DE2604203A1 - Verfahren zur korrosionsverhuetung in sauren erdgassonden - Google Patents

Verfahren zur korrosionsverhuetung in sauren erdgassonden

Info

Publication number
DE2604203A1
DE2604203A1 DE2604203A DE2604203A DE2604203A1 DE 2604203 A1 DE2604203 A1 DE 2604203A1 DE 2604203 A DE2604203 A DE 2604203A DE 2604203 A DE2604203 A DE 2604203A DE 2604203 A1 DE2604203 A1 DE 2604203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzoate
weight
corrosion
benzoic acid
salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2604203A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Prof Dr Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2604203A priority Critical patent/DE2604203A1/de
Publication of DE2604203A1 publication Critical patent/DE2604203A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/54Compositions for in situ inhibition of corrosion in boreholes or wells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/02Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in air or gases by adding vapour phase inhibitors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE ^ O U 4 2 O
DlpL-lng. P. WiRTH · Dr. V. SCHMIED-KOWARZIK DipL-lng. G. DANNENBERG · Dr. P. WEINHOLD · Dr. D. GUDEL
TELEFOK COS,n2B"34 6 FRANKFURT/M.
287014 GR. ESCHENHEIMER STR.39
Professor Dr. Siegfried Peter 8520 Erlangen, Lange Zeile 138 Λ /2
Verfahren zur Korrosionsverhütung in sauren
Erdgassonden
709832/0425
Bei der Förderung schwefelwasserstoffhaltiger Gase treten häufig erhebliche Korrosionsschäden auf. Da die Temperaturen in den Sonden 15O0C und darüber betragen können, versagen die üblichen organischen Inhibitoren im allgemeinen. Die Korrosionserscheinungen treten besonders bei Anwesenheit von mitgefördertem Lager st ättenwas£."-jr sowie von Kondenswasser, das sich aus dem erdfeuchten Gas beim Abkühlen auf dem Wege zutage abscheidet auf. Bei den meist mehrere Atmosphären betragenden Partialdrücken der sauren Komponenten des Erdgases, Kohlendioxid und Schwefelwasserstoff, entstehen Lösungen, die das Metall der Förderrohre angreifen.
Die Menge an Kohlendioxid im Erdgas liegt in der Regel zwischen etwa 0,5 bis 4-0 % oder mehr und ist sehr oft höher als etwa 4- %. Der Schwefelwasserstoffgehalt der Erdgasquellen liegt sehr ox't über etwa 1 % und kann Werte bis zu 50 % und mehr erreichen.
In vielen Fällen wird von den Schwefelwasserstoff enthaltenden Gasen noch elementarer Schwefel mitgeführt, der in den Förderrohren ausfällt und zur Verstopfung führt. Bei Drücken von einigen hundert Atmosphären und höheren Temperaturen können nicht unbeträchtliche Mengen an elementarem Schwefel, die häufig 0,1 g je Normal-Kubikmeter des Erdgases übersteigen, gelöst sein.. In solchen Fällen sind Maßnahmen zur Verhütung des Schwefelabsatzes in den Förderrohren der Sonde notwendig. Dazu hat sich ein Verfahren bewährt, bei dem dem Gasstrom am Kopf der Lagerstätte eine Lösung von Aminen, z.B. Äthylamin, Dimethylamin usw., zugesetzt wird, um den ausfallenden Schwefel zu lösen. Die entstehenden Äthylammoniumpolysulfid-Lösungen haben zwar auch eine inhibierende Wirkung, können jedoch die Korrosion oft nicht im erforderlichen Maß unterdrücken.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es insbesondere, die unter solchen erschwerten Bedingungen auftretenden Korrosionen zu verhindern.
709832/0425
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß dem Gasstrom am Kopf der Lagerstätte die Lösung eines Salzes der Benzoesäure mit einem Amin zugesetzt wird.
Besonders geeignet sind die Salze der Benzoesäure mit leichtflüchtigen Aminen, wie z.B. Ä'thylamin, Methylamin, Dimethyl amin, Diäthylamin, Eropylamin usw. Als geeignete Amine nach dem Verfahren dieser Erfindung sind "beispielsweise Tri-, Di- oder Monoamine geeignet, die Alkylreste mit "bis zu etwa 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit etwa 1 "bis 4- Kohlenstoffatomen enthalten. Zweckmäßigerweise wird eine wässrige Lösung des Benzoesäuresalzes verwendet. Überraschenderweise sind die Salse der Benzoesäure mit diesen Aminen in den unter hohem Druck stehenden Erdgasen so gut löslich, cKß auch die Teile der Bohrlochausrüstung, die nicht von der den Inhioitor enthaltenden Lösung dauernd umspült werden, gegen Korrosion geschützt werden. Diese Löslichkeit im komprimierten Gas ist auch dann noch ausreichend, wenn die Konzentrationen an Benzoesäure-Aminen relativ gering sind, "beispielsweise etwa 0,2 Gew.% und darunter. Die erfindungsgemäß erhaltenen Ergebnisse bei der Inhibierung von Bohrlochausrüstungen sind um so überraschender, da Alkalisalze der Benzoesäure für den Zweck der Erfindung ungeeignet sind. Mit letzteren ist an den Stellen, wo das Futterrohr oder das Förderrohr nicht ständig von der BenzoatlÖsung umspült wird, die Korrosion eher stärker als ohne Inhibitor.
Bei sehr erschwerten Korrosionsbedingungen kann es auch zweckmäßig sein die Salze der Benzoesäure mit den Aminen nach dieser Erfindung gemeinsam mit Phosphorsäureestern anzuwenden. Dabei können die Agentien aus den beiden Stoffgruppen entweder nacheinander oder in Mischung zugesetzt werden. Es bilden sich sehr dichte, festhaftende Schutzschichten, die die Korrosion nachhaltig unterbinden. Zu den zur Korrosionsverhütung geeigneten Phosphorsäureestern gehören beispielsweise Tri-, Di- oder
709832/0425
26042Q3
Monophosphate, die sich von einem aliphatischen Alkohol mit bis zu etwa 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit etwa 1-4 Kohlenstoffatomen ableiten. Es können aber beispielsweise auch entsprechende Ary!phosphate, vorzugsweise Phenyl- oder Kresylphosphate mit gutem Erfolg verwendet werden. Zu erfindungsgemäß geeigneten Phosphaten zählen z.B. Trimethylphosphat, Tri-äthylphosphat, Tri-propylphosphat, Tri-buty!phosphat, Tris(2-äthylhexyl)phosphat, Tri-phenylphosphat, Tri-kresyl-.phosphat bzw. die entsprechenden Di- und Mono-alkylphosphate. Durch langsam ablaufende Verseifungsvorgänge entstehen Phosphorsäuren verschiedenen Substitutionsgrades, die mit der Eisenoberfläche unter Bildung festhaftender Überzüge reagieren. Der entstehende Überzug ist auch bei den hohen Temperaturen in der Sonde und bei wechselnden Temperaturen festhaftend und dicht, so daß ein weiterer Korrosionsangriff unterbunden oder stark verzögert wird. Überraschenderweise verhütet die Anwesenheit von Alkylammoniumbenzoaten die Bildung von schwerlöslichen Addukten aus Aminen und Phosphorsäureestern, die in Gegenwart von Eisen bei höheren Temperaturen beobachtet wird. Diese Addukte können beim Betrieb einer Sonde unter ungünstigen Bedingungen zu Verstopfungen führen.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung:
Beispiel 1
Einer Salzlösung von 1 Gew.% Kochsalz und 0,3 Gew.% CaCIo wurde 0,2 Gew.% eines Salzes von Benzoesäure mit Äthylamin (ithylammoniumbenzoat) zugesetzt. In diese Salzlösung wurden Metallstäbe aus St 37 zvoc Hälfte eingetaucht. Lösung mit Metallstäben wurden in einen Autoklaven gebracht und unter einem Druck von 5 bar Schwefelwasserstoff plus 45 bar Kohlendioxid 200 Stunden auf 1400C erhitzt. Nach Entspannen und öffnen des Autoklaven wurden die Metallstäbe untersucht. Es waren keine Anzeichen von Korrosion zu erkennen; das Gewicht
709832/0425
der Probestäbe war nach der Reinigung praktisch unverändert. Demgegenüber zeigten in einem Parallelversuch, bei dem kein Äthylammoniumbenzοat der Salzlösung zugesetzt wurde, die Probestäbe deutliche Korrosionsnarben und entsprechenden Gewichtsverlust.
Beispiel 2
Einer Salzlösung von 1 Gew.% Kochsalz und 0,3 Gew.% CaCl2 wurde 0,2 Gew.% Diäthylammoniumbenzoat zugesetzt. In diese Lösung wurden Stäbe aus St 37 zur Hälfte eingetaucht. Lösung mit Metallstäben wurden nach Zusatz von etwas elementarem Schwefel in einen Autoklaven gebracht. Der Autoklav wurde sodann mit einem Gasgemisch aus 10 Vol.% Schwefelwasserstoff und 90 Vol.% Kohlendioxid bis zu einem Druck von 50 bar gefüllt. Anschließend wurde der Autoklav 200 Stunden lang auf 140°C erhitzt. Fach Beendigung de ^ Versnch.es waren an den Probestäben keine Anzeichen von Korrosion zu bemerken; das Gewicht der Probestäbe war nach der Reinigung praktisch unverändert. Demgegenüber zeigten Probestäbe aus dem gleichen Material in einem Parallelversuch, bei dem kein Diäthylammoniumbenzoat zugesetzt wurde, deutliche Korrosionsnarben und entsprechenden Gewichtsverlust.
Beispiel 3
Einer Salzlösung mit 1 Gew.% Kochsalz und 0,3 Gew.% CaCl2 wurde 10 Gew.% Äthylamin und 0,2 Gextf.% Äthylammoniumbenzoat zugesetzt. Der Lösung wurde außerdem noch etwas elementarer Schwefel zugesetzt. In diese Lösung wurden stabförmige Proben aus St 37 zur Hälfte eingetaucht. Lösung und Eisenstäbe wurden anschließend in einen Autoklaven gegeben, der danach mit einem Gasgemisch aus 15VoI.% Schwefelwasserstoff und 85 Vol.% Kohlendioxid bis zu einem Druck von 70 bar gefüllt wurde. Danach wurde Methan bis zu einem Druck von 150 bar aufgefüllt. Anschließend wurde der Autoklav 330 Stunden lang auf 140 C erhitzt. ITach Beendigung des Versuches waren an den Probestäben keine Anzeichen von Korrosion festzustellen;
7O9832/0A25
das Gewicht der Probestäbe nach, der Reinigung war praktisch unverändert. Demgegenüber zeigten Probestäbe aus dem gleichen Material in einem Parallelversuch, bei dem unter im übrigen gleichen Bedingungen der Lösung kein Ä'thylammoniumbenζοat zugesetzt wurde, deutliche Korrosionsschaden an dem Teil, der nicht in die Lösungoeintauchte. An dem Teil, der von der Lösung umspült war, war keine Korrosion zu bemerken. Es war ein Gewichtsverlust der Probestäbe nach ihrer Reinigung festzustellen.
Beispiel 4-
Einer Salzlösung mit 1 Gew.% Kochsalz und 0,3 Gew.% CaCl2 wurden 15 Gew.% Äthylamin und 0,05 Gew.% Diäthylammoniumbenzoat zugesetzt. Sodann wurde der Lösung noch etwas elementarer Schwefel zugesetzt. In diese Lösung wurden stabförmige Stahlproben aus St 37 zur Hälfte -^ingetyacht. Lösung und Eisenstäbe wurden anschließend in einen Autoklaven gegeben, der danach mit einem Gasgemisch aus 15 Vol.% Schwefelwasserstoff und 85 Vol.% Kohlendioxid bis zu einem Druck von 70 bar gefüllt wurde. Danach wurde der Autoklav mit Methan bis zu einem Druck von 180 bar aufgefüllt. Anschließend wurde der Autoklav 250 Stunden lang auf 1500C erhitzt. Nach Beendigung des Versuches waren an den Probestäben keine Anzeichen von Korrosion festzustellen; das Gewicht der Probestäbe war nach ihrer Reinigung praktisch unverändert. Demgegenüber zeigten Probestäbe aus dem gleichen Material in einem Parallelversuch, bei dem unter im übrigen gleichen Bedingungen der Lösung kein Diäthylammoniumbenzoat zugesetzt wurde, deutliche Korrosionsschäden an dem Teil der Proben, der nicht in die Lösung eintauchte. An dem Teil der Proben, der von der Lösung umspült wurde, konnte keine Korrosion bemerkt werden.
Beispiel 5
Einer Salzlösung mit 2 Gew.% Kochsalz und 0,3 Gew.% CaCIp wurden 15 Gew.% Ithylamin und 0,2 Gew.% eines Gemisches aus 25 Gew.% Propylammoniumbenzoat und 75 Gew.% Tri-n-butyl-
709832/0425
phosphat zugesetzt. In diese Lösung wurden stabförmige Stahlproben aus St 37 und C 75 zur Hälfte eingetaucht. Lösung und Probestabe wurden anschließend in einen Autoklaven gegeben, der danach mit einem Gasgemisch aus 10 Vol.% Schwefelwasserstoff, 30 Vol.% Kohlendioxid und 60 Vol.% Methan bis zu einem Druck von 200.bar gefüllt wurde. Anschließend wurde der Autoklav 250 Stunden lang auf 1500C erhitzt. Fach Beendigung des Versuches waren an den Probestäben keine Anzeichen von Korrosion festzustellen. Das Gewicht der Stäbe war nach ihrer Reinigung praktisch unverändert. Demgegenüber zeigten Probestäbe aus den gleichen Materialien in einem Parallelversuch, bei dem unter im übrigen gleichen Bedingungen der Äthylaminlösung kein Gemisch aus Propylammoniuribenzoat und Tri-n-butylphosphat zugesetzt wurde, deutliche Korrosionsschaden.
709832/0425

Claims (5)

Patentansprüche
1) Verfahren zur EorrosionsVerhütung in sauren Erdgassonden, insbesondere bei Anwesenheit von Schwefelwasserstoff und Chlorid-Ionen enthaltenden Lösungen, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gasstrom am Kopf der Lagerstätte eine Lösung eines Salzes der Benzoesäure mit einem Amin zugesetzt wird.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Benzoesäuresalz in solcher Menge zugesetzt wird, daß die vom Gasstrom mitgeführten Salzlösungen eine Konzentration des Benzoesäuresalzes von bis zu etwa 1 Gew.%, vorzugsweise von etwa 0,01 bis 0,3 Gew.% liefern.
3) Verfahre.", nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Benzoesäuresalz Methylammoniumbenzoat, Dimethylammoniumbenzoat, Trimethylainmoniumbenzoat, Ithylammoniumbenzoat, Diäthylammoniumbenzoat, Triäthylammoniumbenzoat, Propylammoniumbenzoat, Dipropylammoniumbenzoat, Tripropylammoniumbenzoat, Butylammoniumbenzoat, Dibutylammoniumbenzoat und/oder Tributylammoniumbenzoat verwendet wird.
4-) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß Benzoate von Gemischen verschiedener Amine verwendet werden.
5) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß Alkylammoniumbenzoate im Gemisch-mit Phophorsäureestern als Korrοε ionsSchutzmittel verwendet werden.
709832/0425
DE2604203A 1976-02-04 1976-02-04 Verfahren zur korrosionsverhuetung in sauren erdgassonden Pending DE2604203A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2604203A DE2604203A1 (de) 1976-02-04 1976-02-04 Verfahren zur korrosionsverhuetung in sauren erdgassonden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2604203A DE2604203A1 (de) 1976-02-04 1976-02-04 Verfahren zur korrosionsverhuetung in sauren erdgassonden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2604203A1 true DE2604203A1 (de) 1977-08-11

Family

ID=5968991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2604203A Pending DE2604203A1 (de) 1976-02-04 1976-02-04 Verfahren zur korrosionsverhuetung in sauren erdgassonden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2604203A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2463197A1 (fr) * 1979-08-06 1981-02-20 Standard Oil Co Procede pour inhiber la corrosion dans des puits a gaz sous haute pression et a haute temperature
EP0030238A1 (de) * 1979-05-29 1981-06-17 Standard Oil Company Hemmen von korrosion in hochtemperatur-hochdruck-gasbrunnen
CN110499512A (zh) * 2019-09-11 2019-11-26 王二坡 一种适用多金属环境友好型气相复合阻锈剂及其制备方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0030238A1 (de) * 1979-05-29 1981-06-17 Standard Oil Company Hemmen von korrosion in hochtemperatur-hochdruck-gasbrunnen
EP0030238A4 (de) * 1979-05-29 1981-10-13 Standard Oil Co Hemmen von korrosion in hochtemperatur-hochdruck-gasbrunnen.
FR2463197A1 (fr) * 1979-08-06 1981-02-20 Standard Oil Co Procede pour inhiber la corrosion dans des puits a gaz sous haute pression et a haute temperature
CN110499512A (zh) * 2019-09-11 2019-11-26 王二坡 一种适用多金属环境友好型气相复合阻锈剂及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2496595A (en) Formaldehyde corrosion inhibitor compositions
DE2055779A1 (de) Korrosionsschutzmittel fur Metall oberflachen
DE1521762A1 (de) Metallschutz- und Metalldeaktivierungsmittel
US2614980A (en) Process for inhibiting corrosion in oil wells
WO1980002700A1 (en) Inhibiting corrosion in high temperature,high pressure gas wells
DE2604203A1 (de) Verfahren zur korrosionsverhuetung in sauren erdgassonden
DE2150762B2 (de) Mittel zum Entfernen von Rost und zum Schutz gegen erneutes Rosten
US2602779A (en) Method of inhibiting hydrogen sulfide corrosion of metals
DE2748135A1 (de) Flexibler graphitschichtstoff
US3969260A (en) Corrosive inhibitor compositions
DE1771343A1 (de) Stabilisierung von Loesungen fuer die Behandlung metallischer Oberflaechen
DE3437936A1 (de) Verfahren und mittel zur bekaempfung der korrosion unter reduzierenden bedingungen
DE2528742A1 (de) Verfahren zur korrosionsverhuetung in sauren erdgassonden
DE1696123A1 (de) Verfahren zur Verhuettung der Korrosion und Versproedung von metallischen Betriebsanlagen bei der Foerderung saurer Fluessigkeiten
EP0231524B1 (de) Verwendung von Alkylbenzoylacrylsäuren als Korrosionsinhibitoren
US3930025A (en) Pentachlorophenol-creosote wood-preservative
US2640809A (en) Prevention of corrosion
US3979311A (en) Corrosion inhibitor compositions
DE1274420B (de) Korrosionsinhibitor fuer Staehle
DE3029790A1 (de) Verfahren zur korrosionsinhibierung in gasquellen von hoher temperatur und hohem druck
US2882226A (en) Corrosion prevention method and composition
DE10004273B4 (de) Verfahren zum Schützen von Leitungsrohren für den Transport von Erdgasen vor Innenkorrosion
DE2412112C3 (de) Kohlenwasserstoff-Brennstoff zum Korrosionsschutz von metallischen Oberflächen
DE1046440B (de) Korrosionsschutzmittel und Verfahren zum Schutz eisenhaltiger Flaechen
AT235103B (de) Mischung zur Verhinderung des Anlaufens von kupferhaltigen Oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee