DE1293522B - Stabilisierung von Loesungen fuer die Behandlung metallischer Oberflaechen - Google Patents

Stabilisierung von Loesungen fuer die Behandlung metallischer Oberflaechen

Info

Publication number
DE1293522B
DE1293522B DEH47913A DEH0047913A DE1293522B DE 1293522 B DE1293522 B DE 1293522B DE H47913 A DEH47913 A DE H47913A DE H0047913 A DEH0047913 A DE H0047913A DE 1293522 B DE1293522 B DE 1293522B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
percent
solutions
phosphating
trichlorethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH47913A
Other languages
English (en)
Inventor
Campbell Donald Harvey
Vullo William Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hooker Chemical Corp
Original Assignee
Hooker Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US241016A external-priority patent/US3297495A/en
Application filed by Hooker Chemical Corp filed Critical Hooker Chemical Corp
Publication of DE1293522B publication Critical patent/DE1293522B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • C23G5/02Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents
    • C23G5/028Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing halogenated hydrocarbons
    • C23G5/02854Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing halogenated hydrocarbons characterised by the stabilising or corrosion inhibiting additives
    • C23G5/02893Sulfur-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/38Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C17/42Use of additives, e.g. for stabilisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/02Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using non-aqueous solutions
    • C23C22/03Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using non-aqueous solutions containing phosphorus compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Stabilisierung von Lösungen für die Behandlung metallischer Oberflächen, welche halogenierte Kohlenwasserstoffe enthalten.
Phosphatüberzüge werden auf Metalloberflächen aufgebracht, um die Oxydation der Oberfläche zu verhindern und diese für Pinselanstriche u. dgl. vorzubereiten. Derartige Metalloberflächen sollen frei von Rost, öl und anderen Fremdkörpern sein, um einen Phosphatüberzug zu erhalten, der den gestellten Anforderungen genügt. Infolgedessen wird die Metalloberfläche vor dem Aufbringen des Phosphatüberzuges gereinigt.
, Nach einem bekannten Verfahren werden Metalloberflächen, welche mit einem Film aus Rostschutzöl versehen werden sollen, zunächst einer Entfettung unter Verwendung von halogeniertem Kohlenwasserstoff, wie z. B. Trichloräthylen, Perchloräthylen oder Trichloräthan, in flüssiger oder Dampfform unterworfen. Dabei ist es von Bedeutung, daß während einer solchen Reinigung oder Entfettung eine Zersetzung des halogenierten Kohlenwasserstoffes verhindert oder mindestens weitgehend gehemmt wird. Nach der Reinigung werden die Metalloberflächen mit dem phosphatierenden Material in Kontakt gebracht.
Ein besonders bevorzugtes Material zum Phosphatieren ist nicht wäßrig und enthält Phosphorsäure, einen Alkohol und einen verhältnismäßig hohen Anteil an halogeniertem Kohlenwasserstoff, wie z. B. Trichloräthylen. Ein solches Material weist zwar erhebliche Vorteile auf, ist aber auch mit Nachteilen behaftet. So entwickelt sich Schlamm oder Trübung und ergibt lose adsorbierte, kristalline Niederschläge auf den phosphatierten Oberflächen. Auch eine Zersetzung der halogenierten Lösungsmittel ist zu verzeichnen, und zwar in Form der Bildung von Salzsäure. Außerdem bilden sich unebene phosphatierende Niederschläge auf den Metalloberflächen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, der Behandlung metallischer Oberflächen dienende Lösungen, welche halogenierte Kohlenwasserstoffe enthalten, zu staöilisieren, insbesondere eine im wesentlichen nicht wäßrige Phosphatierungslösung gegen Oxydation und Zersetzung zu stabilisieren, die Schlammbildung zu verzögern und das Entstehen des Überzuges zu steuern. Der Phosphatüberzug, in halogeniertem Kohlenwasserstoff aufgebracht, soll klebfrei und gleichförmig sein. Werden verbrauchte Lösungsmittel und Stabilisatoren ersetzt, so sollen die halogenierte Kohlenwasserstoffe enthaltenden Phosphatierungslösungen im Gleichgewicht gehalten werden.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch die Verwendung von substituiertem Thioharnstoff der allgemeinen Formel
Ri \ π /R3
N-C-N
in der Ri, R2, R3 und R4 Wasserstoff oder niedrige Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, mindestens einer der Substituenten jedoch eine solche niedrige Alkylgruppe darstellt, als Stabilisierungsmittel für der Behandlung metallischer Oberflächen dienende Lösungen, welche halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere Trichloräthylen, enthalten.
Als zusätzliches Stabilisierungsmittel kann vorteilhaft eine polyhydroxyaromatische Verbindung verwendet werden.
Es lassen sich beliebige halogenierte Kohlenwasserstoffe stabilisieren, vorzugsweise chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie sie normalerweise in Phosphatierungslösungen oder Entfettungsmitteln verwendet werden. Die nachstehend aufgeführten halogenierten Kohlenwasserstoffe kommen für die Erfindung z. B. in Betracht: Trichloräthylen, Perchloräthylen, Trichloräthane, Tetrachloräthane, Methylchlorid, Äthylenchlorid, Äthylidenchlorid, Dichlortetrafluoräthane, Trichlortrifluoräthane, Trichlordifluoräthane, Tetrachlordifluoräthane, Fluortrichlormethan, Fluorpentachloräthan, Methyltrichloräthylen, 1,2-Dichlorpropan, 1,2-Dichlorpropen, 1,1,2-Trichlorpropan, Äthyltrichloräthylen sowie Gemische davon. In der Regel werden die halogenierten Kohlenwasserstoffe 1 bis 4 Kohlenstoffatome und 1 bis 6 Halogenatome enthalten. Am meisten kommt Trichloräthylen in Betracht.
Von den substituierten Thioharnstoffen kommen für die Zwecke der vorliegenden Erfindung im wesentlichen Ν,Ν'-Diäthylthioharnstoffe in Betracht. Das schließt nicht aus, daß auch andere alkylsubstituierte Thioharnstoffe verwendet werden können, nämlich: Methylthioharnstoff, Äthylthioharnstoff, n-Propylthioharnstoff, n-Butylthioharnstoff, Isopropylthioharnstoff, Isobutylthioharnstoff, tert.Butylthioharnstoff, Ν,Ν'-Dimethylthioharnstoff, N,N'-Diäthylthioharnstoff, N,N'- Di-n-propylthioharnstoff, N ,N' - Di - η - butylthioharnstoff, N,N' - Di - isopropylthioharnstoff, Ν,Ν,Ν' - Trimethylthioharnstoff, Ν,Ν,Ν'-Triäthylthioharnstoff, Ν,Ν,Ν'-Tripropylthioharnstoff, Ν,Ν,Ν' - Tri - η - butylthioharnstoff, Ν,Ν,Ν',Ν' - Tetramethylthioharnstoff, Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetraäthylthioharnstoff, Ν,Ν,Ν',Ν' - Tetrapropylthioharnstoff, N,N,N',N'-Tetra-n-butylthioharnstoff, N,N-Dimethyl-N',N'-diäthylthioharnstoff, N5N-Diäthyl - Ν',Ν' - dipropylthioharnstoff, N,N - Dimethyl-Ν',Ν' - di - η - butylthioharnstoff, N,N' - Dimethyl-Ν,Ν'-diäthylthioharnstoff usw.
Die gegebenenfalls zusätzlich verwendete polyhydroxyaromatische Verbindung ist vorzugsweise ein Polyhydroxybenzol oder ein Polyhydroxynaphthalin. Im letzteren Falle können die Hydroxylgruppen an einem Ring oder an getrennten Ringen hängen. Die polyhydroxyaromatische Verbindung kann mit einer oder mehreren Alkylgruppen substituiert sein, welche 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten. Während nun normalerweise eine polyhydroxyaromatische Verbindung verwendet wird, welche zwei bis drei Hydroxylgruppen und zwei Benzolringe enthält, können natürlich auch solche Stoffe verwendet werden, welche mehr als drei Hydroxylgruppen und zwei aromatische Verbindungen aufweisen; Voraussetzung ist, daß sie als Stabilisatoren wirken und das Material nicht schädlich beeinflussen. Bevorzugt wird ein Dihydroxybenzol verwendet, welches eine der drei nachstehenden Strukturformeln aufweist:
55
65
OH
OH
OH
in welchen Rj, R2, R3 und R4 Wasserstoff oder niedrige Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen sind. Vorzugsweise wird 4-tert.Butylpyrocatechol verwendet, denn hier läßt sich die Konzentration genau bestimmen, und zwar auch in dem chlorierten Kohlenwasserstoff oder der Phosphatierungslösung. Ein roter Farbstoff wird bei Zusatz einer Base gebildet und die Konzentration wird colorimetrisch gemessen. Weitere brauchbare polyhydroxyaromatische Verbindungen sind: Resorcin, Hydrochinon, Brenzkatechin, 3-Methylbrenzkatechin, 4-Äthylbrenzkatechin, 3-tert.Amylbrenzkatechin, 3,5-Dimethylbrenzkatechin, 3,4-Dimethylbrenzkatechin, 4,5-Diäthylbrenzkatechin, 3,4,5-Tributylbrenzkatechin, 3,4,6-Trimethylbrenzkatechin, 2-Methylresorcin, 4-Methylresorcin, 5-tert.Amylresorcin, 4,5-ditert.Butylresorcin, 4,6-Dimethylresorcin, 2-Methyl-4,6-ditert.butylresorcin, 2-Methylhydrochinon, 2,3-Dimethylhydrochinon, 2,6-Diäthylhydrochinon, 2,3-ditert.Amylhydrochinon, 2,3,5-Trimethylhydrochinon, 1,2 - Dihydroxynaphthalin, 5,6 - Dimethyl-1,2-dihydroxynaphthalin, 1,5-Dihydroxynaphthalin, 3-tert.Butyl-l,5-dihydroxynaphthalin, 3,4-Dimethyl-1,5-dihydroxynaphthalin, 1,6-Dihydroxynaphthalin, 4,5-Dipropyl-l,6-dihydroxynaphthalin, 1,2,3-Benzoltriol, 1,2,4-Benzoltriol, 1,3,5-Benzoltriol, 1,2,3-Trihydroxynaphthalin, 1,2,6-Trihydroxynaphthalin und 1,2,7-Trihydroxynaphthalin.
Wie oben bereits erwähnt, "können auch andere Stabilisatoren je nach Bedarf zugesetzt werden, nur darf der zugesetzte Stabilisator keinen schädlichen Einfluß ausüben. Als solcher weiterer Stabilisator kommt Diisobutylen in Betracht. Die Hauptrolle dieser Substanz ist es, als mitsiedender Stoff die chlorierten Kohlenwasserstoffdämpfe zu schützen. Dieser Stabilisator wirkt auch während der Destillation und des Wiedergewinnungsverfahrens der chlorierten Kohlenwasserstoffe, wobei höher siedende Stabilisatoren von dem chlorierten Kohlenwasserstoff getrennt werden.
Für Phosphatierungslösungen wird man sich einer hochkonzentrierten Phosphorsäure bedienen, und zwar in Form von Orthophosphorsäure ζ. Β. einer Konzentration von 91 bis 100% Phosphorsäure und mehr, vorzugsweise 96 bis 100% Phosphorsäure, d. h. einer solchen Phosphorsäure, welche 0 bis 4% Wasser enthält. Eine 98%ige Orthophosphorsäure ist bevorzugt.
Da konzentrierte Phosphorsäure in chlorierten Kohlenwasserstoffen unlöslich ist, bedient man sich eines Lösungsvermittlers, der die Aufgabe hat, das Lösen der Phosphorsäure in dem chlorierten Kohlenwasserstoff zu unterstützen. Als Lösungsvermittler kommen aliphatische oder alicyclische Alkohole in Betracht. Als besondere Vertreter geeigneter Alkohole seien solche genannt, welche zwischen 1 und etwa 18 Kohlenstoffatome enthalten, nämlich: Methylalkohol, Äthylalkohol, n-Propylalkohol, Isopropylalkohol, n-Butylalkohol, Isobutylalkohol, tert.Butylalkohol, sec.Butylalkohol, η-Amylalkohol, sec.Amylalkohol, Isoamylalkohol, tert.Amylalkohol, Cyclohexylalkohol, Octylalkohol, Decylalkohol, Laurylalkohol, Stearylalkohol, auch Mischungen von zwei oder mehreren der genannten Alkohole können verwendet werden.
Als Lösungsvermittler kommen an . Stelle oder zusammen mit den genannten Alkoholen in Betracht: saure Alkylphosphate, so z. B. saure Octylphosphate; halogenierte Alkohole, z. B. 2-Chloräthanol; Alkylacetate, z. B. Äthylacetat, Amylacetat usw.; Amide, ζ. B. Ν,Ν-Dimethylformamid und Dimethylacetamid; Dioxan; Monoäther des Polyalkylenoxydglycols, z. B. die Cellosolve und Carbitole; Ketone, ζ. B. Aceton und Methyläthylketon; Dialkylsulfoxyde, z. B. Dimethylsulfoxyd; Triamylphosphat und· Triamylphosphit. Von all den genannten Mitlösern sind die Alkohole und insbesondere n-Butylalkohol bevorzugt.
Eine nach der Erfindung bevorzugte Lösung enthält 4-t-Butylbrenzkatechin, Diisobutylen, N,N'-Diäthylharnstoff und chlorierten Kohlenwasserstoff. Die Mengenverhältnisse sind zweckmäßig wie folgt:
Gewichtsprozent Gewichtsprozent
im allgemeinen im besonderen
Diisobutylen 0 bis *) 0,01 bis 1,0
4-t-Butylbrenz-
katechin 0,001 bis *) 0,001 bis 0,4
Diäthylthioharnstoff 0,0001 bis 15 0,0002 bis 0,2
Chlorierter Kohlen
wasserstoff Rest Rest
*) Die obere Grenze ist ausschließlich eine Funktion der Löslichkeit. Die Konzentration dieses Bestandteiles kann eine beliebige sein, solange die übrigen Komponenten in Lösung bleiben.
Eine erfindungsgemäß stabilisierte Phosphatierungslösung weist etwa nachstehende Zusammensetzung auf:
Bestandteil Gewichtsprozent Bevorzugte
Gewichtsprozent
bis 1,5
Phosphorsäure
(81 bis 100%) .. 0,1 bis 2,0 0,2
Substituierte Ibis 0,02
Thioharnstoff- bis 9,0
verbindung .... 0,0001 bis 0,2 0,00
Lösungsvermittler 3,0 bis 12,0 5,0
Halogenierter bis 95
Kohlen bis 0,9
wasserstoff 88 bis 97 91
Stabilisator bis zu 1,6 0,1
Die Phosphorsäure, der Mitlöser, der halogenierte Kohlenwasserstoff, die substituierte Thioharnstoffverbindung und schließlich die phosphatierende Lösung können andere Zusätze enthalten, wie z. B. Uberzugsmodifizierungsmittel, Stabilisatoren usw. Eine Phosphatierungslösung mit besonders guten Eigenschaften hat nachstehende Zusammensetzung:
Bestandteil Gewichtsprozent bis 2,0 Bevorzugte
Gewichtsprozent
bis 1,1
98% H3PO4 0,1 bis 12,0 0,5 bis 6,6
n-Butylalkohol .. 3,0 bis 97,0 5,6 bis 93,4
Trichloräthylen .. 88,0 bis 1,0 92,4 bis 0,6
Diisobutylen 0,01 0,3
4-t-Butylbrenz- bis 0,4 bis 0,04
kätechin 0,001 0,01
N.N'-Diäthylthio- bis 0,2 bis 0,00S
harnstoff 0,0001 0,001
Es wurde, wie oben bereits erwähnt, festgestellt, daß die erfindungsgemäßen Zusätze zur Phosphatierungslösung mit halogeniertem Kohlenwasserstoff erheblich verbesserte Ergebnisse liefern gegenüber den Phosphatierungslösungen, welche diese Zusätze nicht enthalten. Die Verbesserungen sind: Das Ausmaß der HCl - Bildung und ebenfalls das der Schlammentwicklung ist stark verzögert. Die Phosphatüberzüge werden gleichförmiger, trockner bei der Fingerprobe, leichter im Gewicht und haften besser am Trägermetall. Die Phosphatüberzüge werden langsamer und gleichmäßiger aufgebracht. Die Bedeutung der Verzögerung der HCl-Bildung ergibt sich aus der Tatsache, daß Salzsäure die Zersetzung von manchen chlorierten Kohlenwasserstoffen katalysiert, Korrosionen in den Anlagen bzw. den Behältern verusacht sowie für spätere Rostbildung verantwortlich ist. Die Entwicklung von Schlamm in phosphatierenden Lösungen ist unerwünscht, da Schlamm lockere Niederschläge auf der Phosphatoberfläche bildet und somit den Eindruck erweckt, als ob ein nachträglich aufgebrachter Anstrich oder Lackfilm vorliegen würde. Es wurde des weiteren festgestellt, daß der substituierte Harnstoff allein oder mit polyhydroxyaromatischen Verbindungen allgemein als Stabilisator für die halogenierten Kohlenwasserstoffe wirkt. Beide Stabilisatoren sind im stark sauren Medium wirksam, wo die meisten Stabilisatoren von halogenierten Kohlenwasserstoffen unwirksam sind und in vielen Fällen sogar zersetzt werden.
Die in den nachfolgenden Beispielen geführten Abkürzungen bedeuten folgendes: Trichlor = Trichlorethylen; DETU = N,N'-Diäthylthioharnstoff; DIB = Diisobutylen; 4:t-BPC = 4-t-Butylbrenzkatechin.
B e i s ρ i el 1
Es wurden Versuche durchgeführt, um die Stabilität von Trichloräthylen zu ermitteln, indem die Trichloräthylenproben allen jenen schädlich beeinflussenden Faktoren unterworfen werden, welche beim Gebrauch zu erwarten sind. Dabei Würde eine 200-ml-Probe 4 Stunden lang am Rückfluß erhitzt, und zwar in Gegenwart von Feuchtigkeit, Eisenpulver (0,1 g), Sauerstoff (180 ml pro Stunde) und Ultraviolettlicht. Die Feuchtigkeit wurde durch eine 50-ml-Schicht Wasser einem auf der Versuchsflasche angeordneten Extraktor zugeführt. Die Syphonwirkung des Extraktors wurde durch ein Verbindungsrohr zwischen dem Kopf des Syphons und dem Körper des Extraktors verhindert. Das Trichloräthylen wurde kondensiert und tropfte durch die Wasserschicht nieder; es wurde in die Versuchsflasche zurückgeführt, und zwar unter Beibehaltung der Wasserschicht im Extraktor. Die Stabilisierung des Trichloräthylens wurde bestimmt durch die Menge der als direktes Zersetzungsprodukt des Trichloräthylens gebildeten Säure. Je weniger Säure, desto größer die Stabilität des geprüften Trichloräthylens.
Dem Versuch 1 lag nicht stabilisiertes Trichloräthylen zugrunde, dem Versuch 2 ein Trichloräthylen, welches 0,005% Ν,Ν'-Diäthylthioharnstoff enthielt. Das Material gemäß dem Versuch 3 bestand aus Trichloräthylen mit 0,02% N.N'-Diäthylthioharnstoff. Beim Versuch 4 lag ein Trichloräthylen vor mit 0,005% Ν,Ν'-Diäthylthioharnstoff, 0,02% t-Butylbrenzkatechin und 0,48% Diisobutylen.
Versuchsnr. Gebildete Säure, mi, I N Säure
1
2
3
4
2,33
0,021
0,00
0,082
Der vorstehend beschriebene Versuch zeigt deutlich, daß die den Ν,Ν'-Diäthylthioharnstoff enthaltende Verbindung eine größere Stabilität aufweist als nicht stabilisiertes Trichloräthylen.
Beispiel 2
Die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Zusatzes wurde geprüft bei der Reinigung und Entfettung von Metalloberflächen. Es kamen zur Verwendung: Aluminiumblätter, Aluminiumarmaturen, Kupferblätter, Messingrohrknie, Messingstreifen, Messingbalken, Stahlarmaturen, Rohrknie aus rostfreiem Stahl, Streifen aus rostfreiem Stahl, chromplattierte Griffe, galvanisierte Rohrknie.
Diese Gegenstände wurden in schweres, dunkles Motoröl getaucht. Sie wurden sodann dampfentfettet, und zwar unter Verwendung folgender Zusammensetzung:
A) Trichlor 99,575%
DETU 0,005%
4-t-BPC 0,02%
DIB 0,4%
B) Dasselbe wie unter A), mit der Abweichung,
daß 99,575% Perchloräthylen an Stelle von
Trichlor eingesetzt waren.
C) Trichlor 99,995%
DETU 0,005%
D) Perchloräthylen 99,995%
DETU 0,005%
In allen Fällen war der Metallteil wirksam gereinigt, kein Anzeichen von Zersetzung od. dgl. war festzustellen.
Beispiel 3
Es wurden vier Phosphatierungslösungen hergestellt, welche den gleichen H3PQi-Gehalt aufwiesen, sich jedoch in der Phosphorsäurestärke und in der Konzentration an Ν,Ν'-Diäthylthioharnstoff(DETU) unterschieden. Die Phosphatierungslösungen von 98 bis 100% Phosphorsäure wurden dadurch hergestellt, daß Phosphatierungslösungen von 85% Phosphorsäure entwässert wurden. Die Entwässerung erfolgte durch Destillation unter kontinuierlicher Rückführung der organischen Schicht des Kondensats in den Behälter. Im folgenden ist diese Entwässerung als »azeotrope Destillation« bezeichnet. Die vier Phosphatierungslösungen besaßen nachstehende Zusammensetzung:
I II III IV
85% H3PO4....
99±1%H3PO4
n-Butanol
1,2
6,1
92,7
1,2
6,1
92,7
0,019
1,0
6,1
92,9
1,0
6,1
92,9
0,019
Trichloräthylen
DETU
Kaltgewalzte Versuchsplatten mit niedrigem Kohlenstoffgehalt im Ausmaß von 7,5 * 12,5 cm wurden in Trichloräthylen dampfentfettet und in den obengenannten Lösungen phosphatiert. Das Aussehen der Phosphatschicht wurde genau vermerkt. Die Gewichte der Phosphatüberzüge wurden bestimmt durch den Unterschied zwischen den Gewichten der Platten vor und nach Entfernung der Phosphatüberzüge. Die Entfernung der Phosphatüberzüge erfolgt in einer Lösung, bestehend aus 36 g Natriumhydroxyd und 13 g Natriumcyanid in 1 1 Wasser.
Versuchsergebnis
Lösungsbedingungen die Phosphatierung C Phosphatierender überzug Aussehen
für 5 Min./65 mg pro
900 cm2
trüb, grau, üblich,
I C 2170 blasig, klebend
3 Min./85 trüb, grau, üblich,
I C 2040 blasig, klebend
5Min./65 dünn, blaugrau,
II 57,7 trocken, glatt, viele
C Aderungen
3 Min./85l dünn, grau, trocken.
II C 157 viele Aderungen
5 Min./65 dünn, grau, trocken.
III 76,4 glatt, 60"/o der Ober
fläche mit lockerem.
C weißen Pulver bedeckt
3 Min./85 feinkörnig, grau.
III 389 trocken, bedeckt mit
C lockerem Pulver
5 Min./65 dünn, grau, trocken.
IV 61,2 glatt, keine Aderun
gen oder Pulvernieder
C schlag
3 Min./85 feinkörnig, grau, gleich
IV 214 förmig trocken, keine
Aderungen oder Pul
verniederschlag
Der obige Versuch zeigt, daß Phosphatüberzüge schlechter Qualität mit phosphatierenden Lösungen erzielt wurden, welche 85()/o Phosphorsäure und keinen Alkylthioharnstoff enthielten. Die überzüge wurden verbessert entweder durch überführung der Säure in annähernd wasserfreie Phosphorsäure oder durch Zusatz von Alkylthioharnstoff. Die besten Phosphatüberzüge, z. B. solche, welche völlig klebfrei, blasenfrei, frei von pulverigen Niederschlägen. Aderungen und anderen Unregelmäßigkeiten sind, wurden mit phosphatierenden Lösungen erzielt, welche sowohl wasserfreie Phosphorsäure als auch Alkylthioharnstoff enthielten.
Beispiel 4
Beispiel für die vorteilhafte Wirkung des N,N'-Diäthylthioharnstoffes beim Phosphatierungsprozeß und
in den Phosphatüberzügen
Fünf phosphatierende Lösungen wurden hergestellt, welche die nachstehenden Bestandteile in den angegebenen Mengen enthalten: N-Butanol (67.2 g): 85° (i Phosphorsäure (13.2 g); Trichloräthylen (1032 g); Diisobutylen (4,2 g); 4-t-Butylbenzkatechin (0,21 g); 0,0 g bzw. 0,0021 g, 0,0105 g, 0,021 g und 0,042 g des Ν,Ν'-Diäthylthioharnstoffes. Die Lösungen wurden nach Beispiel 3 entwässert. Darauf erfolgte eine Erhitzung auf 86 C, und entfettete Stahlplatten (24 χ 7,5 χ 12,5 cm) wurden 90 Sekunden in jede der Lösungen getaucht. Die Stangen oder Platten wurden vor und nach der Phosphatierung gewogen, um die Gewichtszunahme zu bestimmen. Die Phosphatplatten wurden auch periodisch untersucht, um festzustellen, ob sie bei Temperaturen von 25 C und einer Feuchtigkeit von etwa 55 bis 65°/o klebrig wurden. Die Ergebnisse sind folgende:
DETU-Gehalt
der Phos-
phatierungs-
lösung
2,1 mg
10,5 mg
21,0 mg
42,0 mg
Gewichtszunahme
beim Phosphatieren
38,1 mg
32.0 mg
31,7 mg
29,7 mg
26.1 mg
Bemerkungen
überzug wurde klebrig in
30 Minuten
überzug wurde leicht klebrig
in 45 Minuten
nicht klebrig
nicht klebrig
nicht klebrig
Der Versuch zeigt, daß der DETU-Gehalt in bezug auf das Gewicht leichtere überzüge ergibt, und zwar jenes Typs, welche bei Zutritt von Luft nicht klebrig weiden. Der Versuch ergibt weiterhin, daß die überführung der Metalloberfläche in Metallphosphat durch die Zugabe des erfindungsgemäßen Materials zur Phosphatierungslösung gesteuert werden kann.
Beispiel 5
Überblick über die Vorteile des Phosphatierungsmaterials, welches verschiedene Alkylthioharnstoffe enthält
Verwendete Lösungen:
Es wurde eine Grundlösung nachstehender Zusammensetzung hergestellt:
4<5 Gewichtsprozent
Trichloräthylen 92.5
n-Butanol 6,06
98'VoH)PO1 1,04
4-t-Butylbrenzkatechin 0.0186
Diisobutylen 0.372
Diese Grundlösung wurde in fünf Teile unterteilt und daraus wurden nachstehende Lösungen hergestellt :
Lösung 1:
Grundlösung
Lösung 2:
Grundlösung plus 0,002 Gewichtsprozent
N.N'-Diäthylthioharnstoff,
Lösung 3:
Grundlösung plus 0.002 Gewichtsprozent
N,N-di-n-Butylthioharnstoff,
Lösung 4:
Grundlösung plus 0.002 Gewichtsprozent
mono-n-Butyhhioharnstoff,
Lösung 5:
Grundlösung plus 0.002 Gewichtsprozent
Tetramethylthioharnstoff.
909 517/543
Kaltgewalzte Versuchstafeln mit niedrigem Kohlenstoffgehalt von 12,5 cm Stärke wurden in Trichloräthylen dampfentfettet und durch 2 Minuten langes Eintauchen in eine 87%ige Lösung von 1, 2, 3, 4
ίο
und 5 phosphatiert. Das Aussehen und die Art der Phosphatüberzüge sowie das Ausmaß der Schlammbildung in den phosphatierenden Lösungen wurde festgestellt.
Anzahl der
geprüften
Tafeln
Durchschnittliche
Zunahme bei der
Phosphatierung
mg/fta
Ergebnis Schlammentwicklung in der
Phosphatlösung
Lösung 10
10
10
15
211
90
127
152
Art der PhosphatüberzUge Schlamm begann sich während der
Behandlung der 5. Tafel zu bilden
und war sehr stark bei der
9. Tafel
keine Schlammbildung nach Be
handlung von 10 Tafeln
keine Schlammbildung nach Be
handlung von 10 Tafeln
Lösung leicht trüb nach Behandlung
der 5. Tafel, aber nach Behand
lung der 15. Tafel ergab sich
keine Erhöhung des Niederschla
ges
1
2
4
5
weich, leicht grau, puderig auf
der Oberfläche und leicht klebrig
dunkelgrauer, haftender überzug,
nur leicht puderig und nicht
klebrig dunkelgrauer, haftender
überzug, nur leicht puderig,
nicht klebrig
dunkelgrauer, haftender überzug,
nur leicht puderig, nicht klebrig
dunkelgrauer, haftender überzug,
nur leicht puderig, nicht klebrig
Zusammenfassung: Das phosphatierende Material mit den verschiedenen Alkylthioharnstoffen (Lösungen 2, 3,4 und 5) ergibt beachtenswerte Effekte beim Phosphatierungsverfahren, Effekte, welche bei Abwesenheit von Alkylthioharnstoff (Lösung 1) nicht festzustellen sind. Die vorteilhaften Wirkungen sind: leichteres Gewicht', größere Haftfähigkeit auf der Unterlage, nicht klebend, Abnahme in der Schlammbildung.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verwendung von substituiertem Thioharnstoff der allgemeinen Formel
R,
40
N —C —N
R4
in der Ri, Ra, Rs und R4 Wasserstoff oder niedrige Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, mindestens einer der Substituenten jedoch eine solche niedrige Alkylgruppe darstellt, als Stabilisierungsmittel für der Behandlung metallischer Oberflächen dienende Lösungen, welche halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere Trichloräthylen, enthalten.
2. Verwendung von substituiertem Thioharnstoff gemäß Anspruch 1, unter gleichzeitiger Anwendung von polyhydroxyaromatischen Verbindüngen, wie 4-t-Butylbrenzkatechin, als zusätzliches Stabilisierungsmittel.
3. Verwendung von substituiertem Thioharnstoff allein oder zusammen mit polyhydroxyaromatischen Verbindungen gemäß Anspruch 1 oder 2, unter gleichzeitiger Anwendung von Diisobutylen als zusätzliches Stabilisierungsmittel.
4. Verwendung von Stabilisierungsmitteln gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 in Lösungen, welche neben halogeniertem Kohlenwasserstoff Phosphorsäure mit einer Konzentration von mindestens 91 Gewichtsprozent und gegebenenfalls einen Lösungsvermittler, wie n-Butanol, enthalten.
5. Verwendung von Stabilisierungsmitteln gemäß Anspruch 4, in einer Menge bis zu 1,6 Gewichtsprozent, davon 0,0001 bis 0,2 Gewichtsprozent substituierter Thioharnstoff, bezogen auf das Gesamtgewicht einer Lösung, welche halogenierten Kohlenwasserstoff in einer Menge von etwa 88 bis etwa 97 Gewichtsprozent, Phosphorsäure in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 2,0 Gewichtsprozent und einen Lösungsvermittler in einer Menge von etwa 3,0 bis etwa 12,0 Gewichtsprozent enthält.
DEH47913A 1962-01-10 1963-01-09 Stabilisierung von Loesungen fuer die Behandlung metallischer Oberflaechen Pending DE1293522B (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16528862A 1962-01-10 1962-01-10
US16528962A 1962-01-10 1962-01-10
US165303A US3220890A (en) 1962-01-10 1962-01-10 Process and composition for phosphatizing metals
US241016A US3297495A (en) 1962-11-29 1962-11-29 Process and composition for phosphatizing metals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1293522B true DE1293522B (de) 1969-04-24

Family

ID=27496636

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631771343 Pending DE1771343A1 (de) 1962-01-10 1963-01-09 Stabilisierung von Loesungen fuer die Behandlung metallischer Oberflaechen
DEH47913A Pending DE1293522B (de) 1962-01-10 1963-01-09 Stabilisierung von Loesungen fuer die Behandlung metallischer Oberflaechen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631771343 Pending DE1771343A1 (de) 1962-01-10 1963-01-09 Stabilisierung von Loesungen fuer die Behandlung metallischer Oberflaechen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3220890A (de)
BE (1) BE626972A (de)
DE (2) DE1771343A1 (de)
GB (2) GB1036842A (de)
NL (2) NL125376C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4572743A (en) * 1983-04-26 1986-02-25 Huels Aktiengesellschaft Method for pickling metallic surfaces

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3338754A (en) * 1962-11-13 1967-08-29 Hooker Chemical Corp Process and composition for phosphatizing metals
US3338756A (en) * 1963-10-28 1967-08-29 Hooker Chemical Corp Method for removing coatings
US4008101A (en) * 1975-03-20 1977-02-15 Diamond Shamrock Corporation Methylene chloride phosphatizing
US4029523A (en) * 1975-03-20 1977-06-14 Diamond Shamrock Corporation Solvent phosphatizing compositions yielding non water soluble coatings
US20080113102A1 (en) * 2006-11-13 2008-05-15 Takashi Arai Agents for the surface treatment of zinc or zinc alloy products
CN110049864A (zh) 2016-12-22 2019-07-23 汉高股份有限及两合公司 用儿茶酚化合物与官能化共反应化合物的预形成的反应产物处理经转化涂覆的金属基材
PL3559312T3 (pl) 2016-12-22 2024-08-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Produkty reakcji związków katecholowych i funkcjonalizowanych związków będących współreagentami do zastosowań do obróbki wstępnej metalu

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1099691A (fr) * 1952-12-31 1955-09-08 Parker Ste Continentale Agent pour la préparation de solutions de phosphatation
AT196198B (de) * 1952-12-31 1958-02-25 Metallgesellschaft Ag Mittel zur Herstellung und bzw. oder Ergänzung von schichtbildenden Phosphatierungslösungen
FR1243997A (fr) * 1958-11-21 1960-10-21 Du Pont Solutions non aqueuses d'enduisage à base de phosphate
DE1096711B (de) * 1956-09-15 1961-01-05 Du Pont Entfettungsmittel fuer Metalle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2008680A (en) * 1931-03-03 1935-07-23 Du Pont Stabilization of halogenated hydrocarbons
US2043258A (en) * 1933-10-09 1936-06-09 Stauffer Chemical Co Stabilized carbon tetrachloride
US2515934A (en) * 1947-12-17 1950-07-18 Lite Chemical Corp Du Phosphate coating of metal articles
US2789070A (en) * 1955-07-01 1957-04-16 Du Pont Composition and process for phosphatizing metal

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1099691A (fr) * 1952-12-31 1955-09-08 Parker Ste Continentale Agent pour la préparation de solutions de phosphatation
AT196198B (de) * 1952-12-31 1958-02-25 Metallgesellschaft Ag Mittel zur Herstellung und bzw. oder Ergänzung von schichtbildenden Phosphatierungslösungen
DE1096711B (de) * 1956-09-15 1961-01-05 Du Pont Entfettungsmittel fuer Metalle
FR1243997A (fr) * 1958-11-21 1960-10-21 Du Pont Solutions non aqueuses d'enduisage à base de phosphate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4572743A (en) * 1983-04-26 1986-02-25 Huels Aktiengesellschaft Method for pickling metallic surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
GB1036841A (en) 1966-07-20
DE1771343A1 (de) 1971-08-05
NL125376C (de)
GB1036842A (en) 1966-07-20
NL287499A (de)
US3220890A (en) 1965-11-30
BE626972A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1184588B (de) Verfahren und Loesung zum Aufbringen von festhaftenden UEberzuegen aus Polyvinylphosphonsaeure auf Metallteilen
DE1293522B (de) Stabilisierung von Loesungen fuer die Behandlung metallischer Oberflaechen
DE1910002A1 (de) Wasserbehandlung
DE2611790A1 (de) Phosphatierung mit methylenchlorid
DE2265088B2 (de) Benztriazol und Tolyltriazol enthaltende Lösung in einem organischen Lösungsmittel
DE1211892B (de) Nichtwaessriges Phosphatierungsbad
DE3307158A1 (de) Verfahren zur aktivierung der phosphatschichtausbildung auf metallen und mittel zur durchfuehrung solcher verfahren
DE1263450B (de) Phosphatierungsbad und Verfahren zum Phosphatieren von Metalloberflaechen
DE2611789B2 (de) Homogene Phosphatierungslösung und Verfahren zur Bildung eines wasserunlöslichen Phosphatüberzugs auf Metallgegenständen &gt;
DE1207760B (de) Verfahren zum Nachbehandeln von Phosphatschichten
DE1096153B (de) Verfahren zum Aufbringen von UEberzuegen auf Metalloberflaechen und Loesungen zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1111899B (de) Korrosionsinhibitor fuer saure Loesungen
DE1222351B (de) Verfahren zum Phosphatieren von Metallen mit im wesentlichen nichtwaessrigen Loesungen
EP0089456A1 (de) Organische Phosphateirlösung zur Phosphatierung von Metalloberflächen
DE3786259T2 (de) Zusammensetzungen zum Schützen von Eisenoberflächen gegen atmosphärische Oxidierung.
DE1521672A1 (de) Verbesserter Korrosionsschutz fuer Aluminium und dessen Legierungen
DE3001658A1 (de) Nicht-waessriges mittel zur chemischen behandlung der oberflaeche von metallen
DE1198171B (de) Waessrige saure Loesungen und Verfahren zur Herstellung von chemischen UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen
DE69325035T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zum behandeln von verzinnten stahlplatten
DE812787C (de) Verfahren zur Herstellung von Hexachlorcyclohexan
DE3209828A1 (de) Verfahren zum phosphatieren von metalloberflaechen in nichtwaessrigen phosphatierbaedern
DE2340204A1 (de) Stabilisiertes methylchloroform
DE2408699B2 (de) Stabilisiertes Methylenchlorid und Verfahren zur Stabilisierung von Methylenchlorid
DE2408702C3 (de) Stabilisiertes Methylenchlorid und Verfahren zur Stabilisierung von Methylenchlorid
AT200411B (de) Verfahren zum Aufbringen von Überzügen auf metallische Oberflächen und Lösungen zur Durchführung des Verfahrens