DE1722108U - Verbundfensterkupplung. - Google Patents

Verbundfensterkupplung.

Info

Publication number
DE1722108U
DE1722108U DE1956G0013083 DEG0013083U DE1722108U DE 1722108 U DE1722108 U DE 1722108U DE 1956G0013083 DE1956G0013083 DE 1956G0013083 DE G0013083 U DEG0013083 U DE G0013083U DE 1722108 U DE1722108 U DE 1722108U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
plate
bolt
edges
composite window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956G0013083
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Priority to DE1956G0013083 priority Critical patent/DE1722108U/de
Publication of DE1722108U publication Critical patent/DE1722108U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Cl-
Rudolf Oh T
SvuUQart, ','uvu
G ie ei
Π ft 1 11 ·'
6Kb, H ! 'Zl 1OY GrctNch-1'nit.is Gm li.ll.. Siuttv.irt-Icucrh.icii j Ycrhunilfcn- S '·■' stcrkupplunj;. 20.2.56. Gl)OSV(T. 5; Z. S)
LC. L.. u
0/G - 719
Gretaoh-Unitas GmbH in Stuttgart-Feuerbach Verbundfensterkupplung
Es sind Verbundfensterkupplungen bekannt, deren äußere Form einschließlich ihres Schließbleches so gestaltet ist, daß diese den Saum eines flachen Prisinas einnimmt, wobei alle Kanten mit dem gleichen Radius abgerundet sind. Dadurch kann die Aussparung, die zur Montage der gesamten Kupplung an den beiden zu verkuppelnden Fensterflügeln erforderlich ist, auf einfache Weise an den aufeinandergelegten Flügeln mit Hilfe eines hin-/terdrehten Zapfenfräsers hergestellt werden. Diese Bauart hat den Vorteil, daß die Montage in kürzester Zeit vorgenommen werden kann, wobei die beiden Kupplungsteile oline umständliches Abmessen gewissermaßen selbsttätig an ihren richtigen Platz an den beiden Flügeln kommen· Ein Nachteil dieser vorbekannten Kupplung besteht darin, daß zur Betätigung des in den einen Kupplungsteil eingebauten Kupplungshakens ein Steckschlüssel erforderlich ist, der leicht verlorengehen kann oder der bei der jeweiligen Fensterreinigung erst in der Wohnung gesucht und herbeigeholt werden muß.
Andererseits sind auch Verbundfensterkupplungen bekannt, bei denen ein zur Drehung des Kupplungshakens erforderlicher Handhebel unverlierbar mit dem einen Kupplungsteil verbunden ist. Bsi dieser Bauart war es jedoch seither nicht möglich, das Einlassen in die Holzleisten der beiden Flügel in derselben vorteilhaften Weise wie bei der zuerst beschriebenen Bauart vorzunehmen. Vielmehr mußte di©Anochraubplatte für den Handhebel und das Schließblech je für sich eingelassen wei'den, wobei es genauer Messungen bedurfte, danit die beiden montierten oder eingelassenen Kupplungsteil« in der- erforusrlichen '.V ei se aufeinander uaßten.
68b, 14. 1 722 1OS. Grctsdi-UniUsG.ro. b.ll., StuttjMrt-Fcucrbadi. | Vcrhur.viicn-Sl'">'r stcrkuppiu'ng. 20.2.56. G 130ST. (T. 5; Z. 1)
Den Gegenstand des Gebrauchsmusters bildet eine Verbundfensterkupplung, welche die Vorteile der beiden oben erwähnten Bauarten in sich vereinigt, d.h. der Kupplungshebel ist unverlierbar mit dem einen Kupplungsteil verbunden, und beide Kupplungsteile sind einfach in eine Ausfräsung einzulassen, dio bei aufeinandergelegten Flügeln durch den oben erwähnten hinterdrehten Zapfenfräser hergestellt werden kann.
Wird gattungsmäßig von einer Verbundfensterkupplung ausgegangen, y$eil der die in die Holzleisten der Fensterflügel einzulassenden Kanten des Schließbleches und des den drehbaren KuppJ.ungsbaken tragenden Kupplungsteils mit den gleichen Hadius abgerundet sind, dann besteht das Heue darin, daß der Kupplungsteil als eine ebene oder mit nach hinten winklig abgebogenen Rändern versehene Anschraubplatte ausgebildet ist, die vorne einen durch einen drehbaren Bolzen unverlierbar gehaltenen, den Kupplungshaken tragenden oder bildenden Hebel trägt, und die hinten eine federnde Festhaltovorrichtung für den Bolzen des sich in Kupplungsstellung befindenden Kupplungshebels besitzt.
Die zuletzt erwähnte Festhaltevorrichtung besteht nach einem weiteren Merkmal der Neuerung aus mindestens einer Feder, vorzugsweise einer O-förmigen Feder, die in dem durch die Ränder der Anschraubplatte gebildeten Hohlraum liegt, und deren Schenkel mit einer auf dem Bolzen befestigten Rastscheibe zusammenarbeiten·
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der -Verbundfensterkupplung dargestellt.
Figur 1 zeigt die Kupplung von vorne gesehen, wobei das Schließblech in einem senkrechten Schnitt dargestellt ist.
Figur 2 zeigt die Kupplung von hinton gesehen, wobei das Schließ-• blech nicht mit dargestellt iat.
6«b, 14. 1 722 1OS. ürcisch-l^mt.^ Gm. h.M.. Stuilcart-l-'cucrbadi. I Vcrbundfcn- 9. Mr,. stcrkupplu'ng. 20.2.56. G 15OS3. (T. 5; Z. 1)
Figur 3 zeigt die in ein Verbundfenster eingebaute Kupplung in einem Querschnitt nach der Linie A-B der Figur 1.
Die Gesamtkupplung besteht aus der Anschraubplatte 1 und dem Schließblech 2, welche Teile jeweils mit Löchern 3» 4 versehen sind, um sie durch Holzschrauben mit den Holzleisten 5> 6 des Verbundfensters verbinden zu können« Wie aus Figur 1 ersich-blich,gehen die senkrechten und waagerechten Kanten der beiden Seile 1, 2 mit Abrundungen V, 2' gleichen Radiusses ineinander Über, so daß die Aussparung 7 in der Holzleiste 5 und die Aussparung 8 in der Holzleiste 6 durch Bewegung eines hinterdrehten Zapfenfräsers einfach und gleichzeitig hergestellt werden können·
In äer Anschraubplatte 1 ist ein Bolzen 9 drehbar gelagert, mit dem ein Handhebel 10» der auf der Vorderseite der Platte 1 gelegen ist, fest verbunden ist. Der Handhebel 10 bildet im gezeichneten Beispiel selbst den Kupplungshaken 10* · Der Kupplungshebel 10 läuft unten in das schmälere Ende 10" aus, um den Hebel bequem hintergreifen zu können.
Auf der Rückseite der Ansehraubplatte 1 ist der Bolzen 9 mit einer Rastscheibe 11 fest verbunden. Im gezeichneten Beispiel handelt es sich um eine Kreisscheibe, die auf zwei sich gegenüberliegenden Seiten mit den Flächen 11' versehen ist. Diese Rastscheibe 11, 11· arbeitet im gezeichneten Beispiel mit einer D-förmigon, gebogenen Feder 12 zusammen, die in dem Hohlraum liegt, der durch die nach hinten abgebogenen Ränder 1" der te 1 gebildet ist,. Die vorzugsweise etwas einwärts gebogenen Schenkel der Feder 12 legen sich in der Kupplungsstellung gegen die Flächen 11* der Bastscheibe 11, wodurch der Kupplungshebel 10 in der eingezeichneten Kupplungsstellung selbsttätig festgehalten wird. Die Feder 12 hält sich durch ihr Federungs-
-4-
6Kb, Π. I 722 1OS. Grctsch-Unitas Cm. h H., Stuttgart i-'cucrbadi. | Vcrbundfen- B \'>l· itcrkupplung. 20.2.56. G 15055. (T. 5; Z. I)
vormögön selbsttätig in clem Hohlraum der Anschraubplatte 1, 1" feat· Natürlich könnten anstelle der If-förmigen iteder 12 auch eine oder zwei einzelne Federn vorgesehen sein, die in diesem Pail an ihren Enden mit der Platte 1 zu verbinden v&ren·
Das Schließblech 2 weist in bekannter Weise einen ü-förmigen Querschnitt auf· IPgr das Hint ergreifen durch den Eiipplungahaken 10V sind im Schließblech 2, ein„Schiita 13 und ein Wulst 14 vorgesehen.
Die Entkupplung erfolgt durch eiüfache SchY/enkung des Kupplungshebels 10 in der eingezeichneten Pfeilrichtung, während die Sinkupplung bei zusammenstoßenden Fensterflügeln durch die umgekehrte Drehung des Kupplungshebels 10 erfolgt.
Schließlich sei noch erwähnt> daß die Platte 1 eine keilförmig gestaltete Zunge 15 besitzt, die in einen entsprechenden Schlitz des Schließbleohes 2 eingreift.

Claims (1)

  1. 6Kb, 14 1 722 1OS. GrcUch-UruUs Gm SH. StuttiMrt-I'cucrbach. | Vcrhundfcn- S-Mf. stcrkuppiung. 20.2.56. G 130SV (T. 5; Z.I)
    ΡΔ.103
    Sohutzansprüehe
    1· Verbundfensterkupplung, bei der die in die Holzleisten der JJten- ©terflügel einzulassenden Kanten des Schließbleches und des den drehbaren Ejapplungshaken tragenden Teiles mit dem gleichen Radius abgerundet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der ^Kupplungsteil als eine ebene oder mit nach hinten winklig umgebogenen Rändern (1M) versehene Anschraubplatt© (1) ausgebildet ist, die vorne einen durch einen drehbaren 3olzen (9) unverlierbar gehaltenen, den Kupplungshaken (101) tragenden oder bildenden Hebel (10) trägt, und die hinten eine federnde Pesthaltevorrichtung (11, 12) für den Bolzen (9) des sich in Kupplungsstellung befindenden Kupplungshebels (10) besitzt.
    Yorbundfensterkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem durch die Eänder (1") der Anschraubplatte (1) gebildeten Hohlraum mindestens eine Feder, vorzugsweise eine U-förmige Feder (12) liegt, deren Schenkel mit einer auf dem Bolzen (9) befestigten Rastscheibe (11, 11') zur
DE1956G0013083 1956-02-20 1956-02-20 Verbundfensterkupplung. Expired DE1722108U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956G0013083 DE1722108U (de) 1956-02-20 1956-02-20 Verbundfensterkupplung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956G0013083 DE1722108U (de) 1956-02-20 1956-02-20 Verbundfensterkupplung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1722108U true DE1722108U (de) 1956-05-09

Family

ID=32662975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956G0013083 Expired DE1722108U (de) 1956-02-20 1956-02-20 Verbundfensterkupplung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1722108U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192550B (de) * 1961-11-27 1965-05-06 Eltreva Ag Kupplungs- und Befestigungsvorrichtung zwischen einem Metall- und einem Holzrahmen eines Verbundfensters od. dgl.
DE1193393B (de) * 1959-02-28 1965-05-20 Gretsch Unitas Gmbh Zweiteilige Kupplung fuer die Verbundfluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1244608B (de) * 1961-02-14 1967-07-13 Weidtmann Fa Wilhelm Einlasskupplung fuer Verbundfluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193393B (de) * 1959-02-28 1965-05-20 Gretsch Unitas Gmbh Zweiteilige Kupplung fuer die Verbundfluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1244608B (de) * 1961-02-14 1967-07-13 Weidtmann Fa Wilhelm Einlasskupplung fuer Verbundfluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1192550B (de) * 1961-11-27 1965-05-06 Eltreva Ag Kupplungs- und Befestigungsvorrichtung zwischen einem Metall- und einem Holzrahmen eines Verbundfensters od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4229115C2 (de) Rückwandbeschlag
DE2049743B2 (de) Tuerverschluss
DE2420688A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von rahmenelementen
DE1722108U (de) Verbundfensterkupplung.
CH358289A (de) Rastvorrichtung an zwei miteinander gelenkig verbundenen Teilen
EP2916687B1 (de) Eckverbinder
DE102007060474A1 (de) Gelenkformteil
DE202013002202U1 (de) Behälterverschluss
DE977097C (de) Lager fuer Schwingfluegelfenster mit einem Zwischenhebel
DE2600785A1 (de) Verkleidungen fuer tuer- oder fensteroeffnungen
DE943810C (de) Verschluss fuer Doppel- und Verbundfluegel von Fenstern und Tueren
AT208031B (de) Rasteinrichtung für gelenkig verbundene Teile
DE7900388U1 (de) Lager, insbesondere ecklager fuer dreh-kipp-fluegel von fenster, tueren o.dgl.
DE2224499A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren od. dgl
DE2731608A1 (de) In eine anbaueinheit von anbaukuechen o.dgl. einsetzbares einbaugeraet
AT223066B (de) Stellvorrichtung für die Flügel von Drehkippfenstern u. dgl.
DE7238739U (de) Schrankartiges moebel, insbesondere einbau-kuehlschrank oder dergleichen
DE816497C (de) Scharnier
DE1708160C (de) Kupplung zum Verbinden der beiden Rahmen eines Verbundflugelfensters od dgl
DE202022100628U1 (de) Einbausatz für eine Zarge mit Höhenverstell- und Feststellvorrichtung
AT216927B (de) Bremsscharnier, insbesondere für Drehflügelfenster
DE1979530U (de) Zentralverschluss, insbesondere fuer schwingfluegel- und wendefluegelfenster.
DE1559823C (de) Zapfenband
AT374231B (de) Lager fuer fenster, tueren od.dgl., das sowohl an der oberen als auch an der unteren fluegelecke angeordnet werden kann
DE887922C (de) Verriegelung fuer Metallverbundfenster