DE977097C - Lager fuer Schwingfluegelfenster mit einem Zwischenhebel - Google Patents

Lager fuer Schwingfluegelfenster mit einem Zwischenhebel

Info

Publication number
DE977097C
DE977097C DEB23088A DEB0023088A DE977097C DE 977097 C DE977097 C DE 977097C DE B23088 A DEB23088 A DE B23088A DE B0023088 A DEB0023088 A DE B0023088A DE 977097 C DE977097 C DE 977097C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate lever
wing
bearing
housing
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB23088A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Spoden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB23088A priority Critical patent/DE977097C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE977097C publication Critical patent/DE977097C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/082Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings
    • E05D7/084Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings with a movable pivot axis
    • E05D7/085Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings with a movable pivot axis with two or more pivot axes, e.g. used at the same time

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Lager für Schwingflügelfenster mit einem Zwischenhebel Die Erfindung bezieht sich auf ein Lager für Schwingflügelfenster, welche um i8o° schwenkbar sind.
  • Lager dieser Art arbeiten in der Weise, daß der Flügel unter dem Einfluß einer Bremseinrichtung zunächst bis zu etwa .45° in die Lüftungslage geschwenkt wird. Um jedoch die Außenfläche des Flügels leicht reinigen zu können, ist es erforderlich, den Flügel um etwa i8o° zu schwenken, wobei der untere Teil des Flügels durch den oberen Teil des feststehenden Rahmens hindurchgeschwenkt wird. Dazu hat man schon am feststehenden Rahmen einen Zwischenhebel schwenkbar befestigt und in dem freien Ende seines einen Armes einen Zapfen einer am Flügel befestigten Lasche gelagert; die Flügellasche ist im Lüftungsbereich bis zu einer durch Anschlag begrenzten Lage mit dem Zwischenhebel zwangläufig geführt und wird beim Schwenken des Flügels über die Lüftungslage hinaus freigegeben, wonach. der Flügel alsdann mit seinem Zapfen im Zwischenhebel bis i8o° schwenkbar ist. Die Führung reicht jedoch bis an die sichtbaren Flächen des Lagers und muß durch Vorsprünge- abgedeckt werden. Die Führung liegt seitlich neben dem Zwischenhebel, und der Führungsstift steht weit von der Flügellasche vor.
  • Nach der Erfindung sind der Zwischenhebel und die Flügellasche während ihrer gemeinsamen Bewegung formschlüssig miteinander gekuppelt. Die Kupplung kann im Inneren des Lagers untergebracht werden, ohne die Baubreite zu vergrößern.
  • Durch diese Ausbildung des Lagers wird der Vorteil erreicht, daß dasselbe auch für weniger starke Rahmen verwendbar ist. Die zwangläufige Kupplung des Zwischenhebels mit der Flügellasche im Lüftungsbereich des Flügels erfolgt gemäß der Erfindung in der Weise, daß in dem kurzen Arm des Zwischenhebels ein federbelasteter Schnäpperstift lagert. Der Stift durchdringt die Abdeckplatte des Lagers in einem Schlitz und kuppelt durch Eingriff in die Flügellasche diese mit dem Zwischenhebel bis zum Ende des Lüftungsbereiches. In dieser Lage rückt unter dem Einfluß der Stiftfeder der Stift aus der Flügellasche aus und mit dem anderen Ende in eine in dem Gehäuseboden vorgesehene Vertiefung ein. Sobald der Flügel in die Schließlage schwenkt, hebt sich zwangläufig der Schnäpperstift aus einem Versenkloch und rückt mit seinem anderen Ende in die auf gleicher Mitte in der Flügellasche vorgesehene Lochung ein, wodurch der Flügel wieder mit dem Zwischenhebel gekuppelt ist.
  • Eine derartige zwangläufige Kupplung ist einfach und billig in der Herstellung. Sie weist keine vorstehenden Teile auf und ist in jeder Lage des Flügels verdeckt.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Seitenansicht des Lagers bei abgenommener Abdeckplatte und mit in der Schließlage des Flügels befindlichem Zwischenhebel, Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie A-B in Fig. i, Fig. 3 eine Seitenansicht wie Fig. i, jedoch mit in der Lüftungslage befindlichem Zwischenhebel und mit diesem gekuppelter Flügellasche, Fig. .4 einen Querschnitt nach der Linie C-D in Fig. 3, Fig. 5 eine Seitenansicht des Lagers mit in der Lüftungslage befindlichem Zwischenhebel und der um i8o° geschwenkten Flügellasche ohne Abdeckplatte, Fig. 6 einen Querschnitt nach der Linie E-F in Fig. 5, Fig. 7 eine Seiten- und Stirnansicht sowie Draufsicht des Gehäuses, Fig. 8 eine Seiten- und Stirnansicht sowie Draufsicht des Zwischenhebels, Fig. 9 eine Seiten- und Stirnansicht sowie Draufsicht auf die Flügellasche und Fig. io eine Drauf- und Stirnansicht der Abdeckplatte.
  • Dem Ausführungsbeispiel liegt ein an einem Fenster aus Holz angebrachtes Lager zugrunde. Das Lager besteht im wesentlichen aus dem kastenförmigen, im feststehenden Rahmen i eingelassenen Gehäuse 2 (Fig. 7), welches von einer Platte 3 (Fig. io) abgedeckt wird. Mittels der Schrauben ¢ wird das Gehäuse am feststehenden Rahmen befestigt. In dem Boden des Gehäuses 2 ist ferner ein Stehbolzen 5 befestigt, auf welchem ein mit einem längeren und einem kürzeren Arm versehener Zwischenhebel 6 schwenkbar lagert, und zwar derart, daß er die offene Stirnseite des Gehäuses bündig abschließt. Ein weiteres Einschwenken des Zwischenhebels in das Gehäuse wird dadurch verhindert, daß die mit einer Abstufung versehenen Längskanten des Zwischenhebels sich in gleichgestaltete Randkanten des Gehäuses einlegen, wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist.
  • Das Ausschwenken des Zwischenhebels 6 in die Lüftungslage x (Fig. 3) wird dadurch begrenzt, daß sich ein am Zwischenhebel vorgesehener Vorsprung od. dgl. gegen einen Gehäuseansatz anlegt.
  • Gegen die Abdeckp-latte 3 liegt eine am Flügel 7 mittels der Schrauben 8 zu befestigende Lasche 9 an, welche mit einem Zapfen io versehen ist und in ein am freien Ende des längeren Zwischenhebelarmes 6 vorgesehenes Lagerloch eingreift. Die Flügellasche als auch das Gehäuse sind an ihrer vorderen Stirnfläche derart gestaltet, daß sie eine gegen den Rahmen und Flügel vorstehende Leiste bilden, deren gemeinsames Querschnittsprofil dem Querschnittsprofil der Anschlagleiste i i entspricht, wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist.
  • In dem kürzeren Zwischenhebelarm 6 ist ein axial schiebbarer Stift i2 gelagert, welcher unter dem Einfluß einer Feder 13 mit einem halbrunden Kopfende kraftschlüssig gegen die Bodenfläche des Gehäuses angedrückt wird. Das andere Ende des Stiftes 1.2 dagegen durchdringt in einem Schlitz 1q. die Abdeckplatte 3 und greift in ein in der Lasche 9 vorgesehenes Loch 15 ein, so daß die Lasche in der Schließlage des Flügels mit dem Zwischenhebel gekuppelt bleibt. Erst beim Ausschwenken des Flügels in die Lüftungslage x, wobei gleichzeitig ein Schwenken des Zwischenhebels erfolgt, greift das Kopfende des Schnäpperstiftes z2 unter dem Einfluß der Feder 13 in eine im Gehäuseboden-vorgesehene Vertiefung 16 ein, wodurch das andere Stiftende alsdann aus dem Laschenloch 15 rückt und dadurch die Kupplung der Flügellasche mit dem in der Lüftungslage stehenbleibenden Zwischenhebel aufhebt. Der Flügel ist alsdann um den im Zwischenhebel lagernden Laschenzapfen io in Pfeilrichtung (Fig. 3) über die Lüftungslage hinaus um i8o° schwenkbar. Die Flügellasche nimmt alsdann die Lage gemäß Fig. 5 ein.
  • Wird der Flügel wieder zurück in die Lüftungslage geschwenkt, rückt das Laschenloch 15 wieder zwangläufig vor den Schnäpperstift; bei weiterem Einschwenken des Flügels in die Schließlage wird der Zwischenhebel wieder mit der Flügellasche gekuppelt und mit eingeschwenkt.
  • Um die Schwenkbewegung des Zwischenhebels auf dem Bolzen 5 und die Schwenkbewegung des Flügels auf seinem Zapfen io bremsend zu gestalten, sind die Lager im Zwischenhebel mit Einschnitten 17 versehen, so daß der Hebel federnd wird mit der Wirkung, daß durch Zusammenschrauben der federnden Schenkel mittels Klemmschrauben 18 das Lagerloch enger wird und dadurch eine bremsende Wirkung auf die Drehzapfen ausübt. Wie insbesondere aus Fig. i und 8 ersichtlich ist, ist das Lagerloch im Hebel 6 für den Drehzapfen io nach oben offen, um den Flügel mit Lasche bei in der Belüftungslage befindlichem Hebel 6 einhängen zu können.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lager für um 18o° schwenkbare Schwingflügelfenster mit einem Zwischenhebel, welcher in einem am feststehenden Rahmen zu befestigenden Gehäuse um einen ortsfesten Drehzapfen schwenkbeweglich gelagert ist und dessen eines Ende ein Lager für den Drehzapfen einer am Flügel zu befestigenden Lasche bildet und gemeinsam mit letzterer über ein zwischengeschaltetes Bremselement in eine durch Anschläge begrenzte, zur Lüftung dienende Lage zwangläufig bringbar ist, aus der heraus die Lasche mitsamt dem Flügel um den Laschen-Drehzapfen weiter bis zu i8o° schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenhebel (6) und die Flügellasche (9) während ihrer gemeinsamen Bewegung formschlüssig miteinander gekuppelt sind.
  2. 2. Lager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenhebel (6) als zweiarmiger Uförmiger Hebel ausgebildet ist, in dessen dem Laschen-Drehzapfen (io) abgekehrtem Arm ein federbelasteter Schnäpperstift (12) lagert, der eine das Gehäuse (2) abdeckende Platte (3) in einem Schlitz (14) durchdringt und durch Eingriff in die Flügellasche (9) letztere im Lüftungsbereich mit dem Zwischenhebel (6) formschlüssig verbindet, hingegen am Ende des Lüftungsbereiches unter dem Einfluß einer Feder (13) aus der Flügellasche (9) austritt und mit seinem anderen Ende in eine im Gehäuseboden (2) vorgesehene Vertiefung (16) eingreift. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 656 122, 969 168; schweizerische Patentschrift Nr. 262 505; belgische Patentschrift Nr. 5o2 605; britische Patentschriften Nr. 548 844, 56o 589, 632:25o, 643 168.
DEB23088A 1952-11-26 1952-11-26 Lager fuer Schwingfluegelfenster mit einem Zwischenhebel Expired DE977097C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB23088A DE977097C (de) 1952-11-26 1952-11-26 Lager fuer Schwingfluegelfenster mit einem Zwischenhebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB23088A DE977097C (de) 1952-11-26 1952-11-26 Lager fuer Schwingfluegelfenster mit einem Zwischenhebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE977097C true DE977097C (de) 1965-02-04

Family

ID=6961088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB23088A Expired DE977097C (de) 1952-11-26 1952-11-26 Lager fuer Schwingfluegelfenster mit einem Zwischenhebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE977097C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904987A1 (de) * 1979-02-09 1980-08-21 Bilstein August Fa Beschlag fuer kippbare fluegel von fenstern, tueren o.dgl.
US5158503A (en) * 1990-11-21 1992-10-27 White Consolidated Industries, Inc. Double-pivot door hinge for appliance doors

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE502605A (de) *
DE656122C (de) * 1935-11-07 1938-01-29 Zimmermann Fa G Feststellbares Drehlager fuer Metallfenster
GB548844A (en) * 1941-07-17 1942-10-27 Sigfrid Emanuel Lidin Improvements in hinge means for window sashes which are pivoted about a horizontal axis at the middle of the stiles
GB560589A (en) * 1942-02-26 1944-04-11 Atvidabergs Ind Ab Improved bearing for window pivots
CH262505A (de) * 1945-06-06 1949-07-15 Atvidabergs Ind Ab Zapfenlager für Fenster.
GB632250A (en) * 1943-05-12 1949-11-18 Svartviks Aktiebolag Improvements in pivot hinges for windows
GB643168A (en) * 1947-06-02 1950-09-15 Svartviks Aktiebolag Improvements in hinges for windows
DE969168C (de) * 1952-01-05 1958-05-08 Gretsch Unitas Gmbh Lager fuer um eine mittlere waagerechte oder lotrechte Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE502605A (de) *
DE656122C (de) * 1935-11-07 1938-01-29 Zimmermann Fa G Feststellbares Drehlager fuer Metallfenster
GB548844A (en) * 1941-07-17 1942-10-27 Sigfrid Emanuel Lidin Improvements in hinge means for window sashes which are pivoted about a horizontal axis at the middle of the stiles
GB560589A (en) * 1942-02-26 1944-04-11 Atvidabergs Ind Ab Improved bearing for window pivots
GB632250A (en) * 1943-05-12 1949-11-18 Svartviks Aktiebolag Improvements in pivot hinges for windows
CH262505A (de) * 1945-06-06 1949-07-15 Atvidabergs Ind Ab Zapfenlager für Fenster.
GB643168A (en) * 1947-06-02 1950-09-15 Svartviks Aktiebolag Improvements in hinges for windows
DE969168C (de) * 1952-01-05 1958-05-08 Gretsch Unitas Gmbh Lager fuer um eine mittlere waagerechte oder lotrechte Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904987A1 (de) * 1979-02-09 1980-08-21 Bilstein August Fa Beschlag fuer kippbare fluegel von fenstern, tueren o.dgl.
US5158503A (en) * 1990-11-21 1992-10-27 White Consolidated Industries, Inc. Double-pivot door hinge for appliance doors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE977097C (de) Lager fuer Schwingfluegelfenster mit einem Zwischenhebel
DE902675C (de) Zweiteilige Sprosse fuer Verglasungen
AT518432B1 (de) Dichtungsvorrichtung mit bewegbarer Dichtleiste
AT151823B (de) Fenster mit nach innen drehbaren Flügeln in einem nach außen schwenkbaren Zwischenrahmen.
DE1805420C3 (de) Türbefestigungseinrichtung
DE456448C (de) Angel fuer Fenster oder Tueren mit zwei um einen gemeinsamen Zapfen gegeneinander drehbaren Huelsen
DE966608C (de) Gelenk fuer die Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
AT374231B (de) Lager fuer fenster, tueren od.dgl., das sowohl an der oberen als auch an der unteren fluegelecke angeordnet werden kann
DE929233C (de) Feststellungsvorrichtung fuer um eine waagerechte Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern mit in Rasten eingreifenden Haltezapfen
AT243645B (de) Nußband
CH149023A (de) Doppelflügelfenster.
DE202023102012U1 (de) Band für eine Tür oder ein Fenster
DE8131517U1 (de) Schiebefenster
AT155127B (de) Sicherungsvorrichtung für Fenster.
CH358002A (de) Klappfenster-Aussteller
DE1722108U (de) Verbundfensterkupplung.
DE1061657B (de) Klappfenster-Aussteller
DE1708125C (de) Befestigung eines Schamierbeschlag teils an einer Fenster oder Türrahmen ecke
DE1559803A1 (de) Scharnier
DE6801831U (de) Verdeckt angebrachtes scharnier mit zuhaltung fuer die fluegel von tueren, insbesondere moebeltueren
DE1028908B (de) Ausstellvorrichtung fuer die Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl., insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel
DE1861428U (de) Fuehrungsgehaeuse fuer eine die fensterrahmen verbindende stellstange bei fensterfluegel-haltevorrichtungen, insbesondere bei falzscheren
DE7331357U (de) Scharniergelenk für Fenster, Türen od. dgl
DE1816490U (de) Dichtungsanordnung an fenstern.
DE1986975U (de) Beschlag fur Fenster Türen od dgl