DE1942969A1 - Mit alpha-Trioxymethylen stabilisiertes Methylchloroform - Google Patents
Mit alpha-Trioxymethylen stabilisiertes MethylchloroformInfo
- Publication number
- DE1942969A1 DE1942969A1 DE19691942969 DE1942969A DE1942969A1 DE 1942969 A1 DE1942969 A1 DE 1942969A1 DE 19691942969 DE19691942969 DE 19691942969 DE 1942969 A DE1942969 A DE 1942969A DE 1942969 A1 DE1942969 A1 DE 1942969A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- methyl chloroform
- reaction
- aluminum
- trioxymethylene
- solvent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23G—CLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
- C23G5/00—Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
- C23G5/02—Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents
- C23G5/028—Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing halogenated hydrocarbons
- C23G5/02854—Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing halogenated hydrocarbons characterised by the stabilising or corrosion inhibiting additives
- C23G5/02861—Oxygen-containing compounds
- C23G5/02877—Ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/38—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
- C07C17/42—Use of additives, e.g. for stabilisation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
Description
Detrex Chemical Industries, Inc., Detroit, Michigan, V.St.A.
Mit α-Irioxymethylen stabilisiertes Methylchloroform
Zur Stabilisierung von Methylchloroform und Inhibierung der Korrosion von Metallen wird a-Irioxymethylen dem Methylchloroform
in stabilisierenden Mengen als Stabilisator und Inhibitor zugesetzt.
Die Erfindung bezieht sich auf stabilisiertes Methylchloroform, das einen Inhibitor enthält, der die -Keaktion
von Methylchloroform mit Metallen, besonders Aluminium, verhindert.
Methylchloroform wird in der Industrie in flüssiger Phase und auch in Dampfphase als Entfettungsmittel ^ur Entfernung
009809/1793
von Fett und Öl von Metallgegenständen und als Verdünnungsmittel
für Aerosoltreibmittel verwendet. Dabei kommt das Methylchloroform mit verschiedenen Metallen und
Legierungen in Berührung. *
Methylchloroform erscheint zwar unter bestimmten Bedingungen als verhältnismäßig stabile Verbindung, unter anderen Bedingungen,
die bei der technischen Anwendung auftreten können, zeigt es jedoch erhebliche Unbeständigkeit. In Gegenwart
von frischem Aluminium finden selbst bei Umgebungstemperaturen Reaktionen zwischen dem Methylchloroform und Aluminium
statt, die schließlich zur Auflösung des Metalls und zu starker oder sogar vollständiger Zersetzung des Methylchloroforms
führen. Diese Reaktion zwischen Aluminium und Methylchloroform ist als eine Reaktion anzusehen,* die für die
meisten anderen chlorierten Lösungsmittel, die bereits in der Industrie verwendet worden sind, nicht typisch ist. Die Reaktion
zeigt sich an einer augenblicklichen Verfärbung des Methylchloroforms, wenn es mit frischem Aluminium'in Berührung
kommt. (Diese Erscheinung wird wegen der ent-, stehenden tiefpurpurnen Farbe als "Bluten" bezeichnet).
Diese Reaktion kann durch einfaches Kratzen eines Aluminiumstücks, das mit Methylchloroform bedeckt ist, herbeigeführt
werden. Wenn die Reaktion an der Kratzstelle fortschreitet, nimmt die Reaktionsgeschwindigkeit zu, es entwickeln sich
Säuredämpfe und das Aluminium wird stark korrodiert. Wenn man die Umsetzung weiter ablaufen läßt, so wird das gesamte
Metall gelöst oder das gesamte Methylchloroform zu einer kohleartigen oder teerigen Masse zersetzt. Diese Reaktion wurde
oben als nicht typische Reaktion zwischen einem Chlorkohlenwasserstoff
und Aluminiummetall bezeichnet. Bei den meisten anderen Chlorkohlenwasserstoffen, die in der Industrie
VerwCidung finden, erfordert jede Reaktion mit Aluminium,
die zum Abbau des Chlorkohlenwasserstoffs führt, offenbar' gewöhnlich die Anwesenheit von Spurenmengen Halogensäure
0 098 09/1793
(wahrscheinlich durch geringe Zersetzung des Chlorkohlenwasserstoffs
gebildet) und die Bildung von Spurenmengen wasserfreien Aluminiumhalogenidsalzes, das als aktiver
Katalysator angenommen wird, bevor eine Reaktion erfolgt. Dagegen erfolgt zwischen Methylchloroform und frischem
Aluminium sofort nach Berührung der Chemikalien mit dem frischen Metall eine Umsetzung. Eine Salzbildung ist offenbar
nicht erforderlich.
Es sind bereits zahlreiche Stabilisatoren für Methylchloroform vorgeschlagen worden. Die meisten dieser Mittel
sind sauerstoffhaltige organische Verbindungen mit geeigneten physikalischen Eigenschaften, die sie mit dem Methylchloroform
physikalisch verträglich machen. Viele dieser sauerstoffhaltigen Verbindungen haben sich als Mittel erwiesen,
die die durch Metalle oder Metallhalogenide katalysierte Zersetzung anderer chlorierter Kohlenwasserstoffe, z.B.
von Trichlorethylen und Perchloräthylen, inhibieren. Ob sie die Zersetzung von Methylchloroform inhibieren oder umgekehrt
den Angriff von Aluminium durch das Methylchloroform verhindern, kann aufgrund der Wirksamkeit dieser Verbindungen als
Inhibitoren der metallkatalysierten Zersetzung anderer chlorierter Kohlenwasserstoffe nicht vorhergesagt werden.
Die verschiedenen sauerstoffhaltigen Verbindungen können mit dem oben erwähnten Kratztest als Inhibitoren in Methylchloroform
geprüft werden. Der Test kann bei Raumtemperatur oder beim Siedepunkt des Lösungsmittels durchgeführt werden.
In beiden Fällen wird das Aluminiumteststück mit Lösungsmittel bedeckt und dann mit einer Reißnadel zerkräzt.
Zahlreiche sauerstoffhaltige Verbindungen, die als wirksame Inhibitoren für die metallinduzierte Zersetzung von chlorierten
Kohlenwasserstoffen, wie Trichlorethylen und Perchloräthylen, in der Literatur angegeben und bekannt sind,
009809/1793
können selbst bei Raumtemperatur die Reaktion zwischen
Methylchloroform und Aluminium nicht wirksam inhibieren. Zu diesen Verbindungen gehören einige primäre Alkohole,
Ester, Ketone und aliphatische Äther und substituierte Oxirane. Sekundäre und besonders tertiäre Alkohole und bifunktionelle
sauerstoffhaltige Verbindungen, z.B. Diester, Acetale, Diketone und Oxime, die bei Umgebungstemperaturen
mäßige Wirksamkeit zeigen , sind entweder unwirksame oder schlechte Inhibitoren für die Reaktion, wenn der Kratztest
beim Siedepunkt des Methylchloroforms oder in dessen Nähe
durchgeführt wird.
Es scheint, daß Dioxolan-1,3- und Dioxan-1,4 wirksame Inhibitoren
für die Reaktion zwischen Aluminium und Methylchlproform
bei erhöhten, Temperaturen sind. Durch Alkylsub— stituenten an diesen cyclischen Verbindungen wird die Wirksamkeit
dieser Inhibitoren offenbar etwas beeinträchtigt. Während aber diese Verbindungen die Reaktion zwischen Aluminium
und Methylchloroform inhibieren können, haben sie den Nachteil, daß Methylchloroform, das mit einer dieser Chemikalien
stabilisiert ist, auf andere Metalle korrodierend wirkt, Dazu gehören auch Legierungen, die als Werkstoffe für Maschinen
verwendet werden, in denen Methylchloroform zum Heißentfetten eingesetzt wird. Methylchl.oroform, das keine
Inhibitoren enthält, wird durch atmosphärischen Sauerstoff praktisch nicht beeinflußt. Methylchloroform, das Chemikalien,
wie sie oben genannt wurden, in stabilisierenden Konzentrationen enthält, wirkt nicht nur korrodierend auf die
oben genannten Metalle, sondern wird auch in Gegenwart von atmosphärischem Sauerstoff chemisch verändert. Dennoch kann
Methylchloroform wegen der Gefahr, daß zwischen Aluminium und Methylchloroform eine rasche und heftige Reaktion erfolgt,
nicht ohne diese inhibierenden Zusätze für technische Reinigungsverfahren eingesetzt werden.
009809/1793
Es ist bekannt, daß Dioxolan-1,3 und Dioxan-1,4 mit
Sauerstoff reagieren und Peroxide bilden. Mit diesen Inhibitoren stabilisiertes Methylchloroform enthält
ebenfalls Peroxidverbindungen. Es wird angenommen, daß diese Peroxyverbindungen stabilisiertes Methylchloroform
zur Korrosion von Metallen und Metallegierungen veranlassen, die zum Bau von Entfettungsvorrichtungen verwendet
werden. Die Bildung von Oxydationsmitteln in stabilisiertem Methylchloroform kann durch einen einfachen Test
nachgewiesen werden, bei dem das Lösungsmittel etwa 24 Stunden lang bei einer Temperatur in der Nähe seines Siedepunkts
gehalten wird. Dann wird ein Teil (20 ml) des Lösungsmittels mit wässriger Kaliumjodidlösung geschüttelt, damit die entstandenen
oxydierenden Stoffe mit dem Jodid reagieren. Hierauf wird das freigesetzte Jod mit standardisierter
Thiosulfatlösung titriert. Die mit diesem einfachen Test erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle I aufgeführt.
Überraschenderweise wurde nun ein sauerstoffhaltiger chemischer Inhibitor gegen die Reaktion zwischen Methylchloroform
und Aluminium gefunden, der entgegen allen Erwartungen in diesem System bei Berührung mit Luft keine
oxydierenden Stoffe bildet. Es wurde ferner gefunden, daß Zusammensetzungen aus Methylchloroform und dieser Chemikalie
keine oder nur geringe korrodierende Wirkung auf Metalle und Legierungen haben, die gewöhnlich zum Bau von Entfettungsvorrichtüngen
verwendet werden, in denen Methyl- · chloroform eingesetzt werden kann. Diese Chemikalie ist
a-Trioxymethylen. Seine Wirksamkeit als Inhibitor für
Methylchloroform gegen die Reaktion mit Aluminium in dem Kratztest zeigt Tabelle II. Daraus ist zu ersehenf daß sich
schon bei etwa 1 Gew.-^ dieser Chemikalie eine Inhibitorwirkung
gegen die Reaktion zeigt. Bei etwa 2,5 Grew.-# ist die Inhibitorwirkung für unbegrenzte Zeitdauer ausgezeichnet.
Es ist möglich, weit mehr als 2,5 Grew.~$, z.B. so hohe Mengen wie 10 #., ohne jede schädliche Wirkung auf das
009809/1793
Lösungsmittel zu verwenden, wie aus der Tabelle hervorgeht. Durch grössere Mengen wird ein Sicherheitsbereioh für die
Inhibierung von Methylchloroform erreicht. Die Verwendung des Inhibitors in sehr großen Mengen kann dagegen unwirtschaftlich
sein. Der bevorzugte Bereich für die Inhibitorkonzentration beträgt 3-8 Gew.-$.
Tabelle I zeigt Vergleichswerte.für die Mengen an oxydierenden
Stoffen, die sich in Methylchloroform, das mit oc-Trioxymethylen oder anderen Inhibitoren stabilisiert ist,
bilden.
Zum Vergleich der korrodierenden Wirkung von Methylchloroform, das mit verschiedenen sauerstoffhaltigen Verbindungen, darunter
a-Trioxymethylen, stabilisiert ist, auf metallische
Wirkstoffe, wird ein einfacher Test durchgeführt, der die Verhältnisse in der Kondensatkammer einer Entfettungsvorrichtung
simuliert. Ein 250 ml Kolben, der 150 ml Methylchloroform enthält, das mit 5 Gew.-$ der betreffenden Verbindung
stabilisiert ist, wird mit einem Wasserkühler versehen und in ein Heizbad gestellt, das bei 69 0C gehalten
wird. In die flüssige Phase des stabilisierten Methylchloroforms wird entweder ein Messingstreifen mit den Abmessungen
70 m χ 12 m χ 1 mm oder ein Stahlstreifen mit
den Abmessungen 64 mm χ 18 mm χ 0,5 mm gelegt. Der Kolben wird 768 Stunden in dem Bad gehalten. Nach Ablauf der Prüfdauer
werden die Kolben aus dem Bad genommen. Die Metallstücke werden herausgenommen, sorgfältig von Ablagerungen gereinigt
und gewogen. Der Gewichtsverlust für jeden Streifen in mg Metall ist in Tabelle III angegeben. Ferner wird
das lösungsmittel in jedem Kolben gegen den Bromthylmolblauendpunkt unter Extrahieren der entstandenen Säure in
eine Waeserphase titriert. Die Acidität ist ebenfalls in
Tabelle III in mg HCl/150 ml Lösungsmittel angegeben. Das
009809/1793
mit α-Trioxymethylen stabilisierte Methylchloroform zeigt
praktisch keine Metallkorrosion oder Acidität, während die anderen stabilisierten Lösungsmittel sehr ausgeprägte Korrosion
und Acidität aufweisen.
009809/17 93
Wirkung von Sauerstoff auf Inhibitoren in Methylchloroform zum Entfetten in der Dampfphase
Inhibitorzusatz Inhibitor, vorhandenes zur Peroxidanalyse zu Methylchlorö- Gew.-$ Metall entnommene Probe,
form ml
keiner | 5 | keines |
Dioxolan-1,3 | 5 | keines |
Dioxolan-1,3 | 5 | Aluminium, gekratzt |
Dioxan-1,4 | 5 | keines |
Dioxan-1,4 | 5 | Aluminium, gekratzt |
a-Trioxymethylen | 5 | keines |
a-Trioxymethylen | Aluminium, gekratzt |
|
20 20
20 20
20 20
20
0,01 η Natriumthiosulfatlösung, ml
0,00 2,56
2,43 8,02
8,89 0,00
0,00
Badtemperatur 24 Stunden konstant bei 69 C gehalten.
CD
co cn co
Aluminium (Lösungsmittel unter Rückfluß)
Test Gew.-^ a-Trioxymethylen in Methylchloroform
Beobachtungen bei Testbeginn
Beobachtungen nach 6 Stunden Rückfluß
CO OO O CD
0,8
1,0
1,2
Augenblickliche Reaktion.Purpurfärbung des Lösungsmittels(Bluten an der
Kratzstelle). Reaktion erfolgt so schnell (Säuredämpfe,Teerbildung), daß Test nach
wenigen Minuten abgebrochen wird.
Lösungsmittel beginnt sich zu verfärben.
Verkohlung an der Kratzstelle.Kein Bluten. Kein Teer.
Lösungsmittel beginnt sich zu verfärben. Verkohlung an der Kratzstelle. Kein
Bluten. Kein Teer
Lösungsmittel beginnt sich zu verfärben. Geringe Verkohlung an der Kratzstelle.
Kein Bluten. Kein Teer.
Lösungsmittel wird schwarz· Verkohlung weiter sichtbar, aber deutliche Inhibitorwirkung
wahrnehmbar.
Lösungsmittel dunkelbraun gefärbt. Verkohlung, aber deutlich bessere Inhibierung
als mit 0,8 i°, J
Lösungsmittel bräunlich gefärbt. Sehr geringe Verkohlung.
Sehr deutliche Inhibitorwirkung.
CD'
cn
CD
Tabelle II (Fortsetzung)
Test Gew.-?S oc-Trioxy-
methylen in Methylchloroform Beobachtungen bei Testbeginn Beobachtungen nach 6 Stunden
Rückfluß
2,0 Keine augenblickliche Verfärbung des Lösungsmittels. Sehr
geringe Verkohlung. Kein Teer,
Lösungsmittel fast wasserhell, Keine weitere Verkohlung nach Testbeginn.
2,5
5,0
10,0 Keine Verfärbung des Lösungsmittels. Keine Verkohlung sichtbar.
Keine Verfärbung des Lösungsmittels. Keine Reaktion.
Keine Verfärbung des Lösungsmittels. Keine Reaktion.
Lösungsmittel wasserhell. Keine sichtbare Verkohlung.
Lösungsmittel wasserhell. Keine Reaktion.
Lösungsmittel wasserhell. Keine t
Reaktion ■ ~*
OD
NJ CD
cn
CO
Korrosion von Metallen und Säurebildung in stabilisiertem Methylchloroform mit
verschiedenen Inhibitoren
Inhibitor | Gew -1> | Test mit | Messing | Test mit Stahl | entstande | |
Metallver- | entstande | Metallver | nes HCl, mg | |||
lust, mg | nes HCl, mg | lust, mg | 74,8 63,5 0,5 I |
|||
D09809/17 9 3 | Dioxolan-1,3 Dioxan-1,4 a-Trioxymethylen |
5 7> C {£ 5 * |
195,0 19,6 .0,2 |
244,5 31,1 0,5 |
251,5 25,3 +0,6(Zunahme) |
Testdauer 768 Stunden
Claims (3)
1. Stabilisiertes und gegen Korrodierung von Metallen
inhibiertes Methylchloroform, dadurch gekennzeichnet,
daß es oc-Trioxymethylen enthält.
2. Methylchloroform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß es wenigstens 1,2 Gew.-$ oc-Trioxymethylen, bezogen
auf das Methylchloroform, enthält.
3. Methylchloroforra nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn-™
zeichnet, daß es etwa 2 bis etwa 10 G-ew.-^ a-Irioxy-
methylen, bezogen auf das Methylchloroform, enthält.
BAD ORIGINAL
009809/179 3
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US75499768A | 1968-08-23 | 1968-08-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1942969A1 true DE1942969A1 (de) | 1970-02-26 |
Family
ID=25037274
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691942969 Pending DE1942969A1 (de) | 1968-08-23 | 1969-08-23 | Mit alpha-Trioxymethylen stabilisiertes Methylchloroform |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5020548B1 (de) |
BE (1) | BE737318A (de) |
DE (1) | DE1942969A1 (de) |
FR (1) | FR2017010A1 (de) |
GB (1) | GB1268234A (de) |
NL (1) | NL6912624A (de) |
-
1969
- 1969-07-30 GB GB3826669A patent/GB1268234A/en not_active Expired
- 1969-08-11 BE BE737318D patent/BE737318A/xx unknown
- 1969-08-19 NL NL6912624A patent/NL6912624A/xx unknown
- 1969-08-21 FR FR6928659A patent/FR2017010A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-08-23 DE DE19691942969 patent/DE1942969A1/de active Pending
- 1969-08-23 JP JP6679669A patent/JPS5020548B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5020548B1 (de) | 1975-07-16 |
FR2017010A1 (de) | 1970-05-15 |
GB1268234A (en) | 1972-03-22 |
BE737318A (de) | 1970-02-11 |
NL6912624A (de) | 1970-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE562820C (de) | Verfahren zum Stabilisieren von niedrigmolekularen chlorierten Kohlenwasserstoffen | |
DE2554776B2 (de) | Stabilisierte 1,1,1-Trichloräthan-Zusammensetzungen | |
DE1593396A1 (de) | Verfahren zum Stabilisieren von halogenierten Kohlenwasserstoffen,insbesondere chlorierten aliphatischen Kohlenwasserstoffen | |
DE1211892B (de) | Nichtwaessriges Phosphatierungsbad | |
DE1793235C3 (de) | Mit Trioxan stabilisiertes 1,1,1-Trichloräthan | |
DE1942969A1 (de) | Mit alpha-Trioxymethylen stabilisiertes Methylchloroform | |
DE2426887B2 (de) | Stabilisierung von perchloraethylen | |
DE1057099B (de) | Stabilisiertes, einen halogenierten aliphatischen Kohlenwasserstoff mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen enthaltendes Loesungsmittel | |
DE880141C (de) | Verfahren zum Stabilisieren von technischem Tetrachloräthylen | |
DE1771343A1 (de) | Stabilisierung von Loesungen fuer die Behandlung metallischer Oberflaechen | |
DE2543992C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von flüssigen Chlorkohlenwasserstoffen | |
DE1232949B (de) | Stabilisierung von Trichlor-und Perchloraethylen | |
DE1768227A1 (de) | Verfahren zum Stabilisieren von halogenierten Kohlenwasserstoffen,insbesondere chlorierten aliphatischen Kohlenwasserstoffen,gegen Zersetzung | |
DE2714836A1 (de) | Stabilisierte methylenchloridzusammensetzung sowie verfahren zur dampfentfettung von metallen | |
DE2408700C3 (de) | Stabilisiertes Methylenchlorid und Verfahren zur Stabilisierung von Methylenchlorid | |
DE2408699A1 (de) | Stabilisiertes methylenchlorid | |
EP0085949B1 (de) | Stabilisiertes Trichlorethen und Mittel zur Stabilisierung von Trichlorethen | |
DE2360969A1 (de) | Stabilisierung von methylchloroform | |
DE2408700A1 (de) | Methylenchlorid-mischung | |
DE1906758B2 (de) | Aus trichlor- oder perchloraethylen bestehendes, stabilisiertes entfettungsmittel fuer metalle | |
DE1468786A1 (de) | Verfahren zur Stabilisierung von 1,1,1-Trichloraethan gegenueber Zersetzung | |
AT263736B (de) | Verfahren zum Stabilisieren von halogenierten Kohlenwasserstoffen | |
DE1090914B (de) | Mittel zur Entfettung von Metallen | |
EP0033782B1 (de) | Stabilisiertes Trichloräthylen | |
DE2225513C3 (de) | Stabilisierte Methylenchlorid-Zusammensetzung |