DE19505058C2 - Gerät zur Abfallbehandlung - Google Patents

Gerät zur Abfallbehandlung

Info

Publication number
DE19505058C2
DE19505058C2 DE1995105058 DE19505058A DE19505058C2 DE 19505058 C2 DE19505058 C2 DE 19505058C2 DE 1995105058 DE1995105058 DE 1995105058 DE 19505058 A DE19505058 A DE 19505058A DE 19505058 C2 DE19505058 C2 DE 19505058C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste
treatment
agitator
moisture content
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995105058
Other languages
English (en)
Other versions
DE19505058A1 (de
Inventor
Harushige Tsusaka
Tomisaburo Azuma
Susumu Kawakami
Hidehiko Kishie
Kaoru Yamashita
Hiroyasu Kawanishi
Kenji Esashi
Koichi Fujita
Yoshihide Yoshikawa
Masakatsu Nakamura
Hideki Minoura
Hideo Fujimoto
Masanori Koyamoto
Tadashi Yoshimura
Etsuko Kajita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6018479A external-priority patent/JPH07222965A/ja
Priority claimed from JP6018480A external-priority patent/JPH07222966A/ja
Priority claimed from JP6021177A external-priority patent/JPH07227589A/ja
Priority claimed from JP06202519A external-priority patent/JP3121501B2/ja
Priority claimed from JP06319657A external-priority patent/JP3121511B2/ja
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Publication of DE19505058A1 publication Critical patent/DE19505058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19505058C2 publication Critical patent/DE19505058C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/70Controlling the treatment in response to process parameters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/907Small-scale devices without mechanical means for feeding or discharging material, e.g. garden compost bins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/02Stirrer or mobile mixing elements
    • C12M27/06Stirrer or mobile mixing elements with horizontal or inclined stirrer shaft or axis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/30Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of concentration
    • C12M41/34Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of concentration of gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Abfallbehandlung, mit dem Abfall, insbesondere Hausmüll, problemlos verrottet werden kann.
In den letzten Jahren ist man dazu übergegangen, organische Stoffe und Wasser enthaltendes Abwasser erst dann abzulei­ ten, nachdem es einer zersetzenden Behandlung (Fermentation) mit Mikroorganismen unterzogen wurde, wobei die Mikroorga­ nismen in einer Menge verwendet werden, in der sie keinen Einfluß auf die Umwelt ausüben. Bei der Durchführung dieser Behandlung wurde ein Gerät zur Abfallbehandlung verwendet.
Dieses Gerät zur Abfallbehandlung beinhaltet ein Behand­ lungsgefäß, das mit einem Abfallbehandlungsmittel wie z. B. Holzspänen gefüllt ist, die einen Mikroorganismus oder Mik­ roparasiten, wie ein "Holler"-Mittel, tragen (s. beispiels­ weise die japanischen Patentschriften Nr. 2-10378 und Nr. 2-30760 und die japanische Gebrauchsmusterschrift Nr. 3-22385). In diesem Fall wird der durch eine Einlaßöffnung in das Behandlungsgefäß gebrachte Abfall mit dem den Mikro­ parasiten tragenden Abfallbehandlungsmittel gemischt, wäh­ rend die Mischung in Kontakt mit Luft gebracht wird, um den Abfall mit Hilfe des Mikroparasiten auf dem Abfallbehand­ lungsmittel zu zersetzen, wobei gleichzeitig der Wasseran­ teil verdampft wird. Ein Beispiel für den vollständigen Auf­ bau eines Gerätes zur Abfallbehandlung dieser Art ist in der japanischen Gebrauchsmusterschrift Nr. 5-88683 offenbart.
In der japanischen Gebrauchsmuster-Offenlegungsschrift Nr. 2-1291 ist ein Behandlungsgerät offenbart, bei dem in dem Behandlungsgefäß eine sich drehende Welle mit einem Rühr­ werk zum Rühren des in das Gefäß eingebrachten Abfalls vorgesehen ist.
Bei dem vorgenannten Gerät zur Abfallbehandlung liegt jedoch die Betriebszeit des Rührwerks oder eines Mittels zum Aus­ tragen des Abfalls fest, ohne Rücksicht auf die Menge des in das Behandlungsgefäß geworfenen Abfalls. Sobald die Abfall­ menge aber übermäßig hoch wird, taucht dann das Problem auf, daß sich die erforderliche Behandlungszeit verlängert oder daß die Abfallbehandlung unzureichend wird. Ein über einige Tage andauerndes, aufeinanderfolgendes Hineinwerfen von Ab­ fall in das Gerät ergibt aber eine ausreichend hohe Abfall­ menge, um die erforderliche Behandlungszeit noch weiter zu verlängern. Obgleich Maßnahmen getroffen werden können, um die Behandlungskapazität des Geräts als Ganzes zu erhöhen, wird die zur Durchführung der Behandlung mit dem Gerät be­ nötigte Energie dann verschwendet, wenn die in das Gerät geworfene Müllmenge gering ist. Oftmals ist dann auch das Gerät größer, wodurch die Herstellungskosten steigen.
Aus der DE-OS 42 16 647 A1 ist ein Verfahren zur Kompostie­ rung von Verrottungsgut in einer Rottehalle bekannt. Gemäß diesem Verfahren wird das Verrottungsgut auf einem luft­ durchlässigen Boden ausgebreitet, unter dem sich ein Hohl­ raum befindet. Über ein an eine Umschalteinrichtung ange­ schlossenes und mit dem Hohlraum über ein Sammelrohr ver­ bundenes Gebläse wird wahlweise Luft entweder durch das Verrottungsgut in den darüberliegenden Raum der Rottehalle gepreßt (Blasbetrieb), oder die Luft wird aus diesem Raum durch das Verrottungsgut und die Sammelleitung hindurch abgesaugt (Saugbetrieb).
Um Korrosionsschäden an der Rottehalle zu vermeiden und gleichzeitig einen störungsfreien Ablauf des Kompostierungs­ vorganges zu gewährleisten, werden eine Vielzahl von Senso­ ren inner- und außerhalb der Rottehalle angeordnet, so z. B. ein Feuchtigkeitssensor für die Außenluft, ein Feuchtig­ keitsmesser oder auch ein Temperaturmesser für die Hallen­ atmosphäre und/oder Sensoren zur Erfassung der Feuchtigkeit und/oder Temperatur und/oder der CO2-Emmission und/oder des Sauerstoffgehalts des das Verrottungsgut durchsendenden Luftstromes. Die von diesen Sensoren erhaltenen Meßwerte werden einem Rechner zugeleitet, der mit Hilfe einer Fuzzi- Logik die Zeitwerte für den Blas- bzw. Saugbetrieb des Ge­ bläses ermittelt.
Demgegenüber besteht eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Gerät zur Abfallbehandlung bereitzu­ stellen, mit dem eine hocheffiziente und hervorragende Be­ handlung des Abfalls in jedem seiner verschiedenen Zustände gewährleistet werden kann, beispielsweise wenn die hineinge­ worfene Abfallmenge klein oder groß ist, der Feuchtigkeits- oder Wasseranteil des Abfalls hoch oder niedrig ist, etc.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht ins­ besondere in der Bereitstellung eines Gerätes zur Abfallbe­ handlung, dessen Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit bei der Durchführung der Behandlung allgemein erheblich ver­ bessert ist, beispielsweise durch eine Anordnung, bei der eine zunächst zur Zersetzung einer größeren Müllmenge einge­ stellte Betriebsart nach Durchlaufen einer vorbestimmten Zeitspanne automatisch in eine gewöhnliche Betriebsart über­ wechseln kann. Dadurch ist es möglich, eine Verschwendung der zur Behandlung benötigten Energie zu verhindern, bis innerhalb einiger Tage, in denen der Benutzer abwesend sein kann, der Abfall ausreichend trocken ist. Dabei kann der Benutzer sicher sein, daß die Behandlungsart wechselt, ohne Rücksicht darauf, ob als vorhergehende Behandlungsart eine Betriebsart für die Zersetzung einer großen Müllmenge oder eine gewöhnliche Betriebsart eingestellt war oder nicht, etc.
Zur Lösung dieser Aufgaben wird ein Gerät zur Abfallbehand­ lung bereitgestellt, mit einem Behandlungsgefäß zur Aufnahme einer Abfallmenge und einem in das Behandlungsgefäß einge­ brachten, mit dem Abfall vermischten, einen zur Zersetzung des Abfalls beitragenden Mikroparasiten tragenden Abfallbe­ handlungsmittel, sowie einem Feuchtigkeitssensor zur Ermitt­ lung des Feuchtigkeitsgehalts, welches dadurch gekennzeich­ net ist, daß der Feuchtigkeitssensor an eine Steuerung ange­ schlossen ist und den Feuchtigkeitsgehalt des Gemischs aus dem Abfall und dem Abfallbehandlungsmittel in dem Behand­ lungsgefäß feststellt, daß die Steuerung ferner mit einem Verbraucherstromkreis verbunden ist, der wenigstens ein in einem Zuluftschacht angeordnetes Zuluftgebläse und eine zur Erwärmung der Zuluft vorgesehene Heizung, ein in einem Ab­ luftschacht angeordnetes Abluftgebläse und ein Rührwerk zum Rühren des Abfalls und des Abfallbehandlungsmittels in dem Behandlungsgefäß umfaßt, wobei die Steuerung so mit dem Ver­ braucherstromkreis verbunden ist, daß sie den Verbraucher­ stromkreis mit Ausgangssignalen zum Betrieb mit einer hohen Verdampfungsleistung versorgt, wenn der von dem Feuchtig­ keitssensor festgestellte Feuchtigkeitsgehalt über einem vorbestimmten Wert liegt, und mit Ausgangssignalen zum Be­ trieb mit niedrigerer Verdampfungsleistung, wenn der festge­ stellte Feuchtigkeitsgehalt geringer als der vorbestimmte Wert ist.
Das erfindungsgemäße Gerät kann ferner mit Mitteln zum Wech­ seln der Behandlung zur Zersetzung des Abfalls ausgerüstet sein, beispielsweise zum Überwechseln von einer Behandlungs­ art in eine andere Behandlungsart, und ferner mit Mitteln zur genauen Steuerung der Behandlungsdauer im Verlauf einer der ausgewählten Behandlungsarten. Darüber hinaus ist es auch möglich, Mittel zur Verbesserung der Wirksamkeit beim Vermischen des Abfalls mit dem den Mikroorganismus tragenden Behandlungsmittel in dem Behandlungsgefäß vorzusehen.
Gemäß der vorstehenden Ausführungsform der vorliegenden Er­ findung kann zusätzlich zu der gewöhnlichen Behandlungsart beispielsweise eine Behandlungsart mit starker Behandlung als eine weitere Möglichkeit zur Zersetzung des hineingewor­ fenen Abfalls vorgesehen sein, wodurch der Abfall in optima­ ler Weise entsprechend der hineingeworfenen Abfallmenge be­ handelt werden kann. Es wird dadurch auch möglich, das Auf­ treten eines zu trockenen Zustands zu verhindern, der einen Energieverlust verursacht, und zwar sogar in Abwesenheit des Benutzers während einiger Tage und ohne jede Überwachung der Betriebsart oder auch ohne jedes weitere Hineinwerfen von Abfall.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, die unter Bezugnahme auf in der Zeichnung dargestellte bevorzugte Ausführungsformen gegeben wird. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Blockdiagramm einer erfindungs­ gemäßen Ausführungsform des Geräts zur Abfallbehandlung;
Fig. 2 ein schematisches Blockdiagramm einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 3 ebenfalls ein schematisches Blockdiagramm einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 4 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Temperatur und dem Widerstand eines Thermistors mit negativer Kennlinie, der in dem erfindungsgemäßen Gerät zur Abfallbehandlung verwendet wird;
Fig. 5 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Spannung des Thermistors mit negativer Kennlinie in Fig. 4 und dem Feuchtigkeits- oder Wasseranteil des Ab­ falls;
Fig. 6 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen dem Temperaturanstiegsgrad des Thermistors mit negativer Kennlinie aus Fig. 4 und der Temperatur des Abfallbehand­ lungsmittels;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des vollständigen Ge­ rätes zur Verwirklichung der erfindungsgemäßen Ausführungs­ formen, wobei die seitlichen Abdeckungen des Gerätes teil­ weise entfernt sind;
Fig. 8 einen vertikalen Querschnitt durch das in Fig. 7 gezeigte Gerät;
Fig. 9 einen seitlichen Aufriß des Gerätes aus Fig. 7, wobei einige Teile entfernt sind;
Fig. 10 eine Frontansicht des Gerätes aus Fig. 7 mit ge­ öffnetem Deckel;
Fig. 11 eine Seitenansicht des Gerätes aus Fig. 7 mit ge­ schlossenem Deckel;
Fig. 12 eine Seitenansicht der in dem Gerät aus Fig. 7 verwendeten Rührwerkswelle;
Fig. 13 eine Frontansicht der obengenannten Rührwerkswelle;
Fig. 14A eine teilweise Aufsicht auf die Rührwerkswelle;
Fig. 14B ebenfalls eine teilweise Aufsicht auf die Rühr­ werkswelle;
Fig. 14C und 14D seitliche Teilansichten der Rührwerks­ welle;
Fig. 15 eine Ansicht zur Erläuterung der Arbeitsweise der Rührwerkswelle in dem Gerät aus Fig. 7;
Fig. 16 eine Aufsicht auf die Gehäuseoberseite des in Fig. 7 gezeigten Geräts;
Fig. 17 einen Querschnitt durch die Gehäuseoberseite aus Fig. 16;
Fig. 18 eine perspektivische Ansicht, wobei ein Teil der Gehäuseoberseite aus Fig. 16 entfernt ist;
Fig. 19 einen schematischen Schaltplan, in dem ein prak­ tisches Beispiel für einen in dem erfindungsgemäßen Gerät zur Abfallbehandlung verwendeten Feuchtigkeitssensor dar­ gestellt ist;
Fig. 20A und 20B Zeitpläne für den in Fig. 19 gezeigten Sensor;
Fig. 21 eine Ansicht zur Erläuterung einer Möglichkeit für den in dem Sensor aus Fig. 19 verwendeten Thermistor mit negativer Kennlinie;
Fig. 22 eine perspektivische Ansicht zur Erläuterung einer weiteren Arbeitsweise einer erfindungsgemäßen Ausführungs­ form, wobei ein Teil des Gehäusekörpers entfernt ist;
Fig. 23 einen Teilquerschnitt, der den in dem erfindungs­ gemäßen Gerät zur Abfallbehandlung verwendeten Feuchtig­ keitssensor in eingebautem Zustand zeigt;
Fig. 24A eine teilweise Frontansicht zur Darstellung einer weiteren Arbeitsweise der in dem erfindungsgemäßen Gerät verwendeten Rührwerkswelle;
Fig. 24B eine teilweise Aufsicht auf die Rührwerkswelle aus Fig. 24A;
Fig. 25A eine teilweise Frontansicht zur Verdeutlichung eines weiteren Aspekts der Rührwerkswelle;
Fig. 25B eine teilweise Aufsicht auf die Rührwerkswelle aus Fig. 25A;
Fig. 25C eine Seitenansicht der Rührwerkswelle aus Fig. 25A; und
Fig. 26 eine Seitenansicht gemäß einem weiteren Aspekt der Rührwerkswelle.
Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm des erfindungsgemäßen Geräts zur Abfallbehandlung, wobei das Gerät eine Steuerung 11 um­ faßt, die entsprechende Ausgangssignale eines Detektors 12, der feststellt, ob der Deckel des Gerätes offen oder ge­ schlossen ist, eines Detektors 13, der feststellt, ob eine Prüfklappe geschlossen oder geöffnet ist, und eines Über­ lastungsdetektors 14 empfängt. An die Steuerung 11 ist ein Schalter 15 angeschlossen, um diese mit An/Aus-Signalen zu versorgen. Die Steuerung 11 ist außerdem mit einem Verbrau­ cherstromkreis 16 verbunden, der von der Steuerung in geeig­ neter Weise mit steuernden Ausgangssignalen versorgt wird, wobei der Verbraucherstromkreis 16 beispielsweise einen Mo­ tor 16A, ein Abluftgebläse 16B, ein Zuluftgebläse 16C und eine Heizung 16D umfaßt.
Im vorliegenden Fall stellt der "Deckel-AUF/ZU"-Detektor 12 das Öffnen und Schließen des Gehäusedeckels beim Hineinwer­ fen von Abfall in das Gerät fest. Die Steuerung 11 liefert Steuersignale an den Verbraucherstromkreis 16, so daß die Antriebsleistung für Stromverbraucher wie den Motor 16A, das Abluftgebläse 16B, das Zuluftgebläse 16C und die Heizung 16D an- oder abgestellt wird. Insbesondere werden einer oder mehrere der Stromverbraucher in dem Verbraucherstromkreis den durch die Steuerung 11 festgesetzten Bedingungen unter­ geordnet, wenn der "Deckel-AUF/ZU"-Detektor 12 das Öffnen des Deckels feststellt. Hierbei wird als Schalter 15 vor­ zugsweise ein Begrenzungsschalter verwendet, so daß das Öffnen und Schließen des Deckels unabhängig von dem "Deckel- AUF/ZU"-Detektor 12 festgestellt und der Motor 16A unabhän­ gig von anderen Stromabnehmern durch die Steuerung 11 in optimaler Weise an- oder ausgeschaltet werden kann.
Wenn dann der Deckel geöffnet und der Abfall hineingeworfen wird, stellen der "Deckel-AUF/ZU"-Detektor 12 und der Schal­ ter 15 das Öffnen des Deckels fest, worauf das Abluft- und das Zuluftgebläse 16B und 16C angeschaltet werden, während der Motor 16A abgeschaltet wird. Wie nachfolgend noch be­ schrieben wird, wird zu diesem Zeitpunkt der Motor 16A zum Antrieb des Rührwerks angehalten, das den Abfall mit dem Abfallbehandlungsmittel in dem Behandlungsgefäß vermischt, sö daß eine Verletzung der Hände des Benutzers durch die Drehung des Rührwerks verhindert und die Arbeitssicherheit gewährleistet werden kann. Andererseits werden das Abluft- und das Zuluftgebläse 16B und 16C betrieben, so daß jedes Entweichen eines aufdringlichen Geruchs unterdrückt wird, während der Deckel geöffnet ist.
Wenn der Detektor 12 das Öffnen des Deckels feststellt, schaltet außerdem die Steuerung 11 den Motor 16A ab und das Abluftgebläse 16B und das Zuluftgebläse 16C an. Getrennt da­ von kann mit dem Schalter 15 das gleiche An- bzw. Abschalten bewirkt werden. Durch die Sicherung des Öffnens und Schlie­ ßens des Deckels mit dem Schalter 15 wird dabei jegliche, von dem sich beim Hineinwerfen des Abfalls drehenden Rührwerk ausgehende Gefahr in zweifacher Weise vermieden.
Der Prüfklappen-Detektor 13 ist zur Überwachung des Öffnens und Schließens einer Prüfklappe an dem Behandlungsgefäß vor­ gesehen, wie nachfolgend noch beschrieben wird. Auf diese Weise wird nach der Feststellung, daß die Prüfklappe geöff­ net ist, der Motor 16A durch die Steuerung 11 angehalten und jede von dem sich drehenden Rührwerk ausgehende Gefahr ver­ hindert. Der Überlastungsdetektor 14 ist zur Feststellung einer Überlastung des Motors 16A vorgesehen. Wenn die Bela­ stung des Rührwerks einen vorbestimmten Wert überschreitet, wird der Motor 16A angehalten, um das Auftreten von Proble­ men bereits im voraus zu vermeiden.
Gemäß einem wesentlichen Merkmal der vorliegenden Erfindung können durch die Steuerung 11 mehrere Behandlungsarten zur Abfallbehandlung durchgeführt werden, die eine vielseitige Abfallbehandlung ermöglichen. Eine dieser vielseitigen Mög­ lichkeiten besteht darin, daß eine Behandlungsart mit star­ ker Behandlung vorgesehen ist, um die Zersetzung des Abfalls auf eine intensivere Art zu erreichen als in der Behand­ lungsart mit normaler Behandlung. Diese Einrichtung kann so verändert werden, daß zusätzlich zu der normalen Behand­ lungsart insgesamt vier Phasen vorgesehen sind, die Behand­ lungsarten mit starker, schwacher und schwächster Behandlung umfassen. Vorzugsweise können auch fünf Phasen vorgesehen sein, in denen stärkste, starke, schwache und schwächste Behandlungen möglich sind, wobei also insgesamt fünf Behand­ lungsarten vorgesehen sind, die jeweils ineinander umschalt­ bar sind.
Bevorzugt wird bei einer Abfallbehandlung, die in zwei Pha­ sen in Behandlungsarten mit normaler und starker Behandlung durchgeführt wird, automatisch die Behandlungsart mit norma­ ler Behandlung wieder eingestellt, nachdem eine vorbestimmte Zeit lang die Behandlungsart mit starker Behandlung durch­ laufen wurde. Wenn beispielsweise der Abfall jeden Tag im wesentlichen zu einem festen Zeitpunkt in das Gerät geworfen wird, dann wird das Gerät so eingestellt, daß die starke Behandlung 2 oder 3 Stunden vor dem festen Zeitpunkt beendet wird. Dies gestattet es dem Benutzer, beim nächsten Hinein­ werfen von Abfall die Behandlungsart verläßlich einzustel­ len. Falls der Benutzer einige Tage fernbleibt, ist es zur Vermeidung von Energieverlusten nützlich, die Einstellung der Behandlungsart mit der stärksten oder der starken Be­ handlung in eine andere Behandlungsart umzuschalten oder, gegebenenfalls, die jeweiligen Behandlungsarten schrittweise in die Behandlungsart mit der schwächsten Behandlung umzu­ schalten. In vorteilhafter Weise kann auch vorgesehen sein, daß gleichzeitig mit dem Öffnen des Deckels wieder die nor­ male Behandlung eingestellt wird, wenn vorher eine andere Behandlungsart als die mit normaler Behandlung eingestellt war. Das Umschalten der Behandlungsarten kann mit Hilfe der Steuerung 11 bewirkt werden.
In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungs­ gemäßen Gerätes gezeigt, dessen Grundeinrichtungen denen der Ausführungsform nach Fig. 1 entsprechen, bei der jedoch die Steuerung 21 mit einem Feuchtigkeitssensor 22 und einem Startschalter 23 für einen Anstiegs-Ansteuerschaltkreis ver­ bunden ist, die Signale an die Steuerung abgeben, und mit dem Verbraucherstromkreis 26 und einem Alarmgeber 27, die Signale von der Steuerung erhalten, wobei die Steuerung 21 einen Stromkreis 21A zur Bestimmung des Feuchtigkeitsge­ halts, einen Korrekturschaltkreis 21B und einen Anstiegs- Ansteuerschaltkreis 21C umfaßt. In dem Verbraucherstromkreis 26 ist die Heizung 26D in ein Heißluftgebläse und eine Flä­ chenheizung aufgeteilt.
In der vorliegenden Ausführungsform kann die Steuerung 21 einen oder mehrere der Stromverbraucher des Verbraucher­ stromkreises 26 an- bzw. abschalten, wie beispielsweise den das Rührwerk antreibenden Motor 26A, das Abluftgebläse 26B, das Zuluftgebläse 26C und das Heißluftgebläse und die Flä­ chenheizung der Heizung 26D. Hinsichtlich der Abfallbehand­ lung können die in der folgenden Tabelle angegebenen Behand­ lungsarten verwendet werden, in der die Arten A bis D je­ weils die Behandlungsart mit schwächster, schwacher, norma­ ler und stärkster Behandlung bezeichnen.
TABELLE
In der Tabelle bedeutet "19/21", daß der Stromverbraucher bei 19°C angeschaltet und bei 21°C ausgeschaltet wird, und "1/60H" bedeutet, daß sich der Motor, nachdem er 59 Minuten still stand, 30 Sekunden lang in Vorwärtsrichtung dreht, danach 3 Sekunden lang angehalten wird und sich anschließend 27 Sekunden lang in entgegengesetzter Richtung dreht.
Bei der Ausführung der Behandlungsarten nach der vorstehen­ den Tabelle führt die Steuerung 21 ihre Steuerungsfunktion in Abhängigkeit davon aus, ob der von dem Feuchtigkeitssen­ sor 22 ermittelte Feuchtigkeitsgehalt über oder unter einem vorbestimmten Wert, wie beispielsweise 65%, liegt. Wenn der Feuchtigkeitsgehalt über 65% liegt, wird ein Mittel zur Re­ gulierung des Feuchtigkeitsgehalts (der Verbraucherstrom­ kreis in der gezeigten Ausführungsform) mit einer höheren Verdampfungsleistung betrieben, d. h. in einer Betriebsart mit normaler Verdampfung oder einer starken Verdampfung. Falls der Feuchtigkeitsgehalt niedriger als 65% ist, wird das Mittel zur Regulierung des Feuchtigkeitsgehalts auf eine niedrigere Verdampfungsleistung eingestellt, das heißt, das Gerät arbeitet in einer Betriebsart mit schwacher Verdamp­ fung oder mit der schwächsten Verdampfung.
Wenn andererseits der durch den Sensor 22 ermittelte Feuch­ tigkeitsgehalt unterhalb 65% liegt, sorgt die Steuerung 21 dafür, daß das Gerät mit niedriger Verdampfungsleistung in der Betriebsart mit schwacher Verdampfung arbeitet. Wenn darüber hinaus während des Betriebes in der Betriebsart mit schwacher Verdampfung der Behandlungsgefäßdeckel während des Arbeitens mit schwacher Verdampfung nicht geöffnet wird, kann vorgesehen sein, daß nach Durchlaufen einer festgesetz­ ten Zeitspanne von beispielsweise 72 Stunden die Betriebsart automatisch in eine mit schwächster Verdampfung überwech­ selt. Wenn ein Feuchtigkeitsgehalt von über 65% erreicht wird, ist vorgesehen, daß danach die Behandlungsart für einen Feuchtigkeitsgehalt von unterhalb 65% in die normale Betriebsart mit einer höheren Verdampfungsleistung umschal­ tet. Wenn in dieser Betriebsart mit höherer Verdampfungslei­ stung ein Feuchtigkeitsgehalt von unterhalb 65% festgestellt wird, ist im Gegensatz dazu vorgesehen, daß die Betriebsart automatisch in eine Betriebsart mit niedrigerer Verdamp­ fungsleistung überwechselt.
Um jede fehlerhafte Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts durch den Sensor 22 zu vermeiden, wird ein Durchschnittswert aus einer Vielzahl von Messungen des Temperaturanstiegsgra­ des ΔT (=T1-T0) genommen, der auf der Grundlage einer An­ fangstemperatur T0 zu dem Zeitpunkt, an dem die Heizung 26D eingeschaltet wird, und einer erhöhten Temperatur T1 nach Durchlaufen einer vorbestimmten Zeitspanne von dem Anschal­ ten der Heizung 26D an erhalten werden kann. Mit Hilfe des Korrekturschaltkreises 21B können genaue Werte für den Feuchtigkeitsgehalt erhalten werden, wodurch der Fehler in bezug auf den Durchschnittswert erheblich reduziert werden kann. Wenn darüber hinaus das Gerät länger als während eines vorbestimmten Zeitraums in der Betriebsart mit niedriger Verdampfungsleistung oder in der Betriebsart mit höherer Verdampfungsleistung arbeitet, wird diese Tatsache durch den mit der Steuerung 21 verbundenen Alarmgeber 27 angezeigt, so daß ein extrem feuchter oder ein extrem trockener Zustand des behandelten Abfall verhindert werden kann. Als Alarm­ geber 27 kann eine lichtemittierende Diode (LED-Diode) oder dergleichen verwendet werden, wobei der Alarm durch Wieder­ holen der AN/AUS-Zustände der Diode ausgeführt werden kann.
Der Korrekturschaltkreis 21B der Steuerung 21 ist dazu vor­ gesehen, die Schwankungen der Ausgangssignale des Feuchtig­ keitssensors 22 zu korrigieren, wobei der Korrekturschalt­ kreis die Eigenschaften der Ausgangssignale des Feuchtig­ keitssensors 22 mißt und die Daten mittels eines Wechsel­ schalters umschaltet, um den Feuchtigkeitsgehalt aus dem Temperaturanstieg ΔT zu ermitteln. Da dabei die Gefahr besteht, daß der auf dem Abfallbehandlungsmittel befindliche Mikroorganismus während der anfänglichen Betriebszeit des Geräts nicht ausreichend aktiviert wird, ist die Steuerung 21 im vorliegenden Fall mit einem Anstiegs-Ansteuerschalt­ kreis 21C versehen. Der Startschalter 23, der mit der Steu­ erung 21 verbunden ist, veranlaßt dabei das Einschalten des Schaltkreises 21C, damit das Gerät in der Betriebsart mit hoher Verdampfungsleistung arbeitet, d. h. insbesondere, daß zu Beginn des Betriebs die höchste Verdampfungsstufe einge­ schaltet ist und daß das Rührwerk und die Heizung zur posi­ tiven Aktivierung des Mikroorganismus auf dem Abfallbehand­ lungsmittel betrieben werden.
In Fig. 3 wird eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform gezeigt, deren grundlegende Einrichtungen der Ausführungs­ form nach Fig. 1 entsprechen, bei der im vorliegenden Fall jedoch der Feuchtigkeitssensor 32 und die Mittel zur Regu­ lierung des Feuchtigkeitsgehalts 36 mit der Steuereinheit 31 verbunden sind, und bei der in dem Feuchtigkeitssensor 32 ein Thermistor mit negativer Kennlinie verwendet wird. Der Thermistor mit negativer Kennlinie weist die in Fig. 4 ge­ zeigte Beziehung zwischen dem Widerstand und der Temperatur auf und zeigt, wenn er nicht in Kontakt mit einem Kühlmittel steht, einen niedrigen Widerstand R1, wobei die Temperatur bei einer höheren Temperatur T1 (°C) gehalten wird. Wenn der Thermistor aber einmal in Kontakt mit einem Kühlmittel gebracht wird, weist er einen hohen Widerstand R2 auf, der von R1 auf R2 steigt, wenn die Temperatur von T1 (°C) auf T2 (°C) erniedrigt wird. Dadurch wird ein Anstieg der Spannung verursacht. Der in dem Behandlungsgefäß mit dem Abfallbe­ handlungsmittel vermischte Abfall wird durch den so akti­ vierten Mikroorganismus zersetzt und erzeugt Wasser. Dieses Wasser wird von dem Abfallbehandlungsmittel absorbiert, wo­ durch sich der Feuchtigkeitsgehalt erhöht. Dabei wird die Wärmeabstrahlung des in dem Behandlungsgefäß angeordneten und in Kontakt mit dem das absorbierte Wasser enthaltenden Behandlungsmittel stehenden Thermistors mit negativer Kenn­ linie größer und seine Temperatur sinkt. Durch den steigen­ den Widerstand des Thermistors steigt auch die Spannung, wie in Fig. 5 dargestellt ist, die die Beziehung zwischen der Spannung des Thermistors mit negativer Kennlinie und dem Feuchtigkeitsgehalt des Abfallbehandlungsmittels zeigt. Wenn der Thermistor mit negativer Kennlinie mit einem Vliesstoff oder dergleichen bedeckt ist, zeigt sich, daß die Thermi­ storspannung in einem in Fig. 5 gezeigten und mit "HS" be­ zeichneten Bereich empfindlich gegenüber dem Feuchtigkeits­ gehalt des Behandlungsmittels ist. Wie in Fig. 6 dargestellt ist, verursacht ein hoher Feuchtigkeitsgehalt des Abfallbe­ handlungsmittels eine große Wärmeabstrahlung des Thermistors mit negativer Kennlinie, so daß ein erhöhter Feuchtigkeits­ gehalt einen geringeren Temperaturanstiegsgrad zur Folge hat.
In den Fig. 7 bis 11 ist eine praktische Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gerätes zur Abfallbehandlung gezeigt. In einem Gerätegehäuse 50 ist ein Behandlungsgefäß 51 ange­ ordnet, wobei das Gehäuse 50 an einem Metallrahmen 54 ange­ bracht ist, der an einer Bodenplatte 53 mit Füßen 52 befe­ stigt ist. An der Oberseite des Gehäuses 50 befindet sich ein Deckelrahmen 56, der eine Öffnung 55 ausbildet. Ein Deckel 57 ist an einer Ecke des Deckelrahmens 56 eingehängt, damit der Deckel durch eine Drehbewegung geöffnet und ge­ schlossen werden kann. Zwischen dem Deckelrahmen 56 und der Bodenplatte 53 sind Frontplatten und Seitenplatten 58a bzw. 58b befestigt.
Das Behandlungsgefäß 51 umfaßt vorzugsweise einen unteren Gefäßkörper 59 und einen oberen hohlen Teil 60, der mit dem Körper 59 eine Einheit bildet. Eine Rührwerkswelle 61 er­ streckt sich im wesentlichen horizontal in dem Gefäß 51 und ist an ihren beiden axialen Enden in gegenüberliegenden Sei­ tenwänden des Gefäßkörpers 59 drehbar gelagert. Ein axiales Ende der Welle ragt aus dem Gefäßkörper 59 heraus und ist mit einer Antriebswelle des Motors 16A, der an dem Rahmen 54 befestigt ist, über ein die Antriebsleistung übertragendes Mittel 62, wie beispielsweise eine Kette, verbunden. Dadurch kann die Rührwerkswelle um ihre Achse gedreht werden. An der Rührwerkswelle 61 sind eine Vielzahl von Rührarmen 63 befe­ stigt, die sich an verschiedenen Positionen entlang der Wel­ le radial nach außen erstrecken. An einem mittleren Teil der Rührerwelle 61 sind außerdem ein Paar Grobzerkleinerungs­ blätter befestigt. Die Rührarme 63 sind vorzugsweise stan­ genförmig, müssen aber nicht so ausgebildet sein. An ihren äußeren Enden sind sie mit Führungsklappen 65a und 65b ver­ sehen, die so befestigt sind, daß sie das Gemisch aus dem Abfall und dem Abfallbehandlungsmittel in Richtung auf die mittig angeordneten Grobzerkleinerungsblätter 64 verschie­ ben.
Die Laufrichtung des Motors 16A ist vorzugsweise umkehrbar, so daß die Rührwerkswelle 61 sowohl vorwärts als auch rück­ wärts rotieren kann. Die Führungsklappen 64a und 65b sind so geformt, daß eine davon, 65a, zur Verschiebung des Gemisches in Richtung auf die mittig angeordneten Grobzerkleinerungs­ blätter 64 beiträgt, wenn sich die Welle 61 in Vorwärtsrich­ tung dreht, und daß die andere Führungsklappe 65b eine ent­ sprechende Verschiebung der Mischung bei einer Drehung der Welle 61 in entgegengesetzter Richtung bewirkt. Darüber hin­ aus sind die Grobzerkleinerungsblätter 64 wenigstens in ei­ ner Drehrichtung gebogen, um die Leistungsfähigkeit beim Ergreifen des Abfalls während der Drehung zu erhöhen. Wie in den Fig. 14 und 15 gezeigt, ist ein stationäres Blatt 66 vorgesehen, das sich in einem Raum zwischen dem Paar Grob­ zerkleinerungsblätter 64 erstreckt, wobei es die Welle 61 im wesentlichen in einem rechten Winkel kreuzt und über zwei Befestigungsenden 67a und 67b an einander gegenüberliegenden Wänden des Gefäßkörpers 59 befestigt ist. Da die Grobzer­ kleinerung von einigen in dem Abfall enthaltenen Materialien eine relativ große Kraft erfordert, sollten die Grobzerklei­ nerungsblätter 64 vorzugsweise kürzer als die Rührarme 63 sein, so daß die Blätter mit einer entsprechend geringeren Antriebskraft rotiert werden können.
Es ist vorgesehen, daß der Abfall durch die Öffnung 55 in das Behandlungsgefäß 51 hineingeworfen wird. Das aus Holz­ spänen bestehende und wenigstens einen Mikroorganismus zur Zersetzung des Abfalls tragende bekannte Abfallbehandlungs­ mittel wird ebenfalls in das Gefäß eingebracht und mit dem Abfall vermischt. In diesem Fall werden der Abfall und das Behandlungsmittel in das Gefäß 51 bis zu einem Füllstand CL eingebracht, wie in Fig. 8 gezeigt ist. An der Innenwand des Gefäßes 51 ist eine optische Füllstandsanzeige 68 vorgese­ hen, wobei die Anzeige 68 eine Anzeige für einen normalen Füllstand 68a, eine Warnanzeige 68b für einen überhöhten Füllstand und eine Anzeige 68c für einen abnormalen Füll­ stand aufweist. Diese Anzeigen sollten vorzugsweise in blauer, gelber bzw. roter Farbe gehalten sein, um eine ein­ fache Sichtkontrolle des Füllstands zu ermöglichen. In der optischen Füllstandsanzeige 68 sind daher die Anzeigen für den normalen, gefährlichen und abnormalen Füllstand nachein­ ander und übereinander angeordnet, so daß das Hineinwerfen von Abfall gestoppt und die Behandlungsart gegebenenfalls in die Behandlungsart mit der stärksten Behandlung umgeschaltet werden kann, wenn der Füllstand der Mischung aus dem Abfall und dem Behandlungsmittel die blaue, normale Füllstandsan­ zeige 68a überschreitet und die gelbe Warnanzeige 68b oder die rote Anzeige für den abnormalen Füllstand 68c erreicht. Dadurch kann die Füllhöhe des Gemisches auf die Höhe der normalen Füllstandsanzeige 68a gebracht werden.
Im unteren Teil des Behandlungsgefäßes 51 ist eine Prüföff­ nung 69 vorgesehen, die durch eine Prüfklappe 70 verschlos­ sen ist. Die Klappe ist an dem Gefäß zum Öffnen und Schlie­ ßen der Prüföffnung 69 angebracht. Die Bodenplatte 53 ist mit einer Aufnahme 71 versehen, während, wie in den Fig. 16 und 17 gezeigt, der obere hohle Teil 60 mit einer Einwurf­ öffnung 72 versehen ist. An einer Kante der Einwurföffnung 72 ist ein Flansch 73 vorgesehen, der sich in das Behand­ lungsgefäß 51 hinein erstreckt. Dieser Flansch 73 weist eine Zuluftöffnung 74 und eine Abluftöffnung 75 im unteren Teil der Platte auf. Die Zuluftöffnung 74 ist am Ende eines Zu­ luftschachtes 76 angeordnet, dessen anderes Ende zur Atmos­ phäre hin offen ist, wobei sich das obengenannte Zuluftge­ bläse 16C, die Heizung 16D etc. in dem Zuluftschacht 76 be­ finden. Die Abluftöffnung 75 ist am Ende eines Abluftschach­ tes 77 angeordnet. Der Abluftschacht 77 umfaßt ein Abluft­ wirbelbett 79, das zwischen dem Flansch 73 und einer über dem Flansch 73 angebrachten oberen Platte 78 gebildet ist, und eine Abluftleitung 81, die an einem Ende des Abluftwir­ belbettes 79 vorgesehen und ohne Unterbrechung mit einem an der Außenseite des Oberteils des Behandlungsgefäßes 51 ange­ ordneten zylindrischen Bauteil 80 verbunden ist, wobei sich die Rohrleitung 81 nach unten entlang einer äußeren Seiten­ wand des Gefäßes 51 erstreckt. Das untere Ende der Abluft­ leitung 81 ist an der Unterseite der Bodenplatte 53 offen, wie insbesondere in Fig. 8 gezeigt ist. Hierbei verläuft die Abluftleitung 81 vertikal entlang einer äußeren Seitenfläche des Behandlungsgefäßes 51, wobei ein an das die Antriebs­ leistung übertragende Mittel 62 angrenzender toter Raum an einer Außenfläche auf einer Seite des Behandlungsgefäßes 51 ausgenutzt wird, so daß das ganze Gerät einen kompakten Auf­ bau besitzt. In dem Abluftschacht 77 ist ferner ein Geruchs­ verbesserungsmittel 82 vorgesehen, sowie ein im Zusammenhang mit den Fig. 1 und 2 beschriebenes Abluftgebläse 16B, und zwar in dieser Reihenfolge von der Abluftöffnung 75 in Rich­ tung auf das verbindende Zylinderstück 80. Die ebenfalls unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 beschriebene Steue­ rung 11 ist auf der oberen Platte 78 angeordnet.
Ebenfalls zwischen dem Flansch 73 und der oberen Platte 78, jedoch auf der anderen Seite der Abluftöffnung 75, ist ein Raum 83 für einen Ozonisator vorgesehen, der mit dem Abluft­ schacht 77 über ein Verbindungsstück in Verbindung steht und sich in einer Position stromaufwärts in bezug auf das Ge­ ruchsverbesserungsmittel 82 in dem Abluftschacht 77 befin­ det. In dem Raum 83 ist ein Ozonisator 84 angeordnet, wobei der Raum mit einer Öffnung zum Einlaß der Umgebungsluft in den Raum versehen ist. Da die Leistungsfähigkeit des Ge­ ruchsverbesserungsmittels 82 nach einigen Stunden durch die durch das Geruchsverbesserungsmittel 82 absorbierten Kompo­ nenten, die den aufdringlichen Geruch verursachen, erschöpft ist, wird der Ozonisator zur Erzeugung von Ozon eingeschal­ tet, damit das Ozon mit den absorbierten Geruchskomponenten reagiert. Auf diese Weise wird das Geruchsverbesserungsmit­ tel 82 regeneriert.
Im folgenden wird nun der Betrieb des erfindungsgemäßen Ge­ rätes zur Abfallbehandlung beschrieben. Durch die Steuerung 11 kann der Betrieb beispielsweise in den vier bereits teil­ weise beschriebenen Behandlungsarten erfolgen, wobei die Behandlungsarten eine normale, starke, schwache und schwäch­ ste Behandlung umfassen. Die jeweiligen Behandlungsarten können über eine genaue Regulierung der Antriebszeiten der Rührwerkswelle 61 mit den Rührarmen 63 durch den Motor 16A, der Temperaturfeststellung durch den Thermistor zum Anschal­ ten der Heizung 16B, der Gebläseleistung des Zuluftgebläses 16C und des Abluftgebläses 16B durchgeführt werden. In der Behandlungsart mit normaler Behandlung ist die Behandlung so eingestellt, daß etwa 700 bis 1.000 g Abfall behandelt wer­ den können, was der normalen in das Gerät hineingeworfenen Abfallmenge einer gewöhnlichen Familie entspricht. Die Be­ handlungsart mit starker Behandlung ist so eingestellt, daß etwa 1.000 bis 1.500 g Abfall behandelt werden können, um so eine leicht erhöhte Abfallmenge bewältigen zu können. Wenn die hineingeworfene Abfallmenge 1.500 g wesentlich über­ schreitet, sollte der Abfall aufgeteilt in zwei Teilmengen hineingeworfen werden.
Wenn der Deckel 57 geöffnet und der Abfall durch die Ein­ wurföffnung 55 in das Behandlungsgefäß 51 geworfen wird, in dem sich zunächst das Abfallbehandlungsmittel befindet, wird der Motor 16A als Folge des Öffnens des Deckels 57 ausge­ schaltet und das Abluftgebläse 16B angeschaltet, um die Luft innerhalb des Gefäßes durch den Abluftschacht 77 und die Abluftleitung 81 nach außen abzuleiten, wobei die Rührwerks­ welle 61 in einer Ruheposition gehalten wird. Dies erlaubt dem Benutzer, den Abfall auf sichere Weise hineinzuwerfen, während er durch das Luftableiten vor einem aus der Einwurf­ öffnung 55 austretenden aufdringlichen Geruch geschützt wird. Beim Schließen des Deckels 57 wird der Motor 16A ange­ schaltet und die Rührwerkswelle 61 dreht sich. Dadurch wird der Abfall mit dem den Mikroorganismus tragenden Behand­ lungsmittel verrührt und gemischt, während das Gemisch mit Luft in Kontakt gebracht wird. Dabei beginnt die Zersetzung des Abfalls durch den sich auf dem Behandlungsmittel befin­ denden Mikroorganismus. Wenn das Zuluftgebläse 16C zu diesem Zeitpunkt betrieben wird, wird die Atmosphäre durch die Zu­ luftöffnung 74 in das Behandlungsgefäß 51 geleitet und mit der Oberflächenschicht des mit dem Behandlungsmittel ver­ mischten Abfalls in Kontakt gebracht, wobei die Feuchtigkeit aus dem Behandlungsmittel verdampft. Durch Anschalten des Abluftgebläses 16B wird die Luft in dem Behandlungsgefäß, die einen hohen Feuchtigkeitsgehalt aufweist, durch die Ab­ luftöffnung 75 in den Abluftschacht 77 abgeleitet, wobei die Ableitung der Luft von dem Schacht 77 durch die Abluftlei­ tung 81 und das untere offene Ende der Leitung an der Unter­ seite der Bodenplatte 53 ins Freie führt. Da die Luft bei der Ableitung durch den Abluftschacht 77 auch das Geruchs­ verbesserungsmittel 82 durchströmt, wobei sie zur Absorbtion der unangenehm riechenden Geruchskomponenten verwirbelt wird, ist die vom Gerät nach außen abgeleitete Luft frei von aufdringlichen Gerüchen.
Durch die Drehung der Welle 61 wird der Abfall mit Hilfe der Rührerarme 63 gut mit dem Behandlungsmittel vermischt und das Gemisch wird durch die Grobzerkleinerungsblätter 64 zer­ kleinert. Die Führungsklappen 65A und 65B an den Rührerarmen 63 bewirken, daß das Gemisch aus dem Abfall und dem Behand­ lungsmittel in Richtung auf den mittleren Teil der Welle 61 geschoben wird, an dem die Grobzerkleinerungsblätter 64 vor­ gesehen sind. Dadurch wird die Zerkleinerung und auch die Zersetzung des Abfalls durch den Mikroorganismus auf dem Behandlungsmittel verbessert. Insbesondere aus Fig. 15 ist ersichtlich, daß andererseits eine Drehung der Welle 61 in nur einer Richtung, eine einseitige Erhöhung der Füllhöhe C des Gemisches bewirkt. Daher wird vorzugsweise ein Motor mit umkehrbarer Laufrichtung als Motor 16A verwendet, so daß die Welle 61 nach Durchlaufen festgesetzter Zeitintervalle in umgekehrter Richtung angetrieben werden kann.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Gerät zur Abfall­ behandlung ferner so aufgebaut, daß es verschiedene Funkti­ onen ausführen kann. Beispielsweise ist ein Detektor 90 an dem Gehäuse 50 vorgesehen, mit dem festgestellt werden kann, ob der Deckel geöffnet oder geschlossen ist. Dieser Detektor bildet wenigstens einen Teil des "Deckel-AUF/ZU"-Detektors 12, der in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist. In diesem Fall ist der Deckelrahmen 56 vorzugsweise mit einem Führungs­ schalter versehen, mit dem das Öffnen und Schließen des Deckels 57 festgestellt werden kann. Durch die Detektorsig­ nale des Führungsschalters werden die entsprechenden Strom­ verbraucher 16 in geeigneter Weise an- oder ausgeschaltet, um die vorstehenden Betriebsarten auszuführen. Der Detektor 13 für die Prüfklappe ist getrennt davon an dem Gehäuse 50 in Verbindung mit der Prüfklappe 70 angebracht und wird un­ abhängig von dem vorgenannten Detektor 12, der das Öffnen bzw. Schließen des Deckels feststellt, betätigt, so daß der Steuerung 11 ein Detektorsignal von dem Detektor 13 zuge­ führt werden kann, das heißt, es wird ein Ausgangssignal des Detektors 92 für die Prüfklappe verwendet, der das Öffnen und Schließen der Prüfklappe feststellt und wenigstens einen Teil des Prüfklappen-Detektors 13 bildet.
Das Gehäuse 50 ist ferner mit einem Schalter 93 versehen, wobei dieser Schalter ein Begrenzungsschalter ist, der zur Steuerung der Stromverbraucher 16 unabhängig von dem vorge­ nannten "Deckel-AUF/ZU"-Detektor 12 und dem Prüfklappen- Detektor 13 verwendet wird. Das Gehäuse 50 ist außerdem mit einem Überlastungsdetektor 94 versehen, der mit dem Motor 16A zusammenwirkt, so daß die Steuerung 11 den Motor 16A anhalten kann, wenn der Motor 16A überlastet ist. An dem Deckelrahmen 56 ist ferner eine Anzeige 95 zur Anzeige des Betriebszustandes vorgesehen, wobei diese Anzeige 95 Anzei­ geleuchten zur Anzeige eines Umschaltens der Behandlungs­ arten 96, zur Anzeige der normalen Behandlung 97a und der starken Behandlung 97b sowie eine Stromversorgungsanzeige 98 beinhaltet. Darüber hinaus besitzt der Deckel 57 ein trans­ parentes Fenster 99, das dem Benutzer erlaubt, die Anzeige 95 über den Deckel zu sehen.
Wie in Fig. 18 gezeigt, ist die Frontplatte 58a vorzugsweise so angebracht, daß sie von dem Gehäuse 50 entfernt werden kann. Dadurch kann das Innere des Behandlungsgefäßes 51 ge­ säubert werden.
Der erfindungsgemäß verwendete Feuchtigkeitssensor 22 wird durch einen Thermistor 22a und eine Heizung 22b gebildet, wie in Fig. 19 gezeigt. Die Feststellung des Feuchtigkeits­ gehalts wird in vorbestimmten Zeitintervallen in dem Gemisch aus dem Abfall und dem Behandlungsmittel durchgeführt. Dies wird aus Fig. 20 ersichtlich, auf die ebenfalls Bezug genom­ men wird, in der die Kurve A die Temperatur der Heizung und die andere Kurve B die Temperatur des Thermistors bedeutet. Es ist möglich, die Empfindlichkeit des Thermistors durch Überziehen mit einem Vliesstoff 22a zu verbessern, wie in Fig. 21 gezeigt ist, wobei dieser Vliesstoff befeuchtet wird. Wie darüber hinaus in Fig. 23 gezeigt wird, kann der Sensor 22 integral an der Innenwand des Behandlungsgefäßes 51 befestigt sein. In einem solchen Fall ist das Gehäuse des Sensors 22 aus einem hochwärmeleitenden Material, wie bei­ spielsweise rostfreiem Stahl, Kupfer, Aluminium etc., gebil­ det, und ein wärmeerzeugender Widerstand 22B und ein Wärme­ sensor 22C sind mittels eines Formstücks an der Rückseite des Sensorgehäuses befestigt, wobei das Sensorgehäuse mit Schrauben 22D an der Innenwand des Behandlungsgefäßes 51 angebracht ist. Dadurch kann der Feuchtigkeitsgehalt in der Mischung CL aus dem Abfall und dem Behandlungsmittel in dem Gefäß 51 genau ermittelt werden.
Darüber hinaus kann die vorliegende Erfindung noch in ver­ schiedener Weise ausgestaltet werden. Beispielsweise können die Grobzerkleinerungsblätter 64 flach und plattenförmig ausgebildet sein, wie in den Fig. 24A und 24B gezeigt ist, während ihre Enden an der Spitze nach einer Seite hin gebo­ gen sind und ihr Abstand in Längsrichtung der Welle 61 mit zunehmender Entfernung von der Welle zunimmt, so daß klei­ neres Abfallmaterial in dem Gemisch in einer näher an der Welle liegenden Position ergriffen und somit eine effektive Zerkleinerung erreicht wird. Dies ist deshalb vorgesehen, da im Falle der vorstehenden Ausführungsformen das Gemischma­ terial BL dazu neigt, sich um die Welle zu drehen, wie in Fig. 26 durch die Pfeile angedeutet ist. Eine solche Drehung kann aber durch die in den Fig. 24A und 24B gezeigte Anord­ nung verhindert werden. Darüber hinaus kann das feststehende Blatt 66, das mit den Grobzerkleinerungsblättern 64 zusam­ menwirkt, in seiner Mitte mit Kerben versehen sein, die sich an beiden Seitenkanten befinden und jeweils einander gegen­ überliegen, wie in den Fig. 25A bis 25C gezeigt ist. Da­ durch wird die Zerkleinerung der behandelten Mischung noch weiter verbessert.

Claims (8)

1. Gerät zur Abfallbehandlung mit einem Behandlungsgefäß (51) zur Aufnahme einer Abfallmenge und einem in das Behand­ lungsgefäß eingebrachten, mit dem Abfall vermischten, einen zur Zersetzung des Abfalls beitragenden Mikroparasiten tra­ genden Abfallbehandlungsmittel, sowie einem Feuchtigkeits­ sensor (22; 32) zur Ermittlung des Feuchtigkeitsgehalts, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuchtigkeitssensor an eine Steuerung (11; 21; 31) angeschlossen ist und den Feuchtig­ keitsgehalt des Gemischs aus dem Abfall und dem Abfallbe­ handlungsmittel in dem Behandlungsgefäß (51) feststellt, daß die Steuerung ferner mit einem Verbraucherstromkreis (16; 26) verbunden ist, der wenigstens ein in einem Zuluftschacht (76) angeordnetes Zuluftgebläse (16C; 26C) und eine zur Er­ wärmung der Zuluft vorgesehene Heizung (16D; 26D), ein in einem Abluftschacht (77) angeordnetes Abluftgebläse (16B; 26B) und ein Rührwerk (61-64) zum Rühren des Abfalls und des Abfallbehandlungsmittels in dem Behandlungsgefäß (51) umfaßt, wobei die Steuerung so mit dem Verbraucherstromkreis (16; 26) verbunden ist, daß sie den Verbraucherstromkreis mit Ausgangssignalen zum Betrieb mit einer hohen Verdamp­ fungsleistung versorgt, wenn der von dem Feuchtigkeitssensor (22; 32) festgestellte Feuchtigkeitsgehalt über einem vorbe­ stimmten Wert liegt, und mit Ausgangssignalen zum Betrieb mit niedrigerer Verdampfungsleistung, wenn der festgestellte Feuchtigkeitsgehalt geringer als der vorbestimmte Wert ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung Mittel (21A) zur Ermittlung des Feuchtigkeitsge­ halts umfaßt, wobei ein Mittelwert aus mehreren durch den Feuchtigkeitssensor (22) erhaltenen Werten für den Feuchtig­ keitsgehalt gebildet wird.
3. Gerät nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch Mittel zur Alarmgebung (27), die einen Alarm erzeugen, falls die Dauer des Betriebs mit hoher oder niedrigerer Verdamp­ fungsleistung eine festgesetzte Zeitspanne überschreitet.
4. Gerät nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch Mittel (21B) zur Korrektur von Schwankungen in den Ausgangs­ signalen des Feuchtigkeitssensors (22; 32).
5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung Anstiegs-Ansteuermittel (21C) zum Betrieb des Ver­ braucherstromkreises (16; 26) mit hoher Verdampfungsleistung bei Beginn der Abfallbehandlung umfaßt.
6. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuchtigkeitssensor (22; 32) einen Thermistor mit negativer Kennlinie beinhaltet.
7. Gerät nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch ein in dem Behandlungsgefäß angeordnetes Rührwerk zum Vermischen des Abfalls mit dem Behandlungsmittel, wobei das Rührwerk Rührmittel (63) und Grobzerkleinerungsmittel (64) aufweist.
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rührwerk Mittel (65a, 65b) zum Verschieben des Gemisches aus dem Abfall und dem Abfallbehandlungsmittel in Richtung auf die Grobzerkleinerungsmittel aufweist.
DE1995105058 1994-02-15 1995-02-15 Gerät zur Abfallbehandlung Expired - Fee Related DE19505058C2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6018479A JPH07222965A (ja) 1994-02-15 1994-02-15 生ごみ処理装置
JP6018480A JPH07222966A (ja) 1994-02-15 1994-02-15 生ごみ処理装置
JP6021177A JPH07227589A (ja) 1994-02-18 1994-02-18 生ごみ処理装置
JP06202519A JP3121501B2 (ja) 1994-08-26 1994-08-26 生ごみ処理装置
JP06319657A JP3121511B2 (ja) 1994-12-22 1994-12-22 生ごみ処理装置
SG9500003A SG93748A1 (en) 1994-02-15 1995-02-23 Garbage treating apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19505058A1 DE19505058A1 (de) 1995-08-17
DE19505058C2 true DE19505058C2 (de) 1998-05-07

Family

ID=28458039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995105058 Expired - Fee Related DE19505058C2 (de) 1994-02-15 1995-02-15 Gerät zur Abfallbehandlung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5622617A (de)
KR (1) KR0139354B1 (de)
CN (1) CN1094392C (de)
DE (1) DE19505058C2 (de)
GB (1) GB2286825B (de)
HK (1) HK1004598A1 (de)
SG (1) SG93748A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104254509A (zh) * 2012-04-26 2014-12-31 宝洁公司 堆肥器具
DE102021111267A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Berbel Ablufttechnik Gmbh Vorrichtung zur Reduktion von Gerüchen

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2286825B (en) * 1994-02-15 1998-02-11 Matsushita Electric Works Ltd Garbage treating apparatus
JPH10151434A (ja) * 1996-09-26 1998-06-09 Sanyo Electric Co Ltd 有機系廃棄物処理装置及び方法
KR100205918B1 (ko) * 1997-02-22 1999-07-01 김동주 음식물쓰레기 고속 발효 건조 장치
DE19903423A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-10 Donau Trading & Consulting Gmb Verfahren und Anordnung zum Zersetzen und Entsorgen von Bioabfällen
JP2001149896A (ja) * 1999-11-29 2001-06-05 Yanmar Agricult Equip Co Ltd 生ゴミ処理装置の発酵・熟成制御
JP2002210439A (ja) 2001-01-19 2002-07-30 Mitsuru Suzuki 生ゴミ分解処理装置
CA2472464C (en) * 2002-01-12 2009-03-31 Chun-Il Koh Decomposition device of organic waste and automatic cleaning system thereof
US8893428B2 (en) 2002-02-11 2014-11-25 Technology S.G., L.P. System for trapping insects
AU2003266880A1 (en) * 2002-09-13 2004-04-30 Whirlpool Canada Inc. Device and process for processing organic waste
PT10270U (pt) * 2007-12-04 2008-11-28 Jorge Alberto Costa De Carvalho Produção de nova energia térmica, por colecta e transferência de calor gerado em processo de digestão aeróbia de resíduos sólidos orgânicos.
IT1402367B1 (it) * 2009-12-02 2013-09-04 Chiappetta Dispositivo per la raccolta della frazione organica dei rifiuti
GB2481411A (en) * 2010-06-22 2011-12-28 Peter Sage-Passant Waste disposal apparatus
CN102476125A (zh) * 2010-11-29 2012-05-30 张家港市创基机械设备制造有限公司 带有湿度传感器的家庭有机垃圾处理机
JP2015520722A (ja) * 2012-04-26 2015-07-23 ザ プロクター アンド ギャンブルカンパニー コンポスト装置
CA2871746A1 (en) * 2012-04-26 2013-10-31 The Procter & Gamble Company Composting appliance
KR101670751B1 (ko) * 2014-07-01 2016-10-31 엘지전자 주식회사 음식물 처리장치 및 음식물 처리장치의 제어방법
KR101684972B1 (ko) * 2014-07-01 2016-12-09 엘지전자 주식회사 음식물 처리장치 및 음식물 처리장치의 제어방법
KR101678441B1 (ko) * 2014-07-16 2016-11-22 엘지전자 주식회사 음식물 처리장치
CN106140784A (zh) * 2015-04-13 2016-11-23 上海壹柯环境科技有限公司 一种有机垃圾的自动分解设备
BR202015028947Y8 (pt) * 2015-11-18 2023-12-12 Topema Cozinhas Profissionais Ind E Comercio Ltda Aparelho para reciclagem de lixo orgânico
CN105251581A (zh) * 2015-11-20 2016-01-20 苏州韵蓝环保科技有限公司 一种小型垃圾粉碎装置
ITUA20161778A1 (it) * 2016-03-17 2017-09-17 Sanitrade S R L Dispositivo per il trattamento di rifiuti
LU93118B1 (fr) * 2016-06-24 2018-01-09 Cap Trading Sa Dispositif d'homogénéisation d'une masse de déchets organiques
NL2018141B1 (en) * 2017-01-07 2018-07-25 Ecocreation B V Composting apparatus
CN107282218A (zh) * 2017-08-18 2017-10-24 李四英 一种生活垃圾用环保处理装置
CN107837850B (zh) * 2017-11-01 2018-11-20 江苏源清环保科技有限公司 一种垃圾处理装置
CN109976242A (zh) * 2017-12-27 2019-07-05 上海创净生物环保科技有限公司 有机垃圾处理机及其控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216647A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-04 Buehler Ag Verfahren zur kompostierung von verrottungsgut und anlage hierfuer
DE4334498A1 (de) * 1992-11-17 1994-05-19 Hingst Klaus Peter Verfahren zum Kompostieren organischer Abfälle
DE4301116A1 (de) * 1993-01-18 1994-07-21 Kneer Franz X Verfahren zum mikrobiologischen Abbau von organischen Abfällen
DE4318824A1 (de) * 1993-06-07 1994-12-08 Anlagenbau Umweltprojekt Gmbh Verfahren zur Kompostierung

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1060461A (en) * 1963-02-12 1967-03-01 Simon Handling Eng Ltd Improvements in bacteriological digesters for conversion of organic waste
GB1023051A (en) * 1963-04-05 1966-03-16 Fairfield Eng Co Waste material converter
GB1229204A (de) * 1967-06-01 1971-04-21
GB1260554A (en) * 1968-05-18 1972-01-19 I C B S P A Ind Chimicae Biolo Humic acid concentrates
DK131339B (da) * 1972-06-20 1975-06-30 V Stahlschmidt Fremgangsmåde ved og apparat til forgæring af faste, organiske affaldsmaterialer.
US4174371A (en) * 1977-11-29 1979-11-13 Bell William M Integrated solar heated resource transformation system
US4663045A (en) * 1978-09-07 1987-05-05 Yeagley Henry L Organic waste bioconverting method
US4532797A (en) * 1981-11-30 1985-08-06 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Instrumentation for sensing moisture content of material using a transient thermal pulse
JPS60241999A (ja) * 1984-04-18 1985-11-30 Hiroshi Shimizu コンポストトイレ装置
US4838050A (en) * 1986-11-21 1989-06-13 Kabushiki Kaisha Toshiba Operation mode selecting device for washing machines
JPH0230760A (ja) * 1988-07-17 1990-02-01 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 炭素を主成分とする被膜を有する複合体
FI875618A (fi) * 1987-12-23 1989-06-22 Ukrainsky Nauchno-Issledovatelsky Institut Metallov Foerfarande och apparatur foer behandling av hushaollsavfall.
JPH021291A (ja) * 1988-02-29 1990-01-05 Mitsubishi Electric Corp 磁気誘導位置制御装置及び磁気治療装置
JPH0322385A (ja) * 1989-06-20 1991-01-30 Sanyo Electric Co Ltd ヒーター取付装置
JPH0410398A (ja) * 1990-04-27 1992-01-14 Hitachi Medical Corp X線透視撮影台
JP3062764B2 (ja) * 1990-11-14 2000-07-12 三井ホーム株式会社 生ごみ分解処理システム
JP2784851B2 (ja) * 1991-06-10 1998-08-06 キヤノン株式会社 含有水分量算出装置
JP3142917B2 (ja) * 1991-09-27 2001-03-07 マツダ株式会社 車両用騒音制御装置
EP0606617B1 (de) * 1992-12-22 1997-07-23 Sanyo Electric Co. Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von organischen Abfallstoffen
DE69403826T2 (de) * 1993-02-16 1997-10-16 Sanyo Electric Co Vorrichtung zur Entzorgung von Küchenabfällen
EP0703824A4 (de) * 1993-06-14 1997-11-19 Agustin H Arrau Cokompostierverfahren und vorrichtung zum behandeln von festem müll und von abwasserschlamm
EP0728125B1 (de) * 1993-11-11 1999-02-24 Grabbe, Klaus, Dr. Verfahren und vorrichtung zur biologischen behandlung von stoffen und/oder stoffgemengen in geschlossenen rottereaktoren
GB2286825B (en) * 1994-02-15 1998-02-11 Matsushita Electric Works Ltd Garbage treating apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216647A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-04 Buehler Ag Verfahren zur kompostierung von verrottungsgut und anlage hierfuer
DE4334498A1 (de) * 1992-11-17 1994-05-19 Hingst Klaus Peter Verfahren zum Kompostieren organischer Abfälle
DE4301116A1 (de) * 1993-01-18 1994-07-21 Kneer Franz X Verfahren zum mikrobiologischen Abbau von organischen Abfällen
DE4318824A1 (de) * 1993-06-07 1994-12-08 Anlagenbau Umweltprojekt Gmbh Verfahren zur Kompostierung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104254509A (zh) * 2012-04-26 2014-12-31 宝洁公司 堆肥器具
DE102021111267A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Berbel Ablufttechnik Gmbh Vorrichtung zur Reduktion von Gerüchen
EP4091699A2 (de) 2021-04-30 2022-11-23 Berbel Ablufttechnik GmbH Vorrichtung zur reduktion von gerüchen

Also Published As

Publication number Publication date
KR950024812A (ko) 1995-09-15
CN1094392C (zh) 2002-11-20
GB9502547D0 (en) 1995-03-29
GB2286825A (en) 1995-08-30
KR0139354B1 (ko) 1998-06-15
SG93748A1 (en) 2003-01-21
CN1116134A (zh) 1996-02-07
GB2286825B (en) 1998-02-11
US5622617A (en) 1997-04-22
HK1004598A1 (en) 1998-11-27
DE19505058A1 (de) 1995-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19505058C2 (de) Gerät zur Abfallbehandlung
DE19530471C2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung organischen Feststoffabfalls
DE4112886C2 (de) Naßabfall-Beseitigungsvorrichtung
DE19749751C2 (de) Abfallentsorgungsvorrichtung
DE19722109A1 (de) Müllverarbeitungseinrichtung
EP2440106B1 (de) Hausgerät mit einem ozongenerator und einer ozonbeseitigungsvorrichtung, sowie zugehöriges verfahren
DE3907475A1 (de) Durchlueftungssystem fuer muellbehaelter
DE4114160C2 (de) Vorrichtung zur mechanischen und biologischen Zerlegung von organischen Haushaltsabfällen
DE19602489A1 (de) Verfahren zur biologischen Behandlung von organischen Materialien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1113717A1 (de) Verfahren zur entsorgung von exkrementen von in einem stall gehaltenen tieren und einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3914176A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von organischem abfall
DE76712T1 (de) Maschine zum behandeln von nahrungsmitteln und anderen produkten, insbesondere zum zerkleinern und mengen.
JP2003290754A (ja) 有機性廃棄物処理装置
DE202015001343U1 (de) Nahrungsmittelabfallentsorger
DE19619966C2 (de) Abfallbehandlungsvorrichtung
DE2504164A1 (de) Vorrichtung zum beseitigen von stoffen, insbesondere von haushalts- und kuechenabfaellen
DE60120728T2 (de) Abfallbehandlung
DE19616548A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Rohabfall
CH617842A5 (en) Biological dry toilet
DE3237866C2 (de) Trockentoilette
EP0826610A1 (de) Müllbehälter mit einem im Deckel angeordneten Filter
DE3736889A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von organischen abfaellen durch verrottung
DE2458620C2 (de) Toiletteneinrichtung zur Sammlung und Speicherung von Fäkalien, Abfällen usw.
DE4414387A1 (de) Anlage zur Behandlung von festen organischen Abfällen
DE19617423A1 (de) Dosiervorrichtung, und ein Silo und eine Dosiereinheit für eine solche Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee