden, die etwa zwangsläufig bei reduzierender Schmelzung, insbesondere beim Arbeiten mit Chromoxyd, auftreten, bei der Einstellung des Rohgemisches entsprechend zu berücksichtigen.
  • Als Ausgangsstoffe können auch Schlacken benutzt werden, die bei elektrothermischen oder aluminothermischen Verfahren anfallen, beispielsweise Schlacken aus der aluminothermischen Ferrovanadinherstellung, die im allgemeinen aus Tonerde und Magnesia als Hauptbestandteil bestehen. Derartige Schlacken sind unter Zugabe entsprechender Tonerde- oder Magnesiamengen bzw. Chromft, wenn chromoxydhaltige Masse erzeugt werden soll, bezüglich der notwendigen Mengenverhältnisse zwischen den Oxyden abzustimmen und zu schmelzen, wozu in der Regel ein Elektroofen notwendig ist.
  • Trotzdem nach der Erfindung von unreinen bzw. ungereinigten Rohstoffen ausgegangen werden kann, liefert das Verfahren feuerfeste Massen, die in ihren Eigenschaften den bekannten besten hochfeuerfesten Erzeugnissen gleichkommen, sie sogar übertreffen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCRE: i. Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Körpern durch Vergießen von Schmelzen, welche mindestens 5o Gewichtsprozent Oxyde des Magnesiums und Aluminiums enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß Magnesia und Tonerde neben nicht spinellbildenden Oxyden (Si0=, Ca0 usw.) in solchem Verhältnis zueinander angewandt werden, daß@ bei der Erstarrung der Schmelzmasse neben Spinellen als Hauptmasse 8 bis 3o Gewichtsprozent anleichter schmel zenden Verbindungen entstehen, deren Schmelztemperaturen zoo bis 500° unterhalb der Temperaturen der beginnenden Erstarrung des Magnesiaspinells liegen. so daß für die Ausscheidung der hochschmelzenden Verbindungen (Spinelle) ein Erstarrungs-bzw. Kristallisationsintervall von ioo bis 5oo° erhalten wird. z. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzmasse unter Vermeidung plötzlicher Abkühlung zur Erstarrung gebracht und gegebenenfalls eine Temperung vorgenommen wird, so daß durch Wachsen der Spinellkristalle die Körper im wesentlichen eine ineinandergreifende Kristallstruktur erhalten. 3. Verfahren nach Anspruch i und ?, dadurch gekennzeichnet, daß die gegossenen Körper derart gekühlt werden, daß vom Beginn der ersten Kristallausscheidung bis zur beendeten Ausbildung der letzten Spinellkristalle eine Zeitspanne von wenigstens io Minuten liegt. q.. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Formkörper von wenigstens 25 kg Gewicht gegossen werden. 5. Verfahren nach Anspruch i bis d., dadurch gekennzeichnet, daß die gegossenen Formkörper zwecks Temperung wenigstens 5 Stunden auf einer Temperatur von iooo bis 1500° gehalten werden. 6. Verfahren nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kieselsäuregehalt der Masse auf maximal 11 0/p eingestellt wird. 7. Baukörper, die keinen oder geringen Gehalt an Chromoxyd aufweisen, hergestellt nach den Ansprüchen i bis 6 durch Vergießen einer Schmelze und als Hauptmasse Magnesiaspinell enthaltend, vermischt mit 8 bis 3o Gewichtsprozent Silikaten, Calciumaluminat oder mehrbasischen Aluminaten. B. Baukörper gemäß Anspruch 7, deren Kristalle im wesentlichen eine ineinandergreifende Struktur zeigen.
DEH128270D 1931-08-23 1931-08-23 Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Koerpern durch Vergiessen von Schmelzen Expired DE579536C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH128270D DE579536C (de) 1931-08-23 1931-08-23 Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Koerpern durch Vergiessen von Schmelzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH128270D DE579536C (de) 1931-08-23 1931-08-23 Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Koerpern durch Vergiessen von Schmelzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE579536C true DE579536C (de) 1933-06-27

Family

ID=7175575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH128270D Expired DE579536C (de) 1931-08-23 1931-08-23 Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Koerpern durch Vergiessen von Schmelzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE579536C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH619679A5 (en) Process for producing abrasive materials
DE2321008C3 (de) Durch Schmelzen und Gießen hergestellte hochschmelzende Erzeugnisse mit Chromoxid
DE2326419C2 (de) Körper aus schmelzgegossenem feuerfesten Material
DE902235C (de) Gegossenes feuerfestes Erzeugnis auf Zirkonoxydbasis
DE579536C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Koerpern durch Vergiessen von Schmelzen
DE2913207C2 (de) Kalkhaltiges Mittel zum Behandeln von Eisenschmelzen
US2048263A (en) Highly refractory mass produced by melting
DE2165740C3 (de) Schmelzgegossenes feuerfestes Erzeugnis auf der Basis von MgO
DE802622C (de) Gegossenes feuerfestes Erzeugnis
DE738970C (de) Geraete von grosser Haerte und Isolierfaehigkeit
DE2303668B2 (de) Zubereitungen zur Behandlung von geschmolzenem Stahl
DE1083744B (de) Feuerfeste Massen aus Bauxit, Zirkonsand und einem Flussmittel
DE593498C (de) Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester Massen im Schmelzverfahren
DE587827C (de) Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester Massen
DE582800C (de) Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester Massen
DE684941C (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminiummagnesiumsilikates
DE557153C (de) Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten Massen
DE855220C (de) Verfahren zum Herstellen gereinigter Magnesia fuer feuerfeste Erzeugnisse
AT362803B (de) Verfahren zur gemeinsamen herstellung von ferrosilikozirkonium und zirkoniumkorund
DE577932C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Baustoffe unter Verschmelzung von Oxyden des Chroms, Aluminiums, Magnesiums und Siliziums
DE600170C (de) Verfahren zur Gewinnung von spinellhaltigen Erzeugnissen
AT132703B (de) Hochfeuerfeste Masse aus einer Schmelze von Oxyden des Chroms, Magnesiums, Siliciums, Aluminiums und Verfahren zu deren Herstellung.
DE927978C (de) Verfahren zum Herstellen von Formstuecken aus kristallin erstarrenden Silikatschmelzen
DE487584C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE550419C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Stoffe durch Erschmelzen von aluminiumoxyd- und magnesiumoxydreichen Schlacken im elektrischen Ofen