CH505305A - Einrastverbindung - Google Patents

Einrastverbindung

Info

Publication number
CH505305A
CH505305A CH1715968A CH1715968A CH505305A CH 505305 A CH505305 A CH 505305A CH 1715968 A CH1715968 A CH 1715968A CH 1715968 A CH1715968 A CH 1715968A CH 505305 A CH505305 A CH 505305A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dependent
snap
connection according
mandrel
snap connection
Prior art date
Application number
CH1715968A
Other languages
English (en)
Inventor
Scherer Matthias
Otto Mattes Heinz
Original Assignee
Langensiepen Kg M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19671625393 external-priority patent/DE1625393C/de
Application filed by Langensiepen Kg M filed Critical Langensiepen Kg M
Publication of CH505305A publication Critical patent/CH505305A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/082Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the stud, pin or spigot having two resilient parts on its opposite ends in order to connect two elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/26Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using snap-action elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/063Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander
    • F16B13/066Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander fastened by extracting a separate expander-part, actuated by the screw, nail or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/124Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting a threaded element, e.g. screw or bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0008Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edge
    • F16B5/0024Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edge the sheets, plates or panels having holes, e.g. for dowel- type connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0642Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being arranged one on top of the other and in full close contact with each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0657Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the plates providing a raised structure, e.g. of the doghouse type, for connection with the clamps or clips of the other plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0664Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the sheets or plates having integrally formed or integrally connected snap-in-features

Description


  
 



  Einrastverbindung
Die Erfindung   bebrifft    eine   Einrastverbindung,    insbesondere zum Verbinden von Holz-, Stein-,   Marmor,    Beton- und   Metaliteilen    miteinander, mit zwei   einra-    stend   ineinandergreifenden    Verbindungselementen, wobei das eine Element als ein mit   wens,gstenls    einem   verbreiterten    Kopf versehener Dorn und das andere Element als eine diesen Dornkopf nach dem   Ineinan-    dergreifen   umfassende,    zumindest an ihrem den Dornkopf   hintergreifenden,    kragenartigen Rand federnd   offenbare,    zumindest im Öffnungsbereich mit Längsschlitzen   versehen    Hülse ausgebildet ist,

   die aus Kunststoff besteht, wobei beide Elemente je ein Befesti   gungsende    aufweisen.



   Bekannt ist eine solche Einrastverbindung, bei der die   Patrize    als kugelförmiger Dornkopf und das Gegenstück als passende, napfförmige, hohlkugelartige Hülse (Matrize) ausgebildet und bei der die Hülse (Matrize) von einem geschlitzten Spann ring   umgeben    ist. Nachteilig ist dabei, dass die Matrize mehrteilig ist, weil sie einen   Spannring    benötigt, zu dessen Montage auch Zeit erforderlich ist und dass die Haltekräfte und Biegemo   meute,    mit denen die Verbindung belastet werden kann, nicht sonderlich hoch sind. Ferner sind beträchtliche Kräfte   zum    Einstecken der Verbindung erforderlich.



   Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer hinsichtlich der Biegemomente und Kräfte verbesserten   Einlrastverbilldung.    Die   Nachteile    des Standes der Technik sollen durch die Erfindung vermieden werden.



   Die Aufgabe wind   erfinidungsgemäss    dadurch gelöst, dass der Dornkopf zwei in entgegengesetzter Richtung verjüngte Kegelstümpfe aufweist, wobei der beim Einstecken vorn   liegende      Kegelstumpf    spitzwinkliger   ausgebildet    ist als der in entgegengesetzter   Rich-    tung verjüngte   Kegelstumpf.   



   Während die Einsteckkräfte durch die spitze Ausbildung des beim Einstecken vorderen Kegelstumpfes besonders kleingehalten werden können, erlaubt die weniger spitze   Ausbildung    des   en,tgegengesetzt    gerichteten Kegelstumpfes, der Einrastverbindung besonders hohe Haltekräfte und   Biegebeanspruchungen    zuzumuten.   Feder    kann sich ein Spannring am   hülsienartigen      Verbindlungsellemen,t    erübrigen, so dass eis einteilig ausgeführt werden kann.



     Einzelheiten    der Erfindung ergeben sich aus der folgenden   Beschreibung    und aus den   Ausführungsbei-    spielen der Zeichnungen. Die dargestellten Einzelheiten können je für sich oder zu mehreren bei einer Ausfüh   rungsform    verwirklicht sein.



   Es zeigen in   unterschiedlichen      Masstäben:   
Fig. 1 einen   Teil-Längsschnitt    durch eine   Einrast-      verbindung    sowie mit ihnen verbundene   Holzteile;   
Fig. 2 eine Schnittdarstellung ähnlich Fig. 1, wobei die   Einrastverbindung    mit einem   Doppelkonuspaar      ausgerüstet    ist;

  ;
Fig. 2a in stark vergrössertem Masstab eine Seiten   ansicht    des   Matrizen-Teils    einer   Einlrastverbin,dung,    deren mit einem Doppelkonuspaar ausgerüsteter Dorn mit einer Körnerspitze versehen ist sowie
Fig. 2b ebenfalls stark velrgrössert, in einem senkrechten   Längssch,nitt    einen Matrizen-Teil der Einrast   verbindung,    der zu dem   m    Fig. 2a dargestellten Teil passt, ferner
Fig. 3 einen Teil-Längsschnitt durch den Matrizen Teil einer Einrastverbindung, dessen Befestigungsende als   Holzgewinde      ausgebildet    un!d in einem Dübel angebracht ist;
Fig. 4 einen Teil-Längsschnitt ähnlich Fig. 3, bei dem das   Befestigungsende    des Patrizenteils als Nagel ausgebildet ist;

  ;
Fig. 5 einen Teil-Längsschnitt durch den Patrizenteil einer Einrastverbindung, wobei dessen   Befesti-      gungsende    mit   einem    metrischen Gewinde versehen ist, das den Spreizkonus eines Spreizdübels durchsetzt;
Fig. 6 einen Teil-Längsschnitt durch den Patrizenteil einer Einrastverbindung, deren Befestigungsende als metrischer   Gewindebolzen      ausgebildet    ist, der den   Gewindeteil    und den sich daran   anschliessenden    Spreizkonus eines Metalldübels durchsetzt;

  ;  
Fig. 7 den   Patrizenteil    einer   Einrastverbindung,    dessen   Befestigungsende    als teilweise im Schnitt   darge-    stellte   Kldbeplatte    ausgebildet ist;
Fig. 8 eine   Draufsicht    auf den Teil der Einrastverbindung gemäss Fig. 7;
Fig. 9 einen etwas abgewandelten Teil gemäss den Fig. 7 und 8, dessen Dorn mit einem   Doppelkonuspaar    ausgerüstet ist und
Fig. 10 einen mit einem doppelkegelstumpfförmigen Dornkopf   ausgebildeten    Matrizenteil der   Einras;tverbin-    dung, dessen Dorn eine Körnerspitze besitzt.



   Die Einrastverbindung nach Fig. 1 verbindet zwei Holzplatten 1 und 2 miteinander. In der Bohrung 3 der Holzplatte 1 ist das mit konzentrischen, sägezahnartigen   Profliringen    4 versehene, zapfenartige   Befesti-    gungsstück 5   eingesetzt.    Das Sägezahnprofil der Ringe 4 erlaubt   dabei,    das Befestigungsstück 5 mit relativ geringer Kraft in die Bohrung 3 einzuführen, hat aber, einmal eingesetzt, starke   Halitekräfte    zur Folge, die ein leichtes Wiederherausziehen des   Befestigungsstücks    5 aus der Bohrung 3   verhindern.   



   In der Bohrung 6 der Holzplatte 2 ist ein ebenfalls mit konzentrischen, sägezahnartigen Profilringen 7 versehenes,   zapfenartiges      B efestigungsstück    8 eingesetzt.



  Eine Stirnfläche 4a des zapfenartigen   Befestigungsstük-    kes 5 fluchtet mit der Oberfläche 9a der Holzplatte 1.



  Die Flächen 9a und 9b der Holzplatten 1 bzw. 2 Liegen gegeneinanlder und werden gegeneinander gepresst. Aus dem zapfenartigen Befestigungsstück 5 ragt ein konzentrischer, im ganzen mit 10 bezeichneter Dorn heraus, der aus   einem    an einem   zylindrischen    Halsstück 11 gehaltenen Doppelkegelstumpf besteht. Der Doppelkegelstumpf besitzt einen beim   Zusammmenstecken    der   Einrastverbindung    zuerst einzusteckenden, vorn liegenden, spitzen   Kegelstumpf    12, an den sich ein   zylineLri-    sches, kurzes   Übergangsstück    13 anschliesst. Danach folgt ein flacher   Haltekegelstumpf    14, der umgekehrt wie der spitzere, zuerst erwähnte Kegelstumpf 12 gerichtet ist.



   Der maximale Durchmesser des   Doppelkegelstump-    fes ist kleiner, vorzugsweise etwa nur halb so gross wie der   Aussendurchlmesser    D des zapfenartigen Befestigungsstückes 5. Das Befestigungsstück 8 des   anderen      Verbindungselementes    ist in seine Bohrung 6 tiefer versenkt als das Befestigungsstück 5 des patrizenartigen Dorns 10.



   Am   Befestigtingsstück    8   schliesst    sich in Richtung zur Fläche 9b ein Hohlzylinder 15 an,   de;ssen    Innen   durchmesser    etwa gleich dem maximalen Aussendurchmesser des Dorns 10 ist und der innen an seinem auf die Fläche 9b hinweisenden Ende durch einen zum flachen Kegelstumpf 14 des Doppelkegelstumpfes passenden Hohlkegelstumpf 16 verengt ist. Dabei hintergreift der Hohlkegelstumpf 16 der im ganzen mit M   bezeich-      netzen      mabrizenrartigen    Hülse den Kegelstumpf 13 des Dorns (Patrize) 10. Durch dieser   Hintergreifen    und eine entsprechende Spreizung der Hülse M werden genügend grosse Haltekräfte durch die Einrastverbindung aufgebracht.

  Vorteilhaft ist ferner, dass der   Aussen-    durchmesser der Hülse M kleiner als der Auslsendurchmesser der   Befestigungsstücke    5 und 8 ist, so dass genügend Platz zum Auslenken und Verkanten des Hülsen- bzw.   Dornabschnittes    beim Ein- und Ausrasten vorhanden ist.



   Die einteilige Hülse M ist im Bereich des Hohlzylinders 15 mit wenigstens einem Schlitz S versehen, der sich von der   äusseren    Stirnseite der Hülse M randoffen bis zum Ansatz des   Befesti,gungssstücks    8 erstreckt.



  Beim Einstecken des Dorns 10 kann sich der vorgeschlitzte Hohlzylinder 15 etwas elastisch aufspreizen und wieder zusammenziehen, wodurch der Dorn 10   haltend    hintergriffen wird. Die Anzahl, Tiefe und Breite der Schlitze S der Hülse M sowie die Hülsenwandstärke und die   Werkstoffeiastizität    werden so auf die Umrissform des Dornkopfes 10 abgestimmt, da sich zwischen dem Dorn 10 und der Hülse M ein sicherer   Formschfuss    ergibt, der bei geeignet grosser   Krafteinwirkung    aber wieder gelöst werden kann. Die Lösbarkeit der   Verbidung    ist dabei ein Vorteil, der z. B. bei   auseinandlernehmbaren    Möbelstücken erwünscht ist.



   Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform des jeweils im ganzen mit   P1    und   M1    bezeichneten Matri   zenteiis    und   Hülsenteiles    entspricht - bis auf die nach   stehend    erläuterte   erfindlungs,gemässe    Abwandlung der Ausbildung der   vorbdschriebenen Patrizen-    und Hülsenteile gemäss Fig. 1.

  Der Unterschied besteht darin, dass in Fig. 1 ein Doppelkegelstumpf als Dorn (Patrize) 10 und in Fig. 2 zwei konzentrische, aufein   anderfollgende      Doppelkegelstümpfe    als Dorn (Patrize) 110 verwendet   weden.    Ferner darin, dass die matri   zenartige    Hülse   M1    zwei konzentrische, die flacheren   Kegeistümpfe    13 hintergreifende Hohlkegelstümpfe 16 in Fig. 2 aufweist, während in Fig. 1 nur ein negativer, hintergreifender Hohlkegelstumpf 16 vorgesehen ist.



  Ansonsten ist auf die Beschreibung von Fig. 1 zu   ve'r-    weisen; ähnliche Teile sind mit gleichen Bezugszahlen versehen. Der in Fig. 1 gezeichnete   Schlitz    S ist in Fig. 2   verdeckt    und deshalb nicht dargestellt.



   Die Fig. 2a und 2b zeigen im vergrösserten   Mass-    stab je eine Patrize   P1    und matrizenartige Hülse M1, wie sie in Fig. 2 in zusammengesetzter Lage   dargestellt    sind. Zu ergänzen ist hier, dass bei den Ausführungen gemäss Fig. 2, 2a und 2b an den Dornen 110 jeweils das in Fig. 1 dargestellte zylindrische   Übergangsstück    13 und dementsprechend auch bei der Hülse   M1    das   entsprechende    Stück fehlen und dass die beiden benachbarten, sich in unterschiedlichen Richtungen verjüngenden Kegelstümpfe 12 und 14 unmittelbar ineinander übergehen.

  Bei der im ganzen mit   M1    bezeichneten   matrizenartigen    Hülse gemäss Fig. 2b umfasst der Hohlzylinder 115 eine Innenprofilierung entsprechend dem Dorn der Patrize P1.



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 2b ist im   Hal-    tebereich jedes Doppelkegelstumpfes 12, 14 jeweils ein Paar gegenüberliegender Schlitze   S1    und   S2    vorgesehen, wobei man noch eine besondere Ausbildung erkennt: Während   dias      äussere    Paar der Schlitze S1, wie gut aus einer Seitenansicht zu erkennen, sich bis in den Bereich erstreckt, wo der zweite Doppelkegelstumpf 12, 14 der Patrize   P1    zur endgültigen Einrastung gelangt, ist das weitere Paar Schlitze S2 nicht nur gegen über den Schlitzen   S1    um   90"    versetzt, so dass es in der Schnittzeichnung nach Fig. 

   2b in Seitenansicht zu erkennen ist, sondern es überschneidet   slich    im Bereich   v    mit dem Bereich des Schlitzpaares S1. Der Bereich y   entspricht    dem Bereich, in welchem der zweite spitze Kegelstumpf 12 der Patrize   P1    zu liegen kommt. Die   versetzte      Anordnung    der   Schütze    wirkt sich in einer   weiter      verbesserten    Festigkeit der Hülse   Ml    und damit der ganzen   Einrastverbindung    aus.



   Der in Fig. 3 gezeigte Teil einer Einrastverbindung besitzt einen Dorn 310, der als zeifacher Doppelkegel  stumpf 312, 314 ähnlich dem nach Fig. 2 ausgebildet ist, jedoch   zusätzlich    noch an seiner herausragenden Seite mit einem   Schraubenschlitz    17 versehen ist, in den ein   Schraubenzieher    eingreifen kann. Das zum Dorn 310 gehörige   Befestigungsende    ist teilweise als zylindrischer Holzschraubenschaft 18 ohne Gewinde ausgebildet und geht dann in ein Holzschraubengewinde 19 über, wobei sich das Ende zu einer Art Spitze verjüngt.

  An der   Ubergangsstelle    zwischen Holz   schraube    und Dorn ist ein scheibenartiger Flansch 20   angebracht,    dessen Durchmesser etwa doppelt so gross wie der des   Schraubenschaftes    ist. Die Holzschraube ist ganz in einen Dübel 21   eingeschraubt,    so dass der Flansch 20 fest am Rand des Dübels 21 anliegt. Der Dübel 21   sitzt    in einer passenden, etwas tieferen Bohrung 22 z. B. in Gestein, Beton, Marmor od. dgl.



   Das in Fig. 4 gezeigte Element einer Einrastverbindung weist   einen    Dorn 410 auf, der   alis      Doppelkegel-    stumpf 412, 414 ähnlich dem Beispiel nach Fig. 1 ausgebildet ist. Das Befestigungsende ist hier als Nagel 23 geformt. An der   Übergangsstelie    zwischen dem Nagel 23 und dem Dorn 410 ist   wiederum    ein Flansch 20   an-      gebracht.    Das Befestigungsende wird z. B. mit einem Hammer durch Schläge auf den Doppelkegelstumpf soweit in das Holz oder einen ähnlichen, weichen Werkstoff 24 eingeschlagen, dass der Nagel 23 ganz in   diesem    Werkstoff sitzt und der Flansch 20 auf der Oberfläche des Werkstoffs 24 aufliegt.



     Fig.S    zeigt   ein    Element einer   Einrastverbindung    mit einem Dorn 510, der als Doppelkegelstumpf in der   in    Fig. 1   beschriebenen    Art und Weise ausgebildet ist.



  Das   äussere    Ende des Doppelkegelstumpfes 512, 514 ist mit einem   Schraubenschiitz    17 versehen, wodurch es sich wie   eine    Schraube mit einem Schraubenzieher verdrehen lässt. Das Befestigungsende ist als metrisches Gewinde 25   ausgebildet.    An der Übergangsstelle zwischen dem Dorn 510 und dem Befestigungsende ist ein Flansch 20   angebracht.    Das metrische Gewinde 25 sitzt in einem   ko,nzentnischen    Konus 26 der sich in Richtung auf den Dorn 10 hin verjüngt. Der Konus 26 spreizt in bekannter Weise das hintere, geschlitzte Ende einer zu einem Spreizdübel gehörigen   Spreizhüise    27. Der gesamte Spreizdübel ist in Beton, Marmor, Gestein od.   dgl.    eingelassen.

  Die   Spreirhülse    27 besitzt einen an   ihn    befestigten Aufsatz 28. Strichpunktiert ist eine auf den Dorn steckbare Hülse M angedeutet, welche z. B. mit ihrem Befestigungsteil in die Bohrung einer zu   befestigenden    Holzplatte passt.



   Der in Fig. 6 gezeigte Teil einer Einrastverbindung weist einen Dorn 610 auf, der als zweifacher Doppelkegelstumpf 612, 614   ähnlich    dem gemäss Fig. 2 ausgebildet ist. Das   äussere    Ende des zweifachen Doppelkegelstumpfes ist mit einem Schraubenschlitz 17 versehen, wodurch es sich wie eine Schraube durch einen Schraubenzieher verdrehen lässt. Das Befestigungsende ist als metrisches Gewinde 25 ausgebildet. Am Übergang zwischen dem Dorn 610 und dem   Befesdgungs-    ende ist ein Flansch 20 vorgesehen, der bei dieser Aus   führungsform    vor allem die Aufgabe hat, die Bohrung 20 abzudecken.

  In dieser Bohrung sitzt ein im ganzen mit 30 bezeichneter, bekannter Metalldübel, der in seinem vorderen Bereich 31 eine zum Gewinde 25 passende Gewindebohrung aufweist, an die sich ein sogenannter Spreizkonus 32   anschliesst.    Dieser stellt eine Verjüngung der Gewindebohrung dar. Im hinteren Bereich weist   der    Dübel 30 vier kreuzweise angeordnete Schlitze auf, die ein   Aufspreizen    der durch diese   gebil-    deten freien Schenkel erleichtern. Die Befestigung dieses Dübels erfolgt in bekannter Weise dadurch, dass das mit dem Gewinde 25 versehene Befestigungsende in den Bereich des Spreizkonus 32 eingeschraubt wird und dabei die Schenkel 33 nach aussen drückt, so dass sie sich   fesiklemmend    an die   Wandung    der Bohrung 29 anpassen.



   Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass, wenn das Befestigungsende etwas zu lang ausgebildet ist, kein Zerstören des Dübels, z. B. durch Abreissen seiner Schenkel 33 eintritt, sondern dass sich das Befe   stigungsende    mit   seinem    Gewinde 25 selbst noch den notwendigen Platz in diesem   Dübeiende    schaffen kann, ggf. unter weiterer erwünschter Spreizung und Festlegung der   Dübelschenkel    33. Auf diese Weise kann ein ausreichend tief es Eindrehen des   Einrastverbindungs-    teil es und damit ein sauberer   Abschluss    erreicht werden.



   In   Fig. 7.    und 8 ist ein Element einer Einrastverbindung gezeigt, das einen Dorn 710 aufweist, der als Doppelkegelstumpf ähnlich dem nach Fig. 1   ausgebil-    det ist. Das äussere Ende des Dorns 710 ist mit einer konzentrischen, kegeligen Körnerspitze 34 versehen.



  Die Körnerspitze 34 ermöglicht es, bei bereits an einer Platte   od.    dgl. festgelegtem   Patrizenteil    die zugehörige Position für den   Matrizentell      anztireissen,    so dass alle zugehörigen Elemente genau   aufeinanderpassend    einander gegenüber zu liegen kommen, auch wenn mehrere   Einrastverbindungen    verwendet werden. Man drückt dazu die beiden zusammenzufügenden Stücke so aufeinander, wie sie   zusammenpassen    sollen, wobei   durch    die   Körnerspitzen    Eindrücke entstehen, die genau die   Zentrierung    für die   Anbringung    der Matrizenteile angeben.



   Bei   dieser      Ausführungsforin    ist das Befestigungsende als konzentrische Halteplatte 35 mit mehrfach grösserem Durchmesser als der maximale Durchmesser des Dorns 710 ausgebildet. An der   Unterseite    der   Hai-    teplatte 35 ist eine flache, konzentrische Aussparung 36 vorgesehen, die mit Klebstoff, Leim od. dgl. versehen ist. Auf der Oberseite ist die Halteplatte 35 mit   niedrigen,      zentrierkneuzartigen    Erhebungen 37 versehen,   deren    Mittelpunkt mit der Rotationsachse der Halteplatte 35 zusammenfällt.

  Ferner weist auch die Unterseite mit der   Klebefläche    eine zentrierkreuzartige Nutung auf, die als Zentrierhilfe beim Anbringen des   Verbindungselementes    auf durchsichtigem Material, z. B. einer Glas- oder   Kunststoffplatte,    dienen kann, denn in diesem Fall lässt sich durch die durchsichtige Platte hindurch beobachten, wie die Nutung etwa auf ein   vorher    angebrachtes Anreisskreuz passt. Gleichzeitig haben die Nuten noch die Aufgabe,   überflüssigen    Klebstoff aus der   Aussparlunlg    36 ausfliessen zu lassen.

 

   Fig. 9 entspricht Fig. 7 mit dem   Unterschied,    dass   hierbei    nun zwei aufeinanderfolgende Doppelkegel den Dorn 910 bilden.



   Fig. 10 zeigt teilweise geschnitten einen Teil einer Einrastverbindung, der mit einem Dorn 10 versehen ist. Das   BefelstiguaDgsen,de    ist in der in Fig. 1 gezeigten und im   Zusammenhang    damit auch beschriebenen Art als Zapfen 5   ausge'biSdet.    Der Dorn 10 ist ein Doppel   kegelstumpf,    der in eine kegelige Körnerspitze 34 ausläuft.

 

   Die   Einrastverbiridung    kann wegen ihrer verhält   nismäslsig    einfachen Form und durch das Wegfallen zusätzlich anzubringender Teile leicht und billig z. B. aus Kunststoff hergestellt werden und lässt sich gut mittels  der unterschiedlichen   Befestigungsmittel    an den zu verbindenden Teilen anbringen. Diese sind leicht zusammenzufügen und durch geeignete   Dimensionierung    mit mehr oder weniger Kraftaufwand wieder lösbar. Wichtig ist ferner, dass die Ausführungen mit dem zweifachen   Doppeikegelstumpf    zusätzlich eine sehr gute   Widerstandsfähigkeit    gegen   Biegebelastungen    besitzen. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Einrastverbindung, insbesondere zum Verbinden von Holz-, Stein-, Marmor-, Beton- und Metallteilen miteinander, mit zwei einrastend ineinandergreifenden Verbindungselelmen,ten, wobei das eine Element als ein mit wenigstens einem verbreiterten Kopf versehener Dorn und das andere Element als eine diesen Dornkopf nach dem Ineinandergreifen umfassende, zumindest an ihrem den Dornkopf hintergreifenden, kragenartigen Rand federnd offenbare, zumindest im Öffnungsbereich mit Längsschlitzen versehene Hülse aus- gebildet ist, die aus Kunststoff besteht, wobei beide Elemente je ein Befestigungsende aufweisen, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Dornkopf (10) zwei in entge gengesetzter Richtung verjüngte Kegelstümpfe aufweist, wobei der beim Einstecken vorne liegende Kegelstumpf (12, 312, 412 usw.) spitzwinkliger ausge bildet ist als der in entgegengesetzter Richtung ver jüngte Kegelstumpf (14, 314 usw.).
    UNTERANSPRÜCHE 1. Einrastverbindung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die einteilige Hülse (M) mindesten einen Längsschlitz (S), vorzugsweise zwei sich zweckmässigerweise diametral gegenüberliegendle Schlitze besitzt.
    2. Einrastverbindung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass beim Dorn (P1) mindesten zwei hinterteÅaniander angeordnete, dornkopfförmige Halteelemente (12, 14 usw.) und bei der Hülse (M) eine entsprechende Zahl darauf abgestimmter, diese Halteelemente einzeln hintergreifende Innenprofilierungen (16) vorgesehen sind (Fig. 2).
    3. Einrastverbindung nach Unteranspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (S1, S2) der Hülse (M) in einem Bereich angeordnet sind, welcher der Länge eines Dornkopfes (12, 14 usw.) entspricht.
    4. Einrastverbindung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei Dornköpfen die jeweils den Dornköpfen zugeordneten Schlitze (S1, S2) der Hülse (14) gegeneinander versetzt sind (Fig. 2b) und sich vorzugsweise überschneiden.
    5. Eingrastverbindiung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsende (5, 8) wenigstens eines Verbindungselementes zapfenförmig ausgebildet ist.
    6. Einrastverbindung n,ach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zapfenförmige Befestigungsende (5, 8) wenigsten eines Verbindungselementes ein Sägezahnprofil aufweist, vorzugsweise ein drehsymmetrisches Sägezahnprofil (4, 7), und dass die Zähne widerhakenäh,n,llich entgegengesetzt zur Einsetzrichtung des Endes in einen zu verbindenden Teil gerichtet sind (Fig. 2).
    7. Einrastverbindung nach Unteranspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zapfenförmige Befestigungsende (5, 8) wenigstens eines Verbindungselementes ein Aussengewinde aufweist.
    8. Einrastverbindung nach Unteranspruch 7 oder 8, dadurch gekeeichnet, dass der Aussendurchmes- ser (D) der Befestigungsenden der Verbindungselemente etwa doppelt so gross wie der Aussendurchmesser (d) der Hülse (M) ist (Fig. 1).
    9. Eiastverbindun,g nach Patentanspruch und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Befe stigungsende wenigstens eines Verbindungselementes ein Schraubengewinde (19, 25) aufweist, z. B. metrisches oder Holzschraubengewinde, und dass der dem Befestigungsende abgekehrte Kegelstumpf des Dornkopfes an der freien Stirnseite mit einem Schrauben- schlitz (17) versehen ist (Fig. 3).
    10. Einrastverbindu,ng nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Schraubengewinde (25) des Befestigungsendes eines Verbindungs- elementes eine Konusmutter (26) angeordnet ist, die in Schenkel einer Spreizhülse (27) eingreift.
    11. Einrastverbindung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubengewinde (25) eines Verbindungselementes in einen Spreizdübel (30) eingreift, dessen zentrale Bohrung ein Gewinde, einen sich radial nach innen zum inneren Dübelende hin verjüngenden Spreizkonus (32) sowie im Bereich des inneren Endes randoffende Längsschlitze besitzt, welche die Spreizschenkel (33) des Dübels bilden (Fig. 6).
    12. Einrastverbindung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestfigungsende wenigstens eines Verbindungselemenites als Nagel (23) ausgebildet ist (Fig. 4).
    13. Einrastverbindung nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Nagelschaft (23) sich m Richtung zur Nageispitze hin verjüngt.
    14. Einrastverbindung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsende wenigstens eines Verbindungselementes als Platte (35) mit einer Klebefläche (36) ausgebildet ist.
    15. Einrastverbindlung nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kiebefläche (36) der Platte (35) aufgerauht ist.
    16. Einrastverbindung nach Unteranspruch 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebefläche (36) der Platte (35) vorgefertigt mit Klebstoff versehen ist.
    17. Einrastverbinldung nach Unteranspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff in einer flachen Aussparung der Klebefläche (3-) der Platte (35) vorgesehen ist.
    18. Einrastverbindung nach Unteranspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Dornkopf zugewandten Seite der Verbindungslplatte (35) zentrierende Markierungswülste, Rillen, Nocken oder Nuten (37), vorzugsweise in Form eines Zentrierkreuzes, angebracht sind (Fig. 8).
    19. Ei,nrastverbindung nach Unteranspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Klebefläche (36) versehene Seite der Platte (35) eine zentrierkreuzartige Nutung aufweist.
    20. Einrastverbindung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Verbindungsende entgegengesetzte Ende des Dornkopfes (10) als konzentrische kegelige Körner spitze (34) ausgebildet ist.
    21. Einrastverbindung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den Spreizkonus (32) des Spreizdübls (30) eine Durchtrittsbohrung für den Schraubenschaft (25) anschliesst, deren Durchmesser etwa dem Kerndurchmesser des Schaftgewindes entspricht (Fig. 6).
CH1715968A 1967-12-01 1968-11-14 Einrastverbindung CH505305A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671625393 DE1625393C (de) 1967-12-01 1967-12-01 Einrastende Steckverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH505305A true CH505305A (de) 1971-03-31

Family

ID=5682865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1715968A CH505305A (de) 1967-12-01 1968-11-14 Einrastverbindung

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT296572B (de)
CH (1) CH505305A (de)
DE (1) DE1625393B1 (de)
FR (1) FR1599861A (de)
SE (1) SE351903B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000003146A1 (en) * 1998-07-08 2000-01-20 New Ideas As Connecting device and connecting fitting

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU5888880A (en) * 1979-06-11 1980-12-18 Steelcase Inc. Trim fastening arrangement
US4318208A (en) * 1979-10-05 1982-03-09 Illinois Tool Works Inc. Fastening system
AT384281B (de) * 1986-06-18 1987-10-27 Sfs Stadler Ag Loesbare steckverbindung fuer bauteile
IT1189577B (it) * 1986-06-19 1988-02-04 Honeywell Inf Systems Dispositivo di fissaggio rimovibile a due posizioni
DE9312195U1 (de) * 1993-08-14 1994-12-15 Fischer Artur Werke Gmbh Doppelverbinder, insbesondere zur Leibungsverbindung zweier Platten
CH687220A5 (de) * 1993-12-24 1996-10-15 Lorenz Arnold Beschlag fuer Werkstuecke aus Holz oder holzartig em Material.
DE4445907A1 (de) 1994-12-22 1996-06-27 Fischer Artur Werke Gmbh Doppelverbinder
ES2160025B1 (es) * 1998-12-22 2002-02-16 Martinez Carlos Gonzalez Elemento de fijacion perfeccionado incorporable en orificios ciegos confrontados de tableros y similares.
FR2917470B1 (fr) * 2007-06-15 2012-07-06 Burger Et Cie Piece d'assemblage bout a bout et systeme de balustrade, rampe ou analogue integrant ou analogue integrant de telles pieces
ITMO20090045A1 (it) * 2009-02-20 2010-08-21 Lancellotti Luca Lodi Supporto per corrente di scala a rapida installazione
DE202012102484U1 (de) * 2012-07-05 2013-10-08 Rehau Ag + Co Verbindungsanordnung
DE202013102730U1 (de) 2013-06-24 2013-07-04 Edgar Roberto Solis Perez Verbindungselement und Steckverbindung mit Verbindungselementen
WO2015162975A1 (ja) * 2014-04-23 2015-10-29 株式会社豊和 アンカーボルト
ES2767695T3 (es) * 2015-11-17 2020-06-18 Arconic Inc Sujetador ciego

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH266627A (de) * 1949-05-18 1950-02-15 Gissas Guenther Schuhwerk mit auswechselbarem Laufteil.
DE1751053U (de) * 1957-05-21 1957-08-22 Harald Stock Rohrverbindung aus kunststoff.
DE1775904A1 (de) * 1959-11-04 1972-01-05 Thorsman Oswald Willy Duebeleinheit
DE1815263U (de) * 1960-05-18 1960-07-21 Alfred Friedrich Mayr Riffelbolzen.
DE1828218U (de) * 1960-11-09 1961-03-16 Prym Werke William Befestiger fuer hohlleisten an waenden, insbesondere fuer zierleisten an fahrzeugaufbauten.
GB1036424A (en) * 1961-10-13 1966-07-20 Ft Products Ltd An improved fastener
GB983015A (en) * 1962-07-23 1965-02-10 Carr Fastener Co Ltd Fastener device and means of securing it in an aperture or recess in a support

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000003146A1 (en) * 1998-07-08 2000-01-20 New Ideas As Connecting device and connecting fitting

Also Published As

Publication number Publication date
AT296572B (de) 1972-02-25
DE1625393B1 (de) 1972-08-24
FR1599861A (de) 1970-07-20
SE351903B (de) 1972-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0464574A1 (de) Befestigungselement
CH505305A (de) Einrastverbindung
DE2249762A1 (de) Doppelt spreizender duebel
DE1750969B1 (de) Verbindungsvorrichtung zur verbindung rohrfoermiger teile
DE1947751U (de) Spreizduebel aus elastisch verformbarem werkstoff.
EP0292742A1 (de) Distanzschraube
DE2116808A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3715420A1 (de) Distanzschraube
DE3142432A1 (de) "duebel mit setzkraftanzeige"
DE2046757C2 (de) Montageplatte für Möbelbeschlagteile
EP1183474B1 (de) Befestigungselement zur Befestigung von Bauteilen an Möbelteilen oder Möbelteile aneinander
DE19949695A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen oder Verbinden von Bauteilen
DE2029407C3 (de) Spreizdübel mit Sperrvorrichtung
DE2546105A1 (de) Befestigungsglied
DE2625180C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile
EP0604696B1 (de) Befestigungselement
CH634388A5 (de) Befestigungselement zum anbringen an einer wand oder einem wandelement die bzw. das hohlraeume oder rueckseitig schwer zugaengliche stellen aufweist.
DE1911296U (de) Ankerelement fuer die aufnahme von befestigungsschrauben oder nieten und den einsatz in schichtvertbundleichtbauplatten.
DE1981042U (de) Montagebolzen.
DE1812026A1 (de) Befestigungselement
DE4432658A1 (de) Dübeleinheit
EP0058709A1 (de) Ankerbolzen
DE3426288A1 (de) Spreizduebel aus metallblech
DE6926609U (de) Holzverbinder
DE7227627U (de) Spreizdübel mit Dübelverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased