DE684941C - Verfahren zur Herstellung eines Aluminiummagnesiumsilikates - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Aluminiummagnesiumsilikates

Info

Publication number
DE684941C
DE684941C DEW102241D DEW0102241D DE684941C DE 684941 C DE684941 C DE 684941C DE W102241 D DEW102241 D DE W102241D DE W0102241 D DEW0102241 D DE W0102241D DE 684941 C DE684941 C DE 684941C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnesium
aluminum
production
magnesium silicate
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW102241D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Ludwig Stuckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW102241D priority Critical patent/DE684941C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE684941C publication Critical patent/DE684941C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/26Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/36Silicates having base-exchange properties but not having molecular sieve properties
    • C01B33/38Layered base-exchange silicates, e.g. clays, micas or alkali metal silicates of kenyaite or magadiite type
    • C01B33/40Clays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/36Silicates having base-exchange properties but not having molecular sieve properties
    • C01B33/38Layered base-exchange silicates, e.g. clays, micas or alkali metal silicates of kenyaite or magadiite type
    • C01B33/42Micas ; Interstratified clay-mica products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/36Silicates having base-exchange properties but not having molecular sieve properties
    • C01B33/46Amorphous silicates, e.g. so-called "amorphous zeolites"

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines. Aluminiummagnesiumsilikates Das im Patent 458 475 beschriebene Verfahren zur Herstellung :eines Alumin iutnmagnesiumsilikates durch Verschmelzen einer Magnesiumverbindung mit Quarz, Aluminiumoxyd, Feldspat und gegebenenfalls auch mit Flußspat kennzeichnet sich dadurch, da.ß als Magnesiumverbindung Magnesiumchlorid benutzt werden soll, mit dem Vorteil, daß das erstrebte Aluminiumrnagnesiumsilikat bei wesentlich niedrigeren Temperaturen ,als nach den damals bekannten Verfahren herstellbar ist.
  • Es hat sich nun herausgestellt, daß man bei der Herstellung eines solchen Aluminiummagnesiumsilikates nicht an die Verwendung von Magnesiumchlorid gebunden ist, vielmehr haben Versuche ergeben, daß man auch mit .anderen, Magnesiumoxyd ergebenden Verbindungen, wie Magnesiumcarbonat,_ Magnesiumoxalat, Magnesiumsulfat, letzteres unter entsprechendem Zusatz von Reduktionsmitteln, ferner auch mit fein verteiltem Magnesiumoxyd allein zu solchen Aluminiummagnesiumsilikaten gelangt.
  • Durch diese Ausgangsstoffe werden die Nachteile des Magnesiumchlorides vermieden, insbesondere sein großes Wasseranziehungsvermögen, ferner seine hohe Verdampfbiarkeit, die einen großen Teil des Magnesiums in nutzloser Weise durch Verdampfung verlorengehen läßt, wobei sich nicht nur die Zusammensetzung des gebildeten Silikates in unkontrollierbarer Weise. ändert, sondern auch erhebliche Schäden in den Öfen und in der Umgebung der Fabrikationsstätte entstehen können. . Das .aus den genannten MagnesiUmverbindungen gebildete Magnesiumoxyd reagiert im Entstehungszustande außerordentlich lebhaft
    mit den anderen Bestandteilen des Schmel z
    gemisches, so daß die erforderlichen Schme#'
    temperaturen gegenüber dem normalen f
    schtud3 erheblich niedriger liegen.
  • Man erreicht .also das im Patent 458 4@5-angestrebte Ziel auf wesentlich einfachere Weise und ohne die beim Verfahren -des Hauptpatents auftretenden Verluste an Magnesiumchlorid.
  • Ausführungsbeispiel Quarz ................... i 5o g Gebrannte Magnesia (77,5% M,gQ) ........ Bog Tonerdehydrat ........... 2509 Flußspat ................ Sog Feldspat ................ 5o. g.
  • Die auf das feinste zerkleinerten Rohmaterialien werden in einer Trommelmühle gemischt, und das Gemisch wird in einem feuerfesten Tiegel bei, 125o bis 1400° geschmolzen. Die Schmelzung ist beendet, wenn sich mittels Eisen- oder Porzellanstabes aus der Masse ein knotenfreier Faden ziehen ,läßt. Die Formgebung erfolgt dann durch
    `xgießen der geschmolzenen Masse in ge-
    M eten Formen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung,eines Aluminiummagnesiumsilikates durch Verschmelzen einer Magnesiumverbindung mit Quarz, Aluminiumoxyd, Feldspat und gegebenenfalls Flußspat nach Patent 458 475, dadurch gekennzeichnet, daß man statt Magnesiurnchlorid andere gleichartige Magnesiumsalze verwendet, die, gegebenenfalls bei Verwendung von Reduktionsmitteln, bei der Erhitzung leicht Magnesiumoxyd ergeben, wie ' Magnesiumcarbonat, Magnesiumsulfat, Magnesiumexalat.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i unter alleiniger Verwendung von .freiem Magnesiumoxyd, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe in fein verteiltem Zustand den zur 'Verschmelzung benötigten sonstigen Bestandteilen des herzustellenden Aluminiummagnesiumsilikates zugesetzt wird.
DEW102241D 1937-11-06 1937-11-06 Verfahren zur Herstellung eines Aluminiummagnesiumsilikates Expired DE684941C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW102241D DE684941C (de) 1937-11-06 1937-11-06 Verfahren zur Herstellung eines Aluminiummagnesiumsilikates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW102241D DE684941C (de) 1937-11-06 1937-11-06 Verfahren zur Herstellung eines Aluminiummagnesiumsilikates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE684941C true DE684941C (de) 1939-12-08

Family

ID=7615716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW102241D Expired DE684941C (de) 1937-11-06 1937-11-06 Verfahren zur Herstellung eines Aluminiummagnesiumsilikates

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE684941C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321008C3 (de) Durch Schmelzen und Gießen hergestellte hochschmelzende Erzeugnisse mit Chromoxid
DE896924C (de) Gegossenes feuerfestes Erzeugnis auf Zirkonoxyd-Tonerde-Basis
DE684941C (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminiummagnesiumsilikates
DE752067C (de) Verfahren zur Herstellung Kalk und Magnesia enthaltender feuerfester Baustoffe
DE410351C (de) Verfahren zur Herstellung einer porzellanaehnlichen Masse
DE635236C (de) Verfahren zur Verhuetung des Alterns von Steatit, Specksteinfabrikaten aller Art undanderen keramischen Massen mit Magnesiabestandteilen
DE657977C (de) Scheidung von Aluminiumoxyd aus Rohstoffen
DE735360C (de) Verfahren zur Herstellung eines grossflaechigen spaltbaren, insbesondere fuer die Gewinnung von anorganischen Isolierstoffen geeigneten synthetischen Glimmers
DE579536C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Koerpern durch Vergiessen von Schmelzen
DE250433C (de)
DE2043572C3 (de) Glasgemenge zur Herstellung von Natrium-Erdalkali-Silikatgläsern
AT130633B (de) Verfahren zur Herstellung von Erdalkalialuminaten.
DE760259C (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Gegenstaende
AT145487B (de) Verfahren zur Entfernung des beim Schmelzen von Zirkon im Gemisch mit Zirkoniumdioxyd anfallenden glasigen Siliciumdioxyds.
AT160021B (de) Verfahren zum Aufschließen von Zirkonerzen.
DE396025C (de) Verfahren zur Verwandlung saurer Hochofenschlacke in Portlandzement oder in basische Hochofenschlacke zur Herstellung von Hochofenzement
DE716760C (de) Verfahren zur Gewinnung von Aluminiumoxyd hohen Reinheitsgrades in Kristallen von ueblichen Schleifkorngroessen
DE681698C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatduengemitteln
DE707117C (de) Verfahren zur Herstellung von bestaendigen, basischen, kalkreichen Schlacken, insbesondere von bestaendigen Hochofenschlacken
DE855220C (de) Verfahren zum Herstellen gereinigter Magnesia fuer feuerfeste Erzeugnisse
DE973352C (de) Verfahren zum Herstellen feuerfester Erzeugnisse durch Schmelzen und Giessen chromoxydhaltiger Massen
DE927978C (de) Verfahren zum Herstellen von Formstuecken aus kristallin erstarrenden Silikatschmelzen
DE605371C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Produkte
DE862475C (de) Verfahren zur Herstellung von fuer Roentgenverstaerkerfolien geeigneten Leuchtstoffen
DE636035C (de) Verfahren zur Herstellung von ultraviolett durchlaessigen Glaesern