DE1925199B1 - Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrodicyclopentadienyl-1-amin und Tetrahydrodicyclopentadienyl-2-amin durch Umsetzen von Dihydrodicyclopentadien mit Blausaeure und Schwefelsaeure und anschliessendes Verseifen der entstandenen Formamide - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrodicyclopentadienyl-1-amin und Tetrahydrodicyclopentadienyl-2-amin durch Umsetzen von Dihydrodicyclopentadien mit Blausaeure und Schwefelsaeure und anschliessendes Verseifen der entstandenen Formamide

Info

Publication number
DE1925199B1
DE1925199B1 DE19691925199 DE1925199A DE1925199B1 DE 1925199 B1 DE1925199 B1 DE 1925199B1 DE 19691925199 DE19691925199 DE 19691925199 DE 1925199 A DE1925199 A DE 1925199A DE 1925199 B1 DE1925199 B1 DE 1925199B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amine
parts
mixture
tetrahydrodicyclopentadienyl
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691925199
Other languages
English (en)
Inventor
Pander Hans Joachim
Hans Dr Kiefer
Paul Dr Raff
Ludwig Dr Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19691925199 priority Critical patent/DE1925199B1/de
Priority to FR7017639A priority patent/FR2047776A5/fr
Priority to BE750465D priority patent/BE750465A/xx
Priority to NL7007141A priority patent/NL7007141A/xx
Priority to GB2357270A priority patent/GB1304607A/en
Publication of DE1925199B1 publication Critical patent/DE1925199B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F1/00Combination or multi-purpose hand tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Herstellung von Aminen durch Umsetzung von bis 25° C durch. Weiterhin hat es sich als günstig Olefinen mit Blausäure in Gegenwart von Schwefel- - erwiesen-,· unter Reaktionsbedingungen inerte Lösungssäure und anschließendes Verseifen des so erhaltenen mittel wie Kohlenwasserstoffe mit 5 bis 10 Kohlen-N-substituierten Formamids ist als Ritter-Reaktion Stoffatomen, z. B. Gyclopentan, Cyclohexan, Methylbekannt. In der deutschen Auslegeschrift 1 200 062 5 cyclohexan, Cyclooctan, n-Pentan, η-Hexan und nwird auch schon beschrieben, daß man durch Um- Dekan, mitzuverwenden.
setzen von Dihydrodicyclopentadien mit Blausäure in Vorteilhaft setzt man 10 bis 40 Gewichtsprozent,
Gegenwart von Schwefelsäure und anschließende Ver- bevorzugt 10 bis 20 Gewichtsprozent Lösungsmittel,
seifung Tetrahydrodicyclopentadienylamine erhält. bezogen auf das eingesetzte Dihydrodicyclopentadien
Führt man die Umsetzung unter den bei der Ritter- io ein. Besonders bewährt haben sich Cyclohexan und
Reaktion üblichen Bedingungen z. B. unter Verwen- Methylcyclohexan als Lösungsmittel,
dung eines Verhältnisses von Blausäure zu Olefin zu Das bei der Umsetzung entstehende Tetrahydro-
Schwefelsäure wie 2:1:2 bei einer Temperatur von dicyclopentadienyl-l- und -2-formamid wird in be-
25° C durch, so erhallt >man ein Isomerengemisch aus kannter Weise durch Behandeln mit Schwefelsäure
Tetrahydrodicyclopentadienyl-9-amin, Tetrahydrodi- 15 und Wasser oder mit Ameisensäure verseift. Besonders
pentadienyl-6-amin, Tetrahydrodicyclopentadienyl- vorteilhaft führt man die Verseifung bei dem vor-
1-amin und Tetrahydrodicyclopentadienyl-2-amin im liegenden Verfahren durch, wenn man dem Reak-
Verhältnis von 18 : 7: 34: 41. Von diesen Aminen tionsgemisch nach der Reaktion Wasser zugibt und
haben jedoch nur die aus Tetrahydrodicyclopenta- die Verseifung während der Abtrennung der über-
dienyl-1-amin und Tetrahydrodicyclopentadienyl- 20 schüssigen Blausäure und des mitverwendeten Lö-
2-amin hergestellten Dimethylharnstoffe eine herbi- sungsmittels durchführt.
zide Wirksamkeit. Eine Abtrennung der unwirksamen Das Verfahren nach der Erfindung führt man bei-
Amine gelang bisher nicht, während sich die daraus spielsweise aus,- indem man -die genannten Mengen
hergestellten Harnstoffe nur durch eine aufwendige Schwefelsäure und Blausäure vorlegt und ein Gemisch
und sehr verlustreiche Umkristallisation in die ein- 25 aus Dihydrodicyclopentadien und Lösungsmittel im
zelnen Isomeren trennen lassen. beschriebenen Verhältnis unter intensiver Durch-
Es bestand deshalb die technische Aufgabe, bei der mischung langsam zulaufen läßt. Die Umsetzung kann
Umsetzung von Dihydrodicyclopentadien mit Blau- in einem Rührgefäß oder aber auch in kontinuierlich
säure in Gegenwart von Schwefelsäure die Reaktion arbeitenden Vorrichtungen z. B. einem Mischkreis
so zu lenken, daß die Bildung der unerwünschten Iso- 30 durchgeführt werden. Während der Umsetzung werden
meren unterdrückt wird. die beschriebenen Temperaturen eingehalten. Im all-
Es wurde nun gefunden, daß man Tetrahydrodi- gemeinen -ist -die- -Umsetzung nach 2 bis 3 Stunden
cyclopentadienyl-l-amin und Tetrahydrodicyclopenta- beendet. Es ist auch möglich, die Umsetzung in meh-
dienyl-2-amin durch"Umsetzen von Dihydrodicyclo- reren hintereinandergeschalteten Kesseln, z.B. einer
pentadien mit Blausaure und Schwefelsäure und an- 35 aus drei Kesseln bestehenden Kaskade oder mehreren
schließendes Verseifen der entstandenen Formamide hintereinandergeschalteten, z. B. in zwei bis drei
vorteilhafter als bisher erhält, wenn man je Mol Mischkreisen durchzuführen. Das so erhaltene Reak-
Dihydrodicyclopentadien 5 bis 20 Mol Blausäure und tionsgemisch wird anschließend vorteilhaft mit der
2 bis 5 Mol 88- bis 96gewichtsprozentige Schwefel- 1- bis 3fachen Menge an Wasser versetzt und die
säure verwendet, mit der Maßgabe, daß man je Mol 40 überschüssige Blausäure zusammen mit dem Lösungs-
Dihydrodicyclopentadien mindestens 1 Mol Wasser mittel abdestilliert. Dabei werden gleichzeitig die ge-
mitverwendet. bildeten Formamide zu den entsprechenden Aminen
Das neue Verfahren hat den Vorteil, daß man verseift. Anschließend setzt man durch Zugabe von
Tetrahydrodicyclopentadienyl-1-amin und Tetrahydro- Alkalien, vorzugsweise Natronlauge, Tetrahydrodi-
dicyclopentadienyl-2-amin in hohen Ausbeuten erhält, 45 cyclopentadienyl-1- und -2-amin in Freiheit und iso-
wobei die Bildung der unerwünschten Isomeren unter- liert die freien Amine nach bekannten Verfahren, z. B.
drückt wird. Extraktion mit Lösungsmittel und anschließende
Auf 1 Mol Dihydrodicyclopentadien setzt man 5 Destillation. Besonders vorteilhaft hat es sich erwie-
bis 20 Mol Blausäure ein. Besonders gute Ergebnisse sen, die Amine direkt aus der alkalischen Lösung mit
erzielt man, wenn man je Mol Dihydrodicyclopenta- 5° Wasserdampf abzudestillieren.
dien 7 bis 12 Mol Blausäure anwendet. Ferner ver- Die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten
wendet man je Mol Dihydrodicyclopentadien 2 bis Tetrahydrodicyclopentadienyl-1- und -2-amine eignen
5, vorzugsweise 2,5 bis 3,5 Mol 88- bis 96gewichts- sich zur Herstellung von Herbiziden nach der deut-
prozentige Schwefelsäure. Besonders gute Ergebnisse sehen Auslegeschrift 1 200 062.
erzielt man mit 90- bis 94gewichtsprozentiger Schwe- 55 Die in folgenden Beispielen angegebenen Teile sind
feisäure. Gewichtsteile. Sie verhalten sich zu den Raumteilen
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist es, daß wie Kilogramm zu Liter,
man je Mol Dihydrodicyclopentadien mindestens " . -I1
1 Mol Wasser mitverwendet. Zweckmäßig wird das B e 1 s ρ 1 e 1 1
nötige Wasser mit der Schwefelsäure in das Reaktions- 60 In einem Rührgefäß werden 312 Teile 92gewichts-
gemisch eingebracht, d. h., man wählt vorteilhaft die prozentige Schwefelsäure und 243 Teile wasserfreie
Menge und die Konzentration der Schwefelsäure so, Blausäure vorgelegt und unter Kühlen bei 200C eine
daß je Mol Dihydrodicyclopentadien mindestens 1 Mol Lösung aus 134 Teilen Dihydrodicyclopentadien und
Wasser mit eingebracht wird. Besonders gute Ergeb- 34 Teilen Methylcyclohexan zudosiert. Nach voll-
nisse erzielt man, wenn man je Mol Dihydrodicyclo- 65 endeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch noch
pentadien 1 bis 2 Mol Wasser mitverwendet. 3 Stunden bei 200C gerührt. Nach vollendeter Reak-
Im allgemeinen führt man die Umsetzung bei Tem- tion läßt.man das Reaktionsgemisch auf 1000 Teile
peraturen von —10 bis +500C, insbesondere von 0 Eis laufen und destilliert dann die überschüssige Blau-

Claims (1)

  1. 3 4
    säure und Methylcyclohexan über eine Kolonne ab. den Isomeren Tetrahydrodicyclopentadienyl-l-amin
    Die als Sumpf verbleibende saure Lösung wird mit und Tetrahydrodicyclopentadienyl-2-amin im Ver-
    620 Teilen konzentrierter Natronlauge versetzt, bis hältnis 33: 67.
    die Lösung alkalisch ist und dann das abgeschiedene - VereleichsbeispTeT
    Amin mit Wasserdampf abdestilliert. Durch Extrak- 5
    tion des Destillats mit Benzol und anschließende Zu einer Mischung aus 208 Teilen 92gewichts-
    Destillation der benzolischen Lösung erhält man prozentiger Schwefelsäure und 41 Teilen wasserfreier
    139,5 Teile eines Gemisches aus Tetrahydrodicyclo- Blausäure läßt man bei 50C eine Lösung aus 134 Tei-
    pentadienyl-l-aminundTetrahydrodicyclopentadienyl- len Dihydrodicyclopentadien und 33 Teilen Cyclo-
    2-amin vom Siedepunkt 89 bis 92° C und der Amin- io hexan zulaufen. Nach beendeter Zugabe wird das
    zahl 371 (berechnet 372). Die Ausbeute beträgt 92,5 % Reaktionsgemisch noch 5 Stunden bei 20 bis 250C
    der Theorie, bezogen auf eingesetztes Dihydrodicyclo- nachgerührt und anschließend, wie im Beispiel 1 be-
    pentadien. Das erhaltene Gemisch besteht zu 98 % schrieben, aufgearbeitet. Man erhält 119 Teile eines
    aus Tetrahydrodicyclopentadienyl-1-amin und Tetra- Gemisches der vier möglichen Isomeren vom Siede-
    hydrodicyclopentadienyl-2-amin im Verhältnis von 15 punkt 86 bis 930C bei 9 mm, die eingangs angegebenen
    35: 65. Isomeren sind im Verhältnis von 18 : 7: 34: 41 ent-
    T1 · -ίο halten. Die Ausbeute an Aminen beträgt 79% der
    öeispiel/ Theorie.
    Zu einer Mischung aus 368 Teilen 96gewichtsprozen- Patentansoruch·
    tiger Schwefelsäure und 315 Teilen wasserfreier Blau- 20
    säure läßt man bei 200C unter intensivem Rühren Verfahren zur Herstellung von Tetrahydroeine Lösung aus 93 Teilen Dihydrodicyclopentadien dicyclopentadienyl-1-amin und Tetrahydrodicyclo- und 25 Teilen Cyclohexan zulaufen. Nach 30 Minuten pentadienyl-2-amin durch Umsetzen von Dihydroist das zugegebene Dihydrodicyclopentadien zu 99 % dicyclopentadien mit Blausäure und Schwefelumgesetzt. Anschließend läßt man das Reaktions- 25 säure und anschließendes Verseifen der entstangemisch auf 1500 Teile Eis laufen und arbeitet das denen Formamide, dadurch gekennerhaltene Gemisch, wie im Beispiel 1 beschrieben, auf. zeichnet, daß man je Mol Dihydrodicyclo-Man erhält 97 Teile eines Gemisches aus Tetrahydro- pentadien 5 bis 20 Mol Blausäure und 2 bis dicyclopentadienyl-1-amin und Tetrahydrodicyclo- 5 Mol 88- bis 96gewichtsprozentige Schwefelpentadienyl-2-amin mit der Aminzahl 371. Die Aus- 30 säure anwendet, mit der Maßgabe, daß man je beute beträgt 93% der Theorie. Das Gemisch besteht Mol Dihydrodicyclopentadien mindestens lMol nach gaschromatographischer Analyse zu 97% aus Wasser mitverwendet.
DE19691925199 1969-05-17 1969-05-17 Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrodicyclopentadienyl-1-amin und Tetrahydrodicyclopentadienyl-2-amin durch Umsetzen von Dihydrodicyclopentadien mit Blausaeure und Schwefelsaeure und anschliessendes Verseifen der entstandenen Formamide Pending DE1925199B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691925199 DE1925199B1 (de) 1969-05-17 1969-05-17 Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrodicyclopentadienyl-1-amin und Tetrahydrodicyclopentadienyl-2-amin durch Umsetzen von Dihydrodicyclopentadien mit Blausaeure und Schwefelsaeure und anschliessendes Verseifen der entstandenen Formamide
FR7017639A FR2047776A5 (de) 1969-05-17 1970-05-14
BE750465D BE750465A (fr) 1969-05-17 1970-05-15 Procede pour la production de tetrahydrodicyclopentadienyl-1- amine et de tetrahydrodicyclopentadienyl-2-amine
NL7007141A NL7007141A (de) 1969-05-17 1970-05-15
GB2357270A GB1304607A (de) 1969-05-17 1970-05-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691925199 DE1925199B1 (de) 1969-05-17 1969-05-17 Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrodicyclopentadienyl-1-amin und Tetrahydrodicyclopentadienyl-2-amin durch Umsetzen von Dihydrodicyclopentadien mit Blausaeure und Schwefelsaeure und anschliessendes Verseifen der entstandenen Formamide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1925199B1 true DE1925199B1 (de) 1971-03-25

Family

ID=5734436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691925199 Pending DE1925199B1 (de) 1969-05-17 1969-05-17 Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrodicyclopentadienyl-1-amin und Tetrahydrodicyclopentadienyl-2-amin durch Umsetzen von Dihydrodicyclopentadien mit Blausaeure und Schwefelsaeure und anschliessendes Verseifen der entstandenen Formamide

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE750465A (de)
DE (1) DE1925199B1 (de)
FR (1) FR2047776A5 (de)
GB (1) GB1304607A (de)
NL (1) NL7007141A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1200062B (de) * 1964-01-24 1965-09-02 Basf Ag Herbizid
DE1215145B (de) * 1963-11-22 1966-04-28 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Dihydrodicyclopentadienylamin

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215145B (de) * 1963-11-22 1966-04-28 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Dihydrodicyclopentadienylamin
DE1200062B (de) * 1964-01-24 1965-09-02 Basf Ag Herbizid

Also Published As

Publication number Publication date
BE750465A (fr) 1970-11-16
GB1304607A (de) 1973-01-24
FR2047776A5 (de) 1971-03-12
NL7007141A (de) 1970-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0072920A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen aus Methanol und/oder Dimethylether
DE2551055A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3- oder 1,4-bis-(aminomethyl)-cyclohexan
DE1925199C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrodicyclopentadienyl-1-amin und Tetrahydrodicyclopentadienyl-2-amin durch Umsetzen von Dihydrodicyclopentadien mit Blausäure und Schwefelsäure und anschließendes Verseifen der entstandenen Formamide
DE1925199B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrodicyclopentadienyl-1-amin und Tetrahydrodicyclopentadienyl-2-amin durch Umsetzen von Dihydrodicyclopentadien mit Blausaeure und Schwefelsaeure und anschliessendes Verseifen der entstandenen Formamide
DE1804878C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Isopropyliden-2-norbornen durch Isomerisieren von 5-Isopropenyl-2-norbornen
DE1271115B (de) Verfahren zum destillativen Reinigen von reduzierbaren, cyclischen, organischen Verbindungen
DE1814075A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chloropren
EP0070424B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N'-disubstituierten 3-Aminopropanamiden
DE1927528C3 (de) Verfahren zur herstellung von alpha- aethinylaminen
DE1493752A1 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem wasserfreiem 2-Amino-propionitril
DE649165C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der Methacrylsaeure mit einwertigen Alkoholen
DE872789C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 8-Diamino-p-menthan
DE2133414B2 (de) Verfahren zur Herstellung alkylidensubstituierter Norbornene
DE951808C (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeuredinitril
DE713811C (de) Verfahren zur Darstellung von Nitrilen
DE866193C (de) Verfahren zur Herstellung von in der Amidgruppe substituierten Carbonsaeureamiden
DE1005954B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyencarbonsaeureestern bzw. -nitrilen
DE1135491B (de) Verfahren zur Herstellung von Trioxan
DE637730C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkylderivaten des Ammoniaks
DE1293758B (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydrotricyclopentadienylamin
DE1282018B (de) Verfahren zur Herstellung eines Isomerengemisches von Bis-(4-aminocyclohxyl)-methan mit Gleichgewichtsverteilung der Isomeren
DE576388C (de) Verfahren zur Darstellung von Camphen
AT218001B (de) Verfahren zur Herstellung von Adipodinitril
DE960985C (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeuredinitril
DE886303C (de) Verfahren zur Herstellung von gesaettigten und ungesaettigten Nitrilen