DE1771343A1 - Stabilisierung von Loesungen fuer die Behandlung metallischer Oberflaechen - Google Patents

Stabilisierung von Loesungen fuer die Behandlung metallischer Oberflaechen

Info

Publication number
DE1771343A1
DE1771343A1 DE19631771343 DE1771343A DE1771343A1 DE 1771343 A1 DE1771343 A1 DE 1771343A1 DE 19631771343 DE19631771343 DE 19631771343 DE 1771343 A DE1771343 A DE 1771343A DE 1771343 A1 DE1771343 A1 DE 1771343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solutions
trichlorethylene
alcohol
well
phosphating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631771343
Other languages
English (en)
Inventor
Campbell Donald Harvey
Vullo William Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hooker Chemical Corp
Original Assignee
Hooker Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US241016A external-priority patent/US3297495A/en
Application filed by Hooker Chemical Corp filed Critical Hooker Chemical Corp
Publication of DE1771343A1 publication Critical patent/DE1771343A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • C23G5/02Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents
    • C23G5/028Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing halogenated hydrocarbons
    • C23G5/02854Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing halogenated hydrocarbons characterised by the stabilising or corrosion inhibiting additives
    • C23G5/02893Sulfur-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/38Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C17/42Use of additives, e.g. for stabilisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/02Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using non-aqueous solutions
    • C23C22/03Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using non-aqueous solutions containing phosphorus compounds

Description

HOOKER CHEMICAL CORPORATION, Niagara Falls, N.Y./USA
Stabilisierung von Lösungen für die Behandlung metallischer Oberflächen
^IusBCheidung aus Patent (Patentanmeldung P 15 21 766.0j>7
;- /V/ r*SZJ(. 9-
Die Erfindung betrifft die Stabilisierung von Lösungen für die Behandlung metallischer Oberflächen, welche halogenierte Kohlenwasserstoffe enthalten.
Phosphatüberzüge werden auf Metalloberflächen aufgebracht, um die Oxydation der Oberfläche zu verhindern und diese für Pinselanstriche und dgl. vorzubereiten. Derartige Metalloberflächen sollen frei von Rost, öl und anderen Fremdkörpern sein, um einen Phosphatüberzug zu erhalten, der den gestellten Anforderungen genügt. Infolgedessen wird die Metalloberfläche vor dem Aufbringen des Phosphatüberzuges gereinigt.
- 2 109832/1368
Nach einem bekannten Verfahren werden Metalloberflächen, welche mit einem Film aus Rostschutzöl versehen werden sollen, zunächst einer Entfettung unter Verwendung von halogeniertem Kohlenwasserstoff, wie z.B. Trichloräthylen, Perchloräthylen oder Trichloräthan, in flüssiger oder Dampfform unterworfen. Dabei ist es von Bedeutung, daß während einer solchen Reinigung oder Entfettung eine Zersetzung des halogenierten Kohlenwasserstoffes verhindert oder mindestens weitgehend gehemmt wird. Nach der Reinigung werden die Metalloberflächen mit dem phosphatierenden Material in Kontakt gebracht.
Ein besonders bevorzugtes Material zum Phosphatieren ist nicht wässrig und enthält Phosphorsäure, einen Alkohol und einen verhältnismäßig hohen Anteil an halogeniertem Kohlenwasserstoff, wie z.B. Trichloräthylen. Ein solches Material weist zwar erhebliche Vorteile auf, ist aber auch mit Nachteilen behaftet. So entwickelt sich Schlamm oder Trübung und ergibt lose adsorbierte, kristalline Niederschläge auf den phosphat!erten Oberflächen. Auch eine Zersetzung der halogenierten Lösungsmittel ist zu verzeichnen, und zwar in Form der Bildung von Salzsäure. Außerdem bilden sich unebene phosphatierende Niederschläge auf den Metalloberflächen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, der Behandlung metallischer Oberflächen dienende Lösungen, welche halogenierte Kohlenwasserstoffe enthalten, zu stabilisieren, insbesondere eine im wesentlichen nicht wässrige Phosphatierungslösung gegen Oxydation
- 3 109832/1368
und Zersetzung zu stabilisieren, die Schlammbildung zu verzögern und das Entstehen des Überzuges zu steuern. Der Phosphatüberzug, in halogeniertem Kohlenwasserstoff aufgebracht, soll klebfrei und gleichmäßig sein. Werden verbrauchte Lösungsmittel und Stabilisatoren ersetzt, so sollen die halogenierte Kohlenwasserstoffe enthaltenden Phosphatierungslösungen im Gleichgewicht gehalten werden.
Eine besondere Aufgabe liegt darin, halogenierte Kohlenwasserstoffe allein oder Lösungen hiervon zu stabilisieren.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch die Verwendung einer polyhydroxyaromatisehen Verbindung als Stabilisierungsmittel für der Behandlung metallischer Oberflächen dienende Lösungen, welche halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere Trichloräthylen, enthalten.
Es lassen sich beliebige halogenierte Kohlenwasserstoffe stabilisieren, vorzugsweise chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie sie normalerweise in Phosphatierungslösungen oder Entfettungsmitteln verwendet werden. Die nachstehend aufgeführten halogenierten Kohlenwasserstoffe kommen für die Erfindung z.B. in Betracht:
Triehloräthylen, Perchloräthylen, Trichloräthane, Tetrachloräthane, Methylchlorid, Äthylenchlorid, ithylidenchlorid, Dichlorteträfluoräthane, Trichlortrifluoräthane, Trichlordifluoräthane, Tetrachlordifluoräthane, Fluortrichlormethan, Fluorpentachlor-
- 4 109H32/1368
äthan, Methyltriehloräthylen, 1,2-Dichlorpropan, 1,2-Dichlorpropen, 1,1,2-Trichlorpropan, Äthyltrichloräthylen, sowie Gemische davon. In der Regel werden die halogenierten Kohlenwasserstoffe 1 bis 4 ' Kohlenstoffatome und 1 bis 6 Halogenatome enthalten. Am meisten kommt Trichloräthylen in Betracht.
Die erfindungsgemäß verwendete polyhydroxyaromatische Verbindung ist vorzugsweise ein Polyhydroxybenzol oder ein Polyhydroxynaphthalin. Im letzteren Falle können die Hydroxylgruppen an einem Ring oder an getrennten Ringen hängen. Die polyhydroxyaromatische Verbindung kann mit einer oder mehreren Alkylgruppen substituiert sein, welche von 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten. Während nun normalerweise eine polyhydroxyaromatische Verbindung verwendet wird, welche zwei bis drei Hydroxylgruppen und zwei Benzolringe enthält, können natürlich auch solche Stoffe verwendet werden, welche mehr als drei Hydroxylgruppen und zwei aromatische Verbindungen aufweisen; Voraussetzung ist, daß sie als Stabilisatoren wirken und das Material nicht schädlich beeinflussen. Bevorzugt wird ein Dihydroxybenzol verwendet, welches eine der drei nachstehenden Strukturformeln aufweist:
1 0 η ί?3 2 / 1 3 6 8
in welchen R^, R2, R, und R4 Wasserstoff oder niedrige Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen sind. Vorzugsweise wird 4-tert.-Butylpyrocatechol verwendet, denn hier läßt sich die Konzentration genau bestimmen, und zwar auch in dem chlorierten Kohlenwasserstoff oder der Phosphatierungslösung. Ein roter Farbstoff wird bei Zusatz einer Base gebildet und die Konzentration wird colorimetrisch gemessen. Weitere brauchbare polyhydroxyaromatische Verbindungen sind:
Resorcin, Hydrochinon, Brenzkatechin, 3-Methylbrenzkatechin, 4-Äthylbrenzkatechin, 3-tert.-Amylbrenzkatech.in, 3»5-Dimethylbrenzkatechin, 3,4-Dimethylbrenzkatechin, 4,5-Diäthylbrenzkatechin, 3,4» 5-Tributylbrenzkatechin, 3 > 4,6-Trimethylbrenzkatechin, 2-Methylresorcin, 4-Methylresorcin, 5-tert.-Amylresorcin, 4»5-ditert.-Butylresorcin, 4,6-Dimethylresorcin, 2-Methyl-4,6-ditert.-butylresorcin, 2-Methylhydrochinon, 2,3-Dimethylhydrochinon, 2,6-Diäthylhydrochinon, 2,3-ditert.-Amylhydrochinon, 2,3,5-Trimethylhydrochinon, 1,2-Dihydroxynaphthalin, 5,6-Dimethyl-1,2-dihydroxynaphthalin, 1,5-Dihydroxynaphthalin, 3-tert.-Butyl-1,5-dihydroxynaphthalin, 3,4-Dimethyl-1,5-dihydroxynaphthalin, 1,6-Dihydroxynaphthalin, 4,5-Dipropyl-1,6-dihydroxynaphthalin, 1,2,3-Benzoltriol, 1,2,4-Benzoltriol, 1,3,5-Benzoltrioi, 1,2,3-Trihydroxynaphthalin, 1,2,6-Trihydroxynaphthalin und 1,2,7-Trihydroxynaphthalin.
Wie oben bereite erwähnt, können auch andere Stabilisatoren, je
- 6 109832/1368
nach Bedarf zugesetzt werden, nur darf der zugesetzte Stabilisator keinen schädlichen Einfluß ausüben. Als solcher weiterer Stabilisator kommt Diisobutylen in Betracht. Die Hauptrolle dieser Substanz ist es, als mitsiedender Stoff die chlorierten Kohlenwasserstoffdämpfe zu schützen. Dieser Stabilisator wirkt auch während der Destillation und des Wiedergewinnungsverfahrens der chlorierten Kohlenwasserstoffe, wobei höher-siedende Stabilisatoren von dem chlorierten Kohlenwasserstoff getrennt werden.
Pur Phosphatierungslösungen wird man sich einer hochkonzentrierten Phosphorsäure bedienen, und zwar in Form von Orthophosphorsäure z.B. einer Konzentration von 91 bis 100 $> Phosphorsäure und mehr, vorzugsweise 96 bis 100 # Phosphorsäure, das heißt einer solchen Phosphorsäure, welche 0 bis 4 % Wasser enthält. Eine 98#ige Orthophosphorsäure ist bevorzugt.
Da konzentrierte Phosphorsäure in chlorierten Kohlenwasserstoffen unlöslich ist, bedient man sich eines Mitlösers, der die Aufgabe hat, das Lösen der Phosphorsäure in dem chlorierten Kohlenwasserstoff zu unterstützen. Als Mitlöser kommen aliphatische oder alicyclische Alkohole in Betracht. Als besondere Vertreter geeigneter Alkohole seien solche genannt, welche zwischen 1 und etwa 18 Kohlenstoffatome enthalten, nämlich: Methylalkohol, Äthylalkohol, n~Propylalkohol, Isopropylalkohol, n-Butylalkohol, Isobutylalkohol, tert.-Butylalkohol, sek.-Butylalkohol, n-Amylalkohol, sek.-Amylalkohol, Isoamylalkohol, tert.-Amylalkohol, Cyclohexylalkohol,
' - 7 -109832/1368
Octylalkohol, Decylalkohol, Laurylalkohol, Stearylalkohol; auch Mischungen von zwei oder mehreren der genannten Alkohole können verwendet werden.
Als Mitlöser kommen anstelle oder zusammen mit den genannten Alkoholen in Betracht: saure Alkylphosphate, so z.B. saure Octylphosphate, halogenierte Alkohole, z.B. 2-Chloräthanol, Alkylacetate, z.B. Äthylacetat, Amylacetat usw., Amide, z.B. Ν,Ν-Dimethylformamid und DimethyIacetamid, Dioxan, Monoäther des Polyalkylenoxydglykols, z.B. die Cellosolve und Carbitole, Ketone, z.B. Aceton und Methyläthylketon, Dialkylsulfoxyde, z.B. Dimethylsulfoxyd, Triamylphosphat und Triamylphosphit. Von all den genannten Mitlösern sind die Alkohole und insbesondere n-Butylalkohol bevorzugt.
Die Phosphorsäure, der Mitlöser, der halogenierte Kohlenwasserstoff, und schließlich die phosphatierende Lösung können andere Zusätze enthalten, wie z.B. Überzugsmodifiziermittel, Stabilisatoren usw. Eine Phosphatierungslösung mit besonders guten Eigenschaften hat nachstehende Zusammensetzung:
Bestandteil
H3PO4
n-Butylalkohol
Trichloräthylen
Diisobutylen
4-t-Butylbrenzkatechin
G-ew. -ja
0,1 3,0 88,0 0,01
- 2,0
- 12,0
- 97,0
- 1,0
bevorzugte Gew.-
0,5
5,6
92,4
0,3
- 1,1
- 6,6
- 93,4
- 0,6
0,001 - 0,4 0,01 - 0,04
109832/1368
Es wurde, wie oben bereits erwähnt, festgestellt, daß die erfindungsgemäßen Zusätze zur Phosphatierungslösung mit halogeniertem Kohlenwasserstoff erheblich verbesserte Ergebnisse liefern gegenüber den Phosphatierungslösungen, welche diese Zusätze nicht enthalten. Die Verbesserungen sind: Das Ausmaß der HCl-Bildung und ebenfalls das der Schlammentwicklung ist stark verzögert. Die Phosphatüberzüge werden gleichförmiger, trockner bei der Pingerprobe, leichter im Gewicht und haften besser am Trägermetall. Die Phosphatüberzüge werden langsamer und gleichmäßiger aufgebracht. Die Bedeutung der Verzögerung der HCl-Bildung ergibt sich aus der Tatsache, daß Salzsäure die Zersetzung von manchen chlorierten Kohlenwasserstoffen katalysiert, Korrosionen in den Anlagen bzw. den Behältern verursacht sowie für spätere Rostbildung verantwortlich ist. Die Entwicklung von Schlamm in phosphatierenden Lösungen ist unerwünscht, da Schlamm lockere Niederschläge auf der Phosphatoberfläche bildet und somit den Eindruck erweckt, als ob ein nachträglich aufgebrachter Anstrich oder Lackfilm vorliegen würde. Es wurde des weiteren festgestellt, daß polyhydroxyaromatische Verbindungen allgemein als Stabilisatoren für die halogenierten Kohlenwasserstoffe wirken. Diese Stabilisatoren sind im stark sauren Medium wirksam, wo die meisten Stabilisatoren von halogenierten Kohlenwasserstoffen unwirksam sind und in vielen Fällen sogar zersetzt werden.
e eeeepeeertereeee;
1 0 9 H 3 2 / 1 3 6 8
,
•,
4
Beispiele 1 bis 13
Bei diesen Versuchen wurde Phosphatierungsmaterial den kombinierten schädlichen Einwirkungen von Hitze, Ultraviolettlicht, Sauerstoff und feinverteiltem Eisenpulver unterworfen. Es wurde ein Versuchsmaterial folgender Zusammensetzung hergestellt:
chlorierter Kohlenwasserstoff 89 Vol.-$6
n-Butanol 10 "
Phosphorsäure 1 "
polyhydroxyar omat i sehe Verbindung 0,03 G-ew.-$
Der chlorierte Kohlenwasserstoff, die polyhydroxyaromatische Verbindung gemäß den Versuchen und die Ergebnisse bezüglich der Stabilität sind folgende:
Je 200 ml Probe wurden in einen 500 ml Erlenmeyer-Kolben mit 0,1 g Eisenpulver gegeben. Der Kolben wurde auf einer Wärmequelle nächst einer ultravioletten Lichtquelle angeordnet. Der Erlenmeyer wurde mit einem Rückflußkühler ausgestattet, welcher mit einer Gaswaechflasche, welche 100 ml destilliertes Wasser enthielt, verbunden war. Während der vier Stunden Versuchsdauer ließ man
- 10 -
109832/136 8
l'ällli !
170 ml Sauerstoff pro Minute in die unter Rückfluß siedende Probe einströmen und durch die Waschflasche austreten. Das Ausmaß der Zersetzung, veranlaßt durch die kombinierte Wirkung von Hitze, Ultraviolettlicht, Sauerstoff und Eisenpulver, wurde durch Titration der Säure in der Waschflasche bestimmt, welche bei der Zersetzung der chlorierten Kohlenwasserstofflösung entstand. Hierzu wurde der in einem Aliquot der Versuchsprobe gefundene Chloridionengehalt addiert. Die Summe wurde als ml gebildete 1 N HCl ausgedrückt. Die Ergebnisse sind folgende:
A. Phosphatierungsmaterial mit einem Gehalt an Trichloräthylen
Weniger als 2 ml 1 N gebildete Salzsäure gut
2 bis 4 ml 1 N HCl annehmbar Mehr als 4 ml 1 N HCl schlecht
B. Phosphatierungsmaterial mit einem Gehalt an Perchloräthylen
Weniger als 3 ml 1 N gebildete HCl gut
3 bis 6 ml 1 N gebildete HCl annehmbar Mehr als 6 ml 1 N gebildete HCl schlecht
- 11 -
10983 2/1368
1. erfindungsgemäße Versuche
Beispiel
chlorierter Kohlenwasserstoff
polyhydroxyaroiaatische Verbindung
ml 1 K gebildete HCl Beurteilung
CD CD OO UJ
3 4 5 6 7 8
10 11
Trichloräthylen 4-t-Butylbrenzkatechin
Trichloräthylen Hydrochinon
Triehloräthylen Trichloräthylen Trichloräthylen Trichloräthylen Trichloräthylen Trichloräthylen Perchloräthylen Trichloräthylen Trichloräthylen
Resorcin
Di-t-Amylhydrochinon
2,5-Di-t-buty!hydrochinon
Hydrochinon
1,6-Dihydroxynaphthalin
1,5-Dihydroxynaphthalin
1,2,3-Benzoltriol
1,2,3-Ben25oltriol
1,3,5-Benzoltriol
1,53
1,54
1,74
gut
gut
gut
0,96
0,63
gut
gut
0,81 gut
0,78 gut
1,3 gut
2,68 gut
0,63 gut
0,73 gut
0,32 gut
0,40 gut
1,05 gut
2. Vergleichsversuche
Beispiel
12 13
chlorierter Kohlenwasserstoff ml 1 N gebildete HCl
Trichloräthylen Perchloräthylen
Beurteilung
sehr schlecht sehr schlecht

Claims (2)

Pat ent ansprü ehe
1. Verwendung einer polyhydroxyaromatisehen Verbindung als Stabilisierungsmittel für der Behandlung metallischer Oberflächen dienende Lösungen, welche halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere Trichloräthylen, enthalten.
2. Verwendung einer polyhydroxyaromatisehen Verbindung gemäß Anspruch 1 in Lösungen, welche neben halogeniertem Kohlenwasserstoff Phosphorsäure und einen Mitlöser zum Lösen der Phosphorsäure im halogenierten Kohlenwasserstoff enthalten.
109832/1368
DE19631771343 1962-01-10 1963-01-09 Stabilisierung von Loesungen fuer die Behandlung metallischer Oberflaechen Pending DE1771343A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16528962A 1962-01-10 1962-01-10
US16528862A 1962-01-10 1962-01-10
US165303A US3220890A (en) 1962-01-10 1962-01-10 Process and composition for phosphatizing metals
US241016A US3297495A (en) 1962-11-29 1962-11-29 Process and composition for phosphatizing metals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1771343A1 true DE1771343A1 (de) 1971-08-05

Family

ID=27496636

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH47913A Pending DE1293522B (de) 1962-01-10 1963-01-09 Stabilisierung von Loesungen fuer die Behandlung metallischer Oberflaechen
DE19631771343 Pending DE1771343A1 (de) 1962-01-10 1963-01-09 Stabilisierung von Loesungen fuer die Behandlung metallischer Oberflaechen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH47913A Pending DE1293522B (de) 1962-01-10 1963-01-09 Stabilisierung von Loesungen fuer die Behandlung metallischer Oberflaechen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3220890A (de)
BE (1) BE626972A (de)
DE (2) DE1293522B (de)
GB (2) GB1036842A (de)
NL (2) NL125376C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3338754A (en) * 1962-11-13 1967-08-29 Hooker Chemical Corp Process and composition for phosphatizing metals
US3338756A (en) * 1963-10-28 1967-08-29 Hooker Chemical Corp Method for removing coatings
US4029523A (en) * 1975-03-20 1977-06-14 Diamond Shamrock Corporation Solvent phosphatizing compositions yielding non water soluble coatings
US4008101A (en) * 1975-03-20 1977-02-15 Diamond Shamrock Corporation Methylene chloride phosphatizing
EP0126220A1 (de) * 1983-04-26 1984-11-28 Hüls Aktiengesellschaft Beizlösung zum Beizen von Metalloberflächen und deren Anwendung
US20080113102A1 (en) * 2006-11-13 2008-05-15 Takashi Arai Agents for the surface treatment of zinc or zinc alloy products
EP3558667B1 (de) 2016-12-22 2024-03-20 Henkel AG & Co. KGaA Behandlung von konversionsbeschichteten metallsubstraten mit vorgeformten reaktionsprodukten von catecholverbindungen und funktionalisierten co-reaktandverbindungen
CA3042087C (en) 2016-12-22 2024-02-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Reaction products of catechol compounds and functionalized co-reactant compounds for metal pretreatment applications

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2008680A (en) * 1931-03-03 1935-07-23 Du Pont Stabilization of halogenated hydrocarbons
US2043258A (en) * 1933-10-09 1936-06-09 Stauffer Chemical Co Stabilized carbon tetrachloride
US2515934A (en) * 1947-12-17 1950-07-18 Lite Chemical Corp Du Phosphate coating of metal articles
AT196198B (de) * 1952-12-31 1958-02-25 Metallgesellschaft Ag Mittel zur Herstellung und bzw. oder Ergänzung von schichtbildenden Phosphatierungslösungen
BE525399A (de) * 1952-12-31
US2789070A (en) * 1955-07-01 1957-04-16 Du Pont Composition and process for phosphatizing metal
DE1096711B (de) * 1956-09-15 1961-01-05 Du Pont Entfettungsmittel fuer Metalle
GB891390A (en) * 1958-11-21 1962-03-14 Du Pont Phosphate coating of metal surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
GB1036842A (en) 1966-07-20
BE626972A (de)
NL125376C (de)
NL287499A (de)
DE1293522B (de) 1969-04-24
GB1036841A (en) 1966-07-20
US3220890A (en) 1965-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256579A1 (de) Stabilisierte saure wasserstoffperoxydloesungen
DE2601466C2 (de) Verfahren zur Entfernung von in Wasser gelöstem Sauerstoff und hierzu geeignete Zubereitungen
DE1771343A1 (de) Stabilisierung von Loesungen fuer die Behandlung metallischer Oberflaechen
DE1468464A1 (de) Stabilisierung von Methylchloroform
US3051595A (en) Non-aqueous phosphatizing solution
DE2554776A1 (de) Stabilisierte 1,1,1-trichloraethan- zusammensetzung
EP0043164A1 (de) Ergänzungskonzentrat für Aluminiumreiniger
DE593384C (de) Verfahren zum Stabilisieren von fluessigen chlorierten Kohlenwasserstoffen
DE1963221A1 (de) Loesungsmittelgemisch
DE1057099B (de) Stabilisiertes, einen halogenierten aliphatischen Kohlenwasserstoff mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen enthaltendes Loesungsmittel
DE2714836C2 (de)
DE1468786C3 (de) Verfahren zur Stabilisierung von 1,1,1-Trichloräthan
EP0085949B1 (de) Stabilisiertes Trichlorethen und Mittel zur Stabilisierung von Trichlorethen
EP0659849B1 (de) Klare, aufblähbare, flammhemmende Überzugsmassen
DE812787C (de) Verfahren zur Herstellung von Hexachlorcyclohexan
DE932487C (de) Verfahren zur zeitweisen Stabilisation von Styrol gegen Polymerisation unter Zusatz von Stabilisatoren
DE1621501C2 (de) Lösung eines Neutralisationsproduktes von Phosphorsäuremono- und/oder -dialkylestern mit einem oder mehreren gesättigten aliphatischen Aminen in einem Halogenkohlenwasserstoff und ihre Verwendung
DE2352630C3 (de) Inhibitorgemisch für Säurelösungen zur Reinigung von Metalloberflächen
DE2340204A1 (de) Stabilisiertes methylchloroform
DE2604203A1 (de) Verfahren zur korrosionsverhuetung in sauren erdgassonden
EP0033782B1 (de) Stabilisiertes Trichloräthylen
DE1289715B (de) Stabilisator fuer chlorierte Kohlenwasserstoffe enthaltende saure Loesungen
DE102014203412A1 (de) Verfahren und Formulierung zur gleichzeitigen Entschichtung und Passivierung von Edelstahloberflächen
DE1617079C3 (de) Trocken-Reinigungs- Lösungsmittel
DE1101383B (de) Verfahren zur Reinigung von Methanol