DE3426288A1 - Spreizduebel aus metallblech - Google Patents

Spreizduebel aus metallblech

Info

Publication number
DE3426288A1
DE3426288A1 DE19843426288 DE3426288A DE3426288A1 DE 3426288 A1 DE3426288 A1 DE 3426288A1 DE 19843426288 DE19843426288 DE 19843426288 DE 3426288 A DE3426288 A DE 3426288A DE 3426288 A1 DE3426288 A1 DE 3426288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion
dowel
expansion body
expansion sleeve
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843426288
Other languages
English (en)
Other versions
DE3426288C2 (de
Inventor
Anton 8500 Nürnberg Gerhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toge Dubel A Gerhard GmbH
Original Assignee
Toge Dubel A Gerhard GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toge Dubel A Gerhard GmbH filed Critical Toge Dubel A Gerhard GmbH
Priority to DE19843426288 priority Critical patent/DE3426288C2/de
Publication of DE3426288A1 publication Critical patent/DE3426288A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3426288C2 publication Critical patent/DE3426288C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/063Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander
    • F16B13/066Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander fastened by extracting a separate expander-part, actuated by the screw, nail or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

RAU & SCHNECK
PATENTANWÄLTE
DIPL.-ING. DR. MANFRED RAU DIPL.-PHYS. DR. HERBERT SCHNECK ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
VNR Io6984 Nürnberg, 13.o7.1984
R/St
"TOGE-DÜBEL" A. Gerhard GmbH, Illesheimer Straße Io,
85oo Nürnberg 8o
Spreizdübel aus Metallblech
Die Erfindung betrifft einen Spreizdübel nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der DE-OS 14 oo 817 ist bereits ein Spreizdübel aus Metall bekannt, bei dem der in die Spreizhülse mittels einer Spreizschraube einziehbare Spreizkörper einstückig mit der Spreizhülse ausgebildet ist. Speizhülse und Spreizkörper sind mittels eines als Sollbruchstelle dienenden Verbindungssteges miteinander verbunden, der beim Einziehen des Spreizkörpers in die Spreizhülse bricht. Die Ausgestaltung dieses Dübels ist noch nicht befriedigend; darüber hinaus erfordert seine Herstellung einen beträchtlichen Aufwand.
Ein Spreizdübel der gattungsgemäßen Art ist aus der EP-OS ο o87 648 bekannt. Dieser Spreizdübel wird - wie
D-8S00 NÜRNBERG 91 POSTFACH 91 04 80 LANGE ZEILE 30 TELEFON 0911/371 47 TELEX 06 / 23 9i5 POSTSCHECK NBG. 1843 52-857
generell bei Spreizdübeln aus Metallblech üblich aus Blech gestanzt und dann durch einen Rollvorgang in seine im wesentlichen zylindrische Form gebracht. Der Spreizkörper wird hierbei so hergestellt, daß er sich konisch zur Spreizhülse hin verjüngt. Sein der Spreizhülse abgewandter stirnseitiger Rand ist nach innen gezogen, so daß hier das Gewinde einer Spreizschraube angreifen kann. Zwischen Spreizkörper und Spreizhülse ist ein durch zwei in Umfangsrichtung verlaufende Schlitze begrenzter Verbindungssteg ausgebildet, der beim Einziehen des Spreizkörpers in die Spreizhülse bricht. Bei diesen bekannten Spreizdübeln besteht die Gefahr, daß der Verbindungssteg beim Anziehen der Spreizschraube bereits bricht, bevor der Spreizkörper in die Spreizhülse eingezogen ist, wodurch ein Spreizen der Spreizhülse nicht mehr sichergestellt ist. Andererseits besteht die Gefahr, daß nach einem Brechen des Verbindungssteges nicht nur vor.dem Eindringen des Spreizkörpers in die Spreizhülse, sondern auch nachher der Spreizkörper sich mit der Spreizschraube dreht, wodurch ein Einziehen des Spreizkörpers in die Spreizhülse ebenfalls unterbunden wird. Schließbesteht die Gefahr, daß die Spreizschraube beim Anziehen, insbesondere vor dem Brechen des Verbindungssteges, den Spreizkörper aufbiegt, so daß die Spreizschraube außer Eingriff mit dem Spreizkörper kommt, was wiederum den Spreizdübel funktionsunfähig macht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spreizdübel der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei dem ein genau geführtes und verdrehungsfreies Einziehen des Spreizkörpers in die Spreizhülse sichergestellt ist.
Λ-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichnungsteiles des Anspruches 1 gelöst. Die Anordnung der teilzylindrischen Abschnitte an der Spreizhülse und am Spreizkörper und ihre überlappende Lage gegeneinander und die Lage des mindestens einen Verbindungssteges führen dazu, daß bei einer reinen Drehbelastung der Verbindungssteg noch nicht bricht, daß er aber bei einer axialen Belastung glatt durchschert, wobei wiederum - sollte eine Verdrehung von Spreizkörper zu Spreizhülse auftreten - die einander axial überlappenden teilzylindrischen Abschnitte eine Verdrehung verhindern.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 2 ermöglicht es hierbei, die einander jeweils zugeordneten Begrenzungskanten der teilzylindrischen Abschnitte spielfrei zueinander anzuordnen, so daß unmittelbar bei Beginn des Anzuges des Spreizkörpers in Richtung auf die Spreizhülse und noch vor Brechen des oder der Verbindungsstege die Einzugflächen des Spreizkörpers in die Spreizhülse eindringen, so daß eine axiale Blockierung von Spreizhülse und Spreizkörper oder eine nichtkoaxiale Einführung nicht auftreten kann. Durch die Maßnahmen nach den Ansprüchen 3 und 4 wird in Verbindung mit den etwa halbkreisförmig ausgebildeten Begrenzungskanten der teilzylindrischen Abschnitte erreicht, daß eine gewisse Zentrierwirkung beim Anzug des Spreizkörpers erfolgt, da die Begrenzungskanten - abgesehen von ihren Scheitelpunkten - nicht quer sondern geneigt zur Längsrichtung des Dübels verlaufen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Maßnahmen nach Anspruch 5 noch zusätzlich vorgesehen werden.
Die bezüglich der Aufgabe und Wirkung des mindestens einen VerbindungsSteges zum Anspruch 1 geschilderten Vorteile gelten insbesondere, wenn dieser mindestens eine Verbindungssteg nach Anspruch 6 ausgestaltet ist. Diese Effekte werden noch weiter verbessert, wenn die Maßnahmen nach den Ansprüchen 7 und 8 vorgesehen sind, da dann eine größere Symmetrie in der Kräfteverteilung erreicht wird.
Eine rein axiale Einbringung der Kräfte von der Spreizschraube auf den Spreizkörper wird durch die Maßnahmen nach Anspruch 9 gefördert. Insbesondere die Ausgestaltung nach Anspruch Io stellt sicher, daß der Spreizkörper sich nicht beim Anzug der Gewindeschraube aufweitet und damit die kraftschlüssige Verbindung zu dieser verliert. Dieser Gewindering kann beim Stanzen des Blechzuschnittes mit hergestellt werden und während oder nach dem Rollen des Dübels um 9o° in eine Lage quer zur Längsrichtung des Dübels gebogen werden.
Durch die Maßnahmen nach Anspruch 11 wird der Spreizkörper stabiler; gleichzeitig wird die Möglichkeit eines problemlosen Einführens des Dübels in ein Bohrloch erleichtert.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1 einen ausgestanzten Blechzuschnitt vor dem Rollen zu einem Dübel in einer Sicht auf seine Innenseite,
Fig. 2 den Blechzuschnitt in einer Seitenansicht,
■Fig,. 3 einen aus dem Blechzuschnitt nach den Fig. 1 und 2 gerollten Dübel mit Spreizschraube in einer Teildarstellung,
Fig. 4 den Spreizdübel nach Fig. 3 ohne Spreizschraube in einer um 9o° um seine Längsachse gedrehten Stellung,
Fig. 5 einen Schnitt durch den Spreizdübel gemäß der Schnittlinie V-V in Fig. 4 und
Fig. 6 einen Längsschnitt durch den Spreizdübel ohne Spreizschraube in einer Teildarstellung entsprechend der Schnittlinie VI-VI in Fig. 5.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, wird eine Spreizhülse 1 und ein Spreizkörper 2 eines Spreizdübels einstückig aus einem etwa rechteckigen Metallblech hergestellt. An einem - in der Zeichnung unteren - Ende ist mittig ein sich etwa über ein Viertel der Gesamtlänge erstreckender Schlitz 3 ausgestanzt. Beiderseits dieses Schlitzes sind Vorsprünge 4 nach außen gedrückt, deren Auflageflächen zur Abstützung von Metallrahmeninnenseiten od.dgl. dienen, wie dies in der Praxis allgemein bekannt ist. Die in Fig. 1 untere, senkrecht zum Schlitz 3 verlaufende Kante 5 bildet nach dem Zusammenrollen des Bleches zu einer zylindrischen Spreizhülse 1 mit Spreizkörper 2 die einem Schraubenkopf einer Spreizschraube 6 benachbarte Stirnseite. Die Längskanten des Blechzuschnittes begrenzen in zusammengerolltem Zustand - wie aus Fig. 3 hervorgeht - einen sich über
die volle Länge des Dübels erstreckenden Längsschlitz in der Spreizhülse bzw. Längsschlitz 8 im Spreizkörper In einer Ecke zwischen einer Kante 5 und einer den Längsschlitz 7 begrenzenden Kante ist ein Widerhaken nach außen abgebogen, der dazu dient, dem beim Einschrauben der Spreizschraube 6 auf die Spreizhülse 1 und damit auch den Spreizkörper 2 ausgeübten Drehmoment dadurch entgegenzuwirken, daß sich dieser Widerhaken in der Bohrung des zu befestigenden Körpers drehfest verhakt.
An dem dem Spreizkörper 2 benachbarten Ende der Spreizhülse 1 sind zwei insgesamt gleich ausgebildete und gleich angeordnete Schlitze Io ausgestanzt, so daß die Spreizhülse 1 an diesem Ende drei (nach dem Rollen der Spreizhülse 1) teilzylindrische Abschnitte 11, 12, aufweist, von denen die beiden äußeren, an den durchgehenden Langsschlitz 7 angrenzenden Abschnitte 11, 13 die gleiche axiale Erstreckung haben, während der zwischen diesen beiden Abschnitten befindliche Abschnitt
12 eine axial längere Erstreckung hat, d.h. sich in
den Spreizkörper 2 hineinerstreckt. Alle drei Abschnitte haben die gleiche Umfangserstreckung. Sie weisen an ihren dem Spreizkörper 2 benachbarten Enden etwa halbkreisförmige Begrenzungskanten 14 auf. An der Innenseite 15 der Spreizhülse 1 sind an den Abschnitten 11, 12,
13 im Bereich der etwa halbkreisförmigen Begrenzungskanten 14 Einführflächen 16 ausgebildet, die zu den Begrenzungskanten 14 sich nach außen erweitern und somit eine konische Einführfläche für den Spreizkörper 2 bilden.
An dem Spreizkörper 2 sind ebenfalls drei (nach dem Rollen) teilzylindrische Abschnitte 17, 18, 19 ausge-
bildet, die in Längsrichtung mit den Abschnitten 11, 12,
13 fluchten und die ebenfalls an ihren den Abschnitten 11, 12, 13 zugewandten Enden etwa halbkreisförmige Begrenzungskanten 2o aufweisen. Die Begrenzungskanten
14 und 2o haben nur einen fertigungstechnisch bedingten Abstand von wenigen Zehntel Millimetern im Bereich ihrer jeweiligen Scheitelpunkte. Hieraus ergibt sich, daß die beiden den Abschnitten 11, 13 zugeordneten Abschnitte 17, 19 axial langer ausgebildet sind, als der zwischen diesen beiden befindliche Abschnitt 18 des Spreizkörpers 2. Die beiden Abschnitte 17, 19 des Spreizkörpers 2 nehmen demzufolge den teilzylindrischen Abschnitt 12 der Spreizhülse 1 zwischen sich auf, d.h. sie sind überlappend mit diesem angeordnet. Die Umfangserstreckung der drei teilzylindrischen Abschnitte 17, 18, 19 des Spreizkörpers 2 ist gleich der der Abschnitte 11, 12, 13, d.h. zwischen den Abschnitten 17, 18, 19 und damit auch zwischen dem Abschnitt einerseits und dem Abschnitt 12 andererseits und wiederum dem Abschnitt 12 einerseits und dem Abschnitt 19 andererseits sind - wenn auch sehr kurze - Schlitze 21 ausgebildet, die sich in Längsrichtung des Dübels erstrecken.
Zwischen den beiden teilzylindrischen Abschnitten 17, 19 des Spreizkörpers 2 und dem mittleren, sich axial langer erstreckenden teilzylindrischen Abschnitt der Spreizhülse 1 sind die Schlitze Io bzw. 21 überbrückende Verbindungsstege 22 angeordnet, durch die Spreizhülse 1 und Spreizkörper 2 einstückig miteinander verbunden sind. Diese Verbindungsstege verlaufen quer zur Längsrichtung des Dübels. Ihre der Breite der Schlitze Io bzw. 21 entsprechende Länge 1 ist größer als ihre Breite b in Längsrichtung des Dübels.
Im Bereich der etwa halbkreisförmigen Begrenzungskanten 2o sind die Abschnitte 17, 18, 19 auf ihrer Außenseite mit nach innen gerichteten Einzugflächen 24 versehen, die sich zum Spreizkörper 2 hin nach innen verjüngen, so daß hier eine konische Einzugfläche des Spreizkörpers 2 gebildet wird. Die Einzugflächen 24 der teilzylindrischen Abschnitte 17, 18, 19 des Spreizkörpers liegen jeweils innerhalb der Einführflächen 16 der Abschnitte 11, 12, 13 der Spreizhülse, so daß der Spreizkörper 2 in die Spreizhülse 1 hineingezogen werden kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß er sich an irgendeiner Stelle stirnseitig aufsetzt.
An dem der Spreizhülse 1 abgewandten stirnseitigen Rand 25 ist ein ringförmiges Gewindeteil 26 einstückig mit dem Spreizkörper 2 verbunden. Dieses ringförmige Gewindeteil 26 weist eine Öffnung 27 auf, deren Durchmesser etwa dem Kerndurchmesser der Spreizschraube 6 entspricht. Dieser Gewindeteil 26 ist zu einem etwa eingängigen Muttergewinde verformt, das bezüglich seiner Steigung der Steigung h des Gewindes 28 der Spreizschraube 6 entspricht. Diese Verformung des Gewindeteils 26 ist insbesondere aus den Fig. 2, 3, 4 ersichtlich. Diese Verformung des Gewindeteils 26 bezieht sich im wesentlichen nur auf den die Öffnung begrenzenden Innenrand 29, während der kreisförmige Außenrand 3o des Gewindeteils - wie aus Fig. 3 und 4 hervorgeht - im wesentlichen in einer zur Längsrichtung des Dübels senkrechten Ebene und mit geringem Abstand zum stirnseitigen Rand 25 der Spreizhülse 1 angeordnet ist, so daß beim Einschrauben der Spreizschraube 6 in den Gewindeteil 26 und bei Ausübung einer entsprechenden Axialkraft in Richtung auf den Spreizkörper 2
sich der Gewindeteil 26 mit seinem Außenrand 3o gegen den stirnseitigen Rand 25 des Spreizkörpers 2 flächig anlegt und diesen nur axial belastet. Da der Gewindeteil 26 nur über einen relativ kleinen Steg 31 mit dem Spreizkörper 2 verbunden ist, und da dieser Steg in entsprechenden Ausnehmungen 32 im Rand 25 des Spreizkörpers 2 ausgebildet ist, ist dies ohne weiteres möglich, zumal der axiale Abstand zwischen dem Rand 25 und dem Außenrand 3o normalerweise in noch unbelastetem Zustand nur einige Zehntel Millimeter beträgt.
Der Spreizkörper 2 ist im Bereich seines stirnseitigen Randes 25 etwas verjüngt, d.h. es ist eine zu seinem Rand 25 hin sich leicht verjüngende Einschubfläche 33 ausgebildet, so daß der Durchmesser des Spreizkörpers im Bereich seines Randes 25 um einige Zehntel Millimeter geringer ist als der Durchmesser des ansonsten zylindrischen Dübels. Der Außendurchmesser des Gewindeteils 26 entspricht im wesentlichen dem Durchmesser des Spreizkörpers 2 im Bereich seines Randes 25. Durch diese Verjüngung des Spreizkörpers 2 zur Bildung der Einschubfläche 33 verringert sich die Breite des Längsschlitzes 8 des Spreizkörpers 2 in diesem Bereich, wie insbesondere aus Fig. 3 hervorgeht. Dadurch wird gleichzeitig erreicht, daß der Spreizkörper 2 im Bereich seines stirnseitigen Randes 25 eine fast geschlossene Umfangsfläche hat, wodurch seine Stabilität und damit seine axiale Belastbarkeit über das Gewindeteil 26 erhöht wird.
Zur Montage des Dübels wird dieser in vormontiertem Zustand, d.h. bei bereits in das Gewindeteil 26 eingeschraubter Spreizschraube 6 in ein entsprechendes Bohrloch im Mauerwerk od.dgl. geschoben. Anschließend
wird die Spreizschraube 6 angezogen, wodurch das Gewindeteil 26 zum Dübel hin belastet wird und sich gegen den stirnseitigen Rand 25 des Spreizkörpers 2 anlegt. Da die Spreizhülse drehfest in der sie aufnehmenden Bohrung bzw. dem mit ihr zu befestigenden Teil festgelegt ist und da sich die Verbindungsstege 22 auch in tangentialer Richtung erstrecken, ist auch der Spreizkörper 2 relativ zur Spreizhülse 1 drehfest festgelegt. Er wird demzufolge mittels der Spreizschraube 6 über das Gewindeteil 26 axial zur Spreizhülse 1 hin gezogen, wobei wegen des extrem geringen Abstandes zwischen den Scheitelpunkten der Begrenzungskanten 14 und 2o die Einzugflächen 24 des Spreizkörpers 2 zwischen die Einführflächen 16 der Spreizhülse 1 gelangen. Durch diese axiale Belastung quer zu ihrer Längsrichtung scheren die Verbindungsstege 22 durch; sie haben damit ihre Funktion als Sollbruchstellen zwischen Spreizhülse 1 und Spreizkörper 2 erfüllt.
Da die teilzylindrischen Abschnitte 1.1, 12, 13 der Spreizhülse 1 und die teilzylindrischen Abschnitte 17, 18, 19 des Spreizkörpers 2 sich axial überlappen, kann auch jetzt eine Verdrehung des Spreizkörpers gegenüber der Spreizhülse 1 nicht vorkommen, wenn man einmal davon absieht, daß eine maximale Relatiwerdrehung um die Breite der Schlitze Io bzw. 21 gegeneinander möglich ist. Beim weiteren Anziehen der Spreizschraube spreizen sich die drei teilzylindrischen Abschnitte 11, 12, 13 nach außen auf, wodurch eine Verkeilung des Dübels gegenüber der Bohrlochwandung eintritt. Damit auch bei einem weichen Material, wie Gasbeton oder bei Hohllochziegeln, eine sichere Verankerung gewährleistet ist, sind die Schlitze Io in der Spreizhülse 1 in bekannter Weise relativ lang, beispielsweise
-•ft-
über ein Drittel bis ein Viertel der Länge der Spreizhülse 1 erstreckt.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, kann insbesondere auch aufgrund der Anordnung und Ausgestaltung des Gewindeteils 26 die Spreizschraube 6 mit einem als Holzgewinde ausgestalteten Gewinde 28 versehen sein. Solche Holzgewinde haben im Vergleich zu M-Gewinden eine gegenüber dem Kerndurchmesser größere Höhe der Gewindestege und insbesondere eine um das 2- bis 3-fache größere Steigung. Dies bewirkt wiederum eine besonders zuverlässige Führung in dem Gewindeteil 26 und um eine - im Vergleich zu M-Gewinden - erheblich höhere Anzugsgeschwindigkeit. Bei einem Nenndurchmesser der Spreizhülse 1 bzw. des Spreizkörpers 2 von Io mm ist der Kerndurchmesser der Spreizschraube 6 4,8 mm und der Gewindedurchmesser 6,5 mm und die Steigung 2,6 mm. Eine vergleichbare Schraube mit einem M-Gewinde hätte eine Steigung von 1 mm. Bei einem solchen gängigen Anwendungsfall bedarf es also nur einer Drehung der Spreizschraube 6 um einen Bruchteil einer vollen Umdrehung, um den Gewindeteil 26 zur Anlage auf dem stirnseitigen Rand 25 zu bringen und um die Abschnitte 17, 18, 19 in die Spreizhülse 1 eintreten zu lassen.
Wenn bei Einsatz des Dübels in besonders hartem Material, beispielsweise Beton die Abschnitte 11, 12, 13 praktisch nicht aufgespreizt werden können, dann werden die Abschnitte 17, 18, 19 des Spreizkörpers 2 nach innen verbogen, wobei es möglich ist, daß ihre Begrenzungskanten 2o in das Gewinde 28 der Spreizschraube 6 hineinkommen. Dies führt zwar zu einer leichten Erhöhung der Reibung zwischen Spreizschraube 6 und Spreizkörper 2;
-t-
die Führung des Spreizkörpers 2 auf der Spreizschraube 6 wird hierdurch aber verbessert.

Claims (11)

RAU & SCHNECK PATENTANWÄLTE DtPL-ING. DR. MANFRED RAU DIPL.-PHYS. DR. HERBERT SCHNECK ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT VNR 1O6984 Nürnberg, 13.o7.1984 R/St "TOGE-DÜBEL" A. Gerhard GmbH, Illesheimer Straße Io, 85oo Nürnberg 8o Ansprüche
1. Spreizdübel aus Metallblech, mit einer im wesentlichen zylindrischen Spreizhülse, mit einem einstückig mit einem Ende der Spreizhülse über einen als Sollbruchstelle dienenden Verbindungssteg ausgebildeten, spreizhülsenseitig mindestens eine konische Einzugfläche aufweisenden Spreizkörper und mit einer die Spreizhülse durchsetzenden Schraube, deren Gewinde am Spreizkörper angreift, wobei die Spreizhülse an ihrem spreizkörperseitigen Ende mindestens zwei durch sich in Dübellängsrichtung erstreckende Schlitze begrenzte teilzylindrische Abschnitte aufweist, zwischen die der Spreizkörper mittels der Spreizschraube einziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Spreizkörper (2) mit den teilzylindrischen Abschnitten (11, 12, 13) der Spreizhülse (1) in Längsrichtung des Dübels etwa fluchtend zugeordneten teilzylindrischen Abschnitten (17, 18, 19) versehen ist, daß die teilzylindrischen Abschnitte (11, 12, 13) der Spreizhülse (1) einerseits und die
D-8500 NÜRNBERG 91 POSTFACH 91 04 80 LANGE ZEILE 30 TELEFON 09 Π / 371 47 TELEX 06 / 23 9« POSTSCHECK NBG. 1843
teilzylindrischen Abschnitte (17, 18, 19) des Spreizkörpers (2) andererseits sich zumindest teilweise in Längsrichtung des Dübels überlappen und daß mindestens ein teilzylindrischer Abschnitt (12) der Spreizhülse (l) und mindestens ein hiermit überlappender teilzylindrischer Abschnitt (17, 19) des Spreizkörpers (2) mittels eines sich im wesentlichen in Umfangsrichtung erstreckenden Verbindungssteges (22) miteinander verbunden sind.
2. Dübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die einander jeweils zugeordneten Begrenzungskanten (14, 2o) der teilzylindrischen Abschnitte (11, 12, 13; 17, 18, 19) etwa halbkreisförmig ausgebildet sind und mit ihren Scheitelpunkten angenähert spielfrei aneinanderliegen.
3. Dübel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzugflächen (24) an der jeweiligen Außenseite (23) der teilzylindrischen Abschnitte (17, 18, 19) des Spreizkörpers (2) ausgebildet sind.
4. Dübel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der jeweiligen Innenseite (15) der teilzylindrischen Abschnitte (11, 12, 13) der Spreizhülse (1) sich nach außen erweiternde Einführflächen (16) ausgebildet sind, ohne daß eine Vergrößerung des Durchmessers der Spreizhülse bewirkt ist.
5. Dübel nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzugflächen (24) und die Einführflächen
(16) im Bereich der halbkreisförmigen Begrenzungskanten (14, 2o) ausgebildet sind.
6. Dübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Länge (1) des mindestens einen Verbindungssteges (22) in Umfangsrichtung des Dübels größer ist als seine Breite (b) in Längsrichtung des Dübels.
7. Dübel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mindestens drei teilzylindrische Abschnitte (11, 12, 13; 17, 18, 19) und mindestens zwei Verbindungsstege (22) vorgesehen sind.
8. Dübel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstege (22) in einer gemeinsamen zur Längsrichtung des Dübels senkrechten Ebene angeordnet sind.
9. Dübel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizkörper (2) mit einem an seinem stirnseitigen Rand (25) anlegbaren Gewindeteil (26) einstückig versehen ist.
10. Dübel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der Gewindeteil (26) als geschlossener Ring ausgebildet ist und daß sein Innenrand (29) als zum Gewinde (28) der Spreizschraube (6) komplementäres Muttergewinde ausgebildet ist.
11. Dübel nach einem der Ansprüche 1 bis Io, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizkörper (2) im Bereich seines stirnseitigen Randes (25) eine sich konisch leicht verjüngende Einschubfläche (33) aufweist.
DE19843426288 1984-07-17 1984-07-17 Spreizdübel aus Metallblech Expired - Fee Related DE3426288C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843426288 DE3426288C2 (de) 1984-07-17 1984-07-17 Spreizdübel aus Metallblech

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843426288 DE3426288C2 (de) 1984-07-17 1984-07-17 Spreizdübel aus Metallblech

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3426288A1 true DE3426288A1 (de) 1986-01-23
DE3426288C2 DE3426288C2 (de) 1993-10-14

Family

ID=6240836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843426288 Expired - Fee Related DE3426288C2 (de) 1984-07-17 1984-07-17 Spreizdübel aus Metallblech

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3426288C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0400345A1 (de) * 1989-05-30 1990-12-05 Usm U. Schaerer Soehne Ag Verbindungselement
DE4010082A1 (de) * 1990-03-29 1991-10-02 Toge Duebel A Gerhard Gmbh Duebel, insbesondere heizkoerperduebel
US5238343A (en) * 1989-05-30 1993-08-24 USM U. Scharer Sohne A.G. Connecting element

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408339C2 (de) * 1994-03-11 1996-05-23 Helmut Fielenbach Fa Fassadendämmstoffdübel aus Metall

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1400817A1 (de) * 1963-10-10 1969-01-23 Fa Artur Fischer Verbindungselement fuer Bauteile
DE2810324A1 (de) * 1978-03-10 1979-09-20 Faester Gmbh & Co Kg Duebel
EP0087648A1 (de) * 1982-02-16 1983-09-07 Fäster GmbH & Co. KG Befestigungstechnik Hülsenförmiger Spreizdübel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1400817A1 (de) * 1963-10-10 1969-01-23 Fa Artur Fischer Verbindungselement fuer Bauteile
DE2810324A1 (de) * 1978-03-10 1979-09-20 Faester Gmbh & Co Kg Duebel
EP0087648A1 (de) * 1982-02-16 1983-09-07 Fäster GmbH & Co. KG Befestigungstechnik Hülsenförmiger Spreizdübel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0400345A1 (de) * 1989-05-30 1990-12-05 Usm U. Schaerer Soehne Ag Verbindungselement
US5238343A (en) * 1989-05-30 1993-08-24 USM U. Scharer Sohne A.G. Connecting element
DE4010082A1 (de) * 1990-03-29 1991-10-02 Toge Duebel A Gerhard Gmbh Duebel, insbesondere heizkoerperduebel
DE4010082C2 (de) * 1990-03-29 2000-07-13 Toge Duebel A Gerhard Kg Dübel, insbesondere Heizkörperdübel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3426288C2 (de) 1993-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10035580B4 (de) Formschlüssig setzbarer Hinterschneid-Anker
EP0192913B1 (de) Spreizdübel mit Setzanzeige
DE1575324A1 (de) Einsteckmutter
DE68901759T2 (de) Duebel fuer eine hinterschnittene ankerbohrung.
CH631521A5 (de) Verankerungsbuchse.
DE1500891B1 (de) Befestigungseinsatz fuer Leichtbau-Schichtverbundplatten
DE3110485A1 (de) Spreizanker
DE19603265A1 (de) Spreizdübel
DD153624A5 (de) Spreizbarer duebel
EP0292742A1 (de) Distanzschraube
CH505305A (de) Einrastverbindung
DE2708538A1 (de) Verbindung zwischen den kettengliedern einer gleiskette
DE3426288C2 (de) Spreizdübel aus Metallblech
DE4231313C2 (de) Spreizdübel
DE4304866C2 (de) Rohrverbindung zum Herstellen eines strömungsmitteldichten Anschlußes an ein Rohr
DE2045107A1 (de) In eine Bohrung einsetz und in ihr festlegbarer Verbindungs oder Halteein satz
DE9321296U1 (de) Verbundteil aus einem Flachmaterial und einem darin eingepreßten Einpreßteil sowie dafür geeignete Einpreßteile
EP0558890B1 (de) Spreizdübel
DE1625331A1 (de) Duebel fuer poroese Werkstoffe
DE4200785A1 (de) Spreizduebel
DE3044051A1 (de) Spreizduebel
EP0423460B1 (de) Spreizdübel
DE1810295A1 (de) Spreizduebel
EP2565470B1 (de) Dübel
DE19628558C2 (de) Steckdübel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee