DE887922C - Verriegelung fuer Metallverbundfenster - Google Patents

Verriegelung fuer Metallverbundfenster

Info

Publication number
DE887922C
DE887922C DEG7065A DEG0007065A DE887922C DE 887922 C DE887922 C DE 887922C DE G7065 A DEG7065 A DE G7065A DE G0007065 A DEG0007065 A DE G0007065A DE 887922 C DE887922 C DE 887922C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
lock
housing
sash
metal composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG7065A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Gartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG7065A priority Critical patent/DE887922C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE887922C publication Critical patent/DE887922C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/02Fastening devices specially adapted for two wings for wings which lie one behind the other when closed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Verriegelung für Metallverbundfenster.
  • Die bekannten, als Doppelfenster ausgebildeten Metallverbundfenster bestehen aus einem Innen-und einem Außenfensterflügel, die gegenseitig durch Schrauben miteinander verbunden sind und gemeinsam geöffnet und geschlossen werden können. Zur Reinigung der Innenseiten der Scheiben müssen die beiden Fensterrahmen schnell und bequem voneinander gelöst werden können. Es muß aber außerdem das Verbundfenster eine große Verwindungssteifigkeit besitzen.
  • Dies wird nach der Erfindung durch eine Verriegelung erreicht, die aus einem am Hauptflügel befestigten, durch eine Öffnung des Innenflügels hindurchnagenden Hakenteil besteht, in welches ein ovaler, drehbarer Riegel eingreift, der in einem auf dem Putzflügel befestigten Gehäuse gelagert ist. Letzteres ist als Brücke ausgebildet, wobei der Drehriegel in der Aussparung der Brücke untergebracht und zweckmäßig mit einem Bolzen vernietet ist, der im Gehäuse drehbar angeordnet ist und mit dessen Außenseite bündig steht. Mit Hilfe eines Mehrkantenschlüssels wird der Riegel in die Sperrstellung oder aus dieser verschwenkt. Durch diese leicht lösbare Verbindung des Putzflügels mit dem Hauptflügel können die beiden Fensterteile schnell und in einfachster Weise zum Reinigen auseinandergeschwenkt werden. Gleichzeitig werden die beiden Teile so fest miteinander verbunden, daß sie sich gegenseitig nicht mehr verschieben können und einen geschlossenen, verwindungsfesten Fensterrahmen bilden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. i eine Ansicht der Verriegelung, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II der Fig. i, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III der Fig. 2 mit Putz- und Hauptflügel und Fig. 4 eine Seitenansicht des Gehäuses mit Riegel.
  • Mit i ist das Putzflügelprofil und mit 2 das Hauptflügelprofil eines Metallverbundfensters bezeichnet, dessen Außenscheibe bei 3 und dessen Innenscheibe bei 4 angedeutet ist. Die Scheiben sind in bekannter Weise in Nuten eingesetzt und verkittet und mit Schraubfalzleisten 5 gehalten.
  • Am Hauptflügel ist ein Hakenteil 6 zweckmäßig vernietet und greift mit dem vorderen Ende, das eine Aussparung 6a aufweist, durch eine rechteckige Öffnung 7 in das Putzflügelprofil i. Auf dem Putz.flügelproffil ist ferner ein Gehäuse 8 befestigt, das mit einem drehbaren Bolzen 9 versehen ist, auf welchem der Riegel io auf einem Vierkant fest vernietet ist. Der Bolzen 9 weist vorteilhaft eine Mehrkanthöhlung i i auf, in die ein Steckschlüssel zum Verschwenken des Riegels gesteckt werden kann. Der Bolzen 9 mit dem Riegel wird durch den vorstehenden Zapfen 12 noch im Profil i geführt. Das Gehäuse B ist als Brücke ausgebildet und der Drehriegel io in einer Aussparung 13 untergebracht. Im Gehäuse ist eine weitere Aussparung 13a vorgesehen, in welche das vordere Ende des Hakenteils 6 zu liegen kommt, um eine möglichst gedrängte Bauart der Verriegelung zu ermöglichen. Der Bolzen 9 ist im Gehäuse so angeordnet, da;ß er zweckmäßig mit dessen Außenseite bündig steht. Der Riegel io ist oval ausgebildet und weist einen Anschlag 14 in. Form einer Nase auf, der ein Überdrehen des Riegels über die Sperrstellung hinaus verhindert. Auf diese Weise sind durch eine Vierteldrehung des Steckschlüssels die beiden Flügel mit Hilfe der Verriegelung in einfachster und sicherster Weise voneinander zu trennen und wieder zu verbinden.
  • Durch die. erfindungsgemäße Anordnung des Drehriegels ist das Gehäuse keinen großen Beanspruchungen ausgesetzt. . Werden die beiden Flügel geschlossen, wie beispielsweise in Fig. 2 dargestellt, so liegt die Außenfläche des Riegels io bei 15 in der Aussparung 6a des Hakenteils 6 an, und die Innenfläche des Riegels legt sich gegen den Fensterrahmen i. Auf diese Weise werden die erforderlichen Kräfte auf kürzestem Wege auf die Fensterrahmen übertragen, ohne das Gehäuse bzw. dessen Befestigung unnötig zu beanspruchen.
  • Das Gehäuse ist zweckmäßig aus Leichtmetall gegossen, während die Verriegelungsteile aus galvanisch verzinktem Eisen gefertigt sind.
  • Je nach der Größe des Fensters werden zwei oder drei derartige Verriegelungen an einem Fenster angebracht.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verriegelung für Metällverbundfenster, die aus Haupt- und Putzflügel bestehen, gekennzeichnet durch ein am Hauptflügel befestigtes Hakenteil, das durch eine Öffnung des Innenflügels hindurchnagt, und einen ovalen, drehbaren, in den Haken eingreifenden Riegel, der in einem auf dem Putzflügel zu befestigenden Gehäuse gelagert ist.
  2. 2. Verriegelung für Metallverbundfenster nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse als Brücke ausgebildet ist und in der durch die Brücke gebildeten Aussparung der Drehriegel angeordnet ist. .
  3. 3. Verriegelung für Metallverbundfenster nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehriegel auf einem im Gehäuse drehbar gelagerten und mit dessen Außenseite zweckmäßig bündig stehenden Bolzen befestigt ist, der eine Mehrkanthöhlung für einen Steckschlüssel aufweist.
  4. 4. Verriegelung für Metallverbundfenster nach Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehriegel mit einer Anschlagnase versehen ist.
DEG7065A 1951-09-29 1951-09-29 Verriegelung fuer Metallverbundfenster Expired DE887922C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG7065A DE887922C (de) 1951-09-29 1951-09-29 Verriegelung fuer Metallverbundfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG7065A DE887922C (de) 1951-09-29 1951-09-29 Verriegelung fuer Metallverbundfenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE887922C true DE887922C (de) 1953-08-27

Family

ID=7118375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG7065A Expired DE887922C (de) 1951-09-29 1951-09-29 Verriegelung fuer Metallverbundfenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE887922C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7419423U (de) Pendeltuer mit den tuerfluegel ueberspannenden griffleisten
DE3645256C2 (de) Fenster- und Türbeschlag
DE2160215C3 (de) Beschlag für die drehbare Halterung von aus Glas bestehenden Tür- oder Fensterflügeln
DE887922C (de) Verriegelung fuer Metallverbundfenster
DE1100502B (de) Baskueleverschluss fuer Fenster, insbesondere fuer Wendefenster
DE1509903A1 (de) Dreh-,Drehkipp-,Kipp- oder Klappfluegel fuer Fenster oder Tueren
DE855665C (de) In die Vorderseite des Rahmenholzes von Fenstern oder Tueren einzulassender Treibriegelverschluss
DE2626613C2 (de) Hebeschiebeflügel, insbesondere für Fenster
DE456448C (de) Angel fuer Fenster oder Tueren mit zwei um einen gemeinsamen Zapfen gegeneinander drehbaren Huelsen
DE7900388U1 (de) Lager, insbesondere ecklager fuer dreh-kipp-fluegel von fenster, tueren o.dgl.
DE956443C (de) Fluegelrahmen mit aufgesetzten Anschlagsleisten, insbesondere fuer Schwing- oder Wendefluegelfenster
DE1016598B (de) Feststeller fuer Fenster, insbesondere fuer Stallfenster oder aehnliche Fenster
DE3621419A1 (de) Schliessteil zur einbruchhemmung an fenstern und fenstertueren
DE1708450A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer einen Ausstellarm von Fluegeln fuer Fenster oder Tueren
DE362609C (de) Baskueleverschluss fuer Fenster mit an den Enden der Riegelstangen vorgesehenen Knaggen o. dgl.
DE961691C (de) Feststeller fuer die Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl., bestehend aus einem Klobe mit Rolle
DE2154464C3 (de) Sch wenkriegelverschlu Bteil
DE816497C (de) Scharnier
DE958272C (de) Verschluss fuer Fluegel von Fenstern, Tueren, Kasten u. dgl.
DE653239C (de) Vorrichtung zum Feststellen senkrecht verschiebbarer Fenster
AT280844B (de) Sicherungsvorrichtung für Gelenkbolzen, insbesondere für die Scharnierbolzen von Hebeflügeln an Fenstern, Türen od.dgl.
CH254175A (de) Fenster mit Doppelverglasung.
AT232406B (de) Feststellvorrichtung für Fenster- oder Türflügel u. dgl.
DE1298903B (de) Im Fluegel von Verbundfenstern, -tueren od. dgl. angeordneter Treibstangenverschluss
CH311109A (de) Metallisches Rahmenwerk für Fenster, Türen und dergleichen.