DE1912195A1 - Tuerstossdaempfer - Google Patents

Tuerstossdaempfer

Info

Publication number
DE1912195A1
DE1912195A1 DE19691912195 DE1912195A DE1912195A1 DE 1912195 A1 DE1912195 A1 DE 1912195A1 DE 19691912195 DE19691912195 DE 19691912195 DE 1912195 A DE1912195 A DE 1912195A DE 1912195 A1 DE1912195 A1 DE 1912195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
door
shock absorber
piston
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691912195
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Eichorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691912195 priority Critical patent/DE1912195A1/de
Publication of DE1912195A1 publication Critical patent/DE1912195A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • T ü r s t o ß d ä m p f e r Der zu beschriebende Türstoßdämpfer, vemeidet das störende Zuschlagen von Türen, in Kliniken, Hotels, Schulhäusern, Behörden, Ue schäftshausern, Xohuunien uOs oWo Kleinkinder werden sich nicht mehr beim Türenschlißen die Finger verletzen.
  • Bei Luftung wird der Türschalg aufgefangen.
  • Der AnschlaÖ ist infolge seiner Konstruktion sehr leicht Die Anbringung des Türstoßdämpfers ist einfach.
  • Er wird am oberen Türrahmen mit der Grundplatte(e)und den Grundplattenanschlagewinkel(c)angeleimt oder angeschraubt.
  • nehmen mit Spezialleim,zum Beispiel Pattex, ist einfacher, beschädigt keinen Türrahmen und kann von jedem Nichtfachmann ausgeführt werden.
  • Die Normaleinstellung und Befestigung am oberen Türrahmenann schlag entspricht einviertel der Türbreite von der Angel zum Schloss.Da die Türe wie ein Hebelarm wirkt,wird der Anschlag des Türstoßdämpfers näher zur Angel leichter und näher zum Schloss schwerer.
  • Der Türstoßdämpfer wird aus Kunststoff hergestellt, ist daher sehr leicht"vitterunssbestandigr und billig. Er kann auch aus Metall, oder in Kombination von Metall und Kunststoff hergestellt werden0 Der Türstoßdämpfer zeigt in Blatt 1 der Zeichnungen: Figur 1 Vorderansicht. Figur 2 Seitenansicht. Figur 3 Rückansicht.
  • Figur 4 Scnnitt A - B mit den Funktionsteilen: (a)-Kolbenstßgummi (b)-Kolbenrohr0Dasselbe kann in den Kolben(k) eingeschoben werden (c)-Kunststoffkolbenkapsel (e)-Grundplatte festverbunden illit Zylinder (J) (m)-Luftaustrittsöffnung der Kunststoffventilplatte (g) (f)-Zylindrbodenöffnung mit Luftaustrittsöffnung des Zylinders (g)-Kunststoffventilplatte (n)-Druckfeder (J)-Zylinder(Zylinder und Grundplatte(e) bilden eine Einheit (k),-Kolben (L)-Kolbenschalg.Zylinder wird oben, nach Einführung der Teilen (g), (h), (d), und (k) etwas eingezogen und bildet dann den Kolbenschalg.
  • F u n k t i o n d e s T ü r s t o ß d ä m p f e r s Beim schlieBen der Türe,wird kurz vor dem Türanschlag, der Kol= benstoßgummi (a) mit dem Kolbenrohr (b), von der Türe, der Kol= ben in Richtung Zylinderende gedrückt.
  • Die Kunststoffkolbenkapsel(c)wird durch die dabei entstehende Luftkompression,an dem Rande des Kolbens(k)angepresst und durch ihre Form(nach vorne etwas abstehend),bewirkt sie dabei eine vollkommene Abdichtung des Kolbens.
  • Die Druckfeder(h)hält die KunststoffkolberAapsel(d)und die Kunst= stoffventilplatte(g)immer in ihrer Bunktionslage.
  • da die Kunststoffkolbenkapsel(d)und die Kunststoffventilplatte(g)aus elastischen bzw. weichem Kunststoff hergestellt sind,geht der Vorgang der Abdichtung schnell und sicher vorsich.
  • Die Kunststoffventilpaltte(g)hat in der Mitte eine Nadelstich= öffnung und hier kann die Luft nur langsam entweichen, so dass die Türe beim schließenlangsam und weich abgebremst wird, Bemerkenswert ist dabei,dass die Bremsung um so stärker ist, je kräftiger die Türe angeschlagen wird0 Wird die Türe geöffnet,so drückt die Druckfeder(h),den Kolben(k) wieder in seine Anfangsstellung zurück¢Dieses geht sehr schnell.
  • Die Kunststoffkolbenkapsel (d)geht wieder in ihre alte Lage zurück,die Kunststoffventilplatte(g)hebt sich vom Zylinderboden etwas ab und die Ansaugluft gelangt dabei schnell in den Zylinder.
  • Die Funktion ist immer einwandfrei.Der Türstoßdämpfer braucht keine Wartung,, ist witterungsbeständig und zeigt keinerlei Ab= nützung.Er wurde über ein Jahr mit hoher Beanspruchung aus= probiert und ist nochim besten Zustands Blatt 2 der Zeichnung zeigt die sieben Teile aes Türstoßdämpfers.
  • Figur 5 zeigt die Grundplatte(e)mit angebogenen Winkel(c) und Zylinder(J)von oben gesehen.(f)Luftaustrittsöffnung(f) am Zylinderboden.(g)Kunststoffventilplatte.(m)Nadelstichöffnung in der Kunststoffventilplatte für Luftaustriott.(h)Druckfeder.
  • (a)Kolbenstoßgummi.(d)Kunststoffkolbenkapsel.(k)Kolben.
  • (b)Kolbenrohr.
  • Brenn das Kolbenrohr herausgezogen wird ist der Türstoßdämpfer außer Betrieb.

Claims (14)

Patentansprüche
1. Türstoßdämpfer, dadurch gekennzeichnet: dass derselbe am oberen Türrahmenschlagg, durch leimen oder schrauben auf Holz oder Metall mit der Grunplatte und dessen Anschlag leicht anzubringen ist.
2.dass der Anschlagwinkel durch seinen kurzen Aufbug und geringen Stärke, welche den Türanschlag in keiner weise behindert,eine große Festigkeit und Stabilität gegen den Druck der Türe auf den Türstoßdämpfer gibt.
3.dass d.ie Grundplatte mit Anschlgwinkel und Zylinder,eine Einheit ist'oder miteinander verbunden werden können.
4.dass der Türstoßdämpfer aus Metall, oder aus Kunststoff und Metall kombiniert, hergestellt werden kann.
5.dass die Kunststoffkolbenkapsel aus elastischen Kunststoff besteht.
6. dass die Kunststoffkolbenkapsel, wie aus der Zeicnung ersicht= lich,etwas nach vorne von ihrer Auflage absteht.
7.dass die Kunststoffkolbenkapsel frei am Kolbenkopf anliegt.
8.dass die Ventilplatte am Zylinderboden aus weichem Kunststoff oder Gummi hergestellt ist.
9. dass die Druckfeder die Kunststoffkolbenkapsel und Kunststoff= ventilplatte iinmer,in leichten Druck,in ihrer Lage hält.
10.dass die Kunststoffkolbenkapsel durch ihre Form,bei der Luft kompression, eine sofortige Abdichtung bewirkt.
11.dass die Kunststoffventilplatte bei der tuftkompression im Zylinder sofort abdichtet und durch die Nadelstichöffnung die Luft langsam entweichen lässt.
12.dass die Kunststofventilplatte beim zurückgehen des Kolbens leicht vom Zylinderboden abhebt und dabei die Ansaugluft schnell in den Zylinder gelangt.
13.dass durch die Anbringung des Türstoßdämpfer-s mit der Ent= fernung in Richtung Angel oder zum Schloss der Türe,durch den Hebelarm der Türe, der gewünschte Türanschlag beziehungs= weise Abbremsung erreicht wird.
14.dass der Türstoßdämpfer, durch herausziehen des Kolbenstoß= rohres, außer Betrieb gesetzt werden kann.
DE19691912195 1969-03-11 1969-03-11 Tuerstossdaempfer Pending DE1912195A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691912195 DE1912195A1 (de) 1969-03-11 1969-03-11 Tuerstossdaempfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691912195 DE1912195A1 (de) 1969-03-11 1969-03-11 Tuerstossdaempfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1912195A1 true DE1912195A1 (de) 1970-09-17

Family

ID=5727716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691912195 Pending DE1912195A1 (de) 1969-03-11 1969-03-11 Tuerstossdaempfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1912195A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401427A1 (de) * 1984-01-17 1985-07-18 HEWI Heinrich Wilke GmbH, 3548 Arolsen Tuerpuffer
DE20304498U1 (de) * 2003-03-20 2004-07-29 Arturo Salice S.P.A., Novedrate Adapter für eine Bremsverzögerungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401427A1 (de) * 1984-01-17 1985-07-18 HEWI Heinrich Wilke GmbH, 3548 Arolsen Tuerpuffer
DE20304498U1 (de) * 2003-03-20 2004-07-29 Arturo Salice S.P.A., Novedrate Adapter für eine Bremsverzögerungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1006251A2 (de) Bremsverzögerungsvorrichtung
DE1934912C3 (de) Selbsttätiger Türschließer
DE19522254A1 (de) Pneumatischer Türpuffer zum Verhindern des Zuschlagens einer sich drehenden oder gleitenden Tür, Klappe, Schublade oder dergleichen
DE1912195A1 (de) Tuerstossdaempfer
DE977097C (de) Lager fuer Schwingfluegelfenster mit einem Zwischenhebel
DE1736447U (de) Zierleistenhalter.
DE477483C (de) Steuerung fuer das selbsttaetige Schliessen zweifluegeliger Tueren
DE931636C (de) Einrichtung zum Offenhalten von selbstschliessenden Fluegeltueren
DE2208349A1 (de) Tuerschliesser
DE321064C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Andruecken von Tueren gegen ihren Rahmen
DE1119492B (de) Abdichtungsvorrichtung fuer Tueren
CH385666A (de) Fenster- oder Türflügel-Feststeller
DE102011056996B4 (de) Schiebetor, insbesondere Brandschutzschiebetor
DE1086584B (de) Tuerverschluss
DE255719C (de)
AT207265B (de) Abdichtung für Fenster, Türen, Deckel oder Hauben u. dgl. klappbare Teile an Kraftfahrzeugen
DE31334C (de) Pneumatischer Thürschliefser
DE1614578U (de) Autoentluefter.
DE1836375U (de) Dachfenster.
DE1224167B (de) Puffer zur Daempfung von Schwingungen der Tueren von Kraftfahrzeugen
CH432763A (de) Türe, insbesondere für Aufzugsschächte
DE1888776U (de) Bodendichtungsleiste für schwellenlose Türen
CH119948A (de) Puffereinrichtung für Türen.
DE2437494B2 (de) Reibbremse an einem Scharnier
DE1088840B (de) Feststeller fuer die Fluegel von Schwing- und Wendefenstern in Putzstellung