DE3346918C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3346918C2
DE3346918C2 DE19833346918 DE3346918A DE3346918C2 DE 3346918 C2 DE3346918 C2 DE 3346918C2 DE 19833346918 DE19833346918 DE 19833346918 DE 3346918 A DE3346918 A DE 3346918A DE 3346918 C2 DE3346918 C2 DE 3346918C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
substructure
dowel
disc
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19833346918
Other languages
English (en)
Other versions
DE3346918A1 (de
Inventor
Monika 4409 Duelmen De Sawatzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833346918 priority Critical patent/DE3346918A1/de
Publication of DE3346918A1 publication Critical patent/DE3346918A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3346918C2 publication Critical patent/DE3346918C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0835Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • E04F13/0837Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements extending completely through the covering elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B31/00Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts
    • F16B31/02Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for indicating the attainment of a particular tensile load or limiting tensile load
    • F16B31/028Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for indicating the attainment of a particular tensile load or limiting tensile load with a load-indicating washer or washer assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Einschlagdübel gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Vorzugsweise werden Einschlagdübel verwendet, wenn eine relativ große Zahl von Befestigungsstellen und eine hinreichend feste Unterkonstruktion vorliegt, welche unter der Spannung des Dübels nicht nachgibt. Das ist vor allem im Fassadenbau der Fall, wenn eine Belattung auf die Außenwand eines Gebäudes anzu­ bringen ist, welche mit Schindeln o. dgl. Fassaden­ elementen bzw. -platten verkleidet werden soll. Einschlagdübel haben dann gegenüber anderen Bauarten von Dübeln, insbesondere eingedübelten Verschraubungen den Vorteil einer verhältnismäßig einfachen Bauweise und Handhabbarkeit.
Ein Einschlagdübel erzeugt den Kraftschluß in einer meistens durch Bohren hergestellten Aussparung der Unterkonstruktion durch die Verformung seines Schaftes, welche durch das Untermaß der Aussparung in der Unter­ konstruktion gegenüber dem Dübelaußendurchmesser er­ zwungen wird. Die zum Eintreiben des Dübels erforder­ liche Nachgiebigkeit wird durch den Schlitz gewähr­ leistet, welcher in tangentialer Richtung den erfor­ derlichen Spielraum für die elastische Durchmesser­ änderung des Schaftes schafft, wenn der Dübel einge­ trieben wird. Die Hülsenform eines solchen Dübels ermöglicht dessen radiale Elastizität, mit der der Formschluß in der Aussparung der Unterkonstruktion zustande kommt. Diese radiale Verformung wird durch das Eintreiben des abgefasten freien Endes der Hülse für den Schlagkopf ausgelöst. Infolge der Kelchform des Schlagkopfes ist es möglich, ohne zusätzliche Mittel das betreffende Hülsenende derart formsteif zu machen, daß der Schlagkopf nach dem Eintreiben des Schaftes das Konstruktionsteil an der betreffenden Befestigungsstelle formschlüssig gegen Abziehen von der Unterkonstruktion festhält.
Da der feste Sitz der Konstruktionsteile und im Bei­ spiel einer Fassade damit auch der Fassadenelemente entscheidend von der Festigkeit des Sitzes des Schaf­ tes in der Unterkonstruktion abhängt, häufig aber die Aussparungen bzw. Bohrungen in der Unterkonstruktion für derartige Einschlagdübel nicht sorgfältig genug hergestellt werden, so daß sich lockere Befestigungen ergeben, muß der Sitz der Dübel kontrolliert werden, bevor die Arbeiten fortgeführt oder abgeschlossen werden. Da es naturgemäß nicht möglich ist, eine be­ liebige Anzahl von Einschlagdübeln nachträglich einer Zugbelastung zur Überprüfung ihres Sitzes zu unter­ ziehen, hat man sich darauf verständigt, diese Prü­ fungen stichprobenweise durchzuführen.
Ein wie oben beschriebener Einschlagdübel ist aus dem DE-GM 81 07 287 bekannt. Hierbei befindet sich am un­ teren Ansatz des Kelches eine eingedrückte Ringsicke in der Hülse, welche innen ein Gegenlager für das Außengewinde eines Bolzens aufweist, über den auf die Hülse die Zugkraft aufgebracht wird, mit der bei Stichproben der feste Sitz der Schaftes in der Unter­ konstruktion überprüft wird. Nachteilig ist an derar­ tigen Einschlagdübeln aber die fehlende Möglichkeit, alle Dübel auf dieses Kriterium hin mit einem ver­ tretbaren Aufwand zu überprüfen. In der Praxis stellt man deshalb immer wieder fest, daß eine Vielzahl von Einschlagdübeln lediglich in ihren Bohrungen einge­ steckt, aber nicht eingetrieben sind, und daß deshalb trotz stichprobenartiger Überprüfung und vorschrifts­ mäßiger Anzahl von Befestigungspunkten die Befesti­ gungswirkung unzureichend geblieben ist.
Aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtungen zur Anzeige des Schraubdruckes - GB 14 42 292 durch druckabhängige Verfärbung einer elastischen Scheibe - bzw. des durch eine Schraube ausgeübten Drehmomentes - US 31 53 974 durch eine mit Kennzeichnungen versehene elastische Scheibe - stellen keine geeignete Maßnahme dar, den sicheren Sitz einer Vielzahl von Einschlagdübeln einfach überprüfbar zu machen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine unab­ hängig von der meistens vorgesehenen Stichprobenprü­ fung über die beschriebene Ringnut mögliche, d. h. mit einem vertretbaren Aufwand durchführbare Kontrolle bei einem Dübel der als bekannt vorausgesetzten Art zu schaffen, welche nur dann postiv ausfällt, wenn eine Mindestfestigkeit des Dübelsitzes bei einge­ schlagenem Dübel erreicht worden ist, die daher nicht vorgetäuscht werden kann.
Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des Anspruches 1. Zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand ihrer Unteransprüche.
Erfindungsgemäß wird durch die Aufweitung der elasti­ schen Ringscheibe beim Aufbringen auf den Schaft in der Scheibe eine radiale Spannung erzeugt, welche einerseits die aufgeschobene Ringscheibe kraftschlüs­ sig auf dem Schaft festhält und deswegen zuverlässig gegen Verlust sichert, aber andererseits die Voraus­ setzung für ihre spätere Ausbeulung liefert. Diese hat mindestens zwei Voraussetzungen. Einerseits näm­ lich muß der Einschlagdübel so weit in die Unter­ konstruktion eingetrieben werden, daß sich die Ring­ scheibe auf dem Kelch aufzuschieben beginnt, wodurch gleichzeitig die feste Auflage des Schlagkopfes auf dem Konstruktions­ teil gegeben ist. Ferner muß der Sitz des Schaftes in der Unterkonstruktion so zuverlässig sein, daß die Ringscheibe aufgrund ihres Beulwiderstandes nicht imstande ist, ihre Verformung zwischen dem Konstruktions­ teil und dem Schlagkopf rückgängig zu machen und den Dübel dazu um ein entsprechendes Stück aus der Unter­ konstruktion zurückzuziehen.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß man außen an den fertig befestigten Konstruktionsteilen mit einem Blick feststellen kann, ob alle Dübel den geforderten Sitz der Unterkonstruktion erreicht haben bzw. welche Dübel lediglich locker eingesteckt worden sind. Denn nur an den festsitzenden Dübeln tritt die Verformung der Rand­ zone ein, die sich als Ausstülpung des Außenrandes der Ringscheihen darstellt. Bei den locker sitzenden Einschlagdübeln bleiben dagegen die Ringscheiben flach. Wesentlich für die Wirtschaftlichkeit der Einschlag­ dübel ist die Einfachheit der vorgeschlagenen Maßnahme, weil derart elastische bzw. elastomere Ringscheiben einen nur geringen zusätzlichen Aufwand bedeuten und praktisch nicht verlorengehen können.
Vorzugsweise und gemäß den Merkmalen des Anspruches 2 wird die Erkennbarkeit der Anzeige des Schaftsitzes in der Unterkonstruktion über die Ringscheiben verbessert.
Mit den Merkmalen des Anspruches 3 erreicht man eine ausreichend starke Verformung bei festsitzenden Dübeln, um die Kontrolle mit einem Blick durchführen zu können.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungs­ beispieles näher erläutert, daß in den Figuren der Zeichnung dargestellt ist; es zeigen
Fig. 1 in abgebrochener Darstellung und im Schnitt durch eine Unterkonstruktion und einen Ein­ schlagdübel sowie ein Konstruktionsteil den Zustand bei fest sitzendem Dübel im linken Teil und im rechten Teil den Ausgangszustand und
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Gegenstand der Fig. 1 in Richtung des Pfeiles II, der im rechten Teil der Fig. 1 angebracht ist.
Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Unterkonstruktion 1 aus einer Betonwand, während die Konstruktionsteile 2, 3 eine Belattung einer Fassade darstellen, auf der sich Schindeln oder ähnliche Fassaden­ elemente befestigen lassen. Diese Konstruktionsteile bestehen aus Holz. Von außen ist vor dem Anbringen der Konstruktionsteile 2, 3 eine Bohrung 4 in der Unterkonstruktion hergestellt worden, welche blind endet. Der Durchmesser der Bohrung 4 ist geringer als der Außendurchmesser eines allgemein mit 5 bezeichne­ ten Einschlagdübels im Ausgangszustand, der im rechten Teil der Fig. 1 wiedergegeben ist. Ein solcher Dübel weist einen Schaft 6 auf, der ein bei 7 abge­ fastes freies Ende besitzt, mit dem er in die Bohrung 4 eingetrieben werden kann. Kelchförmig bei 8 verbreitert sich aus dem Schaft 6 ein Schlagkopf 9. Dieser dient dazu, das bei 2 dargestellte und mit einer Bohrung 10 versehene Konstruktionsteil festzuhalten, wobei durch den Rand 11 des Schlagkopfes 9 ein Form­ schluß herbeigeführt wird.
Wie aus der Darstellung der Fig. 1, insbesondere aus deren rechtem Teil ersichtlich ist, bildet der Schaft 6 mit dem Schlagkopf 9 eine hülsenförmige Baueinheit, welche allgemein mit 12 bezeichnet ist. Der Mantel 14 der Hülse 12 weist einen axialen Schlitz 15 auf. Über das abgefaste freie Ende 7 des Einschlagdübels 5 ist eine elastische bzw. elasto­ mere Ringscheibe 16 unter Aufweitung, d. h. Verfor­ mung des Randes 17 ihrer Ringaussparung 18 auf die Hülse 12 aufgeschoben, so daß die Scheibe 16 ohne Änderung ihrer flachen Konfiguration schließlich zwischen dem Kelch 8 und einer von außen in die Hülse eingedrückten Ringnut 19 kraftschlüssig gehal­ ten wird. Diese Ringscheibe ist mit einer über die Randkante 20 des Schlagkopfes 9 hinaus verbreiterten Randzone 21 versehen, die dementsprechend von der Projektion der Randkante 20 auf die Scheibe 16 bis zu deren Außenkante 22 reicht.
Wenn der Dübel in Richtung des Pfeiles 23 der Fig. eingeführt wird, setzt er spätestens an der Oberfläche 24 der Unterkonstruktion 1 dem Einschieben in die Bohrung 4 einen erhöhten Widerstand entgegen. Durch Hammerschläge auf den Schlagkopf 9 wird der Schaft 6 des Dübels in die Bohrung 4 vorgetrieben, wobei sich zunächst die Breite des Längsschlitzes 5 vermindert und infolgedessen den Kraftschluß zwischen dem Schaft 6 und der Bohrung 4 ergibt. Sobald die innere untere Seite 25 der Ringscheibe 16 zwischen der Außen­ seite 26 des Konstruktionsteiles 2 und der Innenflä­ che 27 des Schlagkopfes 9 eingespannt wird, ergibt sich aufgrund der allgemein bei 28 dargestellten Verformung der von der Randzone 21 eingeschlossenen inneren Zone 29 der Scheibe 16 eine Vergrößerung der Radialspannung, welche dazu führt, daß wie aus Fig. 1 ersichtlich die Scheibe 16 eingebeult wird. Infolge­ dessen löst sich ein äußerer Teil der Randzone 21 von der Oberfläche 26 und steht nach vorn und außen vor.
Diese Verformung ist von außen leicht zu erkennen. Sie gestattet die Kontrolle des festen Sitzes des Schaftes in der Unterkonstruktion.
Vorzugsweise besteht die Scheibe 16 aus einem weich- elastischen Gummi, der in einer Signalfarbe, z. B. rot eingefärbt ist. Das erleichtert die Sichtkontrolle bei einer Vielzahl von Befestigungsstellen erheblich.

Claims (3)

1. Einschlagdübel, welcher einen in einer Unter­ konstruktion kraftschlüssigen verankerbaren Schaft und einen kelchförmig aus dem Schaft verbreiterten Schlag­ kopf aufweist, welcher ein mit der Unterkon­ struktion über den Schaft verbundenes Konstruk­ tionsteil hält und mit dem Schaft eine hülsen­ förmige Baueinheit bildet, deren Mantel einen Längsschlitz aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß über das freie Ende des Schaftes (6) eine elastische Ringscheibe (16) unter Aufweitung ihrer Ringaussparung (18) auf die Hülse (12) aufgebracht und als flache Scheibe (16) am Kelchansatz (8) kraftschlüssig gehalten ist, und daß die Ringscheibe (16) eine innere, zwischen der Oberfläche (26) des Konstruktionsteiles (2) und der Innenfläche (27) des Schlagkopfes (9) einspannbare Zone sowie eine über die Randkante (20) des Schlagkopfes hinaus derart verbreiterte Randzone (21) aufweist, daß ihr äußerer Teil zur Anzeige der Festigkeit des Sitzes des Schaftes (6) in der Unterkonstruktion (1) bei anwachsen­ der Radialspannung der eingespannten Zone von der Oberfläche (21) des Konstruktionsteiles (2) abhebt.
2. Einschlagdübel nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Werkstoff der Ringscheibe (16) mit einer Signalfarbe eingefärbt ist.
3. Einschlagdübel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringscheibe (16) aus einem weich-elastischen Gummi besteht.
DE19833346918 1983-12-24 1983-12-24 Einschlagduebel Granted DE3346918A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833346918 DE3346918A1 (de) 1983-12-24 1983-12-24 Einschlagduebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833346918 DE3346918A1 (de) 1983-12-24 1983-12-24 Einschlagduebel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3346918A1 DE3346918A1 (de) 1985-07-04
DE3346918C2 true DE3346918C2 (de) 1992-01-16

Family

ID=6218019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833346918 Granted DE3346918A1 (de) 1983-12-24 1983-12-24 Einschlagduebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3346918A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4736560A (en) * 1986-12-01 1988-04-12 Engineered Construction Components (America) Peel rivet
DE3900985C2 (de) * 1989-01-14 1999-04-01 Guenter Ing Grad Sawatzki Einschlagdübel
DK177968B1 (da) * 2011-07-04 2015-02-02 Hibe As Fremgangsmåde og dybelsystem til fastholdelse af isolering i betonelementer samt anvendelse af dybelsystemet
RU2606472C2 (ru) * 2014-10-13 2017-01-10 Кошлич Николай Борисович Крепежный элемент для фиксации теплоизолирующих материалов

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8107287U1 (de) * 1982-01-14 Upat Gmbh & Co, 7830 Emmendingen Dübelartige Verankerungsvorrichtung
US3153974A (en) * 1961-04-26 1964-10-27 Western Electric Co Method of and device for indicating a predetermined pressure exerted by a fastener
US3994200A (en) * 1973-01-15 1976-11-30 Swanson Roger I Fastener-washer combination
DE2407844C2 (de) * 1974-02-19 1975-11-06 Artur 7241 Tumlingen Fischer Unterlagscheibe aus Kunststoff für Befestigungselemente

Also Published As

Publication number Publication date
DE3346918A1 (de) 1985-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1036893B1 (de) Schraubverbindung für Gewindestäbe
DE60126028T2 (de) Mit Klebemittel fixiertes Ankerelement und Verankerungssystem
DE2805071A1 (de) Schraube
DE3105347C2 (de)
DE3715420A1 (de) Distanzschraube
DE3735887A1 (de) Distanzschraube
CH505305A (de) Einrastverbindung
EP0012786A1 (de) Fenster, Tür od. dgl. aus Kunststoff-Profilen
DE3346918C2 (de)
DE3142432A1 (de) "duebel mit setzkraftanzeige"
DE2510274B2 (de) Spreizduebel
DE3333055C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Latten
DE202007009528U1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2834331C2 (de)
DE3923565C1 (en) Hollow dowel for railway sleeper - has pattern of outside projections gripping and bedding into wood
DE3915665A1 (de) Verankerung des grabsteines mit einem fundament
DE3915683A1 (de) Verankerung des grabsteines mit einem fundament
DE1554506B2 (de) Spreizkoerper zum verankern von schrauben muttern od dgl verbindungselementen in bauteilen
DE60009969T2 (de) Scharnierzapfen, insbesondere für Fenster- und Türrahmen, und Herstellungsverfahren
DE10329160B3 (de) Abstandhalter für Platten
WO1983001804A1 (en) Anchoring device for works effected on a concrete wall or ceiling
DE19836340C1 (de) Türstopper
AT208051B (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes an eine Mauer od. dgl.
CH156680A (de) Befestigungsmittel mit Schaft und unsichtbar zu verankerndem Kopf.
DE8003978U1 (de) Klemmkopfdübel aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition