DE1949318C3 - Mischventil - Google Patents

Mischventil

Info

Publication number
DE1949318C3
DE1949318C3 DE1949318A DE1949318A DE1949318C3 DE 1949318 C3 DE1949318 C3 DE 1949318C3 DE 1949318 A DE1949318 A DE 1949318A DE 1949318 A DE1949318 A DE 1949318A DE 1949318 C3 DE1949318 C3 DE 1949318C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control plate
plate
movement
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949318A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1949318A1 (de
DE1949318B2 (de
Inventor
Richard G. Louisville Ky. Parkison
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trane US Inc
Original Assignee
American Standard Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Standard Inc filed Critical American Standard Inc
Publication of DE1949318A1 publication Critical patent/DE1949318A1/de
Publication of DE1949318B2 publication Critical patent/DE1949318B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1949318C3 publication Critical patent/DE1949318C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/074Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces
    • F16K11/0746Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces with two or more closure plates comprising a single lever control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/078Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted and linearly movable closure members
    • F16K11/0782Single-lever operated mixing valves with closure members having flat sealing faces
    • F16K11/0785Single-lever operated mixing valves with closure members having flat sealing faces the movable closure member being pivotally supported at one point and being linked to the operating lever at only one other point
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/044Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves slide valves with flat obturating members
    • F16K27/045Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves slide valves with flat obturating members with pivotal obturating members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/6966Static constructional installations
    • Y10T137/6969Buildings
    • Y10T137/6977Escutcheon type support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/7036Jacketed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7504Removable valve head and seat unit
    • Y10T137/7668Retained by bonnet or closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86815Multiple inlet with single outlet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87056With selective motion for plural valve actuator
    • Y10T137/8708Rotation of actuator arm about its pivot and its axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

Es folgt die Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung anhand von Zeichnungen. Es zeigt
F 3 g. 1 eine perspektivische Ansicht eines zusammengebauten Mischhahns der erfindungsgemäßen Art, der ein hier vorgeschlagenes Mischventil enthält,
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht des Mischventils oder der Miscriventil-»Kassette«,
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht des Körpers des Mischhahns, wobei die Oberseite sichtbar ist, auf die das Mischventil von F i g. 2 entfernbar befestigt werden soll,
F i g. 4 eine perspektivische Ansicht des Mundstücks des Mischhahns, das sich über den in F i g. 3 gezeigten Hahnkörper nach unten schieben läßt, wodurch das in F i g. 2 gezeigte Ventil auf den Hahnkörper von F i g. 3 aufgesetzt werden kann,
F i g. 5 eine Draufsicht des Mischventils von F i g. 2, wobei das Ventil so eingestellt ist, daß Flüssigkeit nicht hindurchströmen kann,
F i g. 6 eine Schnittansicht des Mischventils nach F i g. 5, längs der Linie 6-6 in F i g. 5,
F i g. 7 eine Seitenansicht des Mischventils längs der Linie 7-7 in F i g. 6, gesehen in Richtung der Pfeile,
Fig.8 eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht von Teilen, die gemeinsam das Mischventil bilden,
F i g. 9 eine Schnittansicht des Mischventils, ähnlich der von F i g. 6, mit Ausnahme der Tatsache, daß die Ventilplatte in eine Lage geschoben ist, die den maximalen Wasserdurchfluß von den Eintrittsöffnungen aus zuläßt,
F i g. 10 eine Schnittansicht des Ventils längs der Linie 10-10inFig.9und
Fig. 11 eine Schnittansicht ähnlich der von Fig. 10, wobei jedoch die Ventilplatte in eine Lage geschoben ist, die zwar den vollen Wasserdurchfluß von der einen Eintrittsöffnung aus zuläßt, jedoch keine Wasserströme von der anderen Eintrittsöffnung aus.
In Fig.l ist das zusammengebaute Mischventil in dem Zustand gezeigt, in dem es auf die Deckfläche eines Ausgusses oder Waschbeckens montiert werden kann. Der Körper 21 des Ventils, wie er in F i g. 3 dargestellt ist, befindet sich innerhalb einer Ausflußmundstückverkleidung 23, die über den Körper 21 nach unten geschoben ist, um ihn vor dem Blick zu verbergen, sobald das Ventil in Betrieb genommen wird. Das Ausflußmundstück hat einen langen Teil 25, der sich in F i g. 1 nach links erstreckt und in der Nähe seines Endes einen Belüfter tragen kann, durch den hindurch Wasse/ aus dem Mundstück in das Becken des Ausgusses oder der Waschvorrichtung abgegeben wird. Das Wasser wird aus den Zuflußleitungen dem Hahn durch ein erstes Rohr 29 und ein zweites Rohr 31 zugeführt, von denen eines für die Warmwasserzufuhr und das andere für die Kaltwasserzufuhr eingerichtet ist. Klempner folgen oftmals dem Übereinkommen, die Zufuhrleitungen so anzuordnen, daß die Warmwasserleitung sich links und die Kaltwasserleitung sich rechts befindet, wenn man sich vor dem Hahn und quer zum Becken des Ausgusses oder der Waschvorrichtung befindet. Vom Boden des Ventilkörpers führt eine Leitung 33 abwärts, die einem doppelten Zweck dienen kann. Zunächst kann sie dazu dienen, den Hahn auf der Deckfläche des Ausgusses oder Waschbeckens an Ort und Stelle zu halten. Sie kann auf ihrer äußeren Oberfläche mit einem Gewinde versehen sein, das einen Dichtungsring und eine Mutter aufnimmt, wobei die Mutter so weit nach oben geschraubt ist, daß sie dicht auf der Unterseite der Deckfläche anliest um diese Deckfläche zwischen dem Dichtungsring und dem Boden des Ventilkörpers einzuklemmen und dadurch das Ventil fest an Ort und Stelle auf der Oberseite der Deckfläche zu halten.
Falls gewünscht, kann die Leitung 33 jedoch auch einen Auslaß des Ventilkörpers bilden, der sich an einen Schlauch anschließen läßt, welcher zu einem Brausenkopf bzw. einer Dusche führt Eine derartige Brause ist natürlich eine nützliche Zusatzeinrichtung für ein Waschbecken zum Waschen und Massieren und für einen Ausguß oder ein Spülbecken zum Abwaschen.
Falls die Leitung 33 als Auslaß von dem Ventil und außerdem zur Befestigung des Ventils auf der Deckfläche dienen soll, muß in dem Körper 21 des Ventils ein Verteilerventil eingebaut werden, das bestimmt, ob Was*<er aus dem Mischventil durch das Mundstück 25 oder durch die Leitung 33 zu dem Schlauch und dann zum Brausenkopf abgegeben wird. Da ein derartiges Verteilerventil keine Merkmale enthält, die zum eigentlichen Erfindungsgegenstand gehören, wird hier keine weitere Beschreibung gegeben. Für die Beschreibung des Erfindungsgegenstandes wird jedoch angenommen, daß das Wasser eher durch das Mundstück 25 als durch die Leitung 33 abgegeben wird.
Bei der perspektivischen Ansicht von F i g. 1 ist das in F i g. 2 gezeigte Mischventil 33 innerhalb eines ein Namenschild tragenden Verkleidungsblechs 37 verborgen, das oben eine öffnung aufweist Eine Vorrichtung zur Betätigung des Mischventils, beispielsweise ein Betätigungsarm 39, erstreckt sich durch diese öffnung nach oben und trägt an seinem oberen Ende einen Handgriff 41, der einen abgerundeten Teil 43 sowie einen sich vorwärts erstreckenden Teil 45 aufweisen kann, welcher von der Person, die den Hahn bedient, ergriffen werden kann. Innerhalb des Handgriffs 41 kann sich ein nach unten erstreckender Kragen befinden, der das Ende des Betätigungsarms 39 aufnimmt und es festhält
Die Materialien der obengenannten Teile sollten stabil, dauerhaft und korrosionsbeständig sein, müssen aber sonst keine weiteren außerordentlichen Bedingungen erfüllen. Das Ausflußmundstück 23 kann aus Messingguß bestehen, der durch maschinelle Bearbeitung geglättet und mit Nickel plattiert und nachfolgend zur Erreichung einer dauerhaften, rostsicheren Endoberfläche verchromt wurde. Die Belüftungsvorrichtung 27 kann, damit verhindert wird, daß das Wasser bei seinem Ausfließen aus dem Mundstück in das Becken der Spüle oder Wascheinrichtung spritzt, eine aus Sieben bestehende Kombination aufweisen. Die Belüftungsvorrichtung kann so gestaltet sein, daß Luft von ihrer Innenseite in den durch sie hindurchgehenden Wasserstrom eingeleitet wird. Das erste Rohr 29 und das zweite Rohr 31 können aus Kupfer oder einem anderen, ziemlich flexiblen, rostbeständigen Metall bestehen, während die Leitung 33 aus Messing oder irgendeinem äquivalenten, stabilen und nicht korrodierenden Material gebaut sein kann. Die schmückende Verkleidung 37 kann aus glatt gearbeitetem und mit Nickel oder Chrom plattiertem Messing bestehen. Die Innenfläche des unteren Randes der Schmuckverkleidung 37 kann ein Gewinde aufweisen, das mit einem am Kopf der äußeren Oberfläche des Körpers 21 des Ventils vorhandenen Gewinde 47 zusammenwirkt, um die Schmuckverkleidung 37 an ihrem Platz auf dem Körper 21 zu halten, nachdem das Mundstück 25 und der Mischventileinsatz 35 sich an Ort und Stelle auf dem Körper 21 befinden. Der Handgriff 41 kann ein Zinkformgußstück sein, das zur Erreichung eines gefälligen Aussehens mit Chrom plattiert ist. Es versteht sich, daß alle soeben angeführten Materialien
nur beispielshalber genannt sind und keinerlei beschränkende Wirkung haben sollen.
Aus F i g. 2 ist ersichtlich, daß der Mischventileinsatz 35 ganz allgemein zylindrisch geformt ist, und daß sich der Betätigungsarm 39 nach oben durch die Oberseite des Mischventileinsatzes 35 hindurcherstreckt. Der Misch ventileinsatz 35 weist einen Ventileinsatzkörper 49 auf, auf dem eine Tragkappe 51 und eine Kopfplatte 53 angebracht sind. Sowohl die Tragkappe 51 als auch die Kopfplatte 53 werden mit Hilfe zweier Kopfschrauben 55 und 57 oder anderer geeigneter Befestigungsmittel, die sich durch in der Mischventilkonstruktion vorhandene Durchgänge abwärts erstrecken und in passende Gewindelöcher 59 und 61 in der Oberseite des Ventilkörpers 21 eintreten können, an Ort und Stelle festgehalten. Somit halten die Kopfschrauben 55 und 57 den Mischventileinsatz in seiner Lage auf dem Ventilkörper 21 und wirken der Kraft entgegen, die durch den Druck des Wassers erzeugt wird, das dem Ventilkörper 21 zugeführt wird. Der Betätigungsarm 39 kann einen solchen Querschnitt und eine solche Oberfläche haben, daß der Handgriff 41 durch Reibungskraft und durch sein Gewicht an seinem Piatz auf dem Ende des Arms gehalten wird. Der Betätigungsarm 39 kann aus stranggepreßtem Messing oder rostfreiem Stahlmaterial bestehen, das einen etwa viereckigen Querschnitt hat, wobei die Ecken während des Strangpreßprozesses entfernt worden sind. Das untere Ende des Betätigungsarms 39 und die ihn an seinem Platz in dem Mischventileinsatz tragende Konstruktion wird weiter unten beschrieben.
In der oberen Kappe 53 befindet sich ein Durchgang 63, der den Betätigungsarm 39 und seine Tragvorrichtung aufnimmt Bei der bevorzugten Ausführungsform des Mischventils ermöglicht es der Durchgang 63 dem Betätigungsarm 39, eine Stellung längs der Mittelachse in einer Richtung hin- und herzuschwingen. Wie im folgenden gezeigt werden wird, wird durch ein derartiges Wegschwingen des Betätigungsarms 39 von der Mittelachse die Öffnung des Mischventils so verstellt daß Flüssigkeit durch das Ventil hindurchströmen kann.
Was die Materialien für das Mischventil anbelangt, so steht auch hier wieder eine ziemlich große Palette zur Auswahl. Der Ventileinsatzkörper 49 wird vorzugsweise aus einem Material wie Styrol-Acrylsäurenitril hergestellt Dies ist ein qualitativ hochwertiges Plastikmaterial, das sich leicht gießen oder formen läßt und, falls gewünscht, gefärbt werden kann. Die Glasfüllung in dem Material schafft eine zusätzliche Festigkeit aufgrund ihrer Verstärkungseigenschaften.
Vorzugsweise wird auch die obere Kappe 53 aus glasgefülltem Styrol-Acrylsäurenitril hergestellt, obgleich auch hier wieder jedes geeignete Material für diesen Zweck verwendet werden kann. Es wurde festgestellt, daß ein einfaches Styrol-Acrylsäurenitril ohne Ghisverstärkung sich für den Bau der Stütz- oder Tragkappe 51 eignet, die durch Gießen oder Formen eine ziemlich komplizierte Form erhält und keine besondere Verstärkung oder Versteifung erfordert Die verdickte Formgebung der Tragkappe 51 ergibt sich klar aus den Fi g. 6 und 8.
Aus F i g. 3 ist ersichtlich, daß der Ventilkörper 21 in Rohform die Form eines Zylinders aufweist und daß er an seinem Boden einen Befestigungsflansch 65 haben kann, der sich von der in etwa zylindrischen Oberfläche des Körpers 21 nach außen erstreckt Die in etwa zylindrische Oberfläche des Körpers 21 ist in nahezu der Mitte der Höhe des Körpers von einer Nut 67 unterbrochen, die rund um den Ventilkörper läuft Die in etwa zylindrische Oberfläche ist auf beiden Seiten der Nut 67 des weiteren durch zwei Kanäle modifiziert, die O-Ringe 69 und 71 aufnehmen können, welche auf der Innenfläche 73 des Mundstücks 25 anliegen, wenn das Mundstück mit dem Ventilkörper 21 zusammengebaut ist, so daß es ihn umgibt.
An dieser Stelle kann es nützlich sein, wenn man sich vorstellt, wie das Wasser durch den Ventilkörper und den Mischventileinsatz strömt, wenn der Ventilkörper
ίο und der Ventileinsatz zusammengebaut sind. Es wird noch einmal darauf hingewiesen, daß der Tatsache keine Beachtung geschenkt wird, daß viele Mischventile dieser Art mit Verteilungsventilen in dem Ventilkörper ausgestattet sind, die es ermöglichen, daß das Wasser entweder durch das Ausflußmundstück oder durch einen Schlauch und einen Brausekopf geleitet wird.
Das aus dem ersten Rohr 29 oder dem zweiten Rohr 31 oder beiden Rohren in den Ventilkörper 21 eintretende Wascer wird durch die Öffnungen 75 und 77 in der Oberseite des Körpers 21 nach oben hindurchgeleitet und tritt in den Mischventileinsatz 35 ein, der oben auf dem Ventilkörper 21 mit Hilfe der Kopfschrauben 55 und 57 oder äquivalenter Befestigungsmittel angebracht ist Wenn das Mischventil geöffnet ist, läuft Wasser von dem Mischventileinsatz zurück zu dem Ventilkörper 21 durch die Austrittsöffnung 79, die das Wasser durch einen Schlitz in das Innere des Ventilkörpers 21 leitet. Das Wasser strömt aus dem Innenraum des Ventilkörpers 21 durch eine in der den Ventilkörper 21 umgeben-
den Nut 67 befindliche Öffnung 81. Das Wasser wird durch die Dichtung, die zwischen den O-Ringen 69 und 71 und der inneren Oberfläche 73 des Mundstücks 23 geschaffen wird, daran gehindert, nach oben oder nach unten aus der Nut 67 auszulaufen. Daraufhin wird das Wasser aus der Öffnung 81 heraus und durch die Nut 67 zu einem in dem Mundstück 23 vorhandenen Eintritt 83 gedrückt. Dann strömt natürlich das Wasser durch den verlängerten Teil 25 des Mundstücks 23 aus und wird durch die Belüftungsvorrichtung 27 gefördert, falls eine solche benutzt wird.
Um das Gewicht der Konstruktion des Ventilkörpers 21 etwas zu verringern, sind in der Körperoberfläche vorzugsweise Aussparungen 85,87,89 und 91 vorgesehen, die die zur Herstellung des Ventilkörpers 21 erforderliche Metall- oder andere Materialmenge etwas reduzieren. Die Oberseite des Ventilkörpers 21 kann als »Verteiler« des Ventilkörpers bezeichnet v/erden. Der Verteiler des Ventilkörpers muß mit einem ähnlichen Verteiler im Boden des Mischventileinsatzes 35 zusammenpassen, ohne daß zwischen dem Ventilkörper 21 und dem Mischventileinsatz 35 eine Flüssigkeitsleckage möglich ist Die Art und Weise der Abhängigkeit zwischen diesen beiden Verteilern und der Dichtung, die sich zwischen ihnen befindet, wird im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben.
In F i g. 5 ist der Betätigungsarm 39 des Mischventils entlang der Längsachse des Mischventils angeordnet, wie dies klarer in Fig.6 gezeigt ist Diese Stellung des Betätigungsarms 39 entlang der Achse des Mischventils entspricht der »Zu«-Stellung des Ventils. Wenn das Ventil in die »Auf«-Stellung gedreht werden soll, wird das Ende des Betätigungsarms 39, gesehen in Fig.5, etwas nach rechts geschwenkt Die Schwenkbewegung nach rechts kann erfolgen aufgrund des Durchgangs 63 durch die obere Kappe 53, dessen Durchmesser groß genug ist, um eine solche Bewegung des Betätigungsanns 39 zuzulassen.
Der Betätigungsarm 39 wird von einer Lagervorrich-
lung 93 getragen, in der sich ein durchgehender Kanal 95 zur Aufnahme des Betätigungsarms 39 befindet. Die Lagervorrichtung 93 trägt den Betätigungsarm 39 mit Hilfe eines Drehzapfens 97', der in den Betätigungsarm 39 eindringt und mit seinen Enden in diametral gegenüberliegenden Löchern in der Lagervorrichtung 93 sitzt. Der Drehzapfen 97 kann aus Metall, beispielsweise Messing oder rostfreiem Stahl, bestehen, und eine Reihe von Keilnuten oder Rillen 99 aufweisen, die sich in der Oberfläche seines Mittelteils befinden und axial ausgerichtet sind. Wenn der Drehzapfen 97 durch die Lagervorrichtung 93 und den Betätigungsarm 39 hindurchgedrückt wird, werden die Keilnuten 99 innerhalb der durch den Betätigungsarm 39 laufenden Bohrungen ausreichend stark verformt, um den Drehzapfen 97 an Ort und Stelle festzuhalten.
Was das Material der Lagervorrichtung 93 anbelangt, so wurde festgestellt, daß eine zufriedenstellende Lagervorrichtung aus einem technischen Plastikmaterial hoher Güte bestehen kann, beispielsweise aus verstärktem Acetal. Der Drehzapfen 97 kann sich in den diametral entgegengesetzten Löchern in der Lagervorrichtung 93 frei drehen, wird jedoch so festgehalten, daß er in bezug auf den Betätigungsarm 39 keine Relativbewegung ausführen kann. Noch einmal wird betont, daß eine große Materialpalette und sehr viele Möglichkeiten für die Art und Weise der Aufhängung des Betätigungsarms 39 in der Lagervorrichtung 93 zur Auswahl stehen.
Die Lagervorrichtung 93 wird von einem Laufring 101 so abgestützt, daß sie eine begrenzte Drehbewegung ausführen kann. Dieser Laufring 101 wird von den inneren Oberflächen der Tragkappe 51 und der oberen Kappe 53 gemeinsam begrenzt Die Tragvorrichtung 93 ist mit einem Paar sich nach außen erstreckender »Ohren« 103 und 105 ausgestattet, die diametral entgegengesetzt zueinander auf einer zylindrischen Oberfläche 107 angeordnet sind, welche die Äquatorteile der Lagervorrichtung 93 umgibt Diese Ohren sind in F i g. 8 klar ersichtlich. Die Ohren 103 und 105 erstrecken sich in entsprechende Schlitze 109 und 111 hinein, die gemeinsam von der oberen Kappe 53 gebildet werden, die über der Tragkappe 51 sitzt Die Drehbewegung der Lagervorrichtung 93 in bezug auf die Tragkappe 51 und die obere Kappe 53 findet ihre Grenze, sobald das Ohr 103 gegen die Anschläge 113 und 117 auf der Tragkappe 51 und der oberen Kappe 53 bzw. die Anschläge 117 und 119 auf der Tragkappe 51 und der oberen Kappe 53 stößt. In gleicher Weise wird die Drehbewegung der Lagervorrichtung 93 in bezug auf die Tragkappe 51 und die obere Kappe 53 durch Anstoßen des Ohres 105 der Lagervorrichtung 93 an den Anschlägen 127 und 123 auf der Tragkappe 51 und der oberen Kappe 53 oder den Anschlägen 125 und 127 auf der Tragkappe 51 und der oberen Kappe 53 begrenzt
Wie aus F i g. 8 ersichtlich ist, hat die Lagervorrichtung 93 einen zylindrischen Teil 129 mit kleinerem Durchmesser, der in eine in dem Aufbau der Tragkappe 51 vorhandene Aussparung 131 paßt Des weiteren besitzt die Lagervorrichtung 93 einen anderen zylindrischen Teil 133 verkleinerten Querschnitts, der in einen in der oberen Kappe 53 vorgesehenen Durchgang 63 hineinpaßt Auf diese Weise wird die Lagervorrichtung 93 daran gehindert, irgendeine beliebige axiale Relativbewegung in bezug auf die Tragkappe 51 oder die obere Kappe 53 auszuführen. Nichtsdestotrotz kann die Lagervorrichtung 93 eine begrenzte Relativdrehung in bezug auf die Tarnkappe 51 und die obere Kappe 53 ausführen. Wenn die Lagervorrichtung 93 eine solche begrenzte Drehbewegung durchführt, wird der Betätigungsarm 93 entsprechend um seine eigene Längsachse gedreht. Deshalb kann der Betätigungsarm 39 sowohl eine begrenzte Schwenkbewegung in bezug auf die Tragkanpe 51 und die obere Kappe 53 als auch eine beschränkte Drehbewegung in bezug auf die beiden Kappen ausführen. Die Begrenzung der Schwenkbewegung des Betätigungsarms 39 in bezug auf die Lagervorrichtung 93 wird durch die Neigung des abgeschrägten Teils 135 des sich durch die Lagervorrichtung 93 erstreckenden Durchgangs hergestellt. Sobald der Betätigungsarm 39 gegen den schräg verlaufenden Teil 135 des Durchgangs stößt, wird seine Schwenkbewegung gestoppt. Eine ähnliche Begrenzung erfolgt mit Hilfe eines anderen schräg verlaufenden Teils i37, der im unteren Abschnitt des Durchgangs durch die Lagervorrichtung 93 ausgebildet ist.
Der Ventileinsatzkörper 49 hat eine untere Oberfläche 139, in der der Ventileinsatzverteiler ausgebildet ist.
Der Ventileinsatzverteiler weist zwei Eintrittsöffnungen 140 und 141 sowie eine Austrittsöffnung 143 auf. Die Eintrittsöffnungen 140 und 141 im Ventileinsatzverteiler stehen mit in dem Verteiler des Ventilkörpers vorhandenen Öffnungen 77 und 75 in entsprechender Verbindung. Ferner steht die Austrittsöffnung 143 im Ventileinsatzverteiler mit der in dem Verteiler des Ventilkörpers vorhandenen Austrittsöffnung 79 in Verbindung.
Um die aufeinanderpassenden Oberflächen zwischen dem Ventileinsatzverteiler und dem Verteiler des Ventilkörpers abzudichten, kann die Eintrittsöffnung 140 einen Eintrittsdichtungsring 145 tragen, während die Eintrittsöfüiung 141 mit einem Eintrittsdichtungsring 147 versehen sein kann, und die Austrittsöffnung 143 einen Austrittsdichtungsring 149 aufweisen kann. Diese Dichtungsringe erstrecken sich durch die Oberfläche des Mischventileinsatzverteilers und ragen etwas über die innere Oberfläche des Verteilers und etwas unter die äußere Verteileroberfläche hinaus. Die Eintritts- und Austrittsdichtungsringe können aus einem etwas elastisehen und sich nicht abnutzenden Material, beispielsweise aus Buna-N oder einem anderen synthetischen Gummi bestehen.
Auf den oberen Enden der Eintrittsdichtungsringe 145 und 147 und auf dem oberen Ende des Austrittsdichtungsrings 149 befindet sich ein Ventilsitz 151. Die entsprechenden Eintrittsdichtungsringe und der Austrittsdichtungsring passen in in der unteren Oberfläche des Ventilsitzes 151 befindliche, versenkte Aussparungen hinein, um eine gute Abdichtung des Ventilsitzes zu bewirken.
Der Ventilsitz 151 v/eist entsprechende Eintrittsöffnungen 153 und 155 sowie eine Austrittsöffnung 157 auf, die alle den Ventilsitz 151 von den versenkten Aussparungen in seiner unteren Oberfläche zu seiner oberen Oberfläche durchdringen. Die obere Oberfläche des Ventilsitzes 151 (gezeigt in F i g. 6) ist die Betriebsfläche des Ventilsitzes und ist so fertigbearbeitet, daß sie sehr glatt und flach ist, und zwar mit Ausnahme der Eintrittsöffnungen und der Austrittsöffnung, die die Betriebsflä- ehe durchdringen.
Der Ventilsitz 151 kann aus einem keramischen Material, beispielsweise Aluminiumoxid, hergestellt sein, das durch maschinelle Bearbeitung in die entsprechende Form gebracht und dann zur Erhärtung gebrannt wird.
Das Material für den Ventilsitz kann durch Vermischen eines feinen Aluminiumoxidpulvers mit einer kleinen Menge eines organischen Bindemittels hergestellt werden. Das organische Bindemittel bewirkt daß das AIn-
miniumoxid ausreichend lang seine Form beibehält, so daß es maschinell bearbeitet werden kann, um die Eintritts- und Austrittsöffnungen und gewisse andere ungleichmäßige Formen herzustellen, die rund um die Außenkante des Ventilsitzes benötigt werden. Wenn die maschinelle Bearbeitung abgeschlossen ist, wird der Ventilsitz bei hohen Temperaturen gebrannt, wodurch das organische Bindemittel ausgetrieben wird, während keinerlei Porosität von Bedeutung in dem Aluminiumoxidmaterial zurückbleibt. Sobald der Ventilsitz gebrannt worden ist, wird seine Betriebsfläche geläppt, um ihr eine extrem glatte Oberfläche zu geben.
Gleichzeitig mit der maschinellen Herstellung der Eintrittsöffnungen 153 und 157 in dem Ventilsitz 151 können in seiner Umfangsfläche an Stellen, die diametral einander gegenüberliegen, Einbuchtungen 159 und 161 ausgebildet werden. Die Einbuchtungen 159 und 161 ermöglichen es dem Ventilsitz 151 in dem Ventileinsatzkörper 49 in der Weise angeordnet zu werden, daß er sich nicht in dem Körper um die Achse des Ventileinsatzkörpers drehen kann. Die Drehbewegung des Ventilsitzes 151 wird dadurch verhindert, daß die Einbuchtung 159 des Ventilsitzes 151 und eine Rippe 163 in Eingriff kommen, die in dem Ventileinsatzkörper 49 ausgebildet ist und sich in Längsrichtung des Körpers von der Verteilerfläche zu dem offenen Ende des Ventileinsatzkörpers 49 erstreckt. In gleicher Weise wird die Drehbewegung des Ventilsitzes 151 in bezug auf den Ventileinsatzkörper 49 auch dadurch verhindert, daß die Einbuchtung 161 im Umfang des Ventilsitzes 151 mit einer Rippe 165 in Eingriff kommt, die auf der inneren Oberfläche der Wand des Ventileinsatzkörpers 49 an einer Stelle ausgebildet ist, die diametral der Rippe 163 gegenüberliegt Die Rippen 163 und 165 sind hohl, so daß die Kopfschrauben 57 und 55 durch sie hindurchgesteckt werden können, um in die untere Oberfläche des Verteilers einzutreten. Eine relative Drehbewegung zwischen dem Ventilsitz 151 und dem Ventileinsatzkörper 49 wird ebenfalls verhindert, dadurch, daß Einkerbungen 167 und 169 auf der Umfangsfläche des Ventilsitzes 151 mit zwei kleinen Rippen in Eingriff kommen, die sich von der inneren Oberfläche des Ventileinsatzverteilers entlang der Innenfläche der zylindrischen Wand des Ventileinsatzkörpers 49 nach oben erstrecken (Fig.6). Schließlich wird die relative Drehbewegung zwischen dem Verteiler 151 und dem Ventileinsatzkörper 49 ferner noch dadurch verhindert, daß eine Aussparung 171 in der Umfangsfläche des Ventilsitzes 151 mit einer Rippe 173 in Eingriff kommt, die sich entlang der inneren Oberfläche der zylindrischen Wand des Ventileinsatzkörpers 49 nach oben erstreckt (Fig. 6). Weder die Rippen, die mit den Einkerbungen 167 und 169 in Eingriff kommen, noch die Rippe 173 erstrecken sich so weit wie die Betriebsfläche des Ventilsitzes 15 ί nach oben.
In dem Ventileinsatzkörper 49 ist eine Ventilplatte 175 angeordnet, die mit dem Ventilsitz 151 in gleitender Berührung steht Diese Ventilplatte 175 kann aus einem keramischen Material auf die gleiche oder eine ähnliche Weise hergestellt werden wie der Ventilsitz 151. Es versteht sich, daß auch andere Materialien als keramische bei der Herstellung des Ventilsitzes 151 und der Ventilplatte 175 Verwendung finden können. Jedoch begünstigen die Härte von keramischen Materialien, beispielsweise von Aluminiumoxid sowie die Möglichkeit, solche keramischen Materialien so gut zu polieren, daß eine extrem glatte und flache Oberfläche geschaffen wird, die Verwendung von keramischen Materialien für diesen Zweck. Die keramischen Materialien zeigen im Laufe der Zeit keine merkliche Abnutzung und sind so hart, daß nur ein sehr kleiner Verschleiß stattfindet, selbst zwischen der Betriebsfläche des Ventilsitzes 151 und der entsprechenden Betriebsfläche der Ventilplatte 175.
Die untere Oberfläche der Ventilplatte 175, die auf der Betriebsfläche des Ventilsitzes 151 aufliegt, enthält eine Aussparung 177, mit der die Verbindung zwischen den Eintrittsöffnungen 153 und 155 und der Austrittsöffnung 157 des Ventilsitzes 151 gesteuert werden kann. Vorzugsweise wird eine Aussparung 177 verwendet, die die Form eines nicht kreisringförmigen »Grabens« aufweist der ein Feld 179 umgibt, dessen »Plateau« 181 sich auf derselben Höhe bef· d ■ wie die untere oder Betriebsfläche der Ventüpiatte 175. Das Plateau 181 des Feldes 179 wird gleichzeitig mit dem übrigen Teil der Betriebsfläche der Ventilplatte 175 glatt geläppt, wodurch das Plateau 181 und das Feld 179 so dicht auf der Betriebsfläche des Ventilsitzes 151 aufliegen, daß zwisehen diesen Flächen keine Leckage stattfinden kann.
Inner, alb der Aussparung 177 befinden sich in der Wandung der Aussparung eine Anzahl Stufen 182. Diese Stufen dienen dazu, die Richtung des durch die Aussparung 177 fließenden Wassers allmählich zu ändern und dadurch die Geräuschbildung' die beim Durchgang des Wassers auftritt mit herabzumindern.
Bei der Herstellung der Aussparung 177 wird νυ.-zugsweise so verfahren, daß sich der eine Teil weiter von dem Feld 179 wegerstreckt als die übrigen Teile der Aussparung 177. An dieser Stelle verläuft der Umfang der Aussparung eine kurze Strecke, wie sie bei 183 gezeigt ist, gerade, jedoch ist die äußere Wandung der Aussparung an dieser Stelle geneigt und mit mehreren Stufen versehen. Der Teil der Aussparung 177, der von dem geradegerichteten Teil entfernt liegt, hat steilere Wände und kann nur mit einer einzigen Stufe zusammenpassen. Vorzugsweise wird hierfür diejenige einzelne Stufe gewählt, die annähernd auf der halben Höhe der Seitenwand des Feldes 179 liegt
An der Außenkante der Ventilplatte 175, an einer Stelle, die der Stelle 183 der Aussparung 177 entgegengesetzt ist ist die Umfangsoberfläche der Ventilplatte vorzugsweise mit einem sich nach außen erstreckenden, länglichen und verhältnismäßig schmalen Fortsatz versehen. Dieser Fortsatz 185 ist deutlich in F i g. 7 sichtbar, die den Querschnitt des Fortsatzes zeigt sowie den Querschnitt des übrigen Teils der Ventilplatte 175.
Zur Erzeugung der Gleitbewegung zwischen der Ventüpiatte 175 und dem Ventilsitz 151, die die Steuerwirkung des Mischventils erbringt ist der Betätigungsarm 39 an seinem unteren äußersten Ende, wie es in Fig.6 ersichtlich ist mit einem Vorsprung 187 versehen, der sich in eine in der Oberfläche der Ventüpiatte 175 gegenüber der mit der Aussparung 177 versehenen Betriebsfläche ausgebildeten Vertiefung hineinerstreckt So wie die Aussparung 177 nicht ganz die Ventilplatte durchdringt erstreckt sich auch die Vertiefung 189 nicht ganz durch die Ventilplatte hindurch, sondern nur ein Stück in die Ventilplatte hinein und nimmt einen Teil des Innenraumes des Feldes 179, der in der Ventilplatte ausgebildet ist, in Anspruch. Die Vertiefung 189 sollte vorzugsweise eine im wesentlichen zylindrische Form besitzen, obwohl sie an ihrem inneren Ende beträchtlich abgerundet sein kann. Auch besteht die Möglichkeit, die Vertiefung 189 mit einer konischen oder kegelstumpfförmigen Oberfläche auszustatten, falls dies gewünscht wird.
Wenn der Betätigungsarm 39 eine beschränkte
Schwenkbewegung ausführt, liegt der Vorsprung 187 des Betätigungsarms an der Wandung der Vertiefung 189 in der Ventilplatte 175 an und bewegt die Ventilplatte durch Verschieben in bezug auf die Betriebsfläche des Ventilsitzes 151. Wenn der Betätigungsarm 39 eine Drehbewegung um seine eigene Längsachse ausführt, kann die Ventilplatte 175 irgendeine Bewegung durchführen oder auch nicht durchführen, und zwar in Abhängigkeit von der Winkelstellung des Betätigungsarms 30 in bezug auf die Symmetrieachse des Mischventils. Wenn die Längsachse des Betätigungsarms 39 mit der zentralen Symmetrieachse des Mischventils zusammenfällt, bewirkt ein Drehen des Betätigungsarms 39 um seine eigene Längsachse überhaupt keine Bewegung der Ventilplatte 175. Andererseits wird dann, wenn die Längsachse des Betätigungsarms 39 von der zentralen Symmetrieachse des Mischventils weggerückt worden ist, irgendeine Drehung der Lagervorrichtung 93 um die zentrale Symmetrieachse des Mischventils eine Bewegung des Vorsprungs 187 in bezug auf den Ventilsitz, und zwar entlang eines gebogenen Weges. Diese gebogene Bewegung des Vorsprungs 187 erteilt gewissen Stellen auf der Ventilplatte 175 eine entsprechende bogenförmige Bewegung in bezug auf den Ventilsitz. Es gibt jedoch eine Stelle an dem Ende des Fortsatzes 185 der Ventilplatte 175, die keine gebogene Bewegung ausführt. Der Fortsatz 185 der Ventilplatte 175 wird zwischen den Führungsstegen 191 und 193 geführt, die zu den Flanschen 195 bzw. 197 der Tragkappe 51 gehören. Die Führungsstege 191 und 193 bilden im wesentlichen planare Oberflächen, die den Fortsatz 185 der Ventilplatte 175 zwischen sich aufnehmen. Auf diese Weise wird das Ende des Fortsatzes, dessen Breite im wesentlichen gleich dem Abstand zwischen den Flächen der Führungsstege 191 und 193 ist, so begrenzt, daß es sich nur translatorisch parallel zu den Flächen der entsprechenden Führungsglieder bewegen kann. Daraus folgt, daß die Stelle am Ende des Fortsatzes 185 keine gebogene Bewegung durchführen kann, wie dies bei den übrigen Punkten auf der Ventilplatte 175 der Fall ist Die Breite des Fortsatzes 185 ist im wesentlichen an dem Fortsatzende am größten. Die effektive Breite des Fortsatzes an allen anderen Stellen als am Fortsatzende wird durch ein Mittel etwas verkleinert, das im folgenden erläutert werden soll. Die relative Breitenverringerung des Fortsatzes an allen anderen Stellen als am Fortsatzende hat den Zweck, eine kleine Bewegung dieser Stellen lotrecht zu den Flächen der Führungsstege 191 und 193 oder eine gebogene Bewegung um einen Mittelpunkt am Fortsatz zuzulassen.
Wenn durch Schwenkbewegung des Betätigungsarms 33 urn den Drehzapfen 37 die Veniilplaiie 175 bewegi wird, bewegt sich der Fortsatz 185 der Ventilplatten zwischen den Führungsstegen 191 und 193 in einer Richtung parallel zu den Flächen dieser Führungsglieder. In den F i g. 5,6 und 7 entspricht eine derartige Bewegung einer Bewegung nach links und rechts. Wenn also der Betätigungsarm 39 um den Drehzapfen 97 geschwenkt wird, wenn die Lagervorrichtung 93 dann um die Symmetrieachse des Mischventils gedreht wird, so findet eine gebogene Bewegung der Ventilplatte um einen Mittelpunkt statt, der sich am Ende des Fortsatzes 185 befindet Die Größe einer solchen gebogenen Bewegung ist proportional dem Abstand zwischen dem Fortsatzende der Ventilplatte und der Stelle auf der Ventilplatte, deren gebogene Bewegung gemessen werden soll. Im Hinblick darauf, daß die Führungsstege 191 und 193 es zulassen, daß das Ende des Fortsatzes 185 zwischen ihnen eine Translationsbewegxtng durchführt, kann der Betätigungsarm 39 die Ventilplatte veranlassen, sich um einen Mittelpunkt zu drehen, der nicht festliegt, der sich jedoch immer am Ende des Fortsatzes 185 befindet. Zusätzlich zu der Aufgabe, die Führungsstege 191 und 193 abzustützen, dienen die Flansche 195 und 197 dazu, die Tragkappe 51 in bezug auf den Ventileinsatzkörper 49 zu zentrieren und mitzuhelfen, die Tragkappe 51 in einer Lage zu halten, in der sie die Endöffnungen des Ventileinsatzkörpers 49 abdeckt.
Wie aus Fig.6 ersichtlich ist, weist der Vorsprung 187 eine Form auf, die nicht ganz der einer Kugel entspricht. Obgleich der Querschnitt des "Vorsprungs 187, gesehen entlang der Längsachse des Betätigungsarms 39, kreisförmig ist ist ein Segment von dem kugelförmigen Teil des Vorsprungs 187 an dessen von dem übrigen Betätigungsarm 39 am weitesten entfernten Ende weggenommen. Der weggenommene Teil des sonst kugelförmigen Vorsprungs 187 :st nicht notwendig, da nicht verlangt wird, daß irgendein Abschnitt des Vorsprungs 187 am Boden der Vertiefung 189 in der Ventilplatte 175 anliegt. Es ist vielmehr erwünscht, daß der Vorsprung 187 nur an den im wesentlichen zylindrischen Seitenwänden der Vertiefung 189 anliegt
Man erkennt, daß der Querschnitt des Betätigungsarms 39 etwa an der Stelle, wo der Betätigungsarm in die Vertiefung 189 eintritt, reduziert ist Diese Querschnittsreduzierung ermöglicht die Schwenkbewegung des Betätigungsarms, ohne daß der Arm die Ränder der Vertiefung 189 an seiner Oberfläche berühren kann (wie aus F i g. 6 ersichtlich).
Wenn das sehr harte Keramikmaterial der Ventilplatte 175 mit dein Vorsprung 187 des Betätigungsarms 39, der aus Metall bestehen kann, in Berührung kommen könnte, dann würde der Vorsprung 187 höchstwahrscheinlich durch die abrasive Wirkung des Keramikmaterials verschleißen. Wenn ferner das Metall des Betätigungsarms 39 in direkter Reibungsberührung mit der inneren Oberfläche der Vertiefung 189 der Ventilplatte 175 stünde, dann könnte zwischen ihnen ein Fressen auftreten. Vorzugsweise wird deshalb ein Schutzmittel 199 in Form eines Blechmaterials verwendet, das die Oberfläche der Ventilplatte 175 gegenüber ihrer Betriebsoberfläche abdeckt und sich in die Vertiefung 189 hineinerstreckt. Indem das Schutzmittel 199 aus einer geeigneten Art Plastikmaterial mit Schmiereigenschaften hergestellt wird, kann in der Vertiefung 189 der Ventilplatte 175 eine Auskleidung geschaffen werden, die die Form einer Fassung aufweist, an deren Wänden der Vorsprung 187 des Betätigungsarms 39 anliegen kann. Es wurde gefunden, daß sich eine Mischung aus Nyion und Moiybdändisuifid sehr gut für diesen Zweck eignet
Es wurde bereits erwähnt, daß die wirksame Querschnittsbreite des Fortsatzes 185 in der Nähe seines Endes größer ist als an Stellen, die von diesem Ende entfernt liegen. Die vergleichsweise größere Breite am Ende des Fortsatzes läßt sich durch einen »Schurz« 201 schaffen, der aus dem gleichen Blechmaterial besteht,
60-das das Schutzmittel 199 bildet Der Schurz 201 erstreckt sich von der Oberseite des Schutzmittels 199 nach unten und bedeckt die Seitenwände des Fortsatzes 185 der Ventilplatte 175. Die Dicke des Schurzes 201 ist an der Stelle am größten, wo er die Seitenwände unmittelbar am Ende des Fortsatzes 185 bedeckt Somit ist die wirksame Breite, die die Ventilplatte und das Schutzmittel zusammen bilden, direkt am Ende des Fortsatzes 185 groß genug, um den Spalt zwischen den Führungsstegen
191 und 193 zu überbrückea Abgrund der Schmiereigenschaften des für das Schutzmittel 199 verwendeten Materials wird die Gleitbewegung zwischen den Fühningsstegen 191 und 193 auf der einen Sehe und den Seitenwänden des das Ende des Fortsatzes 185 abdekkenden Schurzes 201 auf der anderen Seite erleichtert Somit werden auf die Ventilplatte durch die Führungsstege 191 und 193 sehr kleine Spannungen übertragen und die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung der Ventilplatte vermindert
Wenn sich der Fortsatz 185 der Ventilplatte 175 in einer solchen Stellung befindet, daß er zwischen den Führungsstegen 191 und 193 vollständig umfaßt wird, dann befindet sich das Ventil in der »Zu«-Stellung. Die einzige Bewegung, die das Ende des Fortsatzes ausführen kann, ist eine Translationsbewegung innerhalb der Grenzen der Führungsglieder. Der Fortsatz kann nicht in einem Bogen um die Symmetrieachse des Ventils schwenken. Auf diese Weise wird die Bewegung der Ventilplatte in einer Lage auf ein Mindestmaß beschränkt wo eine solche Bewegung keinerlei Steuerfunktionen bewirken kann. Dementsprechend wird innerhalb der Ventilkassette Raum eingespart da kein Raum für eine solche gebogene oder gekrümmte Bewegung des Fortsatzes der Ventilplatte reserviert zu werden braucht Dies ist eines der Merkmale, die mit dazu beitragen, eine angemessene Durchflußkapazität der Ventilkonstruktion bei optimaler Kompaktheit des Aufbaus zu erhalten.
Es wurde bereits erwähnt, daß die Führungsstege 191 und 193 eine seh» kleine Kraft auf die Ventilplatte übertragen. Es läßt sich deshalb auch annehmen, daß der Vorsprung 187 des Betätigungsarms 39 ebenfalls auf die Ventilplatte nur eine minimale Kraft überträgt, die zu Spannungen im Material der Ventilplatte führen könnte. Aufgrund der Tatsache, daß der Querschnitt des Vorsprungs 187 rund ist und daß der Vorsprung von einer Vertiefung 189 aufgenommen wird, die ebenfalls rund ist werden von dem Vorsprung keine Torsionskräfte auf die Ventilplatte übertragen. Bei einigen bekannten Arten von Mischventilen wird der Betätigungsarm dufcn einen »Mitnehmer« mit der Ventilplatte verbunden, der in einem in der Ventilplatte vorhandenen Längsschlitz sitzt Wenn dann der Betätigungsarm um seine Längsachse gedreht wird, übt der Mitnehmer des Betätigungsarms auf die Ventilplatte eine solche Kraft aus, die sie veranlaßt, eine entsprechende Drehbewegung durchzuführen, der durch zwischen der Ventilplatte and dem Ventilsitz herrschende Reibungskräfte Widerstand entgegengesetzt wird. Diese Torsionskräfte erzeugen in der Ventilplatte eine Spannung, die bei der hier beschriebenen, erfindungsgemäßen Ventilplatte nicht vorhanden ist
Wie aus F i g. 8 ersichtlicht ist, hat die Tragkappe 51 in der Nähe ihres Mittelpunktes ein Loch 203, das Raum für den Durchgang des Betätigungsarms durch die Tragkappe 51 schafft Auch ist die Tragkappe 51 mit Löchern 205 und 207 für den Durchgang der Kappenschrauben versehen, die die Tragkappe und die obere Kappe in ihrer Lage auf dem Ventileinsatzkörper halten und auch die Ventilkassette an dem Verteiler des Ventilkörpers befestigen. Diese Löcher sind in dem Teil von F i g. 8 klar ersichtlich, der den Teil der Tragkappe 51 darstellt, die in der auseinandergezogenen Ansicht, welche den Hauptteil der Fig.8 darstellt, nicht sichtbar wäre. Entsprechende Ansichten sind aus F i g. 8 ersichtlich, die diese Teile der oberen Kappe 53, des Schutzmittels 199, der Ventilplatte 175 und des Ventilsitzes 151 zeigen, und die sonst in der auseinandergezogenen Ansicht verborgen bleiben würden.
Bezüglich der F i g. 9 bis Ii wird festgestellt, daß die F i g. 9 und 10 das Ventil in einer Stellung der maximalen Flüssigkeitsströmung zeigen, die mit der von den beiden Zustromquellen kommenden Strömung im Gleichgewicht steht Andererseits zeigt Fig. 11 das Ventil in einer Stellung, in der eine der Eintrittsöffnungen vollständig geöffnet ist, während die andere Eintrittsöffnung
ίο vollständig geschlossen ist Der Wechsel von der einen Stellung zur anderen wird durch Drehen der Lagervorrichtung 93 um die Symmetrieachse des Ventils erreicht, während sich der Betätigungsarm 39 in seiner Stellung der maximalen Winkelabweichung von der Symmetrieachse des Ventils befindet Durch Drehen der Lagervorrichtung unter Beibehaltung des Betätigungsarms in seiner ganz ausgeschwenkten Stellung kann das Ventil von der Stellung »ganz heiß« in die Stellung »ganz kalt« oder umgekehrt gebracht werden, und zwar in Abhängigkeit von den Anschlüssen an die Quellen für Heiß- und Kaltwasser. Wichtig ist, daß die gebogene Bewegung der Ventilplatte um ihren beweglichen Mittelpunkt am Ende des Fortsatzes 185 durchgeführt wird, ohne daß die Ventilp'.atte gegen die Rippen 163,165 und 173 des Ventileiiisatzkörpers schlägt die sich auf der inneren Oberfläche der Wandung des Ventileinsatzkörpers befinden. Die Ventilplatte schlägt nicht gegen die Rippe 173, da diese Rippe sich nicht so weit nach oben erstreckt, wie die Betriebsfläche der Ventilplatte. Die Ventilplatte schlägt nicht gegen die Rippen 163 und 165, weil ihre Bewegung in Richtung auf diese Rippen durch die beschränkte Bewegung der Lagervorrichtung 93 begrenzt ist Die Ohren der Lagervorrichtung berühren die Anschläge in der Tragkappe und der oberen Kappe, bevor die Ventilplatte gegen die Rippen 163 und 165 schlagen kann.
Zusammenfassend läßt sich über die Bewegung, die während des Betriebs des Mischventils erfolgt, sagen, daß das Ventil vorzugsweise in einer solchen Stellung montiert wird, daß der Betätigungsarm 39 senkrecht steht sobald das Ventil zugedreht ist und der sich nach vorne erstreckende Teil 45 des Handgriffs auf die das Ventil betätigende Person zeigt In dieser Stellung kann die Person den Handgriff von links nach rechts bewegen, ohne die Ventilplatte zu bewegen und ohne das Ventil irgendwie zu öffnen. Somit bleibt das Ventil in der »Zu«-Stellung, während das Ende des Handgriffs eine bogenförmige Bewegung in einer im wesentlichen waagerechten Ebene ausführt
Sobald der sich nach vorne erstreckende Handgriff angehoben wird, wird das Wasser aufgedreht Je weiter der Handgriff gehoben wird, desto größer wird der Wasserdurchfluß durch das Ventil. Falls die Eintrittsöffnungen des Ventils an Heißwasser- und Kaltwasserzuleitungen angeschlossen sind, bestimmt die Bewegung des Handgriffs nach links und rechts dann die Temperatur der aus dem Ventil austretenden Wassermischung. In der »Ganzauf«-Stellung verstellt dann die Bewegung des Handgriffs von links nach rechts das Ventil zwischen der Stellung »ganz heiß« und der Stellung »ganz kalt«. Somit ist der geometrische Ort aller Punkte, der sich durch das Ende des sich nach vorn erstreckenden Teils des Handgriffs ausziehen läßt, annähernd ein spärisches Rechteck, d. h. eine krummlinige, vierseitige Figur, die auf der Oberfläche einer Kugel ausgezogen ist.
Es wurde bereits erwähnt, daß dann, wenn das Ventil aufgedreht ist, die Eintrittsöffnungen des Ventilsitzes zu dem Zeitpunkt, wenn die Austrittsöffnung nicht abge-
15
deckt ist, ebenfalls unabgedeckt sind. Somit wird das in die Aussparung 177 in der Ventilplatte aus den Eintrittsöffnungen eintretende Wasser in Abhängigkeit von dem Ausmaß der Abdeckung der Austrittsöffnung bei seinem Durchgang durch die Austrittsöffnung noch etwas gehemmt Wenn die Eintrittsöffnungen allmählich aufgedeckt werden, wird auch die Austrittsöffnung allmählich aufgedeckt, so daß für den Wasserausfluß ein adäquater Querschnitt geschaffen wird, während gleichzeitig noch nicht zugelassen wird, daß ein ungehemmter Wasserstrom in einen Bereich sehr niedrigen Druckes einströmen kann. Diese Anordnung trägt zu dem geräuschlosen Funktionieren des Ventils bei und ermöglicht die Schaffung eines viel ruhiger funktionierenden Ventils, als dies bisher möglich gewesen ist.
Aus dem Obigen ist ersichtlich, daß ein Mischventil sehr widerstandsfähig gegen Beschädigungen ist, die beim Betrieb des Ventils auftreten. Auch zeichnet sich das hier beschriebene Ventil dadurch aus, daß es den in seiner Kassette zur Verfugung stehende Raum optimal nutzt, urii maximale Durchflußmengen in einer Ventilkassette mit sehr kleinem Volumen zu erreichen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
25
30
35
40
45
50
55
60
65

Claims (6)

1 2 gervorrichtung (93) des Ventilbetätigungshebels (39) Patentansprüche: aufweist
1. Mischventil mit einer in das Ventilgehäuse ein-
gefügten Kapsel, die eine äußere öffnung für den 5
Durchtritt eines zweiarmigen Ventilbetätigungshebels und an ihrem Boden zwei Eintrittsöffnungen Die Erfindung betrifft ein Mischventil nach dem und eine Austrittsöffnung für die zu mischenden Oberbegriff des Anspruchs 1.
bzw. das gemischte Strömungsmittel aufweist, wel- Bekannt ist ein derartiges Mischventil aus der FR-PS ehe mit entsprechenden Öffnungen im Ventilgehäu- 10 14 70 000. Die bei derartigen bekannten Mischventilen se fluchten, einer am Boden der Kapsel inwendig als Steuerelemente vorgesehenen Platten, die vorzugsaufliegenden keramischen Sitzplatte mit Öffnungen, weise aus keramischem Material mit feinstbearbeiteten die ebenfalls mit den öffnungen im Boden der Kap- Oberflächen hergestellt sind, zeichnen sich durch besonsel in Verbindung stehen, einer in der Kapsel auf der dere Betriebszuverlässigkeit und Lebensdauer aus. Die glatten Steuerfläche der Sitzplatte gleitend beweg- 15 plattenförmigen Steuerelemente sind insbesondere für lieh aufliegenden, keramischen Steuerplatte, deren Mischventile von Vorteil, lassen sich aber auch für die die Steuerfläche der Sitzplatte berührende Steuer- Steuerung einzelner Wasserströme benutzen. Für die fläche ebenfalls glatt ist und die in dieser Fläche mit Misch-Steuerung von Wasserströmen muß die eine einer Aussparung, die die Öffnungsquerschnitte an Steuerplatte sowoh! hin- und herbewegt als auch geden Eintrittsöffnungen der Sitzplatte steuert, und auf 20 dreht werden können, wozu der innere Arm des Ventilder der Sitzplatte abgewandten Seite mit einer Ver- betätigungshebels in eine Vertiefung der Steuerplatte tiefung versehen ist, in die der innere Arm des Ven- eingreift Auf diese Weise steuert beispielsweise die Betilbetätigungshebels eingreift einer Lagervorrich- wegung des Ventilbetätigungshebels in der einen Richtung für den Ventilbetätigungshebel am äußeren En- tung die Wassermenge, während eine Bewegung quer de der Kapsel, die dem Ventilbetätigungshebel be- 25 dazu die Temperatur des Wassers steuert Bei dem eingrenzte Schwenkbewegungen um eine waagerechte gangs genannten bekannten Mischventil haben die Ver- und eine senkrechte Achse erlaubt, dadurch ge- tiefung der oberen Steuerplatte und der in sie eingreikennzeichnet, daß die Steuerplatte (175) einen fende Arn? des Ventilbetätigungshebels längliche Form, von ihrem Rand nach außen sich erstreckenden so daß der Arm außer einer Hin- und Herbewegung bei Fortsatz (185) mit verdicktem äußerem Ende auf- 30 seiner Drehbewegung auch eine genau definierte weist, und die Kapsel (49) zwei parallele mit den Schwenkbewegung quer zu der Hin- und Herbewegung Seitenflächen des verdickten Endes des Fortsatzes ausführen kann, um so die gewünschte Misch-Einstel-(185) der Steuerplatte (175) für eine bezüglich der lung zu erreichen.
Ventilachse radiale Geradführung desselben in glei- Die längliche Ausführung der Vertiefung der Steuertender Berührung stehende Führungsstege (191 und 35 platte und des dort eingreifenden Armes des Ventilbetä-193) trägt, und daß die Kontaktfläche (187) des inne- tigungshebels kann jedoch bei der komplexen Betätiren Armes des Ventilbetätigungshebels (39) zur gungsbewegung bisweilen zu Torsionsspannungen in Steuerplatte (175) kugelförmig ist. der beweglichen Steuerplatte führen, da ja die zwischen
2. Mischventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn- den Oberflächen der beiden Platten herrschende Reizeichnet, daß die in der Steuerplatte zur Aufnahme 40 bung der Betätigungsbewegung einen Widerstand entder kugelförmigen Kontaktfläche (187) des Ventil- gegensetzt.
betätigungshebels vorgesehene Vertiefung (189) ei- Die Aufgabe der Erfindung besieht darin, bei einem nen im wesentlichen runden Querschnitt aufweist, Mischventil der in Rede stehenden Gattung die Betäti- und daß das Mischventil sich in der Sperrstellung gungs- und Steuerteile derart zu gestalten, daß eine Bebefindet, wenn der länglich und verhältnismäßig 45 Schädigungsgefahr der beweglichen Steuerplatte unter schmal ausgeführte Fortsatz (185) der Steuerplatte dem Einfluß der Betätigungskräfte möglichst vermieden sich vollständig in dem Bereich zwischen den Füh- ist.
rungsstegen (191 und 193) befindet. Die Lösung der Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil
3. Mischventil insbesondere nach Ansprüchen 1 des Anspruchs 1 herausgestellt.
oder 2, gekennzeichnet durch eine die Steuerplatte 50 Die bewegliche Steuerplatte hat also an ihrem einen
(175) einschließlich der Seiten des Fortsatzes (185) Ende einen Fortsatz, der zwischen zwei Führungsstegen
wenigstens teilweise abdeckende und sich auch in geführt ist. Im Zusammenwirken mit der kugelförmigen
die Vertiefung (189) der Steuerplatte hineinerstrek- Kontaktfläche des inneren Armes des Ventilbetäti-
kende Schutzkappe (199) aus gleitfähigem Mate- gungshebels werden bei der Betätigung unerwünschte
rial. 55 Torsionsspannungen in der beweglichen Steuerplatte
4. Mischventil nach Anspruch 3, dadurch gekenn- praktisch vermieden, so daß sich Betriebszuverlässigzeichnet, daß die Schutzkappe (199) im Bereich des keit und Lebensdauer des Gerätes noch erhöhen. Die Endes des Fortsatzes (186) verdickt ist. Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen
5. Mischventil nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch und Weiterbildungen, die durch Verminderung der gekennzeichnet, daß die Schutzkappe aus einem Pia- 60 Gleitreibung an der Steuerplatte und die geometrische stikmaterial hergestellt ist, dem ein Schmiermittel Ausgestaltung weiter dazu beitragen, schädliche Kräfte zugemischt ist. an der bewegten Steuerplatte zu vermeiden.
6. Mischventil nach irgendeinem der voranstehen- Zum Anspruch 3 sei indessen bemerkt, daß die die den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerplatte abdeckende Schutzvorrichtung aus einem Steuerplatte (175) mit der Oberfläche ihrer Schutz- 65 gleitfähigen Material ihre vorteilhafte Wirkung auch im kappe (199) an einer die Kapsel (49) abschließenden Zusammenhang mit anderen Ausgestaltungen der Betäzweiteiligen Kappe (51,53) anliegt, die zwischen ih- tigungsteile der beweglichen Steuerplatte entfalten ren beiden Teilen eine Lauffläche (101) für die La- kann.
DE1949318A 1969-02-03 1969-09-30 Mischventil Expired DE1949318C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79613969A 1969-02-03 1969-02-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1949318A1 DE1949318A1 (de) 1970-08-13
DE1949318B2 DE1949318B2 (de) 1978-01-05
DE1949318C3 true DE1949318C3 (de) 1985-10-10

Family

ID=25167397

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949318A Expired DE1949318C3 (de) 1969-02-03 1969-09-30 Mischventil
DE1967118A Expired DE1967118C3 (de) 1969-02-03 1969-09-30 Mischventil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967118A Expired DE1967118C3 (de) 1969-02-03 1969-09-30 Mischventil

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3533436A (de)
BE (1) BE739780A (de)
CH (1) CH535400A (de)
DE (2) DE1949318C3 (de)
ES (1) ES376376A1 (de)
FR (1) FR2030595A5 (de)
GB (1) GB1238978A (de)
NL (1) NL161559C (de)

Families Citing this family (98)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3533436A (en) * 1969-02-03 1970-10-13 American Standard Inc Single-control mixing faucet and valve for use therein
US3667503A (en) * 1970-06-05 1972-06-06 Elkay Mfg Co Single-handle mixing and proportioning valve
US3661180A (en) * 1970-08-31 1972-05-09 Price Pfister Brass Mfg Antifriction liner for ceramic valve plates of single-handled mixing valve
US3693660A (en) * 1970-09-09 1972-09-26 Lee V Wheelock Single lever valve
US3761967A (en) * 1971-03-12 1973-10-02 American Standard Inc Integrated plumbing fitting
BE787422A (fr) * 1971-08-25 1973-02-12 Masco Corp Robinet melangeur
US3810602A (en) * 1972-04-17 1974-05-14 American Standard Inc Ceramic disk faucet
US3788354A (en) * 1972-05-30 1974-01-29 P Symmons Single handle water mixing valve
BE794112A (fr) * 1972-06-21 1973-05-16 Ideal Standard Sa Robinet melangeur a levier unique pour installations sanitaires
US3794074A (en) * 1972-09-20 1974-02-26 H E D E Ltd Mixer taps
US3938546A (en) * 1972-12-11 1976-02-17 Elkay Manufacturing Company Faucet with valve cartridge
DE2307594C3 (de) * 1973-02-16 1982-03-11 Ideal-Standard Gmbh, 5300 Bonn Geräuscharmes sanitäres Wasserventil
CA998035A (en) * 1973-02-26 1976-10-05 American Standard Inc. Ceramic disc faucet valve
DE2322212C3 (de) * 1973-05-03 1983-11-10 Kludi-Armaturen Paul Scheffer, 5758 Fröndenberg Sanitäre Mischbatterie mit einer Steuerscheibe
DE2330927C2 (de) * 1973-06-18 1983-11-10 Ideal-Standard Gmbh, 5300 Bonn Aus Kunststoff gebildetes sanitäres Wasserventil
US3920043A (en) * 1974-10-09 1975-11-18 American Standard Inc Low noise faucet
US3965936A (en) * 1974-11-20 1976-06-29 Price Pfister Brass Mfg. Co. Single handled mixing valve
US3913612A (en) * 1974-12-16 1975-10-21 Price Pfister Brass Mfg Eccentric shear seal cartridge valve
FI58547C (fi) * 1975-03-06 1981-02-10 Oras Oy Med en manoeverspak reglerbar blandningsventil
DE2543112C3 (de) * 1975-09-25 1982-05-13 Aqua Butzke-Werke Ag, 1000 Berlin Mischarmatur für sanitäre Anlagen o.dgl.
DE2622179C2 (de) * 1976-05-19 1986-04-30 Ideal-Standard Gmbh, 5300 Bonn Sanitäres Wasserventil
CH609133A5 (de) * 1976-07-26 1979-02-15 Zucchetti Rubinetteria Spa
DE2658022C3 (de) * 1976-12-22 1979-07-05 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Mischbatterie für das Sanitärfach
DE2658023C2 (de) * 1976-12-22 1981-12-24 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Mischventil
DE2738461C2 (de) * 1977-08-26 1983-06-01 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Einhand-Mischventil
DE2739587C2 (de) * 1977-09-02 1988-08-18 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Einhand-Mischventil
DE2740205C3 (de) * 1977-09-07 1982-04-22 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Mischventil für das Sanitärfach
DE2753264C2 (de) * 1977-11-30 1983-01-20 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Steuerscheibenventil, insbesondere Sanitärventil
DE2754664C2 (de) * 1977-12-08 1982-06-09 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Mitnahmeteil für die Regelscheibe eines Steuerscheibenventils
CH625320A5 (de) * 1978-01-26 1981-09-15 Karrer Weber & Cie Ag
DE2829848C2 (de) * 1978-07-07 1985-04-04 Rubinetterie Rapetti S.p.A., Castiglione delle Stiviere Mischventil
CH635408A5 (en) * 1978-10-03 1983-03-31 Karrer Weber & Cie Ag Mixing valve for a sanitary single-lever mixing battery
DE2843481C2 (de) * 1978-10-05 1984-03-29 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Drehschieber
DE3068576D1 (en) * 1979-05-04 1984-08-23 Masco Corp Single-control mixing cock with plates made of hard material
JPS55148837A (en) * 1979-05-09 1980-11-19 Toto Ltd Faucet
US4243063A (en) * 1979-09-14 1981-01-06 American Standard Inc. Mixing valve
FR2470319A1 (fr) * 1979-11-23 1981-05-29 Pont A Mousson Robinet melangeur sanitaire a commande mecanique
WO1981002053A1 (en) * 1980-01-17 1981-07-23 Generalimpex Magyar Kulkereske Mixing valve for liquids,specially for cold and hot water
JPS56134671A (en) * 1980-03-21 1981-10-21 Kyocera Corp Faucet valve
DE3023939A1 (de) * 1980-06-26 1982-01-14 Ideal-Standard Gmbh, 5300 Bonn Mischventil zur steuerung eines wasserstromes
DE3028408C2 (de) * 1980-07-26 1986-05-07 Ideal-Standard Gmbh, 5300 Bonn Mischventil zur Steuerung eines Wasserstromes
DE3031384C2 (de) * 1980-08-20 1986-04-24 Ideal-Standard Gmbh, 5300 Bonn Einhebel-Mischventil
DE3041979C2 (de) * 1980-11-07 1984-09-20 Fa. Knebel & Röttger, 5860 Iserlohn Sanitäres Mischventil
DE3109617A1 (de) * 1981-03-13 1982-09-23 Rubinetterie Rapetti S.p.A., 46043 Castiglione delle Stiviere Ventil fuer eine sanitaere wassermischarmatur
DE3116801C2 (de) * 1981-04-28 1985-01-24 Rosenthal Technik Ag, 8672 Selb Ventilscheibe
DE3117166A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-18 Kludi-Armaturen Paul Scheffer, 5758 Fröndenberg "hebelmechanismus fuer ein keramische scheibensteuerung einer sanitaeren mischbatterie"
JPS6024251B2 (ja) * 1981-07-31 1985-06-12 東陶機器株式会社 湯水混合栓
US4478249A (en) * 1981-10-15 1984-10-23 Kohler Co. Fluid control valve
DE3202392C2 (de) * 1982-01-26 1984-10-25 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Einhebelmischventil
US4640457A (en) * 1982-03-03 1987-02-03 Masco Corporation Thermostatic valve assembly
US4565218A (en) * 1982-03-09 1986-01-21 Yang Tai Her Liquid mixing valve with single handle
US4505301A (en) * 1982-03-09 1985-03-19 Yang Tai Her Liquid mixing valve
DE3211618C2 (de) * 1982-03-30 1984-05-24 Heinrich Schulte & Sohn Gmbh & Co Kg, 5860 Iserlohn Einhebel-Mischbatterie
IT1212662B (it) * 1982-06-11 1989-11-30 Gevipi Ag Coppia di piastrine in materiale duro aventi basso coefficiente di attrito per rubinetti
DE3225934A1 (de) * 1982-07-10 1984-01-12 Hansa Metallwerke Ag Sanitaerer einhebelmischer
DE3244119A1 (de) * 1982-11-29 1984-05-30 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Ventilschieberplatte
DE3244121A1 (de) * 1982-11-29 1984-05-30 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Sanitaermischventil
DE3244120A1 (de) * 1982-11-29 1984-05-30 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Dichtung oder anschlussdichtung fuer sanitaere mischventile
US4562864A (en) * 1983-11-02 1986-01-07 Yang Tai Her Single handle mixing valve with outlet selection
DE3412316C2 (de) * 1984-04-03 1986-03-20 Heinrich Schulte & Sohn Gmbh & Co Kg, 5860 Iserlohn Kartusche für eine Einhebel-Mischbatterie
DE3428287A1 (de) * 1984-08-01 1986-02-13 Hansa Metallwerke Ag Einhebelmischer
US4589629A (en) * 1984-12-10 1986-05-20 Universal-Rundle Corporation Non-rise faucet assembly
US4657045A (en) * 1985-02-06 1987-04-14 Kitamuragokin Ind. Co., Ltd. Noise-preventing structure for water mixing cocks
DE3509610A1 (de) * 1985-03-16 1986-09-18 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Dichtungsanordnung fuer ein steuerscheibenventil
DE3509667A1 (de) * 1985-03-18 1986-10-09 Ideal-Standard Gmbh, 5300 Bonn Sanitaeres absperr- oder mischventil
DE3509666A1 (de) * 1985-03-18 1986-09-18 Ideal-Standard Gmbh, 5300 Bonn Sanitaeres absperr- oder mischventil
DE3525052A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-22 Ideal Standard Sanitaere mischbatterie
DE3633483A1 (de) * 1986-10-02 1988-04-14 Hansa Metallwerke Ag Steuerscheibenventil
DE3832692A1 (de) * 1988-09-27 1990-03-29 Leybold Ag Dichtungselement mit einem absperrkoerper aus einem metallischen oder nichtmetallischen werkstoff und verfahren zum auftragen von hartstoffschichten auf den absperrkoerper
US4981071A (en) * 1988-11-03 1991-01-01 Leybold Aktiengesellschaft Machine element with coating
US5027851A (en) * 1990-07-17 1991-07-02 Whirlpool Corporation Spout assembly for hot water dispenser
DE9312826U1 (de) * 1993-08-26 1994-12-22 Reich Kg Regel & Sicherheits Wasserarmatur
US5402827A (en) * 1993-09-08 1995-04-04 Emhart Inc. Single control cartridge valve
US5417242A (en) * 1994-04-14 1995-05-23 Kohler Co. Fluid valve
USD409283S (en) * 1998-04-14 1999-05-04 American Standard Inc. Faucet
USD411873S (en) * 1998-04-14 1999-07-06 American Standard Inc. Faucet handle
USD406322S (en) * 1998-04-14 1999-03-02 American Standard, Inc. Faucet handle
USD409289S (en) * 1998-04-15 1999-05-04 American Standard Inc. Faucet handle
DE19904705B4 (de) * 1999-02-05 2007-04-12 Grohe Ag Ventil
ITTO20010666A1 (it) * 2001-07-10 2003-01-10 Gevipi Ag Cartuccia per apparecchio idraulico e procedimento per il suo montaggio strumentale.
US6966335B2 (en) * 2003-07-02 2005-11-22 Kuching International Ltd. Valve core for single handled faucet
US20050229983A1 (en) * 2004-04-16 2005-10-20 Kuching International Ltd. Water inlet/outlet structure for ceramic shaft of single-handled faucet
KR100797521B1 (ko) * 2006-03-22 2008-01-24 김종구 수도 밸브 카트리지
US7753074B2 (en) 2006-07-28 2010-07-13 Masco Corporation Of Indiana Mixing valve
US8578966B2 (en) 2006-07-28 2013-11-12 Masco Corporation Of Indiana Mixing valve
US7896025B2 (en) * 2007-06-29 2011-03-01 Masco Corporation Of Indiana Valve body
US8327882B2 (en) * 2007-11-15 2012-12-11 Xiamen Lota International Co., Ltd. Water faucet with joystick cartridge
US20100126609A1 (en) * 2008-11-24 2010-05-27 Tien-Ho Chung Separated-control valve device
CA2752177A1 (en) * 2009-02-27 2010-09-02 Masco Corporation Of Indiana Faucet manifold
US9091357B2 (en) * 2013-12-16 2015-07-28 Kuching International Ltd. Ceramic valve with intermediate section having cold water supply function
US10935157B2 (en) * 2017-07-12 2021-03-02 Masco Canada Limited Low profile faucet handle assembly for a roman tub
USD870246S1 (en) * 2018-01-08 2019-12-17 Delta Faucet Company Valve
CN108930833A (zh) * 2018-08-07 2018-12-04 厦门利晔工贸有限公司 一种龙头手柄及其加工与电镀方法
USD959616S1 (en) * 2020-05-11 2022-08-02 Hansgrohe Se Freestanding tub filler
CA199132S (en) * 2020-05-11 2022-05-02 Hansgrohe Se Faucet
USD956181S1 (en) * 2020-11-05 2022-06-28 Hansgrohe Se Faucet
CN118056052A (zh) * 2021-10-08 2024-05-17 As 美国股份有限公司 具有塑料水道的龙头组件
US11781661B1 (en) * 2022-06-27 2023-10-10 Xiamen Forbetter Sanitary Ware Co., Ltd. Valve core for faucet

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2866478A (en) * 1953-06-18 1958-12-30 American Radiator & Standard Mixing faucet
US3023769A (en) * 1956-12-14 1962-03-06 Federal Huber Company Mixing faucets
US2977986A (en) * 1957-02-04 1961-04-04 Price Pfister Brass Mfg Single-handled valve
US3035612A (en) * 1958-04-21 1962-05-22 Price Pfister Brass Mfg Single-handled valve structure
US3324884A (en) * 1963-07-02 1967-06-13 Price Pfister Brass Mfg Compan Single-handled valve structure
US3372710A (en) * 1966-03-17 1968-03-12 Larry J. Miller Single handle faucet valve
FR1470000A (fr) * 1966-02-24 1967-02-17 American Radiator & Standard Robinet à un seul levier
US3384119A (en) * 1966-03-16 1968-05-21 Masco Corp Mixing valve
US3533436A (en) * 1969-02-03 1970-10-13 American Standard Inc Single-control mixing faucet and valve for use therein

Also Published As

Publication number Publication date
BE739780A (de) 1970-03-16
FR2030595A5 (de) 1970-11-13
NL161559C (nl) 1983-07-18
DE1967118B2 (de) 1980-04-30
ES376376A1 (es) 1972-04-16
DE1949318A1 (de) 1970-08-13
DE1967118A1 (de) 1977-08-04
CH535400A (de) 1973-03-31
GB1238978A (de) 1971-07-14
DE1967118C3 (de) 1980-12-18
DE1949318B2 (de) 1978-01-05
US3533436A (en) 1970-10-13
NL161559B (nl) 1979-09-17
NL7001533A (de) 1970-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949318C3 (de) Mischventil
DE3202040C2 (de)
DE60209666T2 (de) Vierteldrehungsthermostatischekartusche mit konzentrischem Antrieb, mit keramischen Scheiben, und eine Mischbatterie die diese enthält
AT395346B (de) Patrone fuer eine einhandmischbatterie
DE3419209C2 (de) Mischventil
DE2856255C2 (de) Steuerkörper für sanitäre Einhebel- Mischbatterien
DE2102252B2 (de) Luftfreie Spritzpistole
DE60022787T2 (de) Mehrwegventil
CH652782A5 (de) Schwimmergesteuertes wasserzulaufventil.
EP0197382A2 (de) Grifflose Mischarmatur
DE4308994C1 (de) Sanitäres Mischventil
DE7717102U1 (de) Eingriffwassermischhahnventil
DE2523342C3 (de) Eingrirfwassermischhahn
DE2417376A1 (de) Mischventil
CH661577A5 (de) Sanitaerarmatur.
WO2004059197A1 (de) Sanitäre auslaufarmatur
EP3372315A1 (de) Schwenkbrause mit absperrventil
EP0332852A1 (de) Tränkeventil
DE2607037A1 (de) Mischventil fuer fluessigkeiten
DE3514488C2 (de) Grifflose Mischarmatur
EP0730715A1 (de) Sanitäres wasserventil
DE3911681A1 (de) Mischhahn
DE1550412A1 (de) Mischventil
DE2050025A1 (de) Mischbatterie fur Heiß Kaltwasser
DE2907565C2 (de) Kombinierte Selbstschluß- und Mischarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: PARKISON, RICHARD G., LOUISVILLE, KY., US

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)