DE1913080A1 - Verfahren zur Konservierung frischer Haut fuer die gewerbliche Lederherstellung - Google Patents

Verfahren zur Konservierung frischer Haut fuer die gewerbliche Lederherstellung

Info

Publication number
DE1913080A1
DE1913080A1 DE19691913080 DE1913080A DE1913080A1 DE 1913080 A1 DE1913080 A1 DE 1913080A1 DE 19691913080 DE19691913080 DE 19691913080 DE 1913080 A DE1913080 A DE 1913080A DE 1913080 A1 DE1913080 A1 DE 1913080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
skins
weight
solution
preserving fresh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691913080
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Fogarassy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Nationale des Petroles dAquitaine SA
Original Assignee
Societe Nationale des Petroles dAquitaine SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Nationale des Petroles dAquitaine SA filed Critical Societe Nationale des Petroles dAquitaine SA
Publication of DE1913080A1 publication Critical patent/DE1913080A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C1/00Chemical treatment prior to tanning
    • C14C1/02Curing raw hides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

DIpI-Ing. Diploec puM. DIETRICH LEWINSKY PATENTANWALT l4 ^ ^69
»21 . GoUhard*.81
T.lefor 5617*2 5507-1 /St
Societe Nationale des Pltroles d'Aquitaine, Courbevoie (Prankr.)
"Verfahren zur Konservierung frischer Haut für die gewerbliche Lederherstellung"
Priorität aus der französischen Patentanmeldung Nr. 143 644 (Seine) vom 14. März 1968
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Konservierung frischer Haut für die Zeit zwischen dem Enthäuten des Tieres und dem Beginn der eigentlichen Gerbung.
Unter den bekannten, bisher angewendeten Verfahren zur Konservierung von Häuten sind folgende zu erwähnen:
1. Das Verfahren der Trocknung an warmer Luft, das besonders in warmen Gegenden angewendet wird, besteht darin, die Haut geschützt gegen die Sonne einfach auszubreiten und die Luft an der Fleisch- und Haarseite der Haut vorbeistreichen zu lassen.
2. Ferner gibt es das Verfahren der Pökelung, bei dem man in Zementbottichen eine sehr konzentrierte oder gesättigte Salzlösung bereitet und in diese die Häute einlegt. Zum Verkauf werden die Häute herausgenommen.und 12 Stunden abtropfen gelassen.
3. Bei dem Verfahren der Salzung breitet man eine. Haut mit der Haarseite nach unten vollständig auf dem Boden aus und verteilt dann Salz auf der gesamten Oberfläche der Haut, und
0098 11/1474
zwar etwa 40 bis 50 % des Gewichts der Haut. Auffiieser ersten Haut kann man eine zweite ausbreiten, die genauso behandelt wird, usw., bis ein Stapel gebildet ist.
Diese bekannten Verfahren haben verschiedene Nachteile. Die Verfahren der Trocknung und der Salzung machen die Häute ziemlich hart; man bekommt sie nur durch langdauerndes Anfeuchten wieder geschmeidig. Bei dem Verfahren der Salzung verliert man außerdem etwa 15 bis 20 % des Proteinmaterials, das die Haut bildet, und eine beträchtliche Menge an Salz, da das biologische Material nur etwa 2 % seines Gewichts an Salz bindet, während der Rest gleichzeitig mit dem Wasser und dem biologischen Material, das die Häute abstoßen, entfernt wird.Bei dem Verfahren der Pökelung gibt es einen noch größeren Gewichtsverlust und Salzabsorption als bei dem Verfahren der einfachen Einsalzung.
Die Erfindung löst die Aufgabe, d*e' genannten Nachteile zu vermeiden, indem sie ein wirtschaftliches Verfahren liefert, das einfach anzuwenden ist und sich als sehr wirksam zur Konservierung von Häuten zwischen dem Abhautea der Tiere und dem Beginn der eigentlichen Gerbung erweist.
Das erfindungsgemäße Verfahren der eingangs genannten Art besteht im wesentlichen darin, daß man die Häute mit einer Lösung von Alkylsulfoxiden, vorzugsweise Dimethylsulfoxid behandelt, dem ein weiteres Antiseptikum zugefügt werden kann. Dies bietet zahlreiche Vorteile. Man braucht kein Salz mehr zu verwenden, was den ersten Arbeitsvorgang der Gerfoimgs "Wiederauffrischung" genannt, sehr erleichtert, bei dem man der Haut das Wasser wieder zuführt, das sie während der Konservierung verloren hat, aber außerdem auch das absorbierte Salz entfernt, wenn man das Verfahren der Pökelung oder der Einsalzung angewendet hat. Man erhält Häute besserer Qualität, denn es wurde Überraschenderweise gefunden, daß es bei der Behandlung der Häute nach dem erfindungsgemäßen Verfahren während der Konservierungsperiode keinen Verlust mehr an biologischem Material gibt und daß die
00981 AIAUIk
Oberfläche der Häute keine Brandstellen oder Flecken mehr zeigen, was bisweilen durch Anhäufung von Salz vorgekommen ist. Die Haare der erfindungsgemäß behandelten Häute können gewonnen werden, denn sie lösen eich leicht ab und zeigen keinerlei Zersetzungserscheinungen. Die Lagerung der erflndungsgemäß behandelten Häute 1st leicht und sauber, denn es sickert aus ihnen keine Mischung von Wasser und biologischem Material, wie es bei den mit Salz behandelten Häuten der Fall ist. Die von der Haut bei der Wiederauffrischung entfernten Proteine können gewonnen werden, denn in Abwesenheit von Salz bleiben sie unzersetzt.
Wenn gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren frische Häute mit Alkylsulfoxiden oder mit einer wäßrigen Lösung dieser Verbindungen, beispielsweise.wenigstens 30 Minuten und höchstens 6 Stunden mit Lösungen von 1 bis 100 %t vorzugsweise von 5 bis 10 % Dimethylsulfoxid behandelt worden sind, so zeigt sich keinerlei Zersetzung der Häute, selbst bei einer Aufbewahrung über mehrere Monate, wobei die Temperatur und der Feuchtigkeitsgehalt der Luft stark schwanken kann.
Die Anwendung der Dimethylsulfoxid-Lösungen kann man auf sehr verschiedene Weise vornehmen. Man kann vorteilhaft die Fleischseite der Haut bepinseln, die Seite, die den besten Äbsorptionskoeffizienten Tür die Konservierungslösung hat. Man kann auch die Häute auf einer oder beiden Siten besprühen, oder man kann sie in eine Lösung von der gewünschten Konzentration eintauchen. Wenn man die Häute durch Eintauchen behandelt, kann man das Gewicht der verwendeten Lösung im Verhältnis zu dem der Haut in weIten.Grenzen verändern. Unter Verwendung von Transportbändern oder Behandlungsgefäßen bekannter Art kann man das Konservierungsverfahren automatisieren und vollkommen kontinuierlich durchführen, sei es daß man die Häute bepinselt, besprüht oder eintaucht.
Die Lösung von Dimethylsulfoxid, die zur Behandlung dient, nimmt als Abfall Blut und Sehweiß mit sich, die sieh noch auf den Häu-
0098 11/1 UlL
ten befinden. Man erhitzt sie, um die Albumin-Bestandteile zu koagulieren. Durch anschließende Filtration und Entfärbung mit Bleicherde entfernt man den größten Teil der eventuell vorhandenen organischen Verunreinigungen. Nach eventueller Zugabe von frischem Dimethylsulfoxid wird die Lösung zurückgeführt. Das ganze aus bekannten Einrichtungen bestehende Reinigungssystem kann dazu verwendet werden, die Menge an Mineralsalzen auf den gewünschten Grad zu erniedrigen. Nach diesem Verfahren lassen sich alle Häute behandeln, die man bisher gewöhnlich nach den Verfahren der Trocknung, der Pökelung oder der Einsalzung behandelt hat. Man kann dem Dimethylsulfoxid verschiedene Hilfsstoffe zugeben, wie Phenol, Thioharnstoff, Salicylsäure oder Natriumsalicylat, um die antiseptischen und fungiziden Eigenschaften zu verbessern.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch die folgenden Beispie-= Ie näher erläutert:
Beispiel 1
Ein Probestück frischer Haut wird zunächst trocken gereinigts um feste Verunreinigungen, die an den Haaren hängen, zu ent-
j fernen. Sein Gewicht beträgt 3.6,5 kg. Man bringt es in einen J offenen Behälter, der 200 Liter reines Wasser enthält, und wäscht es dort eine Stunde unter Rühren. Nach Entnahme aus die-■ sem Behälter und Abschleudern auf einer Walzenschleuder zeigt j das Probestück nun ein Gewicht von 16,0 kg. Es wird nun in einen weiteren offenen Behälter gegeben, der 400 Liter einer 5$igen ■■ Lösung von Dimethylsulfoxid enthält, und in diesem 3 Stunden hin
und her bewegt. Nach abermaligem Abschleudern wiegt das Stück : nun 17,0 kg. Es wird aufgerollt, die Fleischseite nach innen, und auf eine Palette gelegt. Nach drei Monaten wird es wieder entrollt und zeigt eine vollkommene Konservierung.
ί Beispiel 2
Ein wie im Beispiel 1 trocken gereinigtes Probestück wiegt l6,O" kg. Ma*n fcringt es "in einen Rührbehälter, der -400 Liter 2#iger
00 98 1 1 / H.7 4
191308Q
Lösung enthält, und wäscht es eine Stunde. Nach dem Abschleudern wiegt es 15,0 kg. Dieses Probestück wird nun in einen offenen Behälter gebracht, der 400 Liter einer 8%igen wäßrigen Lösung von Dimethylsulfoxid enthält, und in ihm 3 Stunden hin und her bewegt. Das Gewicht des Stückes beträgt nun nach dem Abschleudern 16,5 kg. Das so behandelte Stück wird nun eingerollt, die Haarseite nach außen, und in einen hermetisch verschlossenen Plastiksack gesteckt, damit die Haut vor Luftzutritt geschützt ist. Nach drei Monaten bemerkt man eine spontane Enthaarung, was besonders vorteilhaft ist, und stellt fest, daß die Oberfläche der Haut ihre ursprünglichen Eigenschaften bewahrt hat und daß ihre sonstigen Qualitäten auf keinerlei Weise mehr beeinflußt sind als durch die Anwesenheit von DMSO.
Beispiel 3
Die trockene Reinigung und das Waschen mit reinem Wasser werden wie im Beispiel 1 durchgeführt. Das Gewicht des Probestückes beträgt nach der trockenen Reinigung 17,5 kg und nach dem Waschen und Abschleudern 17,0 kg. Die weitere Behandlung wird wie im Beispiel 1 durchgeführt, jedoch mit einer 10#igen Lösung von DMSO. Das Endgewicht des abgeschleuderten Probestückes beträgt 19,5 kg. Man steckt das Stück in einen hermetisch verschlossenen Sack wie im Beispiel 2 und stellt nach drei Monaten fest, daß die ununterbrochene Einwirkung der DMSO-Lösung während dieser Zeii wiederum spontane Enthaarung bewirkt hat, was für die späteren \ Bearbeitungsvorgänge sehr vorteilhaft ist.
00 98 1 1/U7A

Claims (1)

  1. D'pMng Dipl. oec. puW. ·» Q ·
    DIETPJCH LEVVINSKY
    PATENTANWALT 1^ · März
    München 21 - Gctlhoirfsfr. 81 5507-I/St
    Telefon 561762
    Societe Nationale des Petroles (!'Aquitaine, Courbevole (Frankr.)
    Patentansprüche:
    Verfahren zur Konservierung frischer Haut für die Zeit zwischen dem Schlachten des Tieres und der eigentlichen Gerbung, dadurch gekennzeichnet 3 daß die Häute mit einer Lösung von Alkylsulfoxiden behandelt werden.
    2". Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkylsulfoxid Dimethylsulfoxid Ist.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2f dadurch gekennzeichnet, daß die Anwendung durch Bepinseln, Besprühen oder Eintauchen In kontinuierlicher oder diskontinuierlicher Weise erfolgt.
    ^. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3S dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht der Behaneliimgslösung Im Verhältnis zum Gewicht der Haut zwischen 1 : 10 unü 5 '· 1 liegt.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis hs dadurch gekennzeichnet, daß dem Alkylsulfoxid ein weiteres Antiseptikum zugefügt wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Antiseptikum ein Phenol, Thioharnstoff; Salicylsäure oder Natrlumsalicylat ist.
    00981 1/U74
DE19691913080 1968-03-14 1969-03-14 Verfahren zur Konservierung frischer Haut fuer die gewerbliche Lederherstellung Withdrawn DE1913080A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR143644 1968-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1913080A1 true DE1913080A1 (de) 1970-03-12

Family

ID=8647431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691913080 Withdrawn DE1913080A1 (de) 1968-03-14 1969-03-14 Verfahren zur Konservierung frischer Haut fuer die gewerbliche Lederherstellung

Country Status (7)

Country Link
BE (2) BE713765A (de)
DE (1) DE1913080A1 (de)
ES (1) ES364755A1 (de)
FR (1) FR1582830A (de)
GB (1) GB1244083A (de)
LU (1) LU58194A1 (de)
NL (1) NL6903872A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE729839A (de) 1969-08-18
BE713765A (de) 1968-09-16
FR1582830A (de) 1969-10-10
LU58194A1 (de) 1969-07-10
GB1244083A (en) 1971-08-25
NL6903872A (de) 1969-09-16
ES364755A1 (es) 1971-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831617A1 (de) Verfahren zur herstellung gegerbter haeute und felle
DE7129952U (de) Vorrichtung zur verarbeitung von haeuten oder dgl.
DE1297274B (de) Verfahren zur Herstellung von chromgegerbtem Leder
EP0293705A2 (de) Verfahren zur Kurzzeitkonservierung von Rohhäuten und Fellen
DD296705A5 (de) Verfahren zur fungiziden und antibakteriellen behandlung von haeuten und nach diesem behandelte haeute
DE1913080C (de) Verfahren zur Konservierung frischer, fur die gewerbliche Lederherstellung zu verwendender Haut
DE1913080A1 (de) Verfahren zur Konservierung frischer Haut fuer die gewerbliche Lederherstellung
DE746589C (de) Verfahren zum Enthaaren von Haeuten und Fellen
DE1913080B (de) Verfahren zur Konservierung frischer, für die gewerbliche Lederherstellung zu verwendender Haut
DE3612126A1 (de) Verfahren zum haltbarmachen von rohhaeuten und fellen und konservierungsmittel zu dessen durchfuehrung
DE646721C (de) Verfahren zum Enthaaren und AEschern von Haeuten und Fellen
DE767074C (de) Verfahren zum Konservieren von Rohhaeuten, Fellen und Hautbloessen
DE452578C (de) Verfahren zum Haarlaessigmachen von tierischen Haeuten und Fellen, insbesondere von Schaffellen, fuer die Gerbung
DE3016875C2 (de) Verfahren zur Konditionierung von Häuten und Fellen
DE747485C (de) AEschern von geweichten Rohhaeuten
DE1296735B (de) Verfahren zur Schnellgerbung von Sohlenleder
DE579634C (de) Verfahren zur Herstellung gerbfertiger Bloessen aus tierischen Haeuten und Fellen
DE106041C (de)
DE743501C (de) Verfahren zum Weichen von trockenen Haeuten und Fellen aller Art
DE714762C (de) Verfahren zur Gewinnung von Eiweissfuttermitteln
DE1794154C (de) Verfahren zum Präparieren von Roh hauten
DE664682C (de) Verfahren zum Konservieren von tierischen Haeuten und Fellen
DE341276C (de) Verfahren zum AEschern von Haeuten und Fellen
DE721845C (de) Verfahren zum Enthaaren von Fellen
DE2623525A1 (de) Neue synergistische kombinationen zur verwendung in konservierungsmitteln oder desinfektionsmitteln zur haeutekonservierung und anderer verderblicher stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee