DE1949318A1 - Mischventil - Google Patents

Mischventil

Info

Publication number
DE1949318A1
DE1949318A1 DE19691949318 DE1949318A DE1949318A1 DE 1949318 A1 DE1949318 A1 DE 1949318A1 DE 19691949318 DE19691949318 DE 19691949318 DE 1949318 A DE1949318 A DE 1949318A DE 1949318 A1 DE1949318 A1 DE 1949318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve plate
mixing
recess
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691949318
Other languages
English (en)
Other versions
DE1949318C3 (de
DE1949318B2 (de
Inventor
Parkison Richard G
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trane US Inc
Original Assignee
American Standard Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Standard Inc filed Critical American Standard Inc
Publication of DE1949318A1 publication Critical patent/DE1949318A1/de
Publication of DE1949318B2 publication Critical patent/DE1949318B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1949318C3 publication Critical patent/DE1949318C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/074Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces
    • F16K11/0746Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces with two or more closure plates comprising a single lever control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/078Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted and linearly movable closure members
    • F16K11/0782Single-lever operated mixing valves with closure members having flat sealing faces
    • F16K11/0785Single-lever operated mixing valves with closure members having flat sealing faces the movable closure member being pivotally supported at one point and being linked to the operating lever at only one other point
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/044Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves slide valves with flat obturating members
    • F16K27/045Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves slide valves with flat obturating members with pivotal obturating members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/6966Static constructional installations
    • Y10T137/6969Buildings
    • Y10T137/6977Escutcheon type support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/7036Jacketed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7504Removable valve head and seat unit
    • Y10T137/7668Retained by bonnet or closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86815Multiple inlet with single outlet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87056With selective motion for plural valve actuator
    • Y10T137/8708Rotation of actuator arm about its pivot and its axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

Iu den Letzten jalirja wui*de erkannt, daß ü.ftiatus keine .\o twentiiiikei t bes teh1;. zur Abgabe voti heißem und Kaltem ν asser in einen Ausgiu) oder ein waschbecken zwei getrennte iidlaiü zu benutzen, i.eit einigen Jahren wird nun das heiße und das kai oe v.asser in deia wiewünsch ten Verhältnis in eiueia.
irioiiitn.Mii geidibiii· l und aus eineui einzigen .iutias tack bei -i«;r iOhiiUüohteu Temperatur und mit der gewünschten Stro — i'iMti-'6«;'tirfi:iiwindigiceit iu den Ausguß oder das V.ascLbecicen iit):i'.)i:oi)i}n. hiyohhäJme dieser Art" sollten -.αίι LiLfe eines i: \ λ u;:eu ι k'indgr if Cri oder üobels steuerbar sein, desseu ijfisve·: iin-i sowohl die gewünschte 3 tröitmugsiuenge bzw. — ge- «Ci.wj .udigkei t aLs auch die gewünschte Temperatur des aus aem j.uiia aus.-, tromeaden wassers steuert. Mis ehha.hu e, die oii (ja oinzi--';oti S L-eiiorip-ii' J1 oder -hebel aufweise!!, sind ')!'(, iia 1;.; auf der Dec-kΓ Lache eines Ausgusses oder Vvasch—
009833/1308 "
Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann
8 MÖNCHEN 2, THERESIENSTRASSE 33 · Telefon: 281202 · Telegramm-Adresse: Lipatli/München Bayer. Vereinsbank München, Zweigst. Oskar-von-Miller-Ring, Kto.-Nr. 882495 · Postscheck-Konto: München Nr. 1633 97
BAD
beekens angeordnet, so daß d i.c Ijewf-iiunii des ,.niulg r i ϊfs in der einen Kiehtuhg, beispielsweise Lu der Vor— und Zurückrii'htiinp;, die -.,cfssermeniie steuert, während die; Ueweixuuii des !«uidgr L/'fs in einer "itiohtung senkrecht zu der u enaniileii ersten Dichtung die TeLiperatur des .Wassers steuert. Soiiiil werden iiischhälme dieser ArI. inanehmal ,so angeordnet, dall durch eine Bewegung dos ä teuerhaiidgrif f s odor -hebe is von lier einen Seite zur anderen die re'uperatur des in den Aus — Γ'ϊιιΐ oder dcis Ivaschbeeken eins trumendeu wassers i±es feuert wird. Genial) der ÜHereinkuut fc, die diy Atiordnutiii <U.r tradi — fciouciLen uaiiutypeu reiieii., werden .-iisohlKiinie oiti'iuls so au·; eb rt; el ι, da^v die .uev.-eautiti" dr-s ä;niuirriffs nc-.el Links zum Ausströmen von i.ei'.eiu wasser fiUirt, . w.üirGiUL ihtoi, eitit <..o— v.e'iunt des aauü^rii fs naoh reci.ts kai. Lcs '.-.assor /.-v... .uis — stroüieii \ebraohL wird.
v. Lseiiliäluie des oben beschriebenen Iy,.s εΐι.< !aüoi.ruai i,;i i. einen >ii::oi:veu tii ausgestatter, dc;fc j... di.c,· i or;·; einer "kassüfte" Λ" er pci eic r. ist, so dc.;j es siel, ieieht an dem Körper des' ·-iisoLLaiais iiineriiaib der V'ericieixiimji des i.ahns ^ entierii.bar anbringen läiU. Veutiilcasse L teti dieser .jrL ueiseu einen hohlen Veatillcorper auf, cer mit v-fi'nun^f.-i: iur den Eintritt von heiöein mid kaltem "uasser £.us Uem Kdrpe-r des . .haIms versehen ist sowie iiiit einer öffnung, durch die aas gewünschte, gemischte Wasser ans dez' v'entiikasse tt e zlu,; Lahn— körper zürückgeieitet werden kann, da-nit es durch das j-ahnraundstück in einen viusguß oder ein —■ aschbecken aussLrüüieu kann. Iu dem Veiitükorper ist eiu Ventilsitz vorgesehen, der mit Öffnungen versehen ist, die den in deiu Veutilkorper befiU'iliciieu Offnuugeu entsprechen, .-aiüerdetn ist eine Ventilplatte vorhanden und so angeordnet, daü sie iüic deia Ventil — sitz in gleitender Berührung steht. Die Ventiaulatte ent— hai υ entweder- eine Aussparung in ihrer dem Ventilsitz Ije— naclibarten Oberfläehe oder Öffnungen, die durch sie hindurch— gehen und sich so anordnen lassen, daO sie mit den entsprechenden Öffnungen in dem Ventilsitz zusammenwirken, so daü
009833/1300
BADORiGlNAL
194931*
Wasser aus den Leitungen' zu Mischzweekeu zugeführt kann.
Bei diesen Misehventileu der bekautiten Art hat sich manchmal die Verwendung einer außerordentlich großen Ventil — kassette als notweudig erwiesen, um eine ausreichend große Wassereinströmgeschwiudigkeit in die " Ventil kassette und RUokstroingeschwindigkeit zu dem Körper des Hahns zu erreichen. Diese Schwierigkeit ergab sich aus dem beschränk— ten Raum innerhalb der Kassette, der für die Gleitbewegung der Ventilplatte zur Verfügung stand. Diese Raumbesehränkune; hat auch zu einer < uerschnittsgröuenbeschränkung der Öffnungen geführt, die sieh in dem Ventilsitz und der Veutilplatte einbauen ließen und hat demzufolge die maximale Wasserstrümuuiis— geschwindigkeit, bzw. Strömungsmenge· des durch das Ventil hindurchströmende!! Wassers begrenzt»
weiteres, bei den bekannten Ventilkassetteti .auftretendes-Problem stellt das Vorhandensein des äußeren Veut!!,betätigungsmechanismus auf der Außenseite des Körpers der Veutilkasset te dar. Lin derart i<„er" !-ieeLaMismus vorUniLi Aussparungen, die Fremdraat c-ria I eiuianiien uti'i zurtit-iviia J 1 u ■ können, wodurch die Ventil beta, t iiuiur- gestört, wird.
hin weiiori'H Problem bei einigen bekannten Ventilen stellt der lauti* noirifb dar. „in foil -J^s Bet r iebs1 ar?:·.-., ist aui (sie !Η·1.'!"11(! ötru'^niiis'KHve.'iunu vies -ί assers «iur't'-K— zui'f»h-re:i, die nut !.riu , sobald die Lint rit τ sof fnungen pi>; t. <-.— lic>h Efiorfti''1 h.'i'ileu, ^oti'u-eh asser tiur<-h i;int- Mischl·'ir.mei' zu der Aus I aiUi f : Mi'l·^ πί· ϊ. es-.M-ιί j i ■■ h 1γ<·γ;!" c^ ~>t / t e?·; -υΐ-·ιΐ'-·κ i:iii— ■hi η .Ils f r 'Ή»:', kit in , ohne >.?-. 5 e.- ·ί«ϊΙιηΙ ,inrt 1; ircen-i;·-.· i'i ici.i -er V11Ut iiK'in.'.iruiii i> > . buhiudert u ι r i.
De^ ν;ο it er-'i hat sich Iu-: au:* "--.i-s·. \.\ at -i I^n d.er in--., lc:» ".iu-ί ■■*·"! irT iss '.ailiT ^i "l ι__ ιΛ~ iosc:i, ι.ί·: V.. ;-lr-r vers ;'.ie; — baren Vent ι i pla": .- Γ-orsijTiss t -M^^mz.".. a-u ι rci e\ , d^1 of tr.a
009833/1308 -
Sao
19-4931 β-
zur Beschädigung der Veutllplatte 1 uhren. Derartige Torsipnsspannungen werden manchmal durch ein iietUtigungs— element ve.rursac.lit,. das auf. die Ventilplatte iu der Weise aufgekeilt-, ist f daß die Drehbewegung des Betätiguugselemen— tes auch dazu führt, daß die Ventiiplatte, gedreht wird, obgleich einer .derart igeiiUrehbewegutig der Ventilplätte in gewissem. MaUe die zwischen, der Oberfläche der Ventilplatte und der Oberfläche des Ventilsitzes herrschende Reibung entgegenwirkt,- . .
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, einen Mischhahn zu schaffen, der mit einer herausnehmbaren Misch— ventilkassette oder—patrone ausgestattet ist, die kompakt gebaut ist und dennoch eine ausreichend große Wasserdurch— ., fiußmenge zuläßt, so daß mit einer einzigen Veutilkassettengröße ein weiter Bereich Wasserströmungsgeschwindigkeiten bzw. —mengen abgedeckt wird.
Des weiteren soll eine Mischventilkassette geschaffen werden, bei der ein nur geringer Teil der Konstruktion sich aus dem Körper der Ventilkassette herauserstreckt und die demzufolge nicht so leicht durch Stoffe nachteilig beeinflußt wird, die auf die Ventilkassette fallen. Der neuartige Mischhahn mit Ventilkassette soll ferner selbst beim Anlaufen der Wasserströmung durch das Ventil und den Hahn so ruhig wie möglich arbeiten. Schließlich soll bei dem neuartigen Mischventil die .bewegliche Veil t ilplat te durch den Mechanismus, der die Platte bet äi iut, .kaum beschädigt. werden können.
Die, oben /:os teilte Aufgabe wird erf iiidirngsiieniäß dadurch gelöst, daß eiiiMisohyo.nti 1 geschaffen .wirtl, in dem die bevcii I iclie Veuf 11 platt e und . der feste· Venti J s itz . aufeinander— passende iie t riebsfl ao-iion aufwe· iseu, die so ü-J.'ii, t und flach geläppt woi'deu sind., daii \ asser nie.·! t zv. i.so-iieii ihnen hin—
00 9833/1308
-S- 194931g
durchtreten kann. Solche geläppten Ue t,r Lebsfläeheu Lassen steh auf keramischen Materialien, beispielsweise gebranntem Aluminiumoxid, herstellen. In der Detriebsflache der beweglichen Veu HIp lutte ist eine Vor tiH'iiuii ausgeh Lide t, die la it. den Öffnungen zusammenarbeitet, weiche durch den Ventilsitz hiiidurclitreteu. Die Vertiefung weist vorzugsweise die Forin eines "Grabens1· auf, der eine hochstehende "'Insel" um-" gibt. Durch in de:.u Ventilsitz* vorhumLeuo lüntri t tsüf fnuugeti in das Ventil e iii Laufende Wasser wird in der graben!'Urmigen Aussparung genisoht und mir, einer gewüuseh ι on lempera Lnr durch eine in dem Ventilsitz vorhandene .".ns f ei■ t t-süf fnuiii: y.u-'iiGlc'io ί e L te t. luden! die gi-nbu'ifvjr!iiii.:e .a-iuBjniruug den ciu-S[.."ü'Jheni'ieu öffnung .711 fiir Iu.;iMes und ka i es '„a&ser ausgesetzt wird, wird die Temperatur der iiischuu:; res teuer t. Die ü-esa;itgroi'io der in der Veutilp La t r.e vorhaudenen Aussparumr, die den IJinirit tsöf fnungen -im Ventilsitz zuseweiifie.f ist und doshaib uii! er Ihrer -»irieung steht, steuert die gesamte Durohf Lußrionge bzw. —geschu'indigköi t des Ventils.
Die VentiLpiatte hat an ihrer einen kance einen iangiXes treoJcteu und reLatLv schmalen feil oder "Schwanz-··, der zwischen zwrei in dem VentilJzdrper vorhandenen Fiiliruugs — :f iuheu geführt wird. Die i3o\regung der Veutiip ί-πΐ te erf -ι ι fi c mit uiLfo eines ±5e tiitiguiigsarms , der in einem im voyeutLiehen runden Vorsprung ausläuft, welcher iii eine in der v.ibörf tiUiJie der Ventiloiatte gegenüber der auf dem Ventilsitz gLeifcendeu uberflache vorhandene Vertiefung paßt. Der i5e tätigungs— oder Antricbsarm ist mit L-agervorrichtungen aus-"OüLatto?., die eine beschränkte Dreh- und S toilbewegung des lietafcigua.'isarms zulassen, Der t-uerschnitt der Vertiefung in •:1er V'euti lplat te, die deu auf dem "Betätigung sann vorhandenen Vorsprung aufnimmt, ist* im wesentlichen kreisförmige
BAD ORIGINAL
009833/1300 _ _
■-"' ■ Der betätigungsarm und die VentiipLatte werden durch eine zwischen ihnen angeordnete, 'schützende oberfläche daran gehindert, sich gegenseitig zu beschädigen, wobei die..Schutz—-oberf Läolie, falls gewünscht, mil. einem Sehiuiori.ii i tel versehen ist. I)Le innere Oberfläche der Aussparung in der Veil— tLiplatte hat eine "gestufte" Form, um ρ !.i> t/liehe Änderungen tier S tromungsr Lehtuiiu: des v.assert, und dam it. die (ieräusoherzeugung auf ein Mindestmaß /.u beschränken, uie in dem VeutiL—-sitz und der in der \"eu til y> I ;i t te vorhandenen Aussparungen- vorgesehenen if fnunaeii sind so -aufeinander abgestimmt, da U <i i e i iutrit tsoffnuu!'eu, file rleu '.,asserdurohf LuU durch den ."ent i L-sitz in die in (iex· Veu i-i Lu La 11 c vori.audeiic Aubsparutig hinein zulassen, sich gleichzeitig mi' der Aus url t tsü Cf nun«! üftueri, durch die das Uasser die Ausspülung verläüt und wif-dcr in den Ventilsitz eintritt.
Wenti sich die Vein ilplü t te in eine-i- solcheu l^ane befindet, daß sie den wasserdurchfluli durch das Ventil verhindert, verhindern die Führungsflachen iuuerhaLb des \eutilicörpers, daü der "Schwanz" der Vencilpla t. te eine nutzlose bewegung ausfülu-t, die iutierliaib des Ventilkörpers Platz erfordert. - -
Zusammenfassend befaßt sich also die Erfindung mit einem .•iischhahu, der sich insbesondere zur Steuerung sowohl der Temp er ei tür als auch der Durehf luUmenge von nasser eignet, das aus zwei ivasserlei mngeti in einen Ausguü oder ein i.aschbecken abgegeben wird, her ixalin euthäl ι ein Ventil, das die". Form einer "Kassette" haben kanu, so daß es leicht ausgebaut und repariert werden kann. Die Vetuiikussette weist zwei Platten aus einem Material auf«, das beispielsweise ein sehr hartes keramisches Material ist, wobei die eine Platte eine Aussparung zur Stetiei-ung besitzt una quer über die andere Platte verschiebbar ist, die mit Eintritts- uud Austrittsöffnungen verseilen ist. Die verschiebbare Platte ht*t an einer Kante einen länglichen Teil, der von .Koilstruktionselenienteu
00 98 3 37 1308 sad οβιθϊναι. - 7 -
η 1949319
in dem Körper des Ventile frei'iihrt wird. Die verschiebbare Platte wird von einem Arm bet al int , der mit einem Vorsprung versehen ist, welcher mit einer -in der Platte vorhandenen Vertiefung zusammenwirkt, ohne dall auf die Platte eine Droh— oder Torsionskraft einwirkt.
Der hier beschriebene Mischhahu mit Ventil bringt Verbesserungen des Hahns bzw. des Ventils, die in den USA-Patentanmeldungen (>9* ^30 und 423 53'* beschrieben sind. Als der Anmelderiu bekannter Stand der Technik werdet! die USA-Patentschriften 2 977 9361 3 023 70*9, 3 Ü23 784," 3'ü35 012, 324 884 und 3 384 Ü9 genannt.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung, auf die sich die folgende Beschreibung bezieht, scheinatisch dargestellt/ In der Zeichnung zeigen:
Fig. i eine perspektivische Ansicht eines zusammengebauten Mischhahns der erfinduugsgemHüen Art, der ein hier vorgeschlagenes Mischventil enthält,
Fig. 2 eine perspektivische Ausicht des Mischventils oder der Mischveutil—"Kassette",
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Körpers des Mischhahns, woJjoi die Oberseite sichtbar ist, auf die das Mischventil von Fig. 2 entfernbar befestigt werden soll,
Fig. !i eine perspektivische Ausicht des Mundstücks des Mischhahus, das sich über den in- Fig. 3 gezeigten Ilahukorper nach unten schieben la'lit, wodurch das in Fig. 2 aezoi-ite Ventil auf dem liahtikörjvHi· von Fii; . 3 auf liesVtzt" werdeu kanu,
Fig. ") eine Drauf s ich r di>s Mischveut il s von Fi>z. 2, wobei das V(MUiI so »· in^esi el 1 t isst, daU Flüssigkeit nicht hiudurrhs t ro tuen kann,
009833/1308 - ^ -
Fig. 6 eine Schnittansicht des Mischventiis von Fig. längs der Linie b-0 iu Fig. 5, . ■
Fig. 7 eiue Sehuittansicht des Mischvenfcils längs der Linie 7-7 in F^g. 6, gesehen in Richtung der Pfeile, :
Fig. H eiue auseiuaudergezogeue, perspektivische Ansicht von feilen, die gemeinsam das Mischventil bilden,
Fig. 9 eine Sehuittansicht des Mischventils, ähnlich dez' von Fig. 6, mit Ausnahme der Tatsache, daß die Ventliplatte iu eine Lage geschoben ist, die den maximalen Uasserdtiichf luß von den Eintri ttsö'ifiiunseu aus zuläßt,
Fig. IU eine Sehuittansicht des Ventils längs der Linie 10-1u- in Fig. 9, und
Fig. 11 eine Schnittaus icht ähnlich der von Fig. IV,
wobei j'ndoch die Ventil platt.o- in cine Lage geschoben ist, die zwar den vollen Yvasserdurch — fiuü von der einen Eintrittsüffnung aus zuläßt,1 jedpeh keine Wasserströmung von der anderen Ein-. - -trit tsüi'fnuug aus .
Iu Fig. 1 ist der zusammengebaute Mischhahn iu dein Zustand cezeitt , in dem. er auf die. Deckt' 1 Hohe -eines Ausgusses oder ivaschbeckeus -montiert werden kanu. Der" Körper 21 des Kahnes, wie er in Fi^, 3 dargestellt ist, befiudet sich innerhalb einer /vusi 1 ußmuudstüokverk J.eidTing 23, die über den Körper 21 n;*ch unten geschoben ist, -um ihn vor dem JiI ick zu verberget!, sobald der liahu in.Betrieb eeuoinmeu wird. Das Ausf luümuuds Liick liat einen langen Teil 25, der sich in Fig, I nach links erstreckt und iu der Nähe seines Lud.es einen belüfter tragen kanu, durflOleti hindurch- Lasser aus dem Mundstück in das. Beckc?j des Ausgusses oder der Waschvorrichtung abgegeben wird. Das iiasser wix-d aus den /.uf J uiil.fii tuugen dent Hahn durch ein erstes Rohr 29 und ein zweites Rohr 31 zugeführt, von fJen'on eines für die Warinwasserzufuhr und das
00 9 8 33/ 130 8
■'--■"' i\ - v
—· -J m-, -
andere fiir die Kai twasserzuL'uhr eiugerich te t ist. nlempuer folgen oftmals dem -Übereinkommen, die Zufuhr Le i Uins-en so auzunrdneu, dtiO die Warmwasser! eituiig sich links und die kail:- wasserloitnug siob rechts befindet, wenn man sich vor dem Huhu und quer zum Becken des Ausgusses oder der Waschvorrichtung befindet. Vom Boden des liahnkörpers führt eine Leibung 33 abwärts, die einem doppelten Zwecl: dienen kann. Zunächst kann sie dazn dienen, den Lahn auf der Deckfläche des Ausgusses odor Waschbeckens an "urfc und Stelle zu halten. Sie ic arm auf ihrer äußeren. Oberfläche mit einem Gewinde, versehen sein, das einen Dichtungsring und eine Mutter aufnimmt, wobei die Mutter sowei-t nach oben geschraubt ist, daß sie dicht auf der Unterseite der Deck fläche anliegt, um diese DecKfläche zwischen dem Dichtungsring und dem iioden des üahnkörpers einzuklemmen und dadurch den üahn fest au Ort und StBiIo auf dej.· Oberseite tier DeckfLache zu halten.
Falls gewünscht, kanu die .Leitung 33 jedoch auch einen AusicUl dos j-iaimkorpers bilden, der sich an einen: Schlauch anschließen läßt, welcher zu einem arausenkopf bzw. einer Dusche führt. Eine derartige brause ist natürlich eiue nützliche Zusatzeinrichtung für ein Waschbecken zum taschen und Massieren uud für eiuen Ausguß oder ein Spülbecken zum Abwaschen.
Falls die Leitung 33 ai.s Auslaß von dem üahn uud außerdem zur" Befestigung des Hahnes auf der Deckfläche dienen soll, must in dem ivorper 21 des Hahns ein Vertellerventil eingebaut werden, das bestimmt, ob Wasser aus dem Mischventil durch das Mundstück 23 oder durch die Leitung 33 zu dem· Schlauch und dann zum Brausenkopf abgegeben wird. Da ein derartiges Vertei LorvetitiL keine Merkmale enthält, die zum eigentlichen Er f iudungs^egenstand gehören, wird hier· keiue weitere Beschreibung gegeben. Für die Beschreibung des Erfindungsgegensbatules wird jedoch angenommen, daß das Wasser eher durch das Mundstück 23 als durch die Leitung 33 abgegeben wird,
009833/1308 ... ^
- 16 —
19493
Bei der perspektivischen Aus ir-hi '"von Fin. 1 1st das in" Pig.-2. gezeigte Mischventil jj innerhalb e ines ein Namenseliild tragenden Verkleidungsbiechs 37 verhornent. das oben, eine Öffnung aufweist. Line Vorrichtung zur Betätigung des Mischventils, beispielsweise ein 3Je tütiguuasurm 3C)» erstreckt sich durch' diese öffnung iiacli oben und trägt an seinem oberen Lude einen Handgriff ■-Ί1, der eineuabgerundeten Teil ;: sowie einen sich vorwärts erstreckenden Teil kj aufweisen kann, welcher von-der Person, die den Hahn bedient, ergriffon werden kann. Innerhalb des liaufiiirii'fs hl kann sich ein nach unten eis treckender Kragen bei luden, der das iinde des ise— tätiguuiisarins 31* aufnimmt und es festhält.
Die "Materialien der oben genauutefi Teile seilten stabil, dauerhaft und korrosionsbes itindLs sein, müssen aber soust keine we.itoren fo-erordott Liefen. Bedingungen erfüllen. Das Ausf LiiiiiauiKiS tück 23 -1Cu = . η. aus Messirii-guO bestehen, der durch maschinelle- lieariieLtmiii geglättet und mi,, .'ickei ρ tut ti crt und "nachfolgend zur i^rreiciumr eis:oi* dauerhaf ten, rost— sicheren Endoberf läci-.e verchromt wurde.. Die üelüi tuu^svor— richtung 2/ .kanu-, daait verhindert 'wird, dat.; das «asser bei seinem Ausfließen aus dem Mundstück in das üeeiien der b^uie oder V.asciieitirichtung spritzt, eine aus Sieben bestehende Kombination aufweise·"·... Die Belii-ftungsvorrichtuug a.uau so gestaltet sein, daü Luft von ihrer Innenseite in oeu «larch sie .hindiirehgelienden t/asserstrora eingeleitet r.;lrü. Das erste Rohr 29 und das zweite Rohr 31 können aus Kupfer oder eitieii anderen, ziemlich flexiblen, rostbeständigen Metall bestehen, während die Leitung 33 aus Messing oder irgendeinen, äquivalenten, stabilen1 und nicht .korrodierendeu .rateriai gebaut sein kann. Die sciiEiiicIcenae Verkleidung 37 kann aus glcttt gearbeitetem und mit .Tickel oder Chrom plattierter« Messing bestehen. Die lutieuflache des unteren iiandes der schmuck—-verkleidung 37 kann em Gev/iude aufweisea, das rait einen am Kopf der äuüei'en Oberfläche des Körpers 21 des Iiahns vorhandenen Geviiude Λ7 zusammenwirkt, um die Schinuckverfcieidung
009833/1308 ~ 11-t,
au ihrem Platz auf det-.i Korper 21 zu hai ton, nachdem das Mundstück 25 und das Mischventil" 3~> sieh au art und Stelle au!' dem Kor μ er £1 befindcu. Der Handgriff Vl kanu ein Zink— formguüatiiok Kein, das zur Erreiühunif, eines gefälligen Aus-Heliens mit Ohroni plattiert i.st., Es versteht sieh, daß alle soeben angeführten Materialien nur beispielshalber genannt sind Und keinerlei beschränkende Wirkung haben sollen.
Aus FIr. ü ist. ersichtlich, daU das Mischventil 33 Ka η ζ allgemein zy liiidr isi-h geformt ist, und daü sich der Betätigungsarm 39 nach oben durch die Oberseite dos Mischveutils 35 hiuduroherstreckt. Das Mischventil 35 weist einen Veuti!körper ΊΓ| auf, auf dem eine Trackappe 3I und eine kopfplatte "'> antrebra»*5tt sind. sovv*ohl die Tragkappe 51 als auch die Kopfplatte 53 werden-mit Hilfe zweier kopi'sehrauben 5f3 und 57 oder anderer geeigneter Beiestigungsmittel , die si oh durch in der Mischventil konstruktion vorhandene Durchgänge abwärts erstrecken und iu passende (iewindeIoeher ΰ() und ül in der Oberseite des Jiahukorpers Hl eintreten können, au Ort und Stelle festgehalten. Soraii halten die Kopfschrauben "Γ» und 17 das Misehvenlil in seinei" Lage auf dew Halm— körper 21 und wirken der Kraft entgegen, die durch den Druck des Wassers erzeugt wird, das dem Halmkorper 21 zugeführt wird, Der Betat ίsiuuiisarm 39 kann eiueu solchen -,uerscltnit t und eine Kolche Oberflaehe haben, daß der Handgriff. 41-durch Reibumtskraft und dutch sein Gewicht an seinem Platz auf dem Ende des Arms sehn I ten wird» 'Der Bö-tat ieunusarm 3C| kann aus straner— geprelltem Messing oder rostfreiem Stahlraateriai bestehen, das einen t>tua v.iere«;Iiiuen tuerschnitt hat, wobei die Koken wahrend des ütraunpreiinrozesses entfern* worden sind. Diis untere Ende den Hetiitiifungsarms 311 wid die ihn au seinem Platz in dem Mischventil tragende konstruktion wird weiter unten beschrieben»
009833/13Of
In der oberen Kappe 53 befindet sich ein Durchgang 63, der den Betätigungsarm 39 und seine Tragvorrichtung auf— nimmt. Bei der bevorzugten Ausführungsform des Mischventils ermöglicht es der Durchgang 63 dem Betätigungsarm 39, eine Stellung längs der Mittelachse der oberen Kappe 53 einzunehmen und von dieser Mittelachse in einer .Richtung hin— und herzuschwingeu. Wie im folgenden gezeigt werden wird, wird durch ein derartiges Wegschwingen des Betätigungsarms 39 von der Mittelachse die Öffnung des Mischy„entils so verstellt, daß Flüssigkeit durch das Ventil hindurchstrennen kann.
Was die Materialien für das Mischventil anbelangt, so steht auch bier wieder eine ziemlich große Palette zur Auswahl. Der Vent Π korper 49 wird vorzugsweise aus einem Material wie Styrol-Acrylsäurenitril hergestellt. Dies ist ein qualitativ hochwertiges Plastikinaterial, das sich leicht gießen oder formen läßt und, fails gewünscht, gefärbt werden kann. Die CrlasfUHuns iu dem Material schafft eine zusätzliche Festigkeit aufgrund ihrer Verstärkungseigenschaften.
Vorzugsweise wird auch die obere Kappe 53 aus glasgefnlltem Styroi-Aerylsaurenitrii hergestellt, obgleich auch hier wieder jedes geeignete Material für diesen Zweck verwendet werden kann. Es wurde festgestellt, daß ein einfaches Styro'i-Acrylsäiirenitril ohne ßlasverstärkung sich für den Bau der Stütz- oder Tragkappe 51 eignet, die durch Gießen, oder Formen eine ziemlich komplizierte Form erhält und keine besondere Verstärkung oder Versteifung erfordert. Die verdickte Formgebung der Tragkappe 5Iergibt sich klar aus den Figuren 6 und 8.
Aus .Fig. 3 ist ersichtlich, daß der Bahnkörper 21 in Itohform die Form eines Zylinders aufweist und daß er an seinem Boden einen Befestigungsflansoh 65 haben kann, der sich von der in etwa zylindrischen Oberfläche des Körpers nach außen erstreckt. Die in etwa zylindrische Oberfläche
00Ö8 33/1308 - 13 -
... - ■■■-■":■'.■■■-■ - ; ■ ■. ■■. "
BADORiGiNAL
des Körpers 21 ist in nahezu der Mitte der Höhe des Körpers von einer Nut 0? unterbrochen, die rund um den halmicörper läuft. Die iu etwa zylindrische Oberfläche ist auf beiden Seiten der Nut ü 7 des weiteren durch -zwei Kanäle modifiziert, die u—iiiuge o9 und 71 aufnehmen können, weiche auf der lauen« fläche 73 des Mundstücks 23 anliegen, wenn das Mundstuck mit dem Ltalmicürper 21 zusammengebaut ist, so daß es ihn umgibt.
.in dieser Stelle kanu es nützlich sein, wenn mau sich vorstellt, wie das "Wasser durch den iiahn und das Mischventil strömt, wenn der iiahn und das Ventil zusammengebaut sind. Cs wird nocheinmai darauf hingewiesen, dan der Tatsache keiue üeaciituug geschenkt wird, da-.l viele Mischhähue dieser Art mit Verteiluugsventilen iu dem laaixukörper ausgestattet sind, die es ernidc.! ionen, aau das wasser eutweder durch das Ausfltißrauiidstiicic odei" dxxrch einen Schlauch -und einen .brausekopf geleitet wird.
Das aus dem ersten liohr 29 oder dem zweiten kohr 31 oder beiden vohreu in den liahtikürper 21 eintretende »asser wird durch die öifnutigeu 75 und 77 iti der Oberseite des Körpers 21 uuol· oben hindurchgelei tet und -tritt in das jiischventil 35 ein, das oben auf dem üahnkörper 21 mit Hilfe der Kopfschrauben j'j und V/ oder äquivalenter Befestigungsmittel angebracht ist. v,enu das lisohveiicii geüffuet ist, läuft Lasser voii dem !•tis-uJivea „1 i. zur-Ick zu dem iiahuKorper 21 durch die Aus't-ritts— viffnun.i.· /!-}, uiu fias V.assor durch einen Schlitz in das liniere des i iah tiK ir ]jü rs 2 L Leitet. Das wasser strömt aus item .luuetirc-'tu des .iULulcürpers 21 durch eine in der deti Bahnkörper 21 u;ii'_';öbenilou ,ut u/ befindliche üxfnuug ^i. Das wasser wird tJu ■·;. ü'i.'j: ijicitung, die zwischen den u-iiiu^en 69 und 7-1 und doi1 liiüo.'ou oberi'liicho Tj deb ι uiuta tucks 2"» geschüi fen wird, iiuruii "uiiiiKior t, naoii u:)8U oder na oh. unten aus· der '.\\n υί uuti/iii um Oil. Daraui'hin \, ird das Wasser aus der Uf fining bi h'-ifiU!,, iiüü durch dio Isiit t)/ zu eiuci.i iu de.ii Mundstück 23
009833/1308 iM
vorhandenen Eintritt -5 gedruckt. Dann strömt. uatiirJLich das Wasser durchs den verlängerten Teil 25 des Mundstücks 23 aus und wird durch die· Belüf tungsvorrichtung 27 gefördert, falls eine solche benutzt wird.
"κ das Gewicht dei* konstruktion des hahukörpers 21 etwas zu verringern, sind in der körperoberfläche vor^ugsweise ."aisspari.inu.en :\5,. i7, '-') und Ml vorgesehen, die die zur herstellung des . jiahnkörpers 2i erforderliche .-Ie tai L— oder andere ^ateriaiinentie etwas reduzieren.. Die Oberseite des xxtihukorpers 21 kann als "Verteiler" des Lahn'corpers bezeichnet werden. Dor Verteiler des i^ahnkfiruers iuiii) mit cixiem ähnlichen ."erteiler in L'od.en des '(ischveut-iLs 35 zusammenpassen," ohne daJ zwisoheu de.n nahnkorpei* 21 und (I bin Mischventil 3> eine FiubsirKcitsleckage nrjgiich ist. Die Art unci Weise der Abhting igkei ι zwischen- diesen beiden Verteilern und der Dichtung, die sich zwischen- ihnen befindet, wird im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben.
in FiL. 5 ist der üetiitiuiititsarm 39 des I-iiscb.\ en t,ils entlang der Längsachse d&s ;-iischveuti Ls angeordnet, wie dies klarer in-Fig. υ gezeigt ist. Diese Stellung des betätigungsarm. 5c.i entlang der rLCi.se" des Mischveutiis entspricht der "Zu"—Stellung des Ventils. \,enu. das Ventil in die n^aif"-SteLlung gedreht werden soll, wird das btirle tics Bet .U.igunt sarms 59, gesehen in iit , 5, etiras tiach rechts geschwenkt. Die Schwenkbewegung nach rechts Kann eriOi.ve.ti aufgrund des Durchgangs oj durch die obere jJfeppe 55» dessen Durchmesser groß genug ist. um eine se Lohe Bewegung des Uetätigungsarnis 59 zuzulassen. . .
Der betätigungsarm 39 wird von einer Lagervorrichtung •j'j getragen, in der sich ein uurci.gehender L'anai 1J:.; zur Aufnahme des Bet-ätigungsarais. befindet. Die Lagervorrichtung 93 trägt den 'Betätigungsarm 5b! «lit hilfe eines Drehzapf ens 97, der in den.Betätigungsarm 39 eindringt und mit seinen Enden in diamotrcLi jieiieiiübGi'liei'euaen Löchern in de!
009833/1308 . «B.OHBIWt
194931a
vorrichtung 93 sitzt. Der Drehzapfen 97 kann aus Metall, beispielsweise Messing oder rostfreiem Stahl, bestehen, mid eine Reihe von Keilnuten oder Rillen 99 aufweisen, die sich in der Oberfläche seines Mittelteils befinden und axial ausgerichtet sind. Vemi der Drehzapfen 97 durch die Lagervorrichtung 93 und den Betätigungsarm 39 hindurchgedrüekt wird, wei'deu die Keilnuten 99 innerhalb der durch den Betätigungsarm 3C* laufenden Bohrung, ausreichend stark verformt, um den Drehzapfen 97 an Ort und Stelle festzuhalten,
"Was das Material der Lagervorrichtung 93 anbelangt, so wurde festgestellt, daß eine zufriedenstellende Lagervorrichtung aus einem technischen Plastikmaterial, hoher Gute bestehen kann, beispielsweise aus verstärktem Acetal. Dieses Material wird auf dein Markt unter-dem Warenzeichen. "GELCON" durch die Oelanese Corporation of America und unter dem Warenzeichen MDELRINM durch die E,I. duPout de Nemours & Company atigeboten. Der Drehzapfen 97 kanu sich in den diametral entgegengesetzten Lochern in der Lagervorrichtung frei drehen, wird jedoch so festgehalten, daö er in bezug auf den Betätigungsar« 39 keine Relativbewegung ausführen kanu» Kocheinmal wird betont, daß eine groOe Materialpalette und sehr \riele Möglichkeiten für die Ai~t und Weise der Aufhängung des Betätigungsarms 39 in der Lagervorrichtung 93 zur Auswahl stehen.
Die Lagervorrichtung 93 wird von einem Laufring 101 so abgestützt, daß sie eine begrenzte Drehbewegung ausführen kann. Dieser Laufring iöi wird von den inneren Oberflächen der Tragkappe ^l und der oberen Kappe 55 gemeinsam begrenzt. Die Tragvorrichtung 93 ist mit einem Paar sieh nach auüen erstreckender "Uhren" 103 und 105 ausgestattet, die diametral entgegengesetzt zueinander auf einer zylindrischen Oberfläche 107 angeordnet sind, welche die Aquatorteile der
009833/ 13Gf >1(3 -.
Lagervorrichtung 93 umgibt. Diese uhren sind in Kig.' S klar ersichtlich. Die-Ohren 103 und 105 erstrecken sich in entsprechende Schlitze 109 und 111 -hineilt, die gemeinsam von der oberen Kappe 53 gebildet werden, die über der Trag— kappe 31.sitzt. Die Drehbewegung der Lagervorrichtung 93 in bezug auf die Tragkappe 3i und die obere Kappe 53 findet ihre Grenze, sobald das Ohr 103 gegen die Anschläge 113 und 115 auf der Tragkappe 5i und der oberen Kappe 53 bzw. die Anschläge 117 uud 119 auf der Tragkappe 5i und der-oberen Kappe 53 stöOt. In gleicher Weise wird die Drehbewegung der Lagervorrichtung 93 iu bezug auf die Tragkappe 5i und die obere Kappe 53 durch Anstoßen des Ohres 105 der Lagervorrichtung " 93 au den Anschlägen 121 und 123 auf der Tragkappe 51 und der oberen Kappe 53 oder den 'Anschlägen' 125 und 127 auf der Tragkappe 51 und der oberen Kappe 53 begrenzt.
Wie aus Pig. B ersichtlich ist, hat die Lagervorrichtung 93 einen zylindrischen Teil 129 mit kleinerem Durchmesser, der in eine in dem Aufbau der Tragkappe 5'i vorhandene Aussparung 131 paßt. Des weiteren besitzt die Lagervorrichtung einen anderen zylindrischen Teil 133 verkleinerten Querschnitts, der in einen in der oberen Kappe 53 vorgesehenen Durchgang 03 hineinpaßt. Auf diese Welse wird die Lagervorrichtung 93 daran gehindert, irgendeine beliebige axiale Relativbewegung in bezug auf die Tragkappe 51 oder die obere Kappe 53 auszuführen, Nichtsdestotrotz kann die Lagervorrichtung 93 eine begrenzte'. He la tiy drehung in bezug auf die Tragkappe jl uu'd die obere Kappe 53 ausführen. Wenn die Lagervorrichtung 93 eine solche begrenzte Drehbewegung durch— , führt, wixd der Betätigungsarm 93 entsprechend um seine eigene Längsachse gedreht. Deshalb kanu der Betätigungsarm 39 sobwohl eine begrenzte Schwenkbewegung iu bezug auf die Trag— kappe 51 und die obere Kappe 53 als auch eine beschränkte
- ■; -■■■ . - 17 -
009833/1308
BÄ&ORIGINAL
Drehbewegung in bezug auf die beiden Kappen ausführen. Die Begrenzung der Schwenkbewegung des Betätigungsarins 39 in bezug auf die Lagervorrichtung 93 wird durch die Neigung des abgeschrägten Teils 135 des sich durch die Lagervorrichtung 93 erstreckenden Durchgangs hergestellt. Sobald der Betätigungsarm 39 gegen den schräg verlaufenden Teil des Durchgangs stößt, wird seine Schwenkbewegung gestoppt. Eine ähnliche Begrenzung erfolgt mifc Hilfe eines anderen schrägverlaufenden Teils 137» der im unteren Abschnitt des Durchgangs durch die Lagervorrichtung 93 ausgebildet ist.
Der Ventilkörper 49 hat eine untere Oberfläche 139, in der der Ventilverteiler ausgebildet ist. Der Ventilverteiler weist zwei Eintrittsöffnungen 140 und 141 sowie eine Austrittsöffnung 143 aufo Die Eintrittsöffnungen 140 und 141 im Ventilverteiler stehen mit in dem Verteiler des Hahnkörpers vorhandenen Öffnungen 77 und 75 in entsprechender Verbindung. Ferner steht die austrittsöffnung 143 ini Ventilverteiler mit der in dem Verteiler des Hahnkörpers vorhandenen Austrittsöffnung 79 in Verbindung.
Um die aufeinanderpassenden Oberflächen zwischen dem Ventilverteiler und dem Hahnkörperverteiler abzudichten, kann die Eintrittsöffnung 140 einen Eintrittsdichtungsring 14p tragen, während die Eintrittsöffnung 141 mit einem Eintrittsdichtungsring 147 versehen sein kann, und die Austrittsoff— nung 143 einen Austrittsdichtungsring 149 aufweisen kann. Diese Dichtungsringe erstrecken sich durch die Oberfläche des Mischventilverteilers und ragen etwas über die innere Oberfläche des Verteilers und etwas unter die äußere Verteilerober i'Läche hinaus. Die Eintritts- und Austrittsdichtungsringe können aus einem etwas elastischen und sich nicht abnutzenden Material, beispielsweise aus Buna-N oder einem anderen synthetischen Gummi bestehen.
* - 18 -
009833/1308
Auf den oberen Enden der Eintrittsdichtungsringe 1A5 und 147 und auf dem oberen Ende des Austrittsdichtungsrings l;i9 befindet sich ein Ventilsitz 151. Die entsprechenden Eintrittsdichtungsringe und der Austrittsdichtungsring passen in in der unteren Oberfläche des Ventilsitzes 151 befindliche, versenkte Aussparungen hinein, um eine gute Abdichtung des Ventilsitzes zu bewirken^
Der Ventilsitz 151 weist entsprechende Eintrittsöffnungen 153 und 155 sowie eine Austrittsöffnung 157 auf, die alle den Ventilsitz 151 von den versenkten Aussparungen in seiner unteren Oberfläche zu seiner oberen Oberfläche durchdringen. ' Die obere Oberfläche des Ventilsitzes 151 (gezeigt in Fig. 6) ist die Betriebsflache des Ventilsitzes und ist so fertigbearbeitet, daß sie sehr glatt und flach ist, und zwar mit Ausnahme der Eintrittsciffnungen und der Austrittsöffnung, die die Betriebsfläche durchdringen.
Der Ventilsitz I51 kann aus einem keramischen Material, beispielsweise Aluminiumoxid, hergestellt sein, das durch maschinelle Bearbeitung in die entsprechende Form gebracht und dann zur Erhärtung gebrannt wird. Das Material für den Ventilsitz kann durch Vermischen eines feinen Aluminiumoxidpulvers mit einer kleinen Menge eines organischen Bindemittels hergestellt werden. Das organische Bindemittel bewirkt, daß das Aluminiumoxid ausreichend lang seine Form beibehält, so daß es maschinell bearbeitet werden kann, um die Eintrittsund Austrittsöffnungen und gewisse andere ungleichmäßige Formen herzustellen, die.rund um die Außenkante des Ventilsitzes benötigt werden. Wenn die maschinelle Bearbeitung abgeschlossen ist, wird der Ventilsitz bei hohen Temperaturen gebrannt, wodurch das organische Bindemittel ausgetrieben wird, während keinerlei Porosität von Bedeutung in dem Aluminiumoxidmaterial zurückbleibt. Sobald der Ventilsitz gebrannt worden
. _ I9 _
009833/1308
ist, wird seine Betriebsfläche geläppt, um ihr eine extrem glatte Oberfläche zu geben,
Gleichzeitig mit der maschinellen Herstellung der Eintrittsöffnungen 153 und 155 und der Austrittsöffnung 157 in dem Ventilsitz 151 können in seiner Umfangsflache an Stellen, die diametral einander gegenüberliegen, Einbuchtungen 159 und 161 ausgebildet werden. Die Einbuchtungen 159 und 161 ermöglichen es dem Ventilsitz 151 in dem Ventilkörper 49 in der Weise angeordnet zu werden, daß er sich nicht in dem •Körper um die Achse des Ventilkörpers drehen kann. Die Drehbewegung des Ventilsitzes 151 wird dadurch verhindert, daß die Einbuchtung 159 des Ventilsitzes 151 und eine Rippe 163 in Eingriff kommen, die in dem Ventilkörper 49 ausgebildet ist und sich in Längsrichtung des Körpers von der Verteilerfläche zu dem offenen Ende des Ventilkörpers 49 erstreckt. In gleicher Weise vird die Drehbewegung des Ventilsitzes 151 in bezug auf den Ventilkörper 49 auoh dadurch verhindert, daß die Einbuchtung 161 im Umfang des Ventilsitzes 151 mit einer Rippe 165 in Eingriff kommt, die auf der Inneren Oberfläche der Wand des Ventilkörpers 49 an einer Stelle ausgebildet ist, die diametral der Rippe I63 gegenüberliegt. Die Rippen 163 und 165 sind hohl, so daß die Kopfschrauben 57 und 55 durch sie hindurchgesteckt werden können, um in die untere Oberfläche des Verteilers einzutreten* Eine relative Drehbewegung zwischen dem Ventilsitz 151 und dem Ventilkörper 49 wird ebenfalls verhindert, dadurch daß Einkerbungen 167 und 169 auf der ümfangsflache des Ventilsitzes 151 mit zwei kleinen Rippen in Eingriff kommen, die sich von der inneren Oberfläche des Ventilverteilers entlang der Innenfläche der zylindrischen Wand des Ventilkörpers 49 nach oben erstrecken (Fig. 6). Schließlich wird die relative Drehbewegung zwischen dem Ventilsitz 151 und dem Ventilkörper 49 ferner noch dadurch verhindert, daß eine Aussparung 171 in der Umfangsfläche des Ventilsitzes
009833/1308 " 2° "*
mit einer Rippe 173 in Eingriff kommt, die sich entlang der inneren Oberfläche der zylindrischen Wand des Ventilkörpers 49 nach oben erstreckt (Fig. 6). Weder die Rippen, die mit den Einkerbungen I67 und I69 in Eingriff kommen, noch die iiippe 173 erstrecken sich so weit wie die Betriebsfläche des Ventilsitzes 151 nach oben.
In dem Ventilkörper k9 ist eine Ventilplatte 175 angeordnet, die mit dem Ventilsitz I5I in gleiteiider Berührung steht. Diese Ventilplatte 175 kann aus einem keramischen Material auf die gleiche oder eine ähnliche Weise hergestellt werden wio der Ventilsitz 151. Es versteht sich, daß auch andere Materialien als keramische bei der Herstellung des Ventilsitzes I5I und der Ventilplatte 175 Verwendung finden könne. Jedoch begünstigen die Härte von keramischen Materialien, beispielsweise von Aluminiumoxid sowie die Möglichkeit, solche keramischen Materialien so gut zu polieren, daß eine extrem glatte und flache Oberfläche geschaffen wird, die Verwendung von keramischen Materialien für diesen Zweck. Die keramischen Materialien zeigen im Laufe der Zeit keine merkliche Abnutzung und sind so hart, daß nur ein sehr kleiner Verschleiß stattfindet, selbst zwischen der Betriebsfläche des Ventilsitzes 151 und der entsprechenden Betriebsfläche der Ventilplatte 175.
Die untere Oberfläche der Ventilplatte 175» die auf der Betriebsflache des Ventilsitzes 151 aufliegt, enthält eine Aussparung 177, mit der die Verbindung zwischen den Eintrittsöffnungen 153 und 155 und der Austrittsöffnung 157 des Ventilsitzes 151 gesteuert werden kann. Vorzugsweise wird eine Aussparung 177 verwendet, die die Form eines nicht kreisringförmigen "Grabens" aufweist, der ein Feld 179 umgibt, dessen "Plateau" ltsl sich auf derselben Höhe befindet wie die untere oder Betriebsfläche der Ventilplatte 175. Das Plateau 181 des Feldes 179 wird gleichzeitig rn.it dem übrigen Teil der
009833/ 1308
Τ9Λ9318
Betriebsfläche der Ventilplatte 175 glatt geläppt, wodurch das Plateau 181 und das Feld 179 so dicht auf der Betriebsfläehe des Ventilsitzes 151 aufliegen, daß zwischen diesen Flächen keine Leckage stattfinden kann.
Innerhalb der Aussparung 177 befinden sich in der wandung der /,ussparung eine Anzahl Stufen 182. Diese Stufen dienen dazu, die Richtung des durch die Aussparung 177 fließenden Wassers allmählich zu ändern und dadurch die Geräuschbildung, die beim Durchgang des Wassers auftritt, mit herabzumindern.
Bei der Herstellung der Aussparung 177 wird vorzugsweise so verfahren, daß sich der eine Teil weiter von dem Feld 179 wegerstreckt als die übrigen Teile der Aussparung 177. An dieser Stelle verläuft der Umfang der Aussparung eine kurze Strecke, wie sie bei 183 gezeigt ist, gerade, jedoch ist die äußere Wandung der Aussparung an dieser Stelle geneigt und mit mehreren Stufen versehen. Der Teil der Aussparung 177, der von dem geradegerichteten Teil entfernt liegt, hatssteilere Wände und kann nur mit einer einzigen Stufe zusammenpassen. Vorzugsweise wird hierfür diejenige einzelne Stufe gewählt, die annähernd auf der halben Höhe der Seitenwand des Feldes 179 liegt.
/ti der Außenkante der Ventilplatte 175, an einer Stelle, die der Stelle 183 der AussparungH77 entgegengesetzt ist, ist die Umfangsoberflache der Ventilplatte vorzugsweise mit einem sich nach außen erstreckenden, länglichen und verhältnismäßig schmalen Teil versehen, das hier mit "Schwanz" bezeichnet wird. Dieser "Schwanz" ist deutlich in Fig. 7 sichtbar, die den Querschnitt des Schwanzes zeigt, sowie den ',Uierschni tt des übrigen Teils der Ventilplatte 175.
- 22-
009833/1308
Zur Erzeugung der Gleitbewegung zwischen der Ventilplatte 175 und dem Ventilsitz 151, die die Steuerwirkung des Mischventils erbringt, ist der Betätigungsarm 39 an seinem unteren äußersten Ende, wie es in Fig. 6 ersichtlich ist, mit einem Vorsprung 187 versehen, der sich in eine in der Oberfläche der Ventilplatte 175 gegenüber der mit der Aussparung 177 versehenen Betriebsfläche ausgebildeten Vertiefung liineinerstreekt. So wie die Aussparung 177 nicht ganz die Veritilplattß durchdringt, erstreckt sich auch die Vertiefung I09 nicht ganz durch die Ventilplatte hindurch, sondern nur ein Stück in die Ventilplatte hinein und nimmt einen Teil des Innenraums des Feldes 179» der in der Ventilplatte ausgebildet ist, in Anspruch. Die Vertiefung 169 sollte vorzugsweise eine im wesentlichen zylindrische Form besitzen, obwohl sie an ihrem inneren Ende beträchtlich abgerundet sein kann.,Auch besteht die Möglichkeit, die Vertiefung 189 mit einer konischen oder kegeis tump'ff örmigen Oberfläche auszustatten, falls dies gewünscht wird.
Wenn der Betätigungsarm 39 eine beschränkte Schwenkbewegung ausführt, liegt der Vorsprung 167 des Betätigungsarms an der Wandung der Vertiefung 189 in der Ventilplatte 175 an und bewegt die Ventilplatte durch Verschieben in bezug auf die Betriebsfläche'des Ventilsitzes 151. Wenn der Betätigungsarm 39 eine Drehbewegung um seine eigene Längsachse ausführt, kann die Ventilplatte 175 irgendeine Bewegung durchführen oder auch nicht durchführen, und zwar in Abhängigkeit von der Winkelstellung des Betätigungsarms 39 in bezug auf die Symmetrieachse des Mischventils. Wenn die Längsachse des Betätigungsarms 39 mit der zentralen Symmetrieachse des Mischventils zusammenfällt, bewirkt ein Drehen des Betätigungsarms 39 um seine eigene Längsachse überhaupt keine Bewegung der Ventilplatte 175. Andererseits wird dann, wenn die Längsachse des Betätigungsarras 39 von der zentralen
- 23 -
009833/1308
Symmetrieachse des Mischventils weggerückt worden ist, irgendeine Drehung der Lagervorrichtung'93 um die zentrale Symmetrieachse' des Mischveii ti Is eine Bewegung des Vorsprungs 18? in bezug auf den Ventilsitz, und zwar entlang eines gebogenen Weges. Diese gebogene Bewegung des Voz'sprungs 187 erteilt gewissen Stellen auf der Ventilplatte 175 eine entsprechende bogenförmige Bewegung in bezug auf den Ventilsitz. Ds gibt jedoch eine Stelle an dem Ende des Schwanzes 185 der Ventilplatte 175, die keine gebotene Bewegung ausfuhrt. Der Schwanz I •-t-l der Venti lpla tte 175 wird zwischen den Führungsgliedern 101 und lc)3 geführt, die zu den Flanschen- 195 bzw. 197 der i'ragkappe 51 gehören. Die Führungsglieder ■" 191 und bilden im wesentlichen planare Oberflächen, die den Schwanz lu~~) der Vent i lplatte 175 zwischen sich aufnehmen* Auf diese Weise wird das bilde des Schwanzes, dessen Breite im wesentlichen gleich dem Abstand zwischen den Flächen der Führungsglieder 191 und 193 ist,- so begrenzt, daiJ es sich nur translatorisch parallel zu den Flächen der entsprechenden Führungsglieder bewegen kann. Daraus folgt, daß die Stelle am hn-de des Schwanzes 135 keine gebogene Bewegung durchfuhren kann, wie dies bei den übrigen Punkten auf der Ventilplatte 175 der Fall ist. Die Breite des Schwanzes 1*5 ist im wesentlichen an dem Schwänzende am größten. Die effektive Breite des Schwanzes an allen anderen Stellen als am Schwanzende wird durch ein Mittel etwas verkleinert, das im folgenden erläutert werden soll. Die relative Breitenverrineerung des Schwanzes an allen anderen Stellen als am Schwanzende· hat den Zweck, eine kleine Bewegung dieser Stellen lotrecht zu den FlUchen der Führungsglieder". lQ-1 und 195 oder eine gebogene Bewegung um einen Mittelpunkt-am Schwänzende zuzulassen .
Wenn durch Schwenkbewegung des Betätigungsarms 39 um den Drehzapfen 97 die Ventilplatte 175.bewegt?wird, bewegt
- 2k -
009833/1308
sich der Schwanz 185 der Ventilplatte zwischen den Fülirungsgliedern 191 und 193 in einer Richtung parallel zu den Flächen dieser Fiihrungsglieder. In den Fig. 5> 6 und 7 entspricht eine derartige Bewegung einer Bewegung nach links und rechts. Wenn also der Betätigungsarm 39 um den Drehzapfen 97 geschwenkt, wird, wenn die Lagervorrichtung 93 dann um die Symmetrieachse des Mischventils gedreht wird, so findet eine gebogene Bewegung der Ventilplatte um einen Mittelpunkt statt, der sich am Ende des Schwanzes 185 befindet. Die Größe einer solchen gebogenen Bewegung ist proportional dem Abstand zwischen dem bohwanzende der Ventilplatte und der Stelle auf der Ventilplatte, deren gebogene Bewegung gemessen werden soll. Im Hinblick auf die Tatsache, dall die Fiihrungsglieder I9I und 193 es zulassen, dafi das Ende des Schwanzes 185 zwischen ihnen eine Translationsbewegung durchführt, kann der Betätigungsarm 39 die Ventilplatte veranlassen, sich um einen Mittelpunkt zu drehen, der nicht festliegt, der sich jedoch immer an Ende des Schwanzes 1^5 befindet. Zusätzlich zu der Aufgabe, die Fiihrungsglieder 191 und 193 ab/.ustutzen, dienen die Flansche 195 und 197 dazu, die Tragkappe 51 in bezug auf den Ventilkörper 49 zu zentrieren und mitzuhelfen, die Tragkappe 51 in einer Lage zu halten, in der sie die Endöffnung des Ventil-körpers k9 abdeckt. *
Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, weist der Vorsprung 187 eine Form auf, die nicht ganz der einer Kugel entspricht. Obgleich der Querschnitt des Vorsprungs 1871~ gesehen entlang der Längsachse des Betätigimgsarms 39, kreisförmig ist, ist ein Segment von dem kujre-lförmigen Teil des Vorsprungs Ife7 an dessen von dem übrigen Betätigungsarm- 39 am weitesten entfernten Lude weggenommen« Der weggenommene Teil des sonst kugelförmigen Vorsprungs 187 ist nicht notwendig, da nicht verlangt wird, daß irgendein Abschnitt df3s Vorsprungs 147 am Boden der '"Vertiefung 1^9 in der Ventilplatte 175 anliegt.
- 25 -
009833/1308
BADORiGlNAL
25 - -1949311
Es ist vielmehr erwünscht, daß der Vorsprung 187 nur an den im wesentlichen zylindrischen Seitenwänden der Vertiefung 139 anliegt.
Man erkennt, daß der Querschnitt des Betätigungsarms 39 etwa an der Stelle, wo der Betätigungsarm in die Vertiefung 189 eintritt, reduziert ist. Diese Querschnittsreduzierung ermöglicht die Schwenkbewegung des Betätigungsarms, ohne daß der Arm die Ränder der Vertiefung 169 an seiner Oberfläche berühren kann (wie aus Fig. 6 ersichtlich).
Wenn das sehr harte Keramikmaterial der Ventilplatte 175 mit dem Vorsprung 167 des Betätigungsarms 39, der aus Metall bestehen kann, in Berührung kommen könnte, dann würde der Vorsprung 187 höchstwahrscheinlich durch die abrasive Wirkung des Keramikmaterials verschleißen. Wenn ferner das Metall des Betätigungsarms 39 in direkter Reibungsberührung mit der inneren Oberfläche der Vertiefung 139 der Ventilplatte 175 stünde, dann könnte zwischen ihnen ein Pressen auftreten. Vorzugsweise wird deshalb ein Schutzmittel 199 in Form eines Blechmaterials verwendet, das die Oberfläche der Ventilplatte 175 gegenüber ihrer Betriebsoberfläche abdeckt und sich in die Vertiefung 189 hineinerstreckt. Indem das Schutzmittel 199 aus einer geeigneten Art Plastikmaterial mit Schmiereigenschaften hergestellt wird, kann in der Vertiefung 189 der Ventilplatte 175 eine Auskleidung geschaffen werden, die die Form einer Fassung aufweist, an deren Wänden der Vorsprung 187 des Betätigungsarms 39 anliegen kann, üs wurde gefunden, daß sich eine Mischung aus Nylon und Molybdändisulf id sehr gut für diesen Zweck eignet. Ein derartiges Material wird von der Polymer Corporation in Reading, Pennsylvanien, unter dem Warenzeichen "NiLATRON" vertrieben.
-26 -
009833/1308
-26 - "19,49311
Es wurde bereits erwähnt, daß die wirksame Querschnitts-' breite des Schwanzes 165 in der Xähe seines Endes größer ist als an Stellen, die von diesem juiide entfernt liegen. Die vergleichsweise größere Breite am Ende des Schwanzes läßt sich durch einen "Schurz" 201 schaffen, der aus dem gleichen Blech— material besteht, das das Schutzmittel 199 bildet. Der Schurz 201 erstreckt sich von der Oberseite des Schutzmittels 199 nach unten und bedeckt die Seitenwände des Schwanzes 185 der Ventilplatte 175· Die Dicke des Schurzes 20.1 ist an der Stelle am größten, wo er die Seitenwände unmittelbar am Ende des Schwanzes 185 bedeckt. Somit ist die wirksame Breite, die die Ventilplätte und das/Öchutzmi fctel zusammen bilden, direkt am Ende des Schwanzes 185 groß genug, um den Spalt zwischen den Führungsgliedern I9I und 193 zu überbrücken. Aufgrund der Schmiereigenschaften des für das Schutzmittel 199 verwendeten Materials wird die Gleitbewegung zwischen den Führungsgliedern I9I und 195 auf der einen Seite und den Seitenwänden des an das Ende des Schwanzes 165 abdeckenden Schurzes 201 auf der anderen Seite erleichtert. Somit werden auf die Ventilplatte durch die Fulirungsglieder I9I und 195 sehr kleine Spannungen übertragen und die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung der Ventilpiafcte vermindert.
¥enn sich der Schwanz 185 der Ventilpiatte.175 in einer solchen Stellung befindet, daß er zwischen den FührungsgHedern I9I und 193 vollständig umfaßt wird, dann befindet sich das Ventil in der "Zu"-Stellung. Die einzige Bewegung,' die das Ende des Schwanzes ausführen kann, ist eine Translationsbewegung innerhalb der Grenzen der Führungsglieder. Der Schwanz kann nicht in einem Bogen um die Symmetrieachse des Ventils schwenken, .-uif diese-. Weise wird die Bewegung der Veiitilplatte in einer Lage auf ein Mindestmaß beschränkt, wo eine solche Bewegung keinerlei Steuerfunktionen bewirken
009833/1308
1949311
kann. Dementsprechend wird innerhalb der Ventilkassette Raus eingespart, da kein Raus für eine solche gebogene oder gekrümmte Bewegung des Schwanzes der Ventilplatte reserviert zu werden braucht. Dies ist eines der Merkmale, die mit dazu beitragen, eine angesessene DurchfluQkapazität der Ventilkonstruktion bei optimaler Kompaktheit des Aufbaus zu erhalten.
Es wurde bereits erwähnt, daü die Führungsglieder und 193 eine sehr kleine Kraft auf die Ventilplatte übertragen. Es läßt sich deshalb auch annehmen, daß der Vorsprung 187 des Betätigungsarm 59 ebenfalls auf die Ventilplatte nur eine minimale Kraft überträgt, die zu Spannungen im Material der Ventilplatte führen könnte. Aufgrund der Tatsache, daß der Querschnitt des Vorsprungs 187 rund ist und daß der Vorsprung von einer Vertiefung 189 aufgenommen wird, die ebenfalls rund ist, werden von des Vorsprung keine Torsionskräfte auf die Ventilplatte übertragen. Bei einigen bekannten Arten von Mischventilen wird der Betätigungsarm durch einen "Mitnehmer" mit der Ventilplatte verbunden, der in einem in der Ventilplatte vorhandenen Längsschlitz sitzt. Wenn dann der Betätigungsarm um seine Längsachse gedreht wird, Übt der Mitnehmer des Betätigungearms auf die Ventilplatte eine solche Kraft aus, die sie veranlaßt, eine entsprechende Drehbewegung durchzuführen, der durch zwischen der Ventilplatte und dem Ventilsitz herrschende Reibungs-r kräfte Widerstand entgegengesetzt wird. Diese Torsionskräfte erzeugen in der Ventilplatte eine Spannung, die bei der hier beschriebenen, erfindungsgemäßen Ventilplatte nicht vorhanden ist.
Wie aus Fig. B ersichtlich ist, hat die Tpagkappe 51 in der Nähe ihres Mittelpunktes ein Loch 203, das Raum für den Durchgang des Betätigungsarms durch die Tragkappe 51 schafft. Auch ist die Tragkappe 51 »it Löchern 205 und
00 9833/130 8""
für den Durchgang der Kappenschrauben versehen, die die Tragkappe und die obere Kappe in ihrer Lage auf dem Ventilkörper halten und auch die Ventilkassette an dem Verteiler des Hahnkörpers befestigen. Diese Löcher sind in dem Teil von Fig. 8 klar ersichtlich, der den Teil der Tr^gkappe 51 darstellt, die in der auseinandergezogenen Ansicht, welche den Hauptteil der Fig. 8 darstellt, nicht sichtbar wäre. Entsprechende Ansichten sind aus Fig. 8 ersichtlich, die diese Teile der oberen Kappe 53, des Schutzmittels 199f der Ventilplatte 175 und des Ventilsitzes 151 zeigen, und die sonst in der auseinandergezogenen Ansicht verborgen bleiben würden.
Bezüglich der Fig. 9 bis 11 wird festgestellt, daß die Fig. 9 und 10 das Ventil in einer Stellung der maximalen Flüssigkeitsströmung zeigen, die mit der von den beiden Zu— Stromquellen kommenden Strömung im Gleichgewicht steht. Andererseits zeigt Fig..11 das Ventil in einer Stellung, in der eine der Eintrittsöffnungen vollständig geöffnet ist, während die andere Eintrittsöffnung vollständig geschlossen ist. Der Wechsel von der einen Stellung zur anderen wird durch Drehen der Lagervorrichtung 93 um die Symmetrieachse des Ventils erreicht, während sich der Betätigungsarm 39 in seiner Stellung der maximalen Winkelabweichunig von der Symmetrieachse des Ventils befindet. Durch Drehen der Lagervorrichtung unter Beibehaltung des Betätigungsarms in seiner ganz ausgeschwenkten Stellung kann das Ventil von der Stellung "ganz heiß" in die Stellung "ganz kalt" oder umgekehrt gebracht werden, und zwar in Abhängigkeit von den Anschlüssen an die Quellen für iieißuhd Kaltwasser. Wichtig ist, daß die gebogene Bewegung der Ventilplatte um ihren beweglichen Mittelpunkt am Ende des Schwanzea 185 durchgeführt wird, ohne daß die Ventilplatte gegen die Rippen 163., I65 und 173 des Ventilkörpers schlägt, die sich' auf der inneren Oberfläche der Wandung des Ventilkörpers befinden. Die Ventilplatte schlägt nicht gegen die
- 29 - '
0 0 9 8 3 3/ .13 0 8
Rippe 173, da diese Rippe sich nicht soweit nach oben erstreckt, wie die Betriebsfläche der Ventilplatte, Die Ventilplatte schlägt nicht gegen die Rippen I63 und 165, weil ihre Bewegung in Richtung auf diese Rippen durch die beschränkte Bewegung der Lagervorrichtung 93 begrenzt ist. Die Ohren der Lagervorrichtung berühren die Anschläge in der Tragkappe und der oberen Kappe, bevor die Ventilplatte gegen die Rippen I63 und I65 schlagen kann.
Zusammenfassend läßt sich über die Bewegung, die während des Betriebs des Mischventils erfolgt, sagen, daß das Ventil vorzugsweise in einer solchen Stellung montiert wird, daß der Betätigungsarm 39 senkrecht steht, sobald das Ventil zugedreht ist und der sich nach vorne erstreckende Teil 45 des Handgriffs auf die das Ventil betätigende Person zeigt. In dieser Stellung kann die Person den Handgriff von links nach rechts bewegen, ohne die Ventilplatte zu bewegen und ohne den Hahn irgendwie zu öffnen. Somit bleibt der Hahn in der "Zu"-Stellung, während das Ende des Handgriffs eine bogenförmige Bewegung in einer im wesentlichen waagerechten Ebene ausführt.
Sobald der sich nach vorne erstreckende Handgriff angehoben wird, wird das Wasser aufgedreht. Je weiter der Handgriff gehoben wird, desto größer wird der Wasserdurchfluß durch das Ventil. Falls die Eintrittsöffnungen des Ventils an Heißwasser- und Kaltwasserzuleitungen angeschlossen sind, bestimmt die Bewegung des Handgriffs nach links und rechts dann die Temperatur der aus dem Hahn austretenden Wassermisehung. In der "Gan^fauf"-Stellung verstellt dann die Bewegung des Handgriffs von links nach rechts den Hahn zwischen der Stellung "ganz heiß" und der Stellung "ganz kalt". Somit ist der geometrische Ort aller Punkte, der sich durch das Ende des sich nach vorn erstreckenden Teils des Handgriffs ausziehen läßt, annähernd ein sphärisches Rechteck, d.h. eine
- 30 -
009833/1308
30 - 19493 ig
krummlinige, vierseitige Figur, die auf der Oberfläche einer Kugel ausgezogen ist.
Es wurde bereits erwähnt, daß dann, wenn das Ventil aufgedreht ist, die Eintrittsöffnungen des Ventilsitzes zu dem Zeitpunkt, wenn die Austrittsöffnung nicht abgedeckt ist, ebenfalls unabgedeckt sind. Somit wird das in die Aussparung 177 in der Ventilplatte aus den Eintrittsöffnungen eintretende Wasser in Abhängigkeit von dem Ausmaß der Abdeckung der Austrittsöffnung bei seinem Durchgang durch die Austrittsöffnung noch etwas gehemmt. Wenn die Eintrittsöff— nungen allmählich aufgedeckt werden, wird auch die Austrittsöffnung allmählich aufgedeckt, so daß für den Wasserausfluß ein adäquater Querschnitt geschaffen wird, während gleichzeitig noch nicht zugelassen wird, daß ein ungehemmter Wasserstrom in einen Bereich sehr niedrigen Druckes einströmen kann. Diese Anordnung trägt zu dem geräuschlosen Funktionieren des Ventils bei und ermöglicht die Schaffung eines viel ruhiger funktionierenden Ventils, als dies bisher möglich gewesen ist.
Aus dem obigen ist ersichtlich, daß ein neuartiges Mischventil sowie ein Hahn geschaffen wurden, in den ein solches Mischventil eingebaut werden kann, wobei Ventil und Hahn geräuscharm arbeiten und sehr widerstandsfähig gegen Beschädigungen sind, die beim Betrieb des Ventils auftreten. Des weiteren sind das neuartige Ventil und der Hahn in hohem Maße gegen durch äußere Einflüsse verursachte Schäden gefeit und werden auch nicht leicht durch Fremdstoffteilchen in ihrer Betriebsweise nachteilig beeinflußt. Schließlich zeichnet sich das hier beschriebene Ventil auch dadurch aus, daß es den in seiner Kassette zur Verfügung stehenden Raum optimal nutzt, um maximale Durchflußmengen in einer Ventilkassette mit sehr kleinem Volumen zu erreichen.
009833/1308

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    CD CD CO CO
    1. Mischventil, gekennzeichnet durch einen Ventilkörper (49), in dessen erste« Ende sich eine Öffnung (63) befindet, und in dessen zweiten Ende mehrere Öffnungen (140, 141, 143) angeordnet sind, wobei letztere zwei Eintrittsöffnungen (140, 141) und eine Austrittsöffnung (143) bilden, welche mit entsprechenden Öffnungen (75, 77, 79) i» Aufbau des Mischhahnkörpers (21) in Verbindung bringbar sind; einen in dem Ventilkörper (49) getragenen Ventilsitz (151), der ■it Öffnungen (153, 155, 157) versehen ist, die den in dem zweiten Ende des Ventilkörpers vorhandenen Öffnungen entsprechen und der eine Üetriebsoberflache aufweist, die mit Ausnahoie des Bereiches, in dem sich die Öffnungen befinden, glatt ist; eine in dem Ventilkörper (49) angeordnete Ventilplatte (175), die eine Betriebsoberfläche aufweist, welche mit der Betriebsoberfläche des Ventilsitzes (151) in gleitender Berührung steht und die mit einer in der Betriebsoberfläche ausgebildeten Aussparung (177) versehen ist und einen Schwanz (185) aufweist, der sich von der einen Randkante der Ventilplatte nach außen erstreckt, wobei die Betriebsoberfläche der Ventilplatte (175) mi-t Ausnahme der in ihr vorhandenen Aussparung (177) glatt ist und die
    CO
    OPatentanwälte D'pl.-lng Martin Licht. D;p!.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansma-m. frpi.-Phys. Sebast;cn Herr-^am
    Ventilplatte eine Vertiefung (189) aufweist, die in der der Betriebsoberfläche entgegengesetzten Oberfläche angeordnet ist; eine die in dem ersten Ende des Ventilkörpers (29) befindliche Öffnung (63) abdeckende Kappeneinrichtung (5l)f durch die wenigstens eine Bohrung (63) hindurchgeht; eine von der Kappendeinrichtung (51) getragene Lagervorrichtung (93), die so angeordnet ist, daß sie eine begrenzte Relativdrehung zwischen sich und der Kappeneinrichtung ermöglicht; eine Ventilbetätigungsvorrichtung (39), die von der Lagervorrichtung (93.) getragen wird und so angeordnet ist, daß sie durch das in der Kappe (5i) vorhandene Loch (63) hindurchgeht, wobei das eine Ende der Ventilbetätigungsvor— richtung (39) sich in die Vertiefung (189) hineinerstreckt, die in der Oberfläche der Ventilplatte (175) ausgebildet ist, die der Betriebsoberfläche entgegengesetzt ist und wobei die Ventilbetätigungsvorrichtung so angeordnet ist, daß sie begrenzte Schwenkbewegungen in bezug auf die Lagervorrichtung (93) ausführen; und durch Führungsglieder (191, 193) 1 die von dem Ventilkö'rper (k9) getragen werden und wenigstens einen Teil des Schwanzes (185) der Ventilplatte (175) umfassen, um zwischen den Teilen der Führungsglieder und dem Schwanz eine Gleitbewegung zu ermöglichen.
    2. Mischventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappeneinrichtung (51) eine Lauffläche (iOl) bildet, die die Lagervorrichtung (93) aufnimmt.
    3. Mischventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagervorrichtung (93) einen Drehzapfen (97) aufweist, der durch die Ventilbetätigungsvorrichtung (39) hindurchläuft, um einen Mittelpunkt für die begrenzte Schwenkbewegung zwischen der Lagervorrichtung und der Ventilbetätigungsvorrichtung zu schaffen.
    - 3 ■-
    0 0 9 8 3 3/13 08
    k. Mischventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappeneinrichtung eine obere Kappe (53) und eine Tragkappe (51) aufweist, die gemeinsam eine Lauffläche (101) zur Aufnahme der Lagervorrichtung (93) bilden.
    5. Mischventil nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein Feld (179), das innerhalb der Aussparung (177) in der Betriebs· oberfläche der Ventilplatte (175) ausgebildet ist.
    6. Mischventil nach Anspruch 5i dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des Feldes (179) glatt ist, um zwischen der Oberseite des Feldes und der Betriebsoberfläche des Ventilsitzes (l5'i) eine Gleitberührung zu ermöglichen.
    7. Mischventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Oberfläche der Ventilplatte (l75)> die der Betriebsoberfläche der Ventilplatte entgegengesetzt ist, befindliche Vertiefung (189) einen im wesentlichen runden Querschnitt aufweist. t
    8. Mischventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Ventilbetätiguugsvorrichtung (39), das sich in die in der Oberfläche der Ventilplatte (175) befindliche Vertiefung (189), die der Betriebsoberfläche der Ventilplatte entgegengesetzt ist, hineinerstreckt, einen im wesentlichen kreisrunden Querschnitt aufweist.
    9. Mischventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (177) in der Betriebsoberfläche der Ventilplatte (175) gestufte Ränder (182) aufweist.
    10. Mischventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten des Feldes (179) eine gestufte Form besitzen.
    0 0 9 8 3 3/1308
    11. Mischventil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Ventilplatte (175), die der Betriebsoberfläche der Ventilplatte entgegengesetzt ist, eine Schutzvorrichtung (199) aufweist, die sich in die in der Oberfläche, die sich der betriebsoberflache entgegengesetzt ist, befindliche Vertiefung (189) hineinerstreckt und ebenfalls auf der Seite, die der Ventilplatte entfernt liegt, eine Vertiefung aufweist, und daß die Führungsglieder (191, 193), die von dem Ventilkörper (49) getragen werden, die Bewegung des Endes des Schwanzes (185) der Ventilplatte (175) begrenzen können.
    12. Mischventil nach Anspruch.11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzvorrichtung (l99) wenigstens einen Teil der Seitenoberfläche des Schwanzes (185) der Ventilplatte zwischen der Betriebsoberfläche und der dieser entgegengesetzten Oberfläche abdeckt.
    13. Mischventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzvorrichtung (l99), die wenigstens einen Teil der Seitenoberfläche des Schwanzes (185) der Ventilplatte bedeckt, mit den Führungsgliedern (191, 193) in gleitender" Berührung steht, wodurch die Bewegung des Schwanzes (185) der Ventilplatte (175) durch eine Kraft beschränkt wird, die von den Führungsgliedern über die Schutzvorrichtung übertragbar ist.
    14. Mischventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsglieder (191, 193) zwei im wesentlichen . parallele Oberflächen aufweisen, zwischen denen die Bewegung des Endes des Schwanzes (185) der Ventilplatte (175) stattfindet.
    - 5 -00 9833/1308
    15. Mischventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der wenigstens einen Teil der Seitenoberfläche des Schwanzes (185) der Ventilplatte (175) abdeckenden Schutzvorrichtung in der Nähe des Endes des Schwanzes der Ventilplatte größer ist als an Stellen, die von diesem Ende entfernt liegen.
    ib. .Mischventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem einen Ende des Ventilkörpers {k9) vorhandenen Öffnungen einen größeren Querschnitt haben als die ihnen entsprechenden Öffnungen im Ventilsitz (151).
    17. Mischventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (15I) Innerhalb des Ventilkörpers (49)
    beweglich getragen wird, so daß er gegen die Ventilplatte
    (175) drückbar ist, so daß die entsprechenden Betriebsoberflachen des Ventilsitzes und der Ventilplatte in fester
    Berührung Miteinander stehen, und zwar auch während der
    zwischen ihnen stattfindenden Gleitbewegung.
    18. Mischventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (I51) und die Ventilplatte (175) aus
    Keranikeaterial bestehen.
    19. Mischventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzvorrichtung (199) aus piastikaaterial hergestellt ist.
    20. Mischventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzvorrichtung aus Plastiksaterial hergestellt
    ist, den ein Schmiermittel zugeeischt ist.
    21. Mischventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die in de· Ventilkörper (49) vorhandenen Öffnungen
    00 98 33/1308
    143) mit Dichtungsmitteln (145, 147» 149) versehen sind, die eine Leckage zwischen dem Ventilkörper und der Oberfläche des Ventilsitzes, die der Betriebsoberfläche abge— wandt ist, verhindern.
    22. Mischventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilbetätigungsvorrichtung (39) an dem Ende, das sich außerhalb des Ventilkörpers (49) befindet, mit einem Handgriff -(41) versehen ist.
    23. Mischventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der oberen Kappe(53) und der Tragkappe (51) bestehende Kappenvorrichtung so zusammenwirkt, daß eine Lauffläche (101) zur Führung der Lagervorrichtung (93) gebildet wird, die eine begrenzte Drehbewegung zwischen der Lagervorrichtung und der Kappenvorrichtung zuläßt.
    24. Mischventil nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauffläche (101.) mit Anschlägen (113, 115) versehen ist und die Lagervorrichtung (93) Ohren (103, 105) aufweist, die mit den Anschlägen (113» 115) zur Begrenzung der Relativ— drehung zwischen der Lagervorrichtung und der Kappenvor— richtung zusammenwirken.
    25. Mischventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Ventilsitz (15I) vorhandenen Öffnungen (l53i 155» 157) einen im wesentlichen runden Querschnitt aufweisen.
    26. Mischventil nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die gleitende berührung, die zwischen den Betriebsoberflächen von Ventilplatte (175) und Ventilsitz (.151) stattfindet, die Ventilplatte so anordnet, daß die Aussparung (177) in der Betriebsoberfläche de 1 Ventilplatte die Querschnittsflächen der Strömungswege von den entsprechenden
    00 9 8 3 3/1:3 Off · ""* :: ' " 7."
    _X_ 1949378
    Eintrittsöffnungen im Ventilkörper (Λ9) zu in dem Ventilsitz (151) vorhandenen Öffnungen steuert und damit die Strömung in die Aussparung (177) hinein und durch eine andere Öffnung im Ventilsitz zur Austrittsöffnung im Ventilkörper (49) zurück.
    27. Mischventil nach Anspruch lit dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Ventilbetätigungsvorrichtung (39) an etwa einer Stelle reduziert ist, wo die Vorrichtung in die Vertiefung (189) eintritt, und daß der Querschnitt der Ventilbetätigungsvorrichtung innerhalb der Vertiefung größer ist als an der den reduzierten Querschnitt aufweisenden Stelle, wodurch der Teil der Ventilbetätigungsvorrichtung, der den größeren Querschnitt aufweist, an den Wänden der Vertiefung (189) anliegt.
    28. Mischventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Ventilbetätigungsvorrichtung (39)i das sich in der Vertiefung (189) befindet, im wesentlichen die Form einer Kugel hat, von der ein Segment an ihrem äußersten Ende entfernt ist und die mit dem übrigen Teil der Ventilbetätigungsvorrichtung (39) durch eine glatte Hohlkehle an einer Stelle auf der Kugel in Verbindung steht, die dem äußersten Kugelende, wo das Segment entfernt worden ist, diametral gegenüberliegt.
    29. Hahn mit einem einzelnen Hebel zur Steuerung der Gesamtmenge der von zwei Quellen zu einem einzigen Auslaß strömenden Flüssigkeit mit Hilfe eines einzigen Handgriffs sowie zur Steuerung der relativen Flüssigkeitsmengen auf ihrem Weg von den beiden Quellen zu dem einzigen Auslaß, gekennzeichnet durch einen Hahnkörper (21) zum Anschluß an die entsprechenden Quellen (29, 31), der eine Auslaßeinrichtung (27) aufweist,sowie durch eine Mischventil—
    00 9 8 337 1308 .
    ar
    kassette (35), die zu dem Hahnkörper (21) gehört und in der Lage ist, durch diesen Körper hindurch Flüssigkeit von beiden entsprechenden Quellen ( 29, 31) zu empfangen und ein gesteuertes Flüssigkeitsvolumen in einem beliebigen, gewünschten Verhältnis der von den entsprechenden Quellen abgegebenen Volumina zu dem Hahnkörper zurückzuliefern, wobei die Mischventilkaasette sich durch folgende Elemente kennzeichnet: einen Ventilkörper (49) mit an dem einen Ende befindlichen Öffnungen (140, 141, 143) zur Aufnahme von aus den entsprechenden Quellen (29, 31) stammender und durch den Hahnkörper (21) hindurchströmender Flüssigkeit und zur Rückgabe von gesteuerter Flüssigkeit zu dem Hahn— körper, wobei der Ventilkörper (49) ^Q seinam anderen Ende eine Kappenvorrichtung (51) aufweist, die mit einem Durchgang (63) versehen ist; einen in dem Ventilkörper (49) getragenen Ventilsitz (15I)9 der mit mehreren Öffnungen (153, 155» 157) versehen ist, die mit den in dem Ventil— körper (49) befindlichen Öffnungen (140, 141,143) in Verbindung stehen, wobei der Ventilsitz mit einer Betriebeoberflache ausgestattet ist, die von der Seite der in dem Ventilkörper vorhandenen Öffnungen wegweist; eine in dem Ventilkörper (49) eingebaute Ventilplatte (175), die mit einer Betriebsoberfläche versehen ist, welche der Betriebs— oberfläche des Ventilsitzes (151) zugewandt ist und mit ihr in gleitender Berührung steht, wobei die Ventilplatte (175) mit einer durch die Betriebsoberfläche der Ventilplatte hindurchgehenden Steuerungsöffnung sowie mit einer durch die Oberfläche der Ventilplatte hindurchgehenden Vertiefung (189), die der erstgenannten Betriebsoberfläche entgegengesetzt ist, ausgestattet ist und die Ventilplatte einen langgestreckten und relativ schmalen Teil (185) aufweist, der sich von ihrer einen Kante nach außen erstreckt; eine Lagervorrichtung (93), die in der Kappenvorriehtung (51) so getragen wird, daß zwischen ihr und der Kappenvorriehtung
    00 9 833/ 13.0 0.
    eine begrenzte Drehbewegung stattfinden kann; eine Ventilbetätigungsvorrichtung (39), die von der Lagervorrichtung (93) getragen wird und durch den in der Kappenvorrichtung (31) befindlichen Durchgang hindurchtritt, wobei das eine Ende der Ventilbetätigungsvorrichtung (39) »it der in der Ventilplatte (175) vorhandenen Vertiefung (189) zusammenwirkt und die Ventilbetätigungsvorrichtung so abgestützt ist, daß sie eine begrenzte Schwenkbewegung in bezug auf die Lagervorrichtung durchführen kann; eine Schutzvorrichtung (199), die verhindert, daß die Ventilbetätigungsvorrichtung (39) und die Ventilplatte (175) sich su stark gegenseitig beschädigen; und FUhrungsglieder (191, 193), die von des Ventilkörper (49) getragen werden und dazu dienen, den Uewegungspfad des Endes, des langgestreckten und relativ schmalen Teils (185) der Ventilplatte (175) während der gleitenden Berührung zwischen der Ventilplatte (175) und dem Ventilsitz (151 j zu begrenzen.
    30. hahn nach Anspruch 29, gekennzeichnet durch eine Schmuckverkleidung (37), die an dem ilahnkörper (21) entfernbar angebracht ist und die Mischventilkassette im wesentlichen abdeckt.
    31. Hahn nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilbetätigungsvorrichtung mit einem handgriff (^i) versehen ist, der sich entfernen läßt, um ihren Aus-'und Einbau zu ermöglichen, nachdem die Schmuckverkleidung (37) auf dem Hahnkörper über der Mischventilkassette angeordnet worden ist, , *
    32. Hahn nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischventilkassette an dem hahnkörper (21) zu Reparatur- und Austauschzwecken entfernbar angebracht ist.
    00983 3/1308
    194331t
    35» Hahn nwch Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischysntilkassette' zwischen der !Kappenvorrichtung S (51j rand der vWülplatte (175) Mittel aufweist, die die Gleitbewegung zwischen diesen Teilen erleichtern sollen, wobei die auf den Ventilsitz (I5i) und die Ventilplatte (175) durch den Flüssigkeitsdruck übertragene Kraft mit Hilfe der genannten Mittel auf die Kappenvorrichtung (5i) übertragbar ist,
    3k, Hahn nach Anspruch 31» dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff" (41) nach dem Einbau sich in einer Richtung erstreckt,die im wesentlichen lotrecht zu dem übrigen Teil der VentllOetätigungsvorrichtung (39) liegt, um dadurch eine Drehung des übrigen Teils der Ventilbetätigungsvor— richtung um ihre Längsachse zu ermöglichen.
    55. Hahn nach Anspruch 29, dadurch gekannzeichnet, daß die Führungsglieder (191, 193) aus zwei Teilen bestehen,
    ■ ■" - ■-■ ■■&
    zwischen denen sich ein Hereich zur Aufnahme eines länglichen und verhältnismäßig schmalen Teils der Ventilplatte (175) befindet.
    36. Hahn nach Anspruch 35» dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (39) der Ventilplatte (175) so angeordnet ist, daß ein Flüssigkeitsstrom von beiden Quellen (29, 31) zum Auslaß (27) verhindert wird, sobald die Ventilplatte so liegt, daß der längliche und verhältnismäßig sehmale Teil der Platte sich vollständig in dem Bereich zwischen den beiden Führungsgliedern (191, 193) befindet.
    37. Hahn nach Anspruch 35» dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilbetätigungsvorrichtung (39) um ihre Längsachse drehbar ist, daß die Vertiefung (1:89) "in der Ventilplatte (175) so angeordnet ist, daß beim Drehen der Ventilbe-
    -11-
    0 0 9 8 3 3 /,1 30 8 . ■■-
    Ί4
    tätigungsvorrichtung um die genannte Achse keine Bewegung der Ventilplatte erfolgt, wenn und nur wenn die Ventilplatte so angeordnet ist, daß der langgestreckte und verhältnismäßig schmale Teil der Ventilplatte vollständig in dem Bereich «wischen den beiden Führungsgliedern (191, 193) liegt.
    38. Hahn nach Anspruch 35, gekennzeichnet durch einen Knopf, auf dessen Oberfläche auf einem Kreis unregelmäßige Formen angeordnet sind, wobei der Kreis in einer Ebene liegt, die im wesentlichen lotrecht zu der Längsachse der Ventilbetätigungsvorrichtung (39) angeordnet ist und der Knopf, um diese Achse drehbar ist, ohne daß eine Bewegung der Ventilpiatte (175) bewirkt wird, wenn und nur wenn die Ventilplatte so angeordnet ist, daß der langgestreckte und verhältnismäßig schmale Teil der Platte vollständig in dem Bereich zwischen den beiden Führungsgliedern liegt.
    009833/1308
    Le e rs e i te
DE1949318A 1969-02-03 1969-09-30 Mischventil Expired DE1949318C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79613969A 1969-02-03 1969-02-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1949318A1 true DE1949318A1 (de) 1970-08-13
DE1949318B2 DE1949318B2 (de) 1978-01-05
DE1949318C3 DE1949318C3 (de) 1985-10-10

Family

ID=25167397

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967118A Expired DE1967118C3 (de) 1969-02-03 1969-09-30 Mischventil
DE1949318A Expired DE1949318C3 (de) 1969-02-03 1969-09-30 Mischventil

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967118A Expired DE1967118C3 (de) 1969-02-03 1969-09-30 Mischventil

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3533436A (de)
BE (1) BE739780A (de)
CH (1) CH535400A (de)
DE (2) DE1967118C3 (de)
ES (1) ES376376A1 (de)
FR (1) FR2030595A5 (de)
GB (1) GB1238978A (de)
NL (1) NL161559C (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2230174A1 (de) * 1972-06-21 1974-01-17 Ideal Standard Sanitaere einhebel-mischbatterie
DE2349772A1 (de) * 1973-02-26 1974-08-29 American Standard Inc Absperrorgan
DE2322212A1 (de) * 1973-05-03 1974-11-14 Scheffer Kludi Armaturen Sanitaere mischbatterie
DE2739587A1 (de) * 1977-09-02 1979-03-22 Hansa Metallwerke Ag Einhand-mischventil
DE2754664A1 (de) * 1977-12-08 1979-06-13 Hansa Metallwerke Ag Mitnahmeteil fuer die regelscheibe eines steuerscheibenventils
US4301836A (en) * 1978-01-26 1981-11-24 Aktiengesellschaft Karrer, Weber & Cie Hot and cold water sanitary mixing set
EP0063762A1 (de) * 1981-04-28 1982-11-03 Hoechst CeramTec Aktiengesellschaft Ventilscheibe
DE3202392A1 (de) * 1982-01-26 1983-08-04 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Einhebelmischventil
DE3211618A1 (de) * 1982-03-30 1983-10-13 Heinrich Schulte & Sohn Gmbh & Co Kg, 5860 Iserlohn Einhebel-mischbatterie
DE3509610A1 (de) * 1985-03-16 1986-09-18 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Dichtungsanordnung fuer ein steuerscheibenventil
EP0238674A2 (de) * 1985-07-13 1987-09-30 Ideal-Standard Gmbh Sanitäre Mischbatterie

Families Citing this family (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3533436A (en) * 1969-02-03 1970-10-13 American Standard Inc Single-control mixing faucet and valve for use therein
US3667503A (en) * 1970-06-05 1972-06-06 Elkay Mfg Co Single-handle mixing and proportioning valve
US3661180A (en) * 1970-08-31 1972-05-09 Price Pfister Brass Mfg Antifriction liner for ceramic valve plates of single-handled mixing valve
US3693660A (en) * 1970-09-09 1972-09-26 Lee V Wheelock Single lever valve
US3761967A (en) * 1971-03-12 1973-10-02 American Standard Inc Integrated plumbing fitting
BE787422A (fr) * 1971-08-25 1973-02-12 Masco Corp Robinet melangeur
US3810602A (en) * 1972-04-17 1974-05-14 American Standard Inc Ceramic disk faucet
US3788354A (en) * 1972-05-30 1974-01-29 P Symmons Single handle water mixing valve
US3794074A (en) * 1972-09-20 1974-02-26 H E D E Ltd Mixer taps
US3938546A (en) * 1972-12-11 1976-02-17 Elkay Manufacturing Company Faucet with valve cartridge
DE2307594C3 (de) * 1973-02-16 1982-03-11 Ideal-Standard Gmbh, 5300 Bonn Geräuscharmes sanitäres Wasserventil
DE2330927C2 (de) * 1973-06-18 1983-11-10 Ideal-Standard Gmbh, 5300 Bonn Aus Kunststoff gebildetes sanitäres Wasserventil
US3920043A (en) * 1974-10-09 1975-11-18 American Standard Inc Low noise faucet
US3965936A (en) * 1974-11-20 1976-06-29 Price Pfister Brass Mfg. Co. Single handled mixing valve
US3913612A (en) * 1974-12-16 1975-10-21 Price Pfister Brass Mfg Eccentric shear seal cartridge valve
FI58547C (fi) * 1975-03-06 1981-02-10 Oras Oy Med en manoeverspak reglerbar blandningsventil
DE2543112C3 (de) * 1975-09-25 1982-05-13 Aqua Butzke-Werke Ag, 1000 Berlin Mischarmatur für sanitäre Anlagen o.dgl.
DE2622179C2 (de) * 1976-05-19 1986-04-30 Ideal-Standard Gmbh, 5300 Bonn Sanitäres Wasserventil
CH609133A5 (de) * 1976-07-26 1979-02-15 Zucchetti Rubinetteria Spa
DE2658023C2 (de) * 1976-12-22 1981-12-24 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Mischventil
DE2658022C3 (de) * 1976-12-22 1979-07-05 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Mischbatterie für das Sanitärfach
DE2738461C2 (de) * 1977-08-26 1983-06-01 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Einhand-Mischventil
DE2740205C3 (de) * 1977-09-07 1982-04-22 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Mischventil für das Sanitärfach
DE2753264C2 (de) * 1977-11-30 1983-01-20 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Steuerscheibenventil, insbesondere Sanitärventil
DE2829848C2 (de) * 1978-07-07 1985-04-04 Rubinetterie Rapetti S.p.A., Castiglione delle Stiviere Mischventil
CH635408A5 (en) * 1978-10-03 1983-03-31 Karrer Weber & Cie Ag Mixing valve for a sanitary single-lever mixing battery
DE2843481C2 (de) * 1978-10-05 1984-03-29 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Drehschieber
EP0019952B1 (de) * 1979-05-04 1984-07-18 Masco Corporation Of Indiana Eingriffmischventil mit Platten aus hartem Material
JPS55148837A (en) * 1979-05-09 1980-11-19 Toto Ltd Faucet
US4243063A (en) * 1979-09-14 1981-01-06 American Standard Inc. Mixing valve
FR2470319A1 (fr) * 1979-11-23 1981-05-29 Pont A Mousson Robinet melangeur sanitaire a commande mecanique
EP0044325B1 (de) * 1980-01-17 1985-05-22 Generalimpex Mischventil für flüssigkeiten, insbesondere kaltes und heisses wasser
JPS56134671A (en) * 1980-03-21 1981-10-21 Kyocera Corp Faucet valve
DE3023939A1 (de) * 1980-06-26 1982-01-14 Ideal-Standard Gmbh, 5300 Bonn Mischventil zur steuerung eines wasserstromes
DE3028408C2 (de) * 1980-07-26 1986-05-07 Ideal-Standard Gmbh, 5300 Bonn Mischventil zur Steuerung eines Wasserstromes
DE3031384C2 (de) * 1980-08-20 1986-04-24 Ideal-Standard Gmbh, 5300 Bonn Einhebel-Mischventil
DE3041979C2 (de) * 1980-11-07 1984-09-20 Fa. Knebel & Röttger, 5860 Iserlohn Sanitäres Mischventil
DE3109617A1 (de) * 1981-03-13 1982-09-23 Rubinetterie Rapetti S.p.A., 46043 Castiglione delle Stiviere Ventil fuer eine sanitaere wassermischarmatur
DE3117166A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-18 Kludi-Armaturen Paul Scheffer, 5758 Fröndenberg "hebelmechanismus fuer ein keramische scheibensteuerung einer sanitaeren mischbatterie"
JPS6024251B2 (ja) * 1981-07-31 1985-06-12 東陶機器株式会社 湯水混合栓
US4478249A (en) * 1981-10-15 1984-10-23 Kohler Co. Fluid control valve
US4640457A (en) * 1982-03-03 1987-02-03 Masco Corporation Thermostatic valve assembly
US4565218A (en) * 1982-03-09 1986-01-21 Yang Tai Her Liquid mixing valve with single handle
US4505301A (en) * 1982-03-09 1985-03-19 Yang Tai Her Liquid mixing valve
IT1212662B (it) * 1982-06-11 1989-11-30 Gevipi Ag Coppia di piastrine in materiale duro aventi basso coefficiente di attrito per rubinetti
DE3225934A1 (de) * 1982-07-10 1984-01-12 Hansa Metallwerke Ag Sanitaerer einhebelmischer
DE3244121A1 (de) * 1982-11-29 1984-05-30 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Sanitaermischventil
DE3244120A1 (de) * 1982-11-29 1984-05-30 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Dichtung oder anschlussdichtung fuer sanitaere mischventile
DE3244119A1 (de) * 1982-11-29 1984-05-30 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Ventilschieberplatte
US4562864A (en) * 1983-11-02 1986-01-07 Yang Tai Her Single handle mixing valve with outlet selection
DE3412316C2 (de) * 1984-04-03 1986-03-20 Heinrich Schulte & Sohn Gmbh & Co Kg, 5860 Iserlohn Kartusche für eine Einhebel-Mischbatterie
DE3428287A1 (de) * 1984-08-01 1986-02-13 Hansa Metallwerke Ag Einhebelmischer
US4589629A (en) * 1984-12-10 1986-05-20 Universal-Rundle Corporation Non-rise faucet assembly
US4657045A (en) * 1985-02-06 1987-04-14 Kitamuragokin Ind. Co., Ltd. Noise-preventing structure for water mixing cocks
DE3509666A1 (de) * 1985-03-18 1986-09-18 Ideal-Standard Gmbh, 5300 Bonn Sanitaeres absperr- oder mischventil
DE3509667A1 (de) * 1985-03-18 1986-10-09 Ideal-Standard Gmbh, 5300 Bonn Sanitaeres absperr- oder mischventil
DE3633483A1 (de) * 1986-10-02 1988-04-14 Hansa Metallwerke Ag Steuerscheibenventil
DE3832692A1 (de) * 1988-09-27 1990-03-29 Leybold Ag Dichtungselement mit einem absperrkoerper aus einem metallischen oder nichtmetallischen werkstoff und verfahren zum auftragen von hartstoffschichten auf den absperrkoerper
US4981071A (en) * 1988-11-03 1991-01-01 Leybold Aktiengesellschaft Machine element with coating
US5027851A (en) * 1990-07-17 1991-07-02 Whirlpool Corporation Spout assembly for hot water dispenser
DE9312826U1 (de) * 1993-08-26 1994-12-22 Reich GmbH Regel- und Sicherheitstechnik, 35713 Eschenburg Wasserarmatur
US5402827A (en) * 1993-09-08 1995-04-04 Emhart Inc. Single control cartridge valve
US5417242A (en) * 1994-04-14 1995-05-23 Kohler Co. Fluid valve
USD406322S (en) * 1998-04-14 1999-03-02 American Standard, Inc. Faucet handle
USD409283S (en) * 1998-04-14 1999-05-04 American Standard Inc. Faucet
USD411873S (en) * 1998-04-14 1999-07-06 American Standard Inc. Faucet handle
USD409289S (en) * 1998-04-15 1999-05-04 American Standard Inc. Faucet handle
DE19904705B4 (de) * 1999-02-05 2007-04-12 Grohe Ag Ventil
ITTO20010666A1 (it) * 2001-07-10 2003-01-10 Gevipi Ag Cartuccia per apparecchio idraulico e procedimento per il suo montaggio strumentale.
US6966335B2 (en) * 2003-07-02 2005-11-22 Kuching International Ltd. Valve core for single handled faucet
US20050229983A1 (en) * 2004-04-16 2005-10-20 Kuching International Ltd. Water inlet/outlet structure for ceramic shaft of single-handled faucet
KR100797521B1 (ko) * 2006-03-22 2008-01-24 김종구 수도 밸브 카트리지
US7753074B2 (en) 2006-07-28 2010-07-13 Masco Corporation Of Indiana Mixing valve
US8578966B2 (en) 2006-07-28 2013-11-12 Masco Corporation Of Indiana Mixing valve
US7896025B2 (en) * 2007-06-29 2011-03-01 Masco Corporation Of Indiana Valve body
US8327882B2 (en) * 2007-11-15 2012-12-11 Xiamen Lota International Co., Ltd. Water faucet with joystick cartridge
US20100126609A1 (en) * 2008-11-24 2010-05-27 Tien-Ho Chung Separated-control valve device
MX2011008426A (es) * 2009-02-27 2011-09-01 Masco Corp Distribuidor de grifo.
US9091357B2 (en) * 2013-12-16 2015-07-28 Kuching International Ltd. Ceramic valve with intermediate section having cold water supply function
US10935157B2 (en) * 2017-07-12 2021-03-02 Masco Canada Limited Low profile faucet handle assembly for a roman tub
USD870246S1 (en) * 2018-01-08 2019-12-17 Delta Faucet Company Valve
CN108930833A (zh) * 2018-08-07 2018-12-04 厦门利晔工贸有限公司 一种龙头手柄及其加工与电镀方法
CA199132S (en) * 2020-05-11 2022-05-02 Hansgrohe Se Faucet
USD959616S1 (en) * 2020-05-11 2022-08-02 Hansgrohe Se Freestanding tub filler
USD956181S1 (en) * 2020-11-05 2022-06-28 Hansgrohe Se Faucet
WO2023060249A1 (en) * 2021-10-08 2023-04-13 As America, Inc. Faucet assembly with plastic waterway
US11781661B1 (en) * 2022-06-27 2023-10-10 Xiamen Forbetter Sanitary Ware Co., Ltd. Valve core for faucet

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2866478A (en) * 1953-06-18 1958-12-30 American Radiator & Standard Mixing faucet
US2977986A (en) * 1957-02-04 1961-04-04 Price Pfister Brass Mfg Single-handled valve
US3023769A (en) * 1956-12-14 1962-03-06 Federal Huber Company Mixing faucets
US3035612A (en) * 1958-04-21 1962-05-22 Price Pfister Brass Mfg Single-handled valve structure
FR1470000A (fr) * 1966-02-24 1967-02-17 American Radiator & Standard Robinet à un seul levier
US3324884A (en) * 1963-07-02 1967-06-13 Price Pfister Brass Mfg Compan Single-handled valve structure
US3372710A (en) * 1966-03-17 1968-03-12 Larry J. Miller Single handle faucet valve
US3384119A (en) * 1966-03-16 1968-05-21 Masco Corp Mixing valve
DE1949318B2 (de) * 1969-02-03 1978-01-05 Ausscheidung in: 19 67 118 American Standard Inc.(Ges. n.d. Gesetzen d. Staates Delaware), New York, N.Y. (V.St.A.) Mischventil

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2866478A (en) * 1953-06-18 1958-12-30 American Radiator & Standard Mixing faucet
US3023769A (en) * 1956-12-14 1962-03-06 Federal Huber Company Mixing faucets
US2977986A (en) * 1957-02-04 1961-04-04 Price Pfister Brass Mfg Single-handled valve
US3035612A (en) * 1958-04-21 1962-05-22 Price Pfister Brass Mfg Single-handled valve structure
US3324884A (en) * 1963-07-02 1967-06-13 Price Pfister Brass Mfg Compan Single-handled valve structure
FR1470000A (fr) * 1966-02-24 1967-02-17 American Radiator & Standard Robinet à un seul levier
US3384119A (en) * 1966-03-16 1968-05-21 Masco Corp Mixing valve
US3372710A (en) * 1966-03-17 1968-03-12 Larry J. Miller Single handle faucet valve
DE1949318B2 (de) * 1969-02-03 1978-01-05 Ausscheidung in: 19 67 118 American Standard Inc.(Ges. n.d. Gesetzen d. Staates Delaware), New York, N.Y. (V.St.A.) Mischventil

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. Berutti: "Automatische Werkzeuge und Auto- matisierung" Verlag Lattes, Turin 1967 *
Hildebrand "Feinmechanische Bauelemente" Carl- Hanser-Verlag, München 1968, S.726 *
Werkzeugkatalog der Fa. Gnutti Ospitaletto, Blatt 31 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2230174A1 (de) * 1972-06-21 1974-01-17 Ideal Standard Sanitaere einhebel-mischbatterie
DE2349772A1 (de) * 1973-02-26 1974-08-29 American Standard Inc Absperrorgan
DE2322212A1 (de) * 1973-05-03 1974-11-14 Scheffer Kludi Armaturen Sanitaere mischbatterie
DE2739587A1 (de) * 1977-09-02 1979-03-22 Hansa Metallwerke Ag Einhand-mischventil
DE2754664A1 (de) * 1977-12-08 1979-06-13 Hansa Metallwerke Ag Mitnahmeteil fuer die regelscheibe eines steuerscheibenventils
US4301836A (en) * 1978-01-26 1981-11-24 Aktiengesellschaft Karrer, Weber & Cie Hot and cold water sanitary mixing set
EP0063762A1 (de) * 1981-04-28 1982-11-03 Hoechst CeramTec Aktiengesellschaft Ventilscheibe
DE3202392A1 (de) * 1982-01-26 1983-08-04 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Einhebelmischventil
DE3211618A1 (de) * 1982-03-30 1983-10-13 Heinrich Schulte & Sohn Gmbh & Co Kg, 5860 Iserlohn Einhebel-mischbatterie
DE3509610A1 (de) * 1985-03-16 1986-09-18 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Dichtungsanordnung fuer ein steuerscheibenventil
EP0238674A2 (de) * 1985-07-13 1987-09-30 Ideal-Standard Gmbh Sanitäre Mischbatterie
EP0238674A3 (en) * 1985-07-13 1988-05-18 Ideal-Standard Gmbh Sanitary mixing valve
EP0470647A2 (de) * 1985-07-13 1992-02-12 Ideal-Standard Gmbh Sanitäre Mischbatterie mit Thermostatregelung
EP0470647A3 (de) * 1985-07-13 1992-03-18 Ideal-Standard Gmbh Sanitäre Mischbatterie mit Thermostatregelung

Also Published As

Publication number Publication date
NL161559C (nl) 1983-07-18
DE1949318C3 (de) 1985-10-10
FR2030595A5 (de) 1970-11-13
CH535400A (de) 1973-03-31
DE1967118C3 (de) 1980-12-18
NL161559B (nl) 1979-09-17
NL7001533A (de) 1970-08-05
US3533436A (en) 1970-10-13
GB1238978A (de) 1971-07-14
DE1949318B2 (de) 1978-01-05
BE739780A (de) 1970-03-16
DE1967118A1 (de) 1977-08-04
DE1967118B2 (de) 1980-04-30
ES376376A1 (es) 1972-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949318A1 (de) Mischventil
AT395346B (de) Patrone fuer eine einhandmischbatterie
DE2856255C2 (de) Steuerkörper für sanitäre Einhebel- Mischbatterien
DE2923074C2 (de) Schieber mit geräuschdämmenden Einbauten
DE10000772A1 (de) Hydraulikverteiler
DE3503583A1 (de) Wassermischventil
DE202006011149U1 (de) Auslaufmundstück
DE60022787T2 (de) Mehrwegventil
DE102004018277B4 (de) Mischventil für eine einarmige, nur durch Drehen betätigbare Mischbatterie
DE2349772A1 (de) Absperrorgan
DE4226685C2 (de) Überlaufarmatur für eine Bade- oder Duschwanne
EP1576307B1 (de) Sanitäre auslaufarmatur
EP2116748A1 (de) Sanitärarmatur
EP1659323B1 (de) Ventil für Sanitärarmaturen
DE2607037A1 (de) Mischventil fuer fluessigkeiten
CH666948A5 (de) Einhebel-mischarmatur.
DE19751764C2 (de) Mischbatterie
DE4430352C2 (de) Wasserarmatur
DE3428287C2 (de)
DE3043089A1 (de) Mechanisch betaetigte brauchwassermischbatterie
DE3306690C2 (de) Wasserauslaufventil
WO2004059094A1 (de) Sanitäre auslaufarmatur
AT410705B (de) Misch- und absperrventil
DE7827331U1 (de) Einloch-mischbatterie mit einhandbedienung
DE3202392A1 (de) Einhebelmischventil

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: PARKISON, RICHARD G., LOUISVILLE, KY., US

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)