DE1938218B2 - 9 alpha,21,21-trichlor-11 beta-fluor- pregnene, verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel - Google Patents

9 alpha,21,21-trichlor-11 beta-fluor- pregnene, verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE1938218B2
DE1938218B2 DE19691938218 DE1938218A DE1938218B2 DE 1938218 B2 DE1938218 B2 DE 1938218B2 DE 19691938218 DE19691938218 DE 19691938218 DE 1938218 A DE1938218 A DE 1938218A DE 1938218 B2 DE1938218 B2 DE 1938218B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dione
methyl
fluoro
pregnene
fluor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691938218
Other languages
English (en)
Other versions
DE1938218A1 (de
DE1938218C3 (de
Inventor
Henry Dr.; KoIb Karl-Heinz Dr.; Wiechert Rudolf Dr.; 1000 Berlin Laurent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE1938218A priority Critical patent/DE1938218C3/de
Priority to FI701704A priority patent/FI46844C/fi
Priority to CH927470A priority patent/CH557339A/de
Priority to DK327370AA priority patent/DK122454B/da
Priority to CS4621A priority patent/CS161757B2/cs
Priority to AT598070A priority patent/AT300217B/de
Priority to ZA704574A priority patent/ZA704574B/xx
Priority to ES381790A priority patent/ES381790A1/es
Priority to GB3432470A priority patent/GB1317194A/en
Priority to IE948/70A priority patent/IE34401B1/xx
Priority to NL7010876A priority patent/NL7010876A/xx
Priority to IL34976A priority patent/IL34976A/xx
Priority to US57334A priority patent/US3681405A/en
Priority to PL1970142238A priority patent/PL79781B1/pl
Priority to FR707027250A priority patent/FR2059554B1/fr
Priority to SE10206/70A priority patent/SE355578B/xx
Priority to JP45064682A priority patent/JPS4815290B1/ja
Priority to BE753874D priority patent/BE753874A/xx
Publication of DE1938218A1 publication Critical patent/DE1938218A1/de
Publication of DE1938218B2 publication Critical patent/DE1938218B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1938218C3 publication Critical patent/DE1938218C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/57Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone
    • A61K31/573Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone substituted in position 21, e.g. cortisone, dexamethasone, prednisone or aldosterone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J5/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

(H)
worin Ri — R.i und Ci — C2 die obengenannten Bedeutungen besitzen, in Gegenwart eines Lösungsmittels über eine Reaktionszeit von wenigstens 3 Stunden gleichzeitig Fluorwasserstoff und ein positives Chlor lieferndes Reagenz einwirken läßt.
3. Arzneimittel auf Basis der Verbindungen gemäß Anspruch 1.
Die Erfindung betrifft neue 9a,21,21-Trichlor-l
fluor-pregnene der allgemeinen Formel
CHCl2
(I)
R2
worin Ri ein Wasserstoff- oder Chloratom, R2 ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom oder eine Methylgruppe, Rj ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, R4 ein Wasserstoffatom oder eine freie oder veresterte Hydroxylgruppe und Cr-C2 eine einfache oder doppelte Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung bedeuten, sowie Arzneimittel, die diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten.
Steht R4 für eine veresterte Hydroxylgruppe, so leitet sich der Acylrest von solchen Säuren ab, die in der Steroidchemie üblicherweise zur Veresterung freier Hydroxylgruppen angewandt werden. Bevorzugte Säuren sind die mit bis zu 15 Kohlenstoffatomen, insbesondere niedere und mittlere aliphatische Carbonsäuren. Weiterhin können die Säuren auch ungesättigt, verzweigt, mehrbasisch oder in üblicher Weise, z. B. durch Hydroxy- oder Aminogruppen oder Halogenatome, substituiert sein. Geeignet sind auch cycloaliphatische, aromatische, gemischt aromatisch-aliphatische oder heterocyclische Säuren, die ebenfalls in geeigneter Weise substituiert sein können. Ferner kommen die gebräuchlichen anorganischen Säuren, wie z. B. Schwefelund Phosphorsäure, in Betracht.
Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man auf ein Ausgangsstereoid der Formel
(H)
worin Ri — R4 und Cr-^C2 die obengenannten Bedeutungen besitzen, in Gegenwart eines Lösungsmittels über eine Reaktionszeit von wenigstens 3 Stunden gleichzeitig Fluorwasserstoff und ein positives Chlor lieferndes Reagenz einwirken läßt.
Der Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens war überraschend. Es war nämlich nicht zu erwarten, daß unter den angegebenen Bedingungen dieses Verfahrens neben der Chlor-Fluor-Addition an die Δ"Ί] '>-Doppelbindung auch gleichzeitig noch eine Chlorierung in 21-Stellung unter Ausbildung der entsprechenden 21,21-Dichlorverbindungen stattfinden würde.
Als Reagenzien, die positives Halogen enthalten, kommen insbesondere N-Chloracylamide, wie z. B. Chloracetamid, oder N-Chloracylimide, wie z. B. N-Chlorsuccinimid, in Frage.
Als Lösungsmittel sind alle die verwendbar, die gegen die erfindungsgemäß anwendbaren Halogenierungsreagenzien inert sind. Bevorzugt geeignet sind halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Methylenchlorid oder Äthylenchlorid, und Äther, wie z. B. Tetrahydrofuran oder Dioxan.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß man sich zunächst bei tiefer Temperatur, 1. B. bei — 500C, eine Fluorwasserstofflösung z. B. in Tetrahydrofuran/Methylenchlorid herstellt. Dieser Lösung setzt man dann das Ausgangs-
steroid und das Chlorierungsmittel, ζ. B. N-Chlorsuccinimid, zu. Das so bereitete Reaktionsgemisch läßt man dann mehrer Stunden, zweckmäßigerweise etwa 16 — 24 Stunden, bei etwa 0-300C stehen.
Die neuen Verbindungen besitzen im Vasokonstriktionstest an männlichen Versuchspersonen nach lokaler Applikation eine ausgezeichnete entzündungshemmende Wirksamkeit, wie in der nachfolgenden Tabelle 1 am Beispiel der erfindungsgemäßen Verbindung Il im Vergleich zum bekannten 6λ-Fluor-110,21 -dihydroxy-16«-methyl-l,4-pregnadien-3,20-dion (I) gezeigt wird. Dies war in höchstem Maße überraschend, da die neuen Verbindungen keine freien oder veresterten Hydroxylgruppen in 21- und/oder 17λ- und/oder I ljS-Stellung mehr enthalten. Der für den klinisch-experimentellen Überlegenheitsnachweis der erfindungsgemäßen Verbindungen angewandte Vasokonstriktionstest wurde wie folgt durchgeführt: Auf dem Rücken männlicher Versuchspersonen (18 — 38 Jahre) wurde durch 20mal übereinander angelegte Abrisse mit einem 2 cm breiten Tesafilm das Stratum corneum zerlegt und eine ausgeprägte Hyperämie erzeugt. Dann wurden auf gekennzeichnete, 4 cm2 große Felder innerhalb des gestrippten Bereiches unter gleicher Druckanwendung ca. 50 mg einer Wasser/Ölsalbengrundlage, die jeweils 0,1% bzw. 0,01% der Versuchssubstanz enthielten, aufgetragen. Die Rücken der Versuchspersonen wurden dann in bestimmten Zeitabständen mit einem Kodak-Colorfilm fotografiert. Zur Beurteilung von Hyperämie und Vasokonstriktion wurde die Farbe der einzelnen Hautfelder auf dem Kodak-Colorfüm in Helligkeitswerte umgesetzt. Die vom Farbfilm durch eine Lochblende auf einen Interferenzfilter projizierten Partien unter-
H) scheiden sich durch ihre Helligkeit. Als Helligkeitsindikator wurde ein Sekundärelektronenvervielfacher benutzt und zur Bestimmung des Farbwertes der Anodenstrom des Sekundärvervielfachers gemessen. Zur Bestimmung der Vasokonstriktion, die als repräsentatives Syndrom der Entzündungshemmung anzusehen ist und bezüglich Wirkungseintritt, Wirkungsgrad und Wirkungsdauer beurteilt wurde, wird der Farbwert der unbehandelten und der behandelten gestrippten Haut ermittelt und mit dem Farbwert der normalen Haut verglichen, wobei der Farbwert der normalen Haut mit = 100 und der Farbwert der unbehandelten gestrippten Haut mit = 0 festgelegt wurde. Geringe, mittlere und hochgradige Vasokonstriktion wurde zwischen 0 und 100 gewertet.
Lfd.-Nr. Substanz
Dosis Beobachtungszeit in Std.
in % 1 2 3 4
6a-Fluor-l l/^l-dihydroxy-lOÄ-methyl-M-pregnadien-3,20-dion
pregnadien-3,20-dion
Die in der Tabelle wiedergegebenen Versuchsergebnisse zeigen deutlich, daß bei Anwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe neben dem früheren Wirkungsbeginn auch das erwünschte Wirkungsmaximum schneller erreicht wird als bei der Vergleichssubstanz. Außerdem ist die Wirkungsintensität der neuen Wirkstoffe während der Einwirkung durchweg höher als bei der bekannten Versuchssubstanz.
Darüber hinaus sind die unter Einfluß der erfindungsgemäßen Verbindungen verursachten Nebenwirkungen erwünscht gering.
Die neuen Verbindungen sind — in Kombination mit den in der galenischen Pharmazie üblichen Trägermitteln — gut geeignet zur Behandlung von z. B.
a) lokal: Kontaktdermatitis, Ekzemen der verschiedensten Art, Neurodermitis, Erythrodermie, Verbrennungen !.Grades, Pruritus vulvae et
45
50
0,1 5 35 65 100
0,01 0 20 40 50
0,1 15 50 85 100
0,01 15 55 85 100
ani, Rosacea, Erythematodes cutaneus, Psoriasis, Liehen ruber planus et verrucosus;
b) oral: akute und chronische Polyarthritis, Neurodermitis, Asthma bronchiale, Heufieber
u. a.
Die verfahrensgemäß benutzten Ausgangsprodukte werden zweckmäßigerweise aus den entsprechenden 21-Hydroxy-4'J<n'-Steroiden nach an sich bekannten Arbeitsmethoden hergestellt. Eine Möglichkeit besteht darin, daß man die 21-Hydroxyverbindung zunächst mit Methansulfosäurechlorid in Pyridin bei 0°C verestert, und dann den Sulfosäurerest in üblicher Weise durch Chlor substituiert, vorzugsweise in Dimethylformamid mit Lithiumchlorid (etwa 1 Stunde bei 100°C). Für die dabei durchlaufenden Zwischenprodukte bzw. erhaltenen verfahrensgemäßen Ausgangsprodukte wurden folgende physikalische Daten bestimmt:
Substanz
Schmelzpunkt
(CHCI3)
UV
Methanol
6«-Fluor-21 hydroxy-16a-methyl-4,9( 11 )-pregnadien-3,20-dion 6a-Fluor-21-hydroxy- 16ff-methyl-1,4,9( 11 )-pregnatrien-3,20-dion 6a-Fluor-2-chlor-21-hydroxy-16a-methyl-l,4,9(ll)-pregnatrien-3,20-dion 17,21-Dihydroxy-l,4,9(ll)-pregnatrien-3,20-dion 6ff-Fluor-21-mesyloxy-16ff-methyl-4,9(ll)-pregnadien-3,20-dion 6a-Fluor-21-rnesyloxy-16a-methyl-l,4,9(ll)-pregnatrien-3,20-dion 6a-Fluor-2-chlor-21 -mesyloxy- 16ff-methyl-1,4,9( 1 l)-pregnatrien-3,20-dion 17-Hydroxy-21 -mesyloxy-1,4,9( 1 l)-pregnatrien-3,20-dion
178-178,5°C + 113° C235 =16 500
174-175°C + 35° C238 =16 800
199-2010C - 5° C246 = 15 700
229-230,5°C + 24° C239 =14 800
ölig + 111° C235 = 16 100
150-1510C + 41° C238 =17 000
197-199"C + 8° C246= 15 600
153-155"C + .51° c239 = 15 300
Fortsetzung
Substanz
Schmelzpunkt \a]y UV
(CHCI1) Methanol
6ff-Fluor-21-chlor-16ff-methyl-4,9(ll)-pregnadien-3,20-dion oa-Fluor-^l-chlor-löff-methyl-l, 4,9(1 l)-pregnatrien-3,20-dion 6ff-Fluor-2,21-dichlor-16ff-methyl-l,4,9(ll)-pregnairien-3,20-dion 21 -Chlor-l 7-hydroxy-l ,4,9( 11 )-pregnatrien-3,20-dion
145-146 C +142°
205-206,5'C + 72°
185-187C + 29°
189-192' C + 63°
ins = 16 500
ε2}') = 16 300
cm = 15 700
f23v = Η 800
Die nachfolgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung der Erfindung:
Beispiel 1
Bei —50° C versetzt man 5 ml wasserfreien Fluorwasserstoff mit 7,5 ml Tetrahydrofuran und 10 ml Methylenchlorid. In dieser Mischung löst man 5,0 g 6a-Fluor-21 -chlor-16<x-methyl-4,9( 11 )-pregnadien-3 20-dion sowie 5,0 g N-Chlorsuccinimid und läßt 24 Stunden bei etwa 0°C stehen. Man gießt in Eiswasser, das Natriumhydrogencarbonat und Natriumsulfit gelöst enthält. Die ausgefällte Substanz wird abfiltriert, in methylenchlorid gelöst, die Lösung wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert. Nach Eluieren mit 6,8 — 8,2% Aceton/Pentan erhält man 1,33 g 6ot,llj3-Difluor-9,2l,21-trichlor-16«-methyl-4-pregnen-3,20-dion vom Schmelzpunkt 204 - 205° C (aus Aceton/Hexan).
UV:62« = 16 400 (Methanol);
[α] %= +154° C (Chloroform).
Beispiel 2
2,0 g 6«-Fluor-21-chlor-16«-methyl-1,4,9(l 1)-pregnatrien-3,20-dion werden, wie in Beispiel 1 beschrieben, mit Fluorwasserstoff und N-Chlorsuccinimid umgesetzt. Das Rohprodukt wird an Kieselgel Chromatographien. Nach Eluieren mit 8,5 - 11 % Aceton/Pentan erhält man 1,52 g ea.li
pregnadien-3,20-dion vom Schmelzpunkt 224 —226° C (aus Aceton/Hexan);
,5 [Λ] » = +123° (Chloroform);
U V: F236 = 15 700(Methanol).
Beispiel 3
2,0 g 6«-Fluor-2,21-dichlor-16a-methyl-l,4,9(11)-pregnatrien-3,20-dion werden, wie in Beispiel 1 beschrieben, mit Fluorwasserstoff und N-Chlorsuccinimid umgesetzt. Das Rohprodukt wird an Kieselgel chromatographiert. Nach Eluieren mit 3,9 — 6,3% Aceton/Pentan erhält man 640 mg 6<x,llJ?-Difluor-2,9,21,21 -tetrachlor- 16«-methyl-1,4-pregnadien-3,20-dion vom Schmelzpunkt 202 - 206° C (aus Aceton/Hexan).
[α] « = +84° (Chloroform);
UV: ε243 = 15 300 (Methanol).
Beispiel 4
4,0 g 21-Chlor-l7-hydroxy-l,4,9(1 l)-pregnatrien-3,20-dion werden, wie in Beispiel 1 beschrieben, mit Fluorwasserstoff und N-Chlorsuccinimid umgesetzt. Das Rohprodukt wird an Kieselgel chromatographiert. Nach Eluieren mit 4,5 — 5,5% Aceton/Methylenchlorid erhält man 1,18g U/J-Fluor-g^l^l-trichlor-na-hydroxy-l,4-pregnadien-3,20-dion vom Schmelzpunkt 235 - 236° C (aus Aceton/ H exan).
[α] £= +136°C (Chloroform);
UV:E23b= 15 300(Methanol).

Claims (2)

Patentansprüche:
1.21,21-Dichlorpregnane der allgemeinen Formel
CHCl2
(D
R2
worin Ri ein Wasserstoff- oder Chloratom, R2 ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom oder eine Methylgruppe, Rj ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, R4 ein Wasserstoffatom oder eine freie oder veresterte Hydroxylgruppe und Cr-C2 eine einfache oder doppelte Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung neuer 21,21-Dichlorpregnane der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man auf ein Ausgangssteroid der Formel
CH2Cl
DE1938218A 1969-07-24 1969-07-24 9 a,21,21-Trichlor-ll ß-fluor- pregnene, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel Expired DE1938218C3 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938218A DE1938218C3 (de) 1969-07-24 1969-07-24 9 a,21,21-Trichlor-ll ß-fluor- pregnene, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
FI701704A FI46844C (fi) 1969-07-24 1970-06-16 Menetelmä 9alfa,21,21-triklooristeroidien valmistamiseksi.
CH927470A CH557339A (de) 1969-07-24 1970-06-18 Verfahren zur herstellung von neuen 21,21-dichlorsteroiden.
DK327370AA DK122454B (da) 1969-07-24 1970-06-24 Fremgangsmåde til fremstilling af 9α,21,21-triklor-11β-fluor-pregn-4-en-3,20-dioner.
CS4621A CS161757B2 (de) 1969-07-24 1970-07-02
AT598070A AT300217B (de) 1969-07-24 1970-07-02 Verfahren zur Herstellung von neuen 21,21-Dichlorsteroiden
ZA704574A ZA704574B (en) 1969-07-24 1970-07-03 New 21,21-dichloro-steroids
ES381790A ES381790A1 (es) 1969-07-24 1970-07-15 Procedimiento para la preparacion de nuevos 21,21-dicloro- pregnanos.
GB3432470A GB1317194A (en) 1969-07-24 1970-07-15 21,21-dichloro-steroids
IE948/70A IE34401B1 (en) 1969-07-24 1970-07-21 New 21,21-dichloro-steroids
NL7010876A NL7010876A (de) 1969-07-24 1970-07-22
IL34976A IL34976A (en) 1969-07-24 1970-07-22 A process for the manufacture of 21,21-dichlorosteroids of the pregnane series and new 21,21-dichloro steroids of the pregnane series
US57334A US3681405A (en) 1969-07-24 1970-07-22 Novel 21,21-dichlorosteroids
PL1970142238A PL79781B1 (de) 1969-07-24 1970-07-23
FR707027250A FR2059554B1 (de) 1969-07-24 1970-07-23
SE10206/70A SE355578B (de) 1969-07-24 1970-07-23
JP45064682A JPS4815290B1 (de) 1969-07-24 1970-07-23
BE753874D BE753874A (fr) 1969-07-24 1970-07-24 Nouveaux 21,21-dichlorosteroides, leur preparation et leur utilisation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938218A DE1938218C3 (de) 1969-07-24 1969-07-24 9 a,21,21-Trichlor-ll ß-fluor- pregnene, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1938218A1 DE1938218A1 (de) 1971-02-04
DE1938218B2 true DE1938218B2 (de) 1978-01-26
DE1938218C3 DE1938218C3 (de) 1978-10-19

Family

ID=5741103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938218A Expired DE1938218C3 (de) 1969-07-24 1969-07-24 9 a,21,21-Trichlor-ll ß-fluor- pregnene, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel

Country Status (18)

Country Link
US (1) US3681405A (de)
JP (1) JPS4815290B1 (de)
AT (1) AT300217B (de)
BE (1) BE753874A (de)
CH (1) CH557339A (de)
CS (1) CS161757B2 (de)
DE (1) DE1938218C3 (de)
DK (1) DK122454B (de)
ES (1) ES381790A1 (de)
FI (1) FI46844C (de)
FR (1) FR2059554B1 (de)
GB (1) GB1317194A (de)
IE (1) IE34401B1 (de)
IL (1) IL34976A (de)
NL (1) NL7010876A (de)
PL (1) PL79781B1 (de)
SE (1) SE355578B (de)
ZA (1) ZA704574B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5972922A (en) * 1990-06-11 1999-10-26 Alcon Laboratories, Inc. Steroids which inhibit angiogenesis
LT2805720T (lt) 2008-05-28 2019-09-25 Reveragen Biopharma, Inc. Nehormoniniai steroidiniai nf-kb moduliatoriai, skirti ligoms gydyti
US9198921B2 (en) 2010-04-05 2015-12-01 Reveragen Biopharma, Inc. Non-hormonal steroid modulators of NF-κB for treatment of disease
US10799514B2 (en) 2015-06-29 2020-10-13 Reveragen Biopharma, Inc. Non-hormonal steroid modulators of NF-kappa beta for treatment of disease
US11382922B2 (en) 2019-03-07 2022-07-12 Reveragen Biopharma, Inc. Aqueous oral pharmaceutical suspension compositions

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3236866A (en) * 1959-04-08 1966-02-22 Syntex Corp 21, 21-difluoro pregnenes
US3025312A (en) * 1959-07-14 1962-03-13 Olin Mathieson 9alpha, 11beta-dichloro pregnanes
US3038898A (en) * 1960-11-10 1962-06-12 Syntex Sa 6-fluoromethyl-9alpha, 11beta-dichlorocortical hormones

Also Published As

Publication number Publication date
IE34401B1 (en) 1975-04-30
FR2059554B1 (de) 1974-06-14
IE34401L (en) 1971-01-24
DE1938218A1 (de) 1971-02-04
BE753874A (fr) 1971-01-25
IL34976A0 (en) 1970-09-17
DE1938218C3 (de) 1978-10-19
FI46844C (fi) 1973-07-10
AT300217B (de) 1972-07-25
DK122454B (da) 1972-03-06
SE355578B (de) 1973-04-30
GB1317194A (en) 1973-05-16
ES381790A1 (es) 1972-12-01
NL7010876A (de) 1971-01-26
ZA704574B (en) 1971-03-31
CH557339A (de) 1974-12-31
PL79781B1 (de) 1975-06-30
FI46844B (de) 1973-04-02
CS161757B2 (de) 1975-06-10
US3681405A (en) 1972-08-01
IL34976A (en) 1973-06-29
FR2059554A1 (de) 1971-06-04
JPS4815290B1 (de) 1973-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1443958B1 (de) 9 alpha-Chlor- bzw. 9 alpha-Fluor-16 beta-methyl-prednisolon-17-monoester und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE1964356A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern von Steroid-17-carbonsaeuren
DE1643036A1 (de) Neue 11ss-Halogensteroide
DE1938218C3 (de) 9 a,21,21-Trichlor-ll ß-fluor- pregnene, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2538595A1 (de) Steroidverbindungen
DE2047105C3 (de) 17-Chlorsteroide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2645104C2 (de) 11&amp;beta;-Hydroxy-1,4,8-pregnatrien-3,20-dion-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH504423A (de) Verfahren zur Herstellung von 17a-Mono-kohlenwasserstoffcarbonsäureestern von 9a, 11B-Dihalogen-16a-niedrigalkyl-1,4-pregnadien-17a, 21-diol-3,20-dionen und ihren 4-Pregnen-Analoga
DE2852055C2 (de)
DE2601367C3 (de) Steroid [(1-Benzyl-1H-indazol-3-yl)-oxy]-essigsäure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2010458C3 (de)
DE2448662C2 (de) 6&amp;alpha;-Fluor-16&amp;alpha;-methyl-1,4,8-pregnatrien-3,20-dion-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1913042C3 (de) Neue Tetrahalogenpregnene, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Arzneimittel sowie A&gt; (1 D-Zwischenprodukte
DE1921397C3 (de) 2-Chlor und 1,2-Dichlorsteroide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE1921398C3 (de) 2-Chlor-3-oxo-l,4-pregnadiene, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2004767C3 (de) Halogensteroide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE1643036C3 (de) Neue 11 beta-Halogensterolde, diese enthaltende Arzneimittel sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0012271B1 (de) Neue Prednison-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate und deren Verwendung
AT319493B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 21-Halogensteroiden
DE1793749C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Diensteroiden
CH627191A5 (en) Process for the preparation of corticoids
EP0011121A1 (de) Hydrocortisonester, diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1468892C (de) Verfahren zur Herstellung von Steroid-21-apocarnphan-l&#39; -carboxylaten mit lokaler antiinflammatorischer Wirkung
DE1493313C (de) 16b, 17 Cycloenolather des 17alpha Hydroxy öalpha methyl 3,20 dioxo 4 pregnen 16alpha acetaldehyds und des 1 lbeta, 17alpha Dihydroxy 9alpha fluor 6alpha methyl 3,20 dioxo 1,4 pregnadien 16alpha acetaldehyds und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2703543A1 (de) 2l-(3-benzoylpropionyloxy)-llbeta, 17alpha-dihydroxy-l,4-pregnadien- 3,20-dion

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee