DE1224167B - Puffer zur Daempfung von Schwingungen der Tueren von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Puffer zur Daempfung von Schwingungen der Tueren von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1224167B
DE1224167B DEK47924A DEK0047924A DE1224167B DE 1224167 B DE1224167 B DE 1224167B DE K47924 A DEK47924 A DE K47924A DE K0047924 A DEK0047924 A DE K0047924A DE 1224167 B DE1224167 B DE 1224167B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blind hole
buffer
plug
buffers
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK47924A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Kueper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERNHARD KUEPER SEN
Original Assignee
BERNHARD KUEPER SEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERNHARD KUEPER SEN filed Critical BERNHARD KUEPER SEN
Priority to DEK47924A priority Critical patent/DE1224167B/de
Publication of DE1224167B publication Critical patent/DE1224167B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • E05F5/022Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops specially adapted for vehicles, e.g. for hoods or trunks
    • E05F5/025Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops specially adapted for vehicles, e.g. for hoods or trunks specially adapted for vehicle doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Description

  • Puffer zur Dämpfung von Schwingungen der Türen von Kraftfahrzeugen Die Erfindung betrifft Puffer zur Dämpfung von Schwingungen der Türen von Kraftfahrzeugen, die aus einer Druckfläche mit einem oder mehreren, gegebenenfalls von einem Wulst umlaufenden Stöpsel bestehen und die zwischen dem Türrahmen und der angrenzenden Türkante angeordnet werden, wobei der bzw. die Stöpsel zur Befestigung der Puffer in den Öffnungen der Türrahmen dienen.
  • Mit diesen Gummipuffern wird erreicht, daß die bei Fahrt auftretenden Schwingungen der Türen so gedämpft werden, daß sie sich nicht oder nur unerheblich auf die Bolzen der Scharniere auswirken. Ein Lockern der Scharnierbolzen und ihr vorzeitiges Verschleißen wird dadurch vermieden. Weiterhin wird auch die Ursache für das nach einiger Betriebszeit sehr oft einsetzende Klappern der Türen beseitigt.
  • Zur Vermeidung von Schwingungen der Türen von Kraftfahrzeugen sind bereits Gummipolster bekannt, die in die zwecks Anbringung der Scharniere im Türrahmen frei gelassenen Öffnungen eingesetzt werden. Diese Gummipuffer sind bezüglich ihrer in die Öffnungen hineinragenden Teile als Stöpsel ausgebildet. Diese Stöpsel können Wülste zum Einrasten an den Öffnungsrändern besitzen. Für benachbarte Rahmenöffnungen können zwei Gummistöpsel verwendet werden, die über ihre Pufferflächen miteinander verbunden sind. Diese Gummipolster schließen die Öffnungen vollständig ab, so daß kein Wasser od. dgl. in die Öffnungen eintreten kann, wodurch sich ein besonderer Verschluß dieser Öffnungen erübrigt.
  • Es liegt auf der Hand, daß die in die Rahmenöffnungen eingepreßten Stöpsel der Puffer sehr genau diesen Öffnungen angepaßt sein müssen, damit ein einwandfreier Sitz der Puffer verbürgt ist. Dieser kann aber dadurch gefährdet sein, daß die Öffnungen der Türrahmen bei geschlossener Tür von der Türkante nicht vollständig überdeckt werden. Falls diese Überlappung unvollständig und dadurch z. B. die Gummipuffer mit ihrer Druckfläche nur zum Teil, z. B. zur Hälfte, von der Türkante an den Türrahmen gepreßt werden, kann mit der Zeit ein Lockern oder sogar ein Hinausdrängen der Gummipuffer erfolgen. Auch die Wülste der Stöpsel können bei ungünstigen Beanspruchungen ein Hinausschieben der Stöpsel aus den Öffnungen der Türrahmen mit Sicherheit nicht verhindern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lockerung oder ein Hinausdrängen der Gummipuffer aus den Öffnungen der Türrahmen von Kraftfahrzeugen mit Sicherheit zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Puffer von der Druckfläche her zentral in den Stöpsel hineinführend ein etwa zylinderförmiges Sackloch besitzt, dem ein diesem Sackloch ausfüllender elastischer Knopf zugeordnet ist, der an seinem unteren, in das Sackloch hineinragenden Teil eine Aufweitung besitzt und der nach Einführung in das Sackloch nicht oder nicht wesentlich aus dem Sackloch hinausragt. Der Knopf kann gleichfalls aus Gummi, statt dessen aber auch aus einem festeren Material, z. B. aus einem weniger elastischen Kunststoff gefertigt sein.
  • Die Tiefe des Sackloches soll so bemessen sein, daß der Knopf den Stöpsel in der Weise versteift, daß ein Nachgeben des Stöpsels gegen Drücke von allen Seiten in starkem Maße unterdrückt wird und dadurch ein Lösen des Puffers aus der Öffnung praktisch unmöglich wird. Um diese Aufgabe einwandfrei zu erfüllen, ist es von Vorteil, daß der Knopf an seinem in das Sackloch einzuführenden Ende eine Aufweitung aufweist, so daß durch seine Einführung nicht nur eine Versteifung des Stöpsels, sondern darüber hinaus eine Aufweitung des Stöpsels erreicht wird. In jedem Fall erlangt aber der Puffer, nachdem sein Stöpsel in die Rahmenöffnung eingepreßt und danach das Sackloch mit dem Knopf versehen worden ist, einen absolut sicheren Sitz im Türrahmen auch gegenüber starken Dreh- und Zugkräften.
  • Die Herstellung der Gummipuffer erfolgt zweckmäßigerweise aus festem Schaumgummi, weichem bis mittelfestem Gummi oder aus Material mit ähnlichen elastischen Eigenschaften, wie z. B. Polyäthylen. Die Druckfläche der Gummipuffer soll profiliert sein, wodurch die Haftung der Tür im Türrahmen verbessert wird.
  • Die Höhe des Knopfes soll so bemessen sein, daß seine obere Kante nicht über die Druckfläche des Gummipuffers hinausragt. Statt dessen kann seine Höhe auch so bemessen sein, daß er weitgehend in dem Sackloch verschwindet. Er kann an seiner Oberfläche oder, falls der Knopf als Hülse ausgebildet ist, in seinem Inneren eine Öse besitzen, die es ermöglicht, ihn mit Hilfe eines Hakens aus dem Stöpsel wieder herauszuziehen.
  • Der neuartige Puffer wird an Hand der Zeichnung näher erläutert.
  • F i g.1 zeigt einen Puffer in Seitenansicht; F i g. 2 zeigt die der Tür zugekehrte Seite des Puffers nach F i g. 1.
  • Die Druckfläche 1, die je nach Verwendung an der unteren oder oberen Rahmenöffnung verschieden stark ausgebildet sein kann, läuft in den zylindrischen Stöpsel 2 aus, der beispielsweise von einem starken Wulst 3 umlaufen ist. Dieser Wulst verhindert bereits in starkem Maße ein Herausrutschen des in eine Rahmenöffnung eingeführten Gummipuffers. Ziffer 4 verweist auf das Sackloch, das im wesentlichen zylinderförmig, in F i g: 1 beispielsweise leicht konisch ausgebildet ist. In das Sackloch ist der Knopf 5 eingesetzt, der eine leichte Aufweitung 6 aufweist. Diese Aufweitung kann noch wesentlich stärker ausgebildet sein als es die Zeichnung darstellt. Die Druckfläche 1 weist die in F i g. 2 dargestellte Profilierung 7 auf.
  • Es ist bekannt, die Befestigung von Anschlagpuffern durch Einführung von stabförmigen, unnachgiebigen Versteifungsgliedern zu verbessern. Bei den neuartigen Schwingungsdämpfern bewirkt jedoch der eingeführte Knopf nicht nur eine Versteifung des Stöpsels und verhindert dadurch ein Herausdrängen des Stöpsels und seines Wulstes aus der Befestigungsöffnung, sondern er beeinträchtigt nicht, wie man erwarten mußte, die Vibrationsdämpfung des Puffers; obwohl der Knopf senkrecht durch die Pufferfläche zentral in den Stöpsel eingeführt ist.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Puffer zur Dämpfung von Schwingungen der Türen von Kraftfahrzeugen, der aus einer Druckfläche mit einem oder mehreren, gegebenenfalls von einem Wulst umlaufenden Stöpsel besteht und der zwischen dem Türrahmen und der angrenzenden Türkante angeordnet ist, wobei der bzw. die Stöpsel zur Befestigung des Puffers in Öffnungen des Türrahmens dienen, d a d u r c h gekennzeichnet, daß der Puffer von der Druckfläche her zentral in den Stöpsel (2) hineinführend ein im wesentlichen zylinderförmiges Sackloch (4) besitzt, dem ein das Sackloch ausfüllender elastischer Knopf (5) zugeordnet ist, der an seinem unteren, in das Sackloch hineinragenden Teil eine Aufweitung (6) besitzt und der nach Einführung in das Sackloch nicht oder nicht wesentlich aus dem Sackloch hinausragt. '2. Puffer nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, daß der Knopf (5) an seinem äußeren Ende oder in seinem Inneren eine Öse besitzt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 871563; deutsche Auslegeschrift Nr.1078 884; französische Patentschrift Nr.1181009; USA.-Patentschrift Nr. 2 937 834.
DEK47924A 1962-10-09 1962-10-09 Puffer zur Daempfung von Schwingungen der Tueren von Kraftfahrzeugen Pending DE1224167B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK47924A DE1224167B (de) 1962-10-09 1962-10-09 Puffer zur Daempfung von Schwingungen der Tueren von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK47924A DE1224167B (de) 1962-10-09 1962-10-09 Puffer zur Daempfung von Schwingungen der Tueren von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1224167B true DE1224167B (de) 1966-09-01

Family

ID=7224744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK47924A Pending DE1224167B (de) 1962-10-09 1962-10-09 Puffer zur Daempfung von Schwingungen der Tueren von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1224167B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5791723A (en) * 1997-01-16 1998-08-11 Ford Motor Company Bumper wedge for automotive vehicle sliding door

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE871563C (de) * 1951-06-19 1953-03-23 Heinrich Kueper Vorrichtung zur Vibrationsdaempfung der Tueren von Volkswagen
FR1181009A (fr) * 1956-09-11 1959-06-11 Happich Gmbh Gebr Baguette profilée en caoutchouc
DE1078884B (de) * 1956-04-20 1960-03-31 Continental Gummi Werke Ag Befestigung von Anschlagpuffern oder Dichtungsleisten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US2937834A (en) * 1959-02-09 1960-05-24 Emil H Orenick Cable fastener

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE871563C (de) * 1951-06-19 1953-03-23 Heinrich Kueper Vorrichtung zur Vibrationsdaempfung der Tueren von Volkswagen
DE1078884B (de) * 1956-04-20 1960-03-31 Continental Gummi Werke Ag Befestigung von Anschlagpuffern oder Dichtungsleisten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
FR1181009A (fr) * 1956-09-11 1959-06-11 Happich Gmbh Gebr Baguette profilée en caoutchouc
US2937834A (en) * 1959-02-09 1960-05-24 Emil H Orenick Cable fastener

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5791723A (en) * 1997-01-16 1998-08-11 Ford Motor Company Bumper wedge for automotive vehicle sliding door

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3512973A1 (de) Fensterfuehrungsprofil
DE1659722A1 (de) Abdichtende Tuer
DE2035026A1 (de) Verfahren zum Arretieren von Beschlag teilen von Fenstern und Türen und Kupplung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE808014C (de) Kugelgelenk
DE1224167B (de) Puffer zur Daempfung von Schwingungen der Tueren von Kraftfahrzeugen
DE2017443A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Be festigung von Fensterscheiben, insbesondere von Windschutzscheiben in Kraftfahrzeugen
DE102018110188B3 (de) Als Stoßschutz wirkende Scharnierabdeckung
DE1890511U (de) Puffer zur vibrationsdaempfung der tueren von volkswagen.
DE920295C (de) Befestigung der inneren Dachverkleidung einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE1559954B1 (de) Scharnier aus kunststoff für eine nachträglich am fensterflügel anzubringende glasscheibe
DE102019102882A1 (de) Halterung für ein Kraftfahrzeugkennzeichen
DE3346918C2 (de)
DE202018000723U1 (de) Montagehilfe für Ecklager
DE1659771A1 (de) Tuer
DE7341381U (de) Dichtungsstreifen aus Kunststoff für Fenster, Türen od. dgl
DE2542971B2 (de) Anordnung zum setzen eines befestigungselementes in einem bohrloch eines mauerwerks
CH349425A (de) Brillengestell
AT167338B (de) Fenster bzw. Türe
DE2136542A1 (de) Rollrost
DE19746007C2 (de) In Türzargen befestigbare Profil-Anschlagdichtung
DE19501097A1 (de) Gebäudeabschluss
CH227727A (de) Einlage an Fahrzeugtüren.
DE7610883U1 (de) Feuerhemmende tuer
DE60301900T2 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Heckklappe
DE1832569U (de) Elastiche dichtungseinlage fuer metalltueren.